WEdentity. Dada. Wer sind wir? Und wenn ja, wie viel haben wir davon? Mark Granovetter Starke schwache Bindungen. Joachim Behnke



Ähnliche Dokumente
ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Leitbild vom Verein WIR

Kulturelle Evolution 12

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

1. Weniger Steuern zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Papa - was ist American Dream?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Gutes Leben was ist das?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anne Frank, ihr Leben

Menschen und Natur verbinden

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Darum geht es in diesem Heft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Senioren helfen Junioren

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Leichte-Sprache-Bilder

Krippenspiel für das Jahr 2058

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

r? akle m n ilie ob Imm

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Statuten in leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Elternzeit Was ist das?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Ideen für die Zukunft haben.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Besser leben in Sachsen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones am im 1-min Chat

Soziale Netze (Web 2.0)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Seminar Führungskräfteentwicklung

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Menschen haben Bedürfnisse

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Transkript:

ISSN 1422-0482. CHF 35. EUR 27 Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel Nummer 3. 2013 WEdentity Dada Wer sind wir? Und wenn ja, wie viel haben wir davon? Mark Granovetter Starke schwache Bindungen Joachim Behnke 62 Direktere Demokratie We are the 99 questions Fragen an David Graeber

Thema: We-dentity 4 68 118 119 120 121 122 124 124 AUTOREN SUMMARIES THEMA SUMMARIES IDEEN, WORKSHOP ZUSATZIMPULS GDI-STUDIEN GDI-KONFERENZEN GDI GOTTLIEB DUTTWEILER INSTITUTE GDI-AGENDA 2013 IMPRESSUM 30 38 > Unternehmen Anja Dilk. Heike Littger PATCHWORKFAMILIENBETRIEBE Familienunternehmen wirken meist wie ein Hort der Tradition. Aber wie sieht es aus, wenn die Nachfolge im Patchwork geregelt werden muss? > Management Alexander Ross im Gespräch mit Susanne Knorre «WER DIE MACHT HAT, HAT DIE WAHL» Wie frau am besten in Männerdomänen eindringt. Und was dabei gegen Frauen-Netzwerke spricht. 10 16 22 > Beziehungen Detlef Gürtler 50 SHADES OF WE Warum unser «Wir»-Begriff so unscharf ist. Und wie sich daraus unsere We-dentities formen. > Netzwerke Rico Grimm im Gespräch mit Mark Granovetter DIE STÄRKE DES SCHWACHEN Der Erfinder des «weak ties»-konzepts über die Vorzüge schwacher Bindungen und die Stärken der starken. > Beziehungsmanagement Peer-Arne Böttcher WIE MAN FREUNDE BEHÄLT Erfolg ist ein anderes Ziel als Glück. Ein Plädoyer dafür, das Private und das Geschäftliche getrennt zu halten. 44 46 52 > Die grosse Grafik BEZIEHUNGSKÄSTCHEN Ein Versuch der Systematisierung von Zwischenmenschlichkeit. > Ekstase Michael Böhm FEIER FREI! Der Mensch ist Mensch nur, wenn er sich vergisst eine Kulturgeschichte der Ekstase. > Foto-Essay Jan van Holleben VERWIRUNG Wenn alles perfekt zusammenpasst. 28 > Weltbilder Detlef Gürtler SCHÖNE UNSERE WELT Was meinen wir, wenn wir «wir» sagen? Zwölf Teilwelten zur freien Auswahl.

Ideen Workshop 72 80 86 90 > Politik Detlef Gürtler im Gespräch mit Joachim Behnke DIREKTERE DEMOKRATIE In den Demokratien geht der Trend dahin, von der Schweiz zu lernen um bürgernäher zu werden. Ein Blick in den Werkzeugkasten politischer Modernisierung. > Gesellschaft Hans-Christian Dany LOB DES RAUSCHENS Wenn alles, was wir tun, beobachtet und kontrolliert wird; auch das, was wir dagegen tun wird es attraktiv, statt Ideen Rauschen zu verbreiten. Und nichts zu tun. > Management Lucas Schellenberg LASST UNS MANAGER EXPORTIEREN Europäern wird die interkulturelle Kompetenz geradezu in die Wiege gelegt ein Wettbewerbsvorteil in einer globalisierten Ökonomie. > Finanzen Detlef Gürtler im Gespräch mit Reto Ringger AUF NACHHALTIGEM FUSS Wie ein Zürcher Bankier mit einem Fussabdruck Rendite und Nachhaltigkeit zusammenbringen will. 104 108 112 116 > Alter Judith Mair, Bitten Stetter und Team WENN 68ER 68 WERDEN... Das Alter wird in den kommenden Jahren neu definiert. Ein Generationen-Szenario von Trends-Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste. > Konsum Mirjam Hauser ESS-WERTE: WARUM WIR KAUFEN, WAS WIR KAUFEN Neue Erkenntnisse über das Verhältnis von Werten, Einstellungen und Lebensmittel-Kaufverhalten. > Anthropologie Fragen an David Graeber «WE ARE THE 99 QUESTIONS» Eine Einstimmung auf den Vortrag des US-Anthropologen David Graeber am GDI. Mit vielen Fragezeichen. > Kolumne Peter Felixberger «2 + 2 =? GRÜN!» Gute neue Bücher von Robert Greene, Hans A. Wüthrich, Nate Silver und Wolf Lotter. 96 > Zwischenruf Christian Rauch WELTALL FÜR ALLE Im nächsten Jahr beginnt das Zeitalter des Weltraum- Massentourismus. Machen die Space-Entrepreneure uns doch noch zur multiplanetaren Spezies?

Autoren JOACHIM BEHNKE > S. 72 ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Zuvor war er an den Universitäten Bamberg und LMU München tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wahlen, Wahlsysteme und moderne politische Theorie, insbesondere Demokratietheorie. Behnke ist Co- Herausgeber des «Jahrbuchs für Handlungs- und Entscheidungstheorie». www.zu.de MICHAEL BÖHM > S. 46 studierte Politikwissenschaften in Berlin und Lille und lebt heute als freier Publizist in Berlin. Er schreibt Essays für verschiedene Zeitschriften und den Rundfunk, unter anderem für das Magazin «Du», «Mare» und Deutschlandradio Kultur. PEER-ARNE BÖTTCHER > S. 22 ist Gründer und Geschäftsführer des Business Club Hamburg. Seit 2002 ist er zudem mit einer eigenen Beteiligungs- und Beratungsfirma aktiv. Ende der Neunzigerjahre initiierte er die deutschen Online-Politikprojekte Wahlkampf98.de und politik-digital.de; am US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 beteiligte er sich mit der digitalen Kandidatin «Jackie Strike». Jüngstes Buch: «Hand drauf! Der Weg, gemeinsam erfolgreich zu sein» (Murmann Verlag 2013). www.bch.de, www.peer.de DAVID GRAEBER > S. 112 ist Anthropologe, bekennender Anarchist und Vordenker der Occupy-Bewegung. Sein Schulden-Buch (auf Deutsch: «Schulden. Die letzten 5000 Jahre», Klett-Cotta Verlag 2012) machte ihn weltweit bekannt. Nach Stationen in Yale und am Goldsmiths-College in London lehrt Graeber seit Sommer 2013 an der London School of Economics. www.lse.ac.uk MARK GRANOVETTER > S. 16 ist ein US-amerikanischer Soziologe. Berühmt wurde er (ab 1973) durch seine Studien zu «weak ties» beziehungs weise «strong ties» in sozialen Netzwerken. Granovetter lehrte bis zu seiner Emeritierung an der School of Humanities and Sciences der Stanford University. 2008 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences ernannt. www.stanford.edu/dept/soc/people/mgranovetter/ MIRJAM HAUSER > S. 108 ist Senior Researcher am GDI Gottlieb Duttweiler Institute und analysiert Veränderungen der Gesellschaft, Wirtschaft und Konsum mit den Schwerpunkten Werte, Einstellungen, Konsumentenverhalten und Ernährung. Als externe Doktorandin hat sie im Jahr 2013 ihre Dissertation an der Universität Zürich mit dem Titel «How Food-Related Values Influence Food Consumption Behavior» erfolgreich abgeschlossen. www.gdi.ch HANS-CHRISTIAN DANY > S. 80 ist Künstler und Autor in Hamburg. Seit 1989 publiziert er Texte, seit 1991 ist er an Kunstausstellungen beteiligt. Dany war Gründer und Mitherausgeber verschiedener Zeitschriften sowie Gastdozent an mehreren Kunsthochschulen und Akademien. Jüngste Buchveröffentlichung: «Morgen werde ich Idiot Kybernetik und Kontrollgesellschaft» (Edition Nautilus, 2013). SUSANNE KNORRE > S. 38 ist Professorin für Unternehmenskommunikation an der Universität Osnabrück sowie Unternehmensberaterin in Hannover. Von Ende 2000 bis Anfang 2003 war sie Wirtschaftsministerin des deutschen Bundeslandes Niedersachsen als einzige Parteilose in einem SPD-Kabinett. Zuvor arbeitete Knorre im Hannoveraner Mischkonzern Preussag (heute TUI) als Leiterin der Konzernkommunikation. www.knorre-consulting.com

S. 38 S. 108 S. 16 S. 86 S. 80 S. 112 S. 72 S. 90 S. 96 S. 104 S. 46 S. 22 CHRISTIAN RAUCH > S. 96 war zehn Jahre Projektmanager in der Forschung und Entwicklung des Mobilfunkkonzerns Vodafone. Seit 2010 schreibt er als freiberuflicher Publizist für verschiedene deutschsprachige Tageszeitungen und Zeitschriften. Rauch ist freier Mitarbeiter des Wissensdienstleisters Content5 AG. www.content5.com RETO RINGGER > S. 90 ist Gründer der Globalance Bank in Zürich. Zuvor leitete er bis 2009 die 1995 von ihm gegründete SAM Group ein führender Anbieter für nachhaltige Investments, unter anderem durch den weltweit ersten Aktienindex für nachhaltige Anlagen (in Kooperation mit Dow Jones). Ringger ist Präsident des Stiftungsrates des WWF Schweiz sowie Mitglied des Executive Committee des Club of Rome. www.globalance-bank.com LUCAS SCHELLENBERG > S. 86 ist CEO und Gründungspartner von Stanton Chase International (Schweiz) AG, einem unabhängigen Partnerunternehmen der führenden internationalen Headhunting-Firma mit Ablegern in 46 Ländern. Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung bei der Betreuung von Unternehmern sowie unternehmerisch agierenden Geschäftsbereichen von internationalen Konzernen. www.stantonchase.com DER MASTERSTUDIENGANG TRENDS > S. 104 (Master of Arts in Design) an der Zürcher Hochschule der Künste vermittelt Kompetenzen in visueller und kultureller Trendforschung für die Entwicklung zukunftsweisender Designkonzepte. Jeweils im ersten Semester erstellen die Studierenden zusammen mit dem GDI einen Trendbericht. Unter Leitung von Bitten Stetter und Judith Mair haben sich Sacha Willemsen, Fernanda Maria Barrence Mutz, Lukas Nagler, Michaela Büsse und Isabell Marie Haas dieses Jahr dem Thema «Senior Subculture in Zürich» gewidmet. www.zhdk.ch

Summaries sich die schwachen Bindungen als höchst wirksam erwiesen. Die Stärke der starken Bindungen hingegen liegt eher in der emotionalen THEMA: WE-DENTITY Detlef Gürtler > Seite 10 50 SHADES OF WE So scharf wir unsere I-dentity formulieren und abgrenzen können, so unscharf bleibt unsere We-dentity. Von zwei Personen bis zu mehreren Milliarden Menschen können wir das gleiche Wort «wir» verwenden. Diese Unschärfe ist offenkundig bewusst gewählt und seit Jahrtausenden vorhanden: Wir definieren uns durch die Gemeinschaften, in denen wir uns befinden, aber definieren nicht die Gemeinschaften selbst je nach Kontext. Die Vielzahl unserer We-dentities kann zu einem Backup werden, wenn der fürsorgliche Staat seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann; und sie kann den Konflikt der Moderne zwischen individualistischem «Ich» und verordnetem «Wir» auflösen: Wir bestimmen selbst die Art unserer Solidarität, der Staat bietet allenfalls den Rahmen. Eine Umsetzungsmöglichkeit hierfür wäre ein «soziales Grundeinkommen»: 2000 Franken im Monat für 1000 Stunden selbst gewählter gemeinnütziger Arbeit im Jahr. Gespräch mit Mark Granovetter > Seite 16 DIE STÄRKE DES SCHWACHEN Das Konzept der «weak ties», vor vierzig Jahren entwickelt, hat zu einem Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften und einem Vernetzungsboom geführt. Insbesondere bei der Jobsuche haben Unterstützung: Starke Bindungen können uns zu Handlungen bewegen, die wir vorher nicht in Betracht gezogen hätten. Bezüglich der Bindungsstärke gibt es zwar nicht einfach ein «schwach» oder «stark», sondern eher ein Kontinuum. Aber die Menschen selbst teilen nur in «stark» oder «schwach» ein. Von «mittelstarker Bindung» spricht niemand. Peer-Arne Böttcher > Seite 22 WIE MAN FREUNDE BEHÄLT Sowohl privat als auch beruflich haben wir Ziele, und wir können sie jeweils nur erreichen, indem wir mit anderen Beziehungen eingehen. Aber es sind unterschiedliche Ziele und unterschiedliche Beziehungen. Im Privatleben suchen wir nach Glück. Im Geschäftsleben nach Erfolg. So verlockend es ist, beides miteinander zu verbinden, und so einfach es die Technik auch macht sie zu vermischen, führt immer zu Unklar heit und oft zu Verletzungen. Dabei geht es nicht darum, das Menschliche aus dem Geschäftsleben völlig auszublenden, ganz im Gegenteil: Die Voraussetzung für den eigenen Erfolg ist die Kooperation mit einem erfolgreichen Partner. Aber eben einem Geschäftspartner. Anja Dilk. Heike Littger > Seite 30 PATCHWORKFAMILIENBETRIEBE Überall in der Gesellschaft nimmt die Vielfalt der Lebens- und Beziehungsmodelle zu, die klassische Kernfamilie ist immer seltener die Regel. Auch in den Familienunternehmen ist die dynastische Erbfolge vom Vater auf den Sohn keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Kinder scheren aus der Familientradition aus und schmieden eigene Pläne. Der Trend geht zu nichtklassischen Lösungen von der Nachfolge durch eine Tochter oder entferntere Verwandte bis zur Adoption. Die Quote familieninterner Nachfolgeregelungen liegt dabei nach Verbands-Schätzungen derzeit zwischen 40 Prozent in der Schweiz und 75 Prozent in Deutschland. Gespräch mit Susanne Knorre > Seite 38 «WER DIE MACHT HAT, HAT DIE WAHL» Die Kritik an der Benachteiligung von Frauen auf den oberen Etagen in Wirtschaft und Gesellschaft ist überzogen: Viele Hindernisse für Frauen entstehen nicht so sehr durch Probleme in den Mann-Frau-Beziehungen, das System der grossen Organisation selbst ist das Problem. In Unternehmen geht es nicht um «Männer gegen Frauen», sondern um Produktion gegen Controlling, Zentrale gegen Niederlassung, Teamleiter gegen Bereichsleiter. Frauennetzwerke erhöhen da allenfalls den Kuschelfaktor, sind aber oft kein Training für die freie Wildbahn. Strukturelle Veränderungen gibt es nur dann, wenn Frauen aus der Führungsposition heraus handeln können, entsprechend der Botschaft von Sheryl Sandberg: Werde zuerst Chefin, dann schaffst du den Rest besser. Michael Böhm > Seite 46 FEIER FREI! Der Wunsch nach Ekstase scheint eine anthropologische Konstante zu sein. Ob in den griechischen Dionysien, im indischen Shiva-Kult, bei den Schamanen, überall handelt es sich um ekstatische Rituale. Selbst die Offenbarungen der drei Hochreligionen scheinen auf Ekstasen zurückzugehen. In Ekstasen schwindet das «Ich-Bewusstsein», erleben Menschen das Gefühl ihrer eigenen Auflösung und der Verschmelzung mit Natur und Kosmos. Die Ratio der Aufklärung, Descartes berühmter Satz «Ich denke, also bin ich» wird dadurch aufgehoben. Zeitweise. Das 20. Jahrhundert bedurfte zwar aufgrund des technischen Fortschritts immer rationalerer Individuen. Diese aber verschwanden, gleichsam als Ventil, ekstatisch immer wieder im Kollektiv vom Reichsparteitag bis zur Technoparade. 68

IDEEN Gespräch mit Joachim Behnke > Seite 72 DIREKTERE DEMOKRATIE In den repräsentativen Demokratien gibt es einen eindeutigen Trend hin zur Aufnahme von direktdemokratischen Elementen, oft nach Schweizer Vorbild. Die logistischen Hindernisse bei der direkten Willensbildung grosser Gesellschaften werden immer kleiner, und grössere Bürgernähe kann das politische System stabilisieren. Deutlich instabiler geworden ist die Bindung der Bürger an die Parteien. Wie bei der Partnerschaft handelt es sich oft nicht um einen Bund fürs Leben, sondern um Lebensabschnittsgefährten, die ständig neu evaluiert werden. Hans-Christian Dany > Seite 80 LOB DES RAUSCHENS Alles, was wir tun, wird transparent; wird beobachtet, kontrolliert, gesteuert. Auch jeder Versuch, gezielt gegen die Kontrollgesellschaft aktiv zu werden, spielt dieser in die Hände, weil für diese jede Art von Aktion kalkulierbar ist oder werden wird. Die Alternative dazu wäre es, nichts zu tun: nicht das Signal, sondern das Rauschen zu verstärken und im Nebel den Fühlern der Kontrolle zu entgleiten. Wenn alles um uns herum dafür gedacht und gemacht ist, uns zu verblöden, können wir das kontern, indem wir noch viel idiotischer werden, als es von uns erwartet wird als subversive Idiotie. Summaries Lucas Schellenberg > Seite 86 LASST UNS MANAGER EXPORTIEREN Aufgewachsen in Europa, einem Lebensraum, der kulturelle Vielfalt und kulturübergreifende Identität vereint, bekommen europäische Führungskräfte die interkulturelle Kompetenz praktisch mit in die Wiege gelegt. Mit dieser Basiskompetenz geniessen sie in der globalisierten Wirtschaft einen Wettbewerbsvorteil. Dabei wird es zunehmend nicht nur darum gehen, für ein Unternehmen aus der Heimat im Ausland zu arbeiten, sondern auch darum, Brücken zwischen anderen Kulturen zu bauen, etwa als Führungskraft eines asiatischen Unternehmens beim Aufbau einer afrikanischen Präsenz. Auf diese Weise könnten europäische Manager zu einem wertvollen Exportgut werden. Gespräch mit Reto Ringger > Seite 90 AUF NACHHALTIGEM FUSS Die möglichst exakte Messung der ökologischen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Leistung von Vermögenswerten soll dazu beitragen, Rendite und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Zentrales Instrument dafür ist in Reto Ringgers Globalance Bank der sogenannte Footprint als Messgrösse für die Nachhaltigkeit jedes einzelnen Investments im Portfolio eines Kunden. So genau wie eine Rendite-Prozentzahl wird der Footprint nie werden, weil es immer auch subjektive Messgrössen sowie Abgrenzungsprobleme geben wird aber insgesamt ist eine deutliche Bewegung der Finanzmärkte in Richtung Nachhaltigkeit und Langfristigkeit möglich und nötig. Christian Rauch > Seite 96 WELTALL FÜR ALLE Mit dem Beginn des Raumfahrt-Massentourismus im kommenden Jahr wird sich auch unsere Beziehung zum Weltall ändern es sind nicht mehr nur unbekannte Experten, die sich die Welt von aussen ansehen, jeder kann im Prinzip dabei sein. Dabei werden die grossen Träume heute nicht mehr, wie vor fünfzig Jahren, von den Politikern geträumt dafür ist Politik zu pragmatisch auf Kosten-Nutzen-Rechnungen orientiert. Die grossen Würfe kommen eher von Unternehmern wie Richard Branson oder Elon Musk. Besonders der westlichen Welt können verrückte Weltall-Projekte dabei helfen, ihren Entdeckergeist wiederzuentdecken. WORKSHOP Judith Mair, Bitten Stetter und Team > Seite 104 WENN 68ER 68 WERDEN... Die Alten werden immer mehr. Und immer anders. Das tradierte Altersbild gerät ins Wanken, nach und nach kommen mehr und mehr coole Alte zu Wort und drängen die rüstigen Kreuzfahrt-Senioren aus dem Bild. Vor allem die Achtundsechziger werden dabei in den kommenden Jahren und Jahrzehnten das Alter neu definieren. Ihr aktivistischer Geist, der in der Erwerbsphase teilweise eingefroren schien, scheint im Alter wieder aufzutauen. Während die Genera tion Y auf den zelebrierten Lifestyle der Alten ratlos, entnervt oder auch amüsiert reagiert und die Generation X ihm die Idee vom einfachen Leben im Alter entgegenstellt, wird die Enkelgeneration Z den Aufstand proben mit einer neuen Jugend bewegung im Geist der Grosselten. Mirjam Hauser > Seite 108 ESS-WERTE: WARUM WIR KAUFEN, WAS WIR KAUFEN Das Einkaufsverhalten der Konsumenten wird sowohl von ihren (langfristig stabilen) Werten als von ihren (kurzfristigeren, flexibleren) Einstellungen beeinflusst. Dabei reicht es nicht aus, entgegen einer häufig geübten Marketing- Praxis, sich allein auf die Einstellungen zu konzentrieren, da auch von der Werte-Ebene direkter Einfluss auf das Kaufverhalten ausgeübt wird. Da einzelne Werte (wie etwa Nachhaltigkeit) Einfluss auf mehrere Produkte gleichzeitig haben, können Ressourcen gespart werden, wenn zum Beispiel gemeinsame Kampagnen für Produktgruppen wie Bio, Fair Trade oder Regio geschaltet werden. 118

Bücher Auto Kleider Geschäftsidee Schuhe Fotos Musik auf CD Ferienwohnung Waschmaschine Zahnbürste Kühlschrank Essen Getränke Wohnung, Haus Bankkonto Unterwäsche Mobiltelefon Laptop, Computer Bettdecke Sport-/Freizeitausrüstung Schlafsack Kopfhörer Werkzeug Küchengeräte Passwörter (z. B. für Laptop, E-Mail) Schmuck, Uhren Arbeitsleistung Wissen (z. B. Weitergabe Schularbeit) Ideen (z. B. Bastel-/Rezeptideen) Musik als MP3 (digital) Freunde (Kontakt weitergeben) Mahlzeit (Rechnung im Restaurant teilen) Quelle: www.gdi-impuls.ch. 2013 GDI Impuls Nummer 3. 2013 INTERESSENGEMEINSCHAFT (Z. B. PARTEI) Gratulieren Sie sich zum Geburtstag? Schenken Sie sich etwas zum Geburtstag? Beziehungskästchen TÄTIGKEITSGEMEINSCHAFT (Z. B. VEREIN) ARBEITSKOLLEGEN Zu Hause rausgeworfen! Könnten Sie hier mal für ein paar Tage unterkommen? «Für meine GUTEN Freunde» stellt der Grieche in der TV-Werbung den guten Ouzo auf den Tisch. Man teilt sich eben nicht alles mit allen Bekannten. Ein Versuch der Systematisierung von Zwischenmenschlichkeit. Sind Sie gemeinsam in mindestens einer Facebook-Gruppe? Haben Sie das WLAN-Passwort? BEKANNTE VERWANDTE FREUNDE FAMILIE PARTNER Würden Sie gemeinsam Urlaub machen? Haben Sie den Wohnungsschlüssel? PARTNER Was machen Sie mit wem? Was würden Sie mit wem teilen? Die Aussagen zum Teilen basieren auf den Ergebnissen der «Sharity»-Studie des GDI Gottlieb Duttweiler Institute. Die Gruppenzuordnungen und Kästchen-Füllungen entsprechen sämtlich den persönlichen Vorstellungen des GDI-Impuls- Chefredaktors. Ihre eigenen Beziehungskästchen können natürlich völlig anders aussehen. Kennen Sie Passwort/PIN für E-Mail, Handy oder Bankkonto? Kennen Sie den Vornamen? Duzen Sie sich? Tragen Sie Treffen im Kalender ein? FAMILIE FREUNDE VERWANDTE BEKANNTE ARBEITSKOLLEGEN TÄTIGKEITSGEMEINSCHAFT INTERESSENGEMEINSCHAFT Erfahrung (z. B. Reisetipps)

GDI Impuls Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel IHR ABONNEMENT AUF DAS RELEVANTE NEUE Sichern Sie sich den Zugriff auf ein einzigartiges Informationsnetz für innovative Ideen. In GDI Impuls präsentieren Ihnen renommierte Autoren alle drei Monate die wichtigsten Trends und Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Marke ting, Konsum und Management unverdünnte Informationen zum Wandel der Märkte. Unser Wissensmagazin richtet sich an Vordenker und Entscheider in Unternehmen, an Menschen die sich beruflich mit der Entwicklung der Konsumgesellschaft beschäftigen. Sie erhalten ein kompetentes Update über das relevante Neue sowie Denkanstösse am Puls der Zeit. Das Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon / Zurich ist ein unabhängiger, weltweit vernetzter Thinktank und eine wichtige Plattform für zukunftsorientiertes Denken. AUTORENLISTE (AUSZUG) Kofi Annan: Die afrikanische Herausforderung. Norbert Bolz: Religion ist der Antitrend zu allen Trends Und deshalb Trend. Dieter Brandes: Die Kunst des Weglassens. Thomas Davenport und Jeanne Harris: Das Handbuch der Prognose- Techniken. Dagmar Deckstein: Klasse-Bewusstsein für Manager. Daniel Goleman: Emotionales Management. Tim Renner: «Warum Bauen Autobauer keine Fahr räder?». Phil Rosenzweig: «Manager lassen sich über das Geheimnis des Erfolgs systematisch täuschen». Douglas Rushkoff: «Der interaktive Raum ist heute ebenso verschmutzt wie die Shopping-Mall». Edgar Schein: Vier Gesichter der Führung. Burkhard Spinnen: Kapitalismus, Sozialismus, Fraternismus. Peter Wippermann: Sozialer Reichtum. Klaus Woltron: Wie man Engelskreise konstruiert. Muhammad Yunus: Soziales Business INFORMATION UND BESTELLUNG EAZ Infos und Bestellung: www.gdi-impuls.ch Summaries aller Artikel: www.gdi-impuls.ch Auch als App erhältlich: itunes.apple.com GDI Impuls Leserservice Postfach 6002 Luzern Schweiz Tel +41 41 329 22 34 Fax +41 41 329 22 04 E-Mail: gdi-impuls@leserservice.ch JAHRES-ABONNEMENT SCHNUPPER-ABONNEMENT EINZELNUMMER Ich bestelle GDI Impuls (4 Ausgaben ein Schnupper-Abonnement (2 Ausgaben) Einzelausgabe Nr. CHF 35. /Euro pro Jahr) zum Preis von: CHF 120. / EUR 90. (inkl. MwSt.; exkl. Versand) CHF 45. /EUR 34. (inkl. MwSt.; exkl. Versand) 27. (inkl. MwSt.; exkl. Versand) NAME/VORNAME FIRMA STRASSE/NR. PLZ/ORT/LAND E-MAIL TELEFON DATUM/UNTERSCHRIFT