Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Ähnliche Dokumente
Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2018

H 2 OWasser, Leben, Erleben eau, source, ressource

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

Dokumentation des Workshops Interkulturelle

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Sprachpraxis Französisch IV

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Master Interkulturelle Kommunikation - Einführungsveranstaltung

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Sprachpraxis Französisch IV

Der Unitag an der Technischen Universität München Wintersemester 2017/18

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Netzwerktreffen der BiSE-Partnerschulen. 13. Juli Universität Konstanz

Summer School. der Technischen Hochschule Brandenburg für Abiturientinnen und Abiturienten vom August

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Informatik. Naturwissenschaften

Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Profil: Natur und Technik Bildung für Nachhaltigkeit

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans


Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stand: Juni Sprachanforderungen

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581

Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Merkblatt PRAKTIKUM Für Studierende im B.A. Deutsch-Französische Studien

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Staatliche Regelschule "Am Hermsdorfer Kreuz", Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

TALENT TAKE OFF EINSTEIGEN Oktober 2015 in Berlin

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Eine Präsentation der

4. Semester Freitag, 1. März

GIRLS CAMPUS PROGRAMM

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Liebe Schülerinnen und Schüler!

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ)

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Universität des Saarlandes. Juniorstudium: Studieren vor dem Abi!

Pressespiegel Schreibprojekt / Katzenjammer bei Hausarbeiten

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Grundschulbildung. Universität Koblenz-Landau Campus Landau Dr. Frank Foerster & Dr. Gudrun Hollstein 1

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

Basiswissen Hochschulen/

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND

Neuphilologisches Institut Anglistik/Amerikanistik. Einführungsveranstaltung 16. April 2012

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%)

Studienstart International die strukturierte Studieneingangsphase als eine Antwort auf die erweiterten Zulassungsmöglichkeiten in NRW

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Transkript:

HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 1 Kooperationspartner Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist eine Plattform für alle frankreich- und frankophoniebezogenen Aktivitäten der Hochschule. Hier finden Studieninteressierte und Studierende unter anderem Informationen zu den frankreichorientierten Studiengängen der Saar-Uni. Als Teil der Universität des Saarlandes, welche heute eine der frankophonsten Universitäten Deutschlands ist, trägt das Frankreichzentrum mit seinen Veranstaltungen und Publika tionen außerdem zum grenzüberschreitenden interdisziplinären Wissenstransfer bei. Nähere Informationen finden sich unter www.unisaarland.de/fz Das Hegau-Bodensee-Seminar Das Hegau-Bodensee-Seminar bietet Vorträge, Seminare, Exkursionen und Universitätstage für überdurchschnittlich interessierte und begabte Schüler/ -innen der Mittel- und Oberstufe an. Das Seminar wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, durch verschiedene baden-württembergische Gymnasien und die Fachhochschule sowie die Universität Konstanz unterstützt. Nähere Informationen finden sich unter http://hbs.humboldt-konstanz.de

HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 2 Kontakt Dr. Norina Procopan Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 D-78462 Konstanz Tel.: +49(0)7531/90500 nprocop@yahoo.de http://hbs.humboldt-konstanz.de Cornelia Schmidt Universität des Saarlandes Frankreichzentrum Campus A4 2, R. 2.12 D-66123 Saarbrücken Tel.: +49(0)681/302-2399 fz@mx.uni-saarland.de Internet: www.uni-saarland.de/fz

HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 3 Universitätstag des Hegau-Bodensee-Seminars an der Universität des Saarlandes Studieren zwischen Geschichtsbewusstsein, Mehrsprachigkeit und Innovation 19. Juni 2015

HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 4 Programmübersicht Freitag, 19. Juni 2015 9.00 Uhr Kleiner Empfang im Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Gebäude A4 2, Raum 2.11.1 9.30 Uhr Begrüßung durch die Geschäftsführung des Frankreichzentrums 10.00 13.00 Uhr Workshopphase I 13.00 Uhr 14.30 Uhr Mittagessen in der Mensa der Universität des Saarlandes 14.30 Uhr 16.00 Uhr Workshopphase II 16.15 Uhr 17.00 Uhr Präsentation der Arbeitsergebnisse im Plenum und Schlusswort durch die Geschäftsführung des Frankreichzentrums Gebäude A4 2, Raum 2.11.1

HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 5 Workshopangebot Workshop A Schülerlabor NanoBioLab Lehrstuhl für Biowissenschaften und Chemie, Dr. Angela Munnia, Workshopphase I, Gebäude B2 2 In diesem Workshop, der auf eine Breitenförderung in den Naturwissenschaften und dem Fach Chemie ausgerichtet ist, wird Schüler/-innen die Möglichkeit gegeben, Experimente selbst durchzuführen und dabei z. B. die Zusammensetzung von Lebensmitteln zu untersuchen, sich mit nachwachsenden Rohstoffen zu beschäftigen oder Experimente mit Brennstoffzellen durch zuführen. Workshop B Schülerumweltlabor Geografie Lehrstuhl für Physische Geografie, Laborleiter StR Jörn Slotta, Workshopphase II, Campus Dudweiler Schüler/-innen können in diesem Workshop mithilfe der Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen Eigenschaften von Böden und Gewässern bestimmen. So können beispielsweise der Humus- und Kalkgehalt von Böden oder die Fließgeschwindigkeit und der ph-wert von Gewässern gemessen werden. Workshop C Interkomprehension Ein innovativer Weg zur Mehrsprachigkeit Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, Workshopphase I, Gebäude E5 2, Seminarraum 2 Im Mittelpunkt des Workshops stehen das (Mehr-)Sprachenlernen und Fragen nach Erfahrungen der Schüler/ -innen mit Mehrsprachigkeit. Im Rahmen des innovativen Ansatzes der Interkomprehension lernen sie Möglichkeiten kennen, wie sie ihre vorhandenen Sprachkenntnisse effektiver nutzen können, um unbekannte romanische Sprachen zu verstehen.

HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 6 Workshopangebot Workshop D Das deutsch-französische Grenzgebiet während des Zweiten Weltkriegs Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Maude Fagot, Workshopphase II, Gebäude A4 2, Raum 311.1 Während des Zweiten Weltkriegs wurden eine halbe Million Menschen aus dem Saarland, der Pfalz und Baden in grenzferne Regionen wie Thüringen, Franken und Hessen evakuiert. Mit Zeitzeugendokumenten wie Briefen, Fotos und Tagebuchaufzeichnungen werden interessierte Schüler/-innen in diesem Workshop für diese besondere Lebenssituation sensibilisiert und haben die Gelegenheit, ein spezifisches Thema des Zweiten Weltkriegs zu erarbeiten. Workshop E Wissenschaftliches Schreiben in interkulturellen Kontexten Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Dr. Elisabeth Venohr, dieser Workshop wird vormittags und nachmittags angeboten (nicht fortlaufend), Gebäude A4 2, Raum 2.11.1 Schüler/-innen der Oberstufe haben in diesem Workshop die Möglichkeit, die teilweise nicht explizit gemachten sprach- und kulturbedingten Besonderheiten des Argumentierens, Zitierens und Kritisierens in interkulturellen Kontexten kennenzulernen. Sie erfahren an authentischen Studierendentexten in der Wissenschaftssprache Deutsch (von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern), welche (interkulturellen) Unterschiede bei der fremdsprachlichen Textproduktion entstehen können.