Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und

Ähnliche Dokumente
BSZ-Newsletter 02 / 2015 vom

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme vom bis

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

Bibliotheksdienstleistungen und

BSZ-Newsletter 02 / 2014 vom SWB-Verbundsystem. 2. Bibliothekssysteme. 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien. 1.

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

BOSS BSZ One Stop Search

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt

Dokumentation im MusIS-Verbund

Mit adis/bms verbunden in der Cloud - die integrierte Bibliothekssoftware von a S tec als Verbundsystem oder als Lokalsystem für Verbünde

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

BSZ-Newsletter 01 / 2015 vom

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Zukunft HeBIS-Portal

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am in FfM.

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg

Bericht aus dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden- Württemberg. Stand: November SWB-Verbundsystem. Online-GND (OGND)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Open-Source-Bibliothekssystem Koha

BOSS 1.5. adis bms Anwendertreffen Stuttgart. Stefan Winkler

Digitalisierung und mehr...

Die Phasen des Projekts

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Electronic Resource Management System

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Strategische Kooperation BSZ und VZG (GBV)

Kooperation BSZ / GBV

adis BW gestern, heute, morgen - Was haben wir im IBS-Verbund erreicht und was wollen wir noch erreichen. Karl-Wilhelm Horstmann, Helge Steenweg

Integriertes Bibliothekssystem in Baden-Württemberg 19. September 2013

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Projekt KOBV-Informationsportal

Click to edit Master title style

Strategische Kooperation BSZ und VZG (GBV)

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Click to edit Master title style

EINFÜHRUNG DER OPEN-SOURCE-SOFTWARE KOHA AM GOETHE-INSTITUT 106. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG FRANKFURT A.M. HOLGER MOOS, BEREICH 21 BIBLIOTHEKEN

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Netzliteratur authentisch archivieren und verfügbar machen

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Langzeitarchivierung: Kooperation und Geschäftsgang

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

1.1. NEUE FEATURES IM SWB-OPAC UND SEINEN SICHTEN 1.2. BROADCAST- SEARCH 1.3. E-BOOKS 1.4. FERNLEIHE 2.1. NEUERWERBUNGEN VON DER FERNLEIHE AUSGENOMMEN

Startseite. Neue Dienstleistungen im BAM-Portal. Gemeinsame Trefferansicht, Navigationsbaum, Suchhistorie etc.

BOSS Ein Trend geht in Routine

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt. Hannah Ullrich Universitätsbibliothek Freiburg

BOSS 2 BSZ One Stop Search

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

VuFind Session 26./ in Leipzig

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

AG PORTAL / 5. JULI 2016 HDS II. Neuerungen - Änderungen - Anpassungen. Sebastian Böttger. HeBIS-Verbundzentrale Vermittlungs- und Recherchelösungen

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

GND Arbeiten für den Umstieg auf die gemeinsame Normdatei GND im BSZ

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Das RDS-Katalog Projekt

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Zukunft HeBIS-Portal

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Transkript:

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 1. SWB-Verbundsystem 2. Bibliothekssysteme 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien 4. Projekte 5. Veranstaltungen und Vorträge 1. SWB-Verbundsystem Resource Description and Access (RDA) Am 05.10.2015 wurde die SWB-Katalogisierungsdatenbank auf die RDA-Konfiguration umgestellt. Für eine Übergangszeit werden Neukatalogisate nach RAK und nach RDA erstellt. Die RDA-Schulungen der über 800 aktiven am SWB teilnehmenden Bibliotheken erfolgt kooperativ durch MultiplikatorInnen größerer Bibliotheken, die durch das BSZ ausgebildet wurden, oder direkt durch MitarbeiterInnen des BSZ. Insgesamt werden ca. 80 Bibliotheken durch die BSZ-Schulungsgruppe ausgebildet. Ziel ist, dass bis Ende des Jahres alle Bibliotheken in RDA geschult wurden. Anfang des Jahres folgen die Spezialschulungen für die Sondermaterialien. Für die RDA-Schulung hat das BSZ mit Unterstützung der Universitätsbibliothek Tübingen gemeinsam mit dem GBV eine Ilias-Plattform aufgebaut. Dort wurde auch ein offenes Diskussionsforum eingerichtet, in dem Fragen rund um RDA gestellt werden können. Neben der Konfiguration des Erfassungs- und Internformates wurden zum Umstellungszeitpunkt auch zahlreiche andere Systemtabellen für RDA erweitert und angepasst. Auch die Exportschnittstellen für MARC21- und das MAB2-Format wurden auf RDA umgestellt. Sowohl der OAI-Import der Titeldaten aus der ZDB als auch die per Batch in den Fremddatenbereich übernommenen Titeldaten der DNB und DK Agencies werden nun mit RDA-Elementen eingespielt. Über Broadcast können bereits die RDA-Titeldaten aus den englischsprachigen Anwendungen BNB, British Library, LoC und WorldCat als Katalogisierungshilfe genutzt werden. Kooperationsvereinbarung: BSZ - GBV Die Kooperationsvereinbarung wurde von den Gremien im GBV und im BSZ verabschiedet, so dass diese von den beiden Verbundleitern unterschrieben werden konnte. Inhaltliche Workshops fanden in folgenden Bereichen statt: gemeinsamer E-Book-Pool / EBM-Tool, Technik, CBS-Betrieb, Formatanpassung und Katalogzusammenführung. 1 Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 in Zürich 69. Sitzung

Kooperation mit dem GBV E-Book-Pool und EBM-Tool Der im Rahmen der Kooperation mit dem GBV aufgebaute E-Book-Pool steht mittlerweile als Test-Datenbank für die beiden Verbünde zur Verfügung. Ziel ist es, möglichst schnell und flexibel mit den Metadateneinspielungen in die Verbundsysteme und damit in die lokalen OPACs zu reagieren, wenn neue Lizenzierungen aus den Teilnehmerbibliotheken gemeldet werden. Das im BSZ programmierte E- Book-Metadaten-Management-Tool (EBM-Tool), über das die Informationen zu Lizenzen und Paketen im E-Book-Pool verwaltet und automatisiert Einspielungen gestartet werden, wird im November einem ersten Testlauf unter Beteiligung ausgewählter Verbundbibliotheken unterzogen. Neue SWB-Teilnehmerbibliotheken Unter anderem sind folgende Bibliotheken im letzten halben Jahr dem SWB beigetreten: Bibliothek im Faust-Archiv Knittlingen, Palucca-Hochschule für Tanz Dresden Bibliothek, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Bibliothek, Sorbische Zentralbibliothek, Bibliothek der Versuchsstation Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim, Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Bibliothek der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Bibliothek des Goethe-Instituts Peking. 2. Bibliotheksysteme Horizon - Ende einer Ära Nach 18 Jahren hat das BSZ am 12.10.2015 seinen letzten Horizon-Server abgeschaltet. Im Oktober 1997 ging die UB Ulm als Pilotbibliothek mit HORIZON in Betrieb. Bis 2008 hat das BSZ dieses Bibliothekssystem an mehr als 60 Hochschulen, Museen, Archiven und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen eingeführt. Zum Stichtag 01.04.2008 war HORIZON in drei von neun Landesuniversitäten, einer privaten Universität, fünf von acht Kunst- und Musikhochschulen, fünf von sechs Pädagogischen Hochschulen und zwei Lehrerseminaren, 20 von 22 Fachhochschulen, elf von zwölf Berufsakademien, drei Museen, drei Spezialbibliotheken und dem Landesarchiv Baden-Württemberg mit fünf Bibliotheken im Einsatz. Bis auf wenige Ausnahmen wurden alle Horizon-Systeme später im Projekt IBS BW auf das Bibliothekssystem adis/bms der Firma astec umgestellt. Reminiszenzen: https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:horizon 2 Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 in Zürich 69. Sitzung

adis / BMS Im Jahr 2015 haben sich drei Bibliotheken neu für den adis-support durch das BSZ entschieden: das Auswärtige Amt, das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie die Popakademie Mannheim. Insgesamt nehmen jetzt 59 Bibliotheken das SaaS-Angebot des BSZ in Anspruch. Seit Ende Oktober ist die adis-version 8.3N im Einsatz, Highlight dieser Version ist der neue mobile OPAC. Die Desktop-Variante wechselt auf Smartphones automatisch in die mobile Ansicht. Koha Mobiler OPAC der Hochschule Esslingen Mit Stand 01.11.2015 betreibt das BSZ für 21 Institutionen das Bibliothekssystem Koha nach dem Modell Software-as-a-Service. In diesem Jahr hinzugekommen sind das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, die Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin und der Frankfurter Forschungsbibliothek (FFB). In der BBF-Bibliothek hat Koha das bisher eingesetzte Bibliothekssystem allegro abgelöst. Migriert wurden ca. 870.000 Titeldaten aus der Verbunddatenbank sowie Exemplar-, Benutzer- und Ausleihdaten aus dem allegro-system, Mit über 730.000 konventionellen und elektronischen Medien ist die BBF der bisher größte Koha-Anwender mit Hosting und Support durch das BSZ. Katalog: http://bbf.bsz-bw.de. Auch die FFB-Bibliothek wurde von Bibliotheca auf Koha umgestellt. Migriert wurden ca. 190.000 Titeldatensätze sowie Exemplar-, Benutzer-, Ausleih- und Erwerbungsdaten aus Bibliotheca. Beide Bibliotheken setzen neben OPAC, Ausleihe und Katalogisierung auch die Module für Erwerbung und Zeitschriftenverwaltung ein. Katalog: http://ffb.bsz-bw.de BSZ One Stop Search (BOSS) Der im Mai dieses Jahres auf dem Bibliothekartag gezeigte Prototyp der neuen BOSS-Version des BSZ basierend auf VuFind 2 befindet sich im Betatest. Für das Responsive Design wurden Vorschläge des Fachbereichs Kommunikationsdesign der HTWG-Konstanz umgesetzt, die Antwortzeiten optimiert und das Ranking verbessert. Als Index für den Bibliotheksbestand und die deutschlandweite Fernleihe kommt der Gemeinsame Verbundindex (GVI) zum Einsatz (s.u.). Die Daten der Fachdatenbank FIS Bildung können wahlweise in einer gemischten Trefferliste gemeinsam mit dem Bibliotheksbestand angezeigt werden. 3 Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 in Zürich 69. Sitzung

Gemeinsamer Verbundindex (GVI) Die Erfahrung mit der zunächst realisierten verteilten Architektur hat gezeigt, dass diese nur mit erheblichem technischem und vor allem organisatorischem Aufwand nachhaltig, stabil und performant betrieben werden könnte. Als Alternative wurde daher eine zentrale Instanz aufgebaut, die derzeit auf entsprechend leistungsfähiger Hardware im BSZ läuft. Aktuell sind 120 Mio. Datensätze indexiert, mit den Anfang November gelieferten MARC-Daten des hbz werden Ende November die Titeldaten aller Verbünde im Index enthalten sein. Erster Anwendungsfall ist die Fernleihe, für welche das BSZ seine Discovery-Oberfläche BOSS2 als Frontend verwendet (s.o.). Die Authentifizierung erfolgt im ZFL-Server mit den dort konfigurierten Methoden, dadurch ist diese Implementierung kompatibel mit dem abzulösenden Elektra-Fernleihportal. Nächste Ziele bestehen in der Einrichtung einer laufenden Aktualisierung des Index sowie im Aufbau einer in der AG Verbundsysteme abzustimmenden Organisationsstruktur für Betrieb und Weiterentwicklung. Betaversion: https://fernleihe.k3.bsz-bw.de/ Library Data Unifier (LDU) Die Universität Konstanz das Frontend der Firma Picibird zum Hybrid Book Shelf sowie das durch das BSZ entwickelte Backend Library Data Unifier in Betrieb genommen. Derzeit wird die Veröffentlichung der Software als OpenSource vorbereitet. Picibird und BSZ bieten interessierten Bibliotheken ihre Komponenten auch als gehostete Lösung incl. Support an. Instanzen für die UB Tübingen und das kiz Ulm sind in Vorbereitung. 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien OPUS 4 Im BSZ ist OPUS 3 Geschichte: Alle Repositorien, die das BSZ für mittlerweile fast 50 Einrichtungen betreibt, basieren auf OPUS 4. Dreizehn wurden bereits mit der neuen Software aufgebaut, zuletzt die Installationen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel sowie der Kunsthochschule für Medien in Köln. Unterdessen wurden die Zertifizierung DINI-ready angestoßen, die Module zur Teilnahme an OA-Statistik vorbereitet und für alle Kunden die erforderlichen Unterlagen zum Datenschutz erarbeitet. Gemeinsam mit dem KOBV wurden Aufträge zur Erweiterung der Software spezifiziert und umgesetzt. Im Frühjahr 2016 ist ein Anwendertreffen zu OPUS 4 geplant, in dem die aktuellen Entwicklungen vorgestellt werden. 4 Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 in Zürich 69. Sitzung

Abschluss des DFG-Projekts Netzliteratur authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Seit 2008 werden auch Netzpublikationen auf Literatur im Netz archiviert, einer Installation der Software SWBcontent am BSZ. Für die seit den 1990er Jahren entstandene Literaturgattung Netzliteratur erkannte das DLA, dass Archivierung, langfristige Nutzbarkeit und authentische Wiedergabe nur in einer Gesamtlösung realisierbar sind. Mit Förderung der DFG wird jetzt ein Projekt abgeschlossen, das diese Aufgabe löst: eine Rechteabklärung für mehr als 80 Publikationen, die zur Netzliteratur gehören, wurde durchgeführt, so dass sie bibliographisch im SWB erschlossen und in Literatur im Netz archiviert werden konnten. Zusätzlich wird die Authentizität der Wiedergabe mit Screenshots und Screencasts der ursprünglichen Wiedergabeumgebung dokumentiert. Alle Inhalte aber werden über ein durch METS/Mods/Premis standardisiertes, selbst entwickeltes Application Profile zusammen gehalten und in "Literatur im Netz" abgelegt, wo sie auch genutzt werden können. Das BSZ leistete Unterstützung besonders im Bereich Metadatenspezifikation und Anpassung der Software und beteiligt sich am Abschlussworkshop des Projekts am 01./02.12.2015. imdas pro/archivis pro Upgrade auf Version 6 In den letzten Wochen wurde bei den Museen des MusIS-Verbunds sukzessive das Upgrade auf die Version 6 des Objektdokumentationssystems imdas pro bzw. das Archivsystem archivis pro durchgeführt. Die Version 6 weist einige wichtige Neuerungen auf: Die Programmoberfläche erfüllt aktuelle Benutzererwartungen, was durch die Programmierung in C# erreicht wurde. Die Software verfügt nun über eine Schnittstelle zur Online-Gemeinsamen Normdatei (OGND) des BSZ, so dass aus der OGND Personen-Schlagworte einschließlich Identifier übernommen werden können. Dies ist ein wichtiges Feature für Datenlieferungen an Kultur-Portale wie LEO-BW, die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana. Erschließung, Vernetzung und Access ein Beitrag aus der Sicht der Museumsdokumentation Nach der Publikation in Buchform unter dem Titel Der Vergangenheit eine Zukunft - Kulturelles Erbe in der digitalen Welt, eine Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek ist der Beitrag Erschließung, Vernetzung und Access von Monika Hagedorn-Saupe und Werner Schweibenz nun auch online verfügbar (http://swop.bsz-bw.de/frontdoor.php?source_opus=1244&la=de). Der Beitrag befasst sich mit der Digitalisierung des kulturellen Erbes als gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei stehen Museen vor andere Herausforderungen als Bibliotheken und Archive. Bibliografische Angabe: Der Vergangenheit eine Zukunft - Kulturelles Erbe 5 Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 in Zürich 69. Sitzung

in der digitalen Welt, eine Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek, hrsg. von Paul Klimpel und Ellen Euler, irights Media: Berlin 2015. ISBN 978-3-944362-06-9 4. Projekte Unterstützung der SWB Alma-Bibliotheken Nach dem Start der ersten Hochschulbibliothek (HTWK Leipzig) mit dem Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris folgte im Sommer 2015 auch die zweite SWB-Teilnehmerbibliothek, die HTW Dresden. Das BSZ unterstützte auch hier die Implementierung für die Bibliothek und die Herstellerfirma Ex Libris intensiv. In Kürze wird der Workflow, bei dem geänderte bzw. neue Lokaldaten vom BSZ über OAI aus dem Alma-System abgeholt und automatisch im SWB-Verbundsystem eingespielt werden, in Routine gehen. Somit wird der SWB-Verbundclient WinIBW von den Kolleginnen und Kollegen der Alma-Bibliotheken hauptsächlich für die Erfassung neuer Titelaufnahmen im SWB verwendet; ansonsten kann autonom in der Alma-Anwendung gearbeitet werden. Auch die Implementierung und Tests für den Anschluss an die SWB Online-Fernleihe über die SLNP-Schnittstelle wurde fertiggestellt und wird ab Januar in den Produktivbetrieb gehen. Das BSZ unterstützt zurzeit intensiv die Vorbereitungsarbeiten für den Umstieg der Universitätsbibliothek Mannheim auf Alma, der über die Weihnachtszeit erfolgen wird. Im Rahmen des Projekts CBDZ ist das BSZ aktuell gemeinsamen mit den Verbundzentralen hbz und VZG (GBV) mit der Konzeption der Common Bibliographic Data Zone beschäftigt. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Alma-Netzwerkzone, die von den Verbundzentralen genutzt werden kann um den Alma-Bibliotheken weiterhin Daten und Dienstleistungen der Verbünde zur Verfügung zu stellen. Auch werden dann lokale Clients wie bspw. WinIBW nicht mehr für die Arbeit benötigt: wenn durch die Bibliothek gewünscht, findet die bibliothekarische Arbeit ausschließlich in der Alma-Umgebung statt. 5. Veranstaltungen und Vorträge Das 16. BSZ-Kolloquium fand am 22.09.2015 wieder in der Universität Stuttgart statt. Alle Vorträge sind online zugänglich: http://www.bsz-bw.de/kolloquium/2015.html Am 06./07.10.2015 haben das BSZ und Universitätsbibliothek Freiburg in Konstanz gemeinsam das 4. Deutsche VuFind-Anwendertreffen ausgerichtet. 20 ReferentInnen haben in Fachvorträgen und Lightning Talks die kooperative Weiterentwicklung des Open Source-Produkts VuFind beleuchtet und mit den 65 TeilnehmerInnen diskutiert. Schwerpunkt war die Migration auf VuFind 2. Vorträge unter: http://www.bsz-bw.de/bibliothekssysteme/vufind/2015.html 6 Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 17. und 18.11.2015 in Zürich 69. Sitzung