Vom 11. November Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Vom 17. Februar Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Eckpunkte der Entscheidung. 2.1 Antragsprüfung

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Tragende Gründe. Vom 10. Oktober Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Kapselendoskopie 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Tragende Gründe. Anlage I (OTC-Übersicht) Vom 2. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Kapsel-Endoskopie. Geräteverleih und Auswertungsservice. ÄEG Dachau GmbH Schäferweg 6, Dachau; Geschäftsführer: Holger Moser

Tragende Gründe zum Beschluss

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Genereller Verfahrensablauf

Vom 19. Juni Rechtsgrundlagen 2

Vom 11. November 2010

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinien: Anpassung des Sachverzeichnisses

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Verzeichnis. 1. Einleitung 3

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 16. März 2018

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Dünndarm-Kapselendoskopie

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Tragende Gründe. Vom 18. Dezember 2014

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Tragende Gründe. Vom 8. Dezember Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

FAQs zur QSV Dünndarm-Kapselendoskopie

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

BAnz AT B5. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 7. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Tragende Gründe. Vom 21. April 2016

Zusammenfassende Dokumentation

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

BAnz AT B3. Beschluss

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss-Richtlinie:

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

BAnz AT B3. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 12. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

I. In Kapitel 8 der Verfahrensordnung wird nach dem ersten Abschnitt folgender Abschnitt angefügt:

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Tragende Gründe. Vom 20. Januar Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

Vom 15. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4. Fazit

Beschluss. in der Fassung vom 26. April 1976

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Tragende Gründe. Vom 24. April 2014

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt:

Vom 21. Oktober 2010, geändert am 24. November Inhaltsverzeichnis

Vom 21. Oktober Inhaltsverzeichnis

Vom 21. Oktober Inhaltsverzeichnis

BAnz AT B4. Beschluss

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie. Festbetragsgruppenbildung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Tragende Gründe. Vom 24. Juli 2014

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Tragende Gründe. Vom 15. September 2016

Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Name, Vorname, Titel LANR. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

BAnz AT B4. Beschluss

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Transkript:

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms Vom 11. November 010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung.1 Beschreibung der Methode und der Indikation. Bewertung des Nutzens und der medizinischen Notwendigkeit der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms.3 Notwendigkeit der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms in der vertragsärztlichen Versorgung.4 Wirtschaftlichkeit der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms in der vertragsärztlichen Versorgung. Qualitätssicherung.6 Dokumentation.7 Würdigung der Stellungnahme der BÄK 3 Verfahrensablauf 4 Fazit 3 4 6 6 7 1

1 Rechtsgrundlagen Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) überprüft gemäß gesetzlichem Auftrag nach 13 Abs. 1 SGB V für die ambulante vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten neue ärztliche Methoden daraufhin, ob der Nutzen, die medizinische Notwendigkeit und die Wirtschaftlichkeit nach gegenwärtigem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse als erfüllt angesehen werden können. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Überprüfung entscheidet der G-BA darüber, ob eine neue Methode ambulant zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden darf. Der Antrag zur Beratung der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms gemäß 13 Abs. 1 SGB V wurde vom AOK Bundesverband am.0.007 gestellt. Die Bewertung des Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und der Wirtschaftlichkeit des diagnostischen Einsatzes der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms berücksichtigt auch die Ergebnisse der Auswertung der beim G-BA anlässlich der Veröffentlichung des Beratungsthemas eingegangenen Stellungnahmen einschließlich der dort benannten Literatur und die Stellungnahme der Bundesärztekammer. Eckpunkte der Entscheidung.1 Beschreibung der Methode und der Indikation Die Kapselendoskopie ist ein Verfahren, bei dem mit Hilfe eines auf die Ausmaße einer schluckbaren Kapsel miniaturisierten Videoendoskops (Kapselendoskop) der Darm dargestellt werden kann. Nach dem Herunterschlucken gelangt die Kapsel in den Gastrointestinaltrakt und wird dort passiv, d. h. allein durch die natürliche Darmbewegung, weitergeleitet. Währenddessen werden videoendoskopische Bilder drahtlos an ein Aufzeichnungssystem außerhalb des Körpers übermittelt. Bei der Untersuchung des Dünndarms schließt die Kapselendoskopie eine diagnostische Lücke. Der Dünndarm war bisher aufgrund seiner Lage und Länge einer endoskopischen Darstellung nicht ohne weiteres zugänglich. Die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) kann vom Magen aus eine Darstellung des Duodenums bis maximal zum Treitz schen Band ermöglichen und die konventionelle Ileokoloskopie kann vom Dickdarm aus nur maximal bis zu 30 cm des terminalen Ileums oralwärts der Bauhin schen Klappe darstellen. Mit der konventionellen Push- Enteroskopie lässt sich zusätzlich der obere Abschnitt des Jejunums auf eine Länge von etwa 70 cm erreichen. Eine vollständige endoskopische Dünndarminspektion war, abgesehen von der invasiven intraoperativen Enteroskopie (IOE) lange Zeit nicht möglich. Seit einigen Jahren sind weitere endoskopische Verfahren wie die Doppelballon- Enteroskopie (DBE), die Ballon-Enteroskopie (BE) und die Spiral-Overtube- Enteroskopie hinzugekommen. Diese neueren Endoskopieverfahren sind in der Regel sehr viel aufwändiger und patientenbelastender als die Kapselendoskopie und eine komplette Inspektion des Dünndarm ist nicht in jedem Fall zuverlässig zu

erreichen. Ein wichtiger Unterschied zur Kapselendoskopie besteht jedoch in der Möglichkeit der Intervention und der aktiven Steuerung des Geräts. Bei der Kapselendoskopie kann die Kapsel nach einer angemessenen Nahrungskarenz und gegebenenfalls Darmvorbereitung geschluckt werden. Danach kann optional die Passage vom Magen in den Dünndarm über eine Real-Time- Übertragung sichergestellt werden. Eine ausgewiesene Betriebsdauer der in den Studien bewerteten Kapseln von 8 Stunden reicht in der Regel für eine vollständige Dünndarmpassage. Bei einer Aufzeichnungsfrequenz der in den Studien bewerteten Kapseln von Bildern pro Sekunde entstehen auf diese Weise etwa 0.000 Einzelbilder, die dann durch den Arzt an einem oder mehreren Monitoren ausgewertet werden. Der Dünndarm ist in etwa % aller gastrointestinalen Blutungen Ort der Blutungsquelle. Die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen liegt bei 0-10 / 100.000 / Jahr. Die Symptomatik reicht von einer subklinischen Eisenmangelanämie bis hin zu einem lebensbedrohlichen hämorrhagischen Schock. Die möglichen, einer Blutung zugrundeliegenden Erkrankungen des Dünndarms sind ebenfalls vielfältig und reichen von kleinen Angiodysplasien - als häufigste Blutungsursache bei älteren Patienten - über Ulzera, Meckel-Divertikel und M. Crohn bis zu malignen Tumoren.. Bewertung des Nutzens und der medizinischen Notwendigkeit der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms In den Studien, die vom G-BA zur Nutzenbewertung herangezogen wurden, hat sich die Kapselendoskopie als eine zuverlässige diagnostische Methode erwiesen. Es wurden 38 Studien mit verschiedenen Designs ausgewertet. Ein häufig angewandtes Design war die Anwendung sowohl der Kapselendoskopie als auch der Vergleichsmethode an ein und demselben Patientenkollektiv. Diese entsprachen vom Design her am ehesten so genannten Cross Over Studien. Laut Verfahrensordnung des G-BA fallen diese jedoch zumeist in die Kategorie Fallserien und nur in einem Fall in die Kategorie eines RCT. Wenn die Kapselendoskopie mit der intraoperativen Endoskopie mit vollständiger Dünndarmdarstellung verglichen wurde, zeigte sie eine hohe diagnostische Genauigkeit. Vergleiche mit der Push- Enteroskopie und der in den letzten Jahren zunehmend eingesetzten Doppelballon- Enteroskopie zeigten auch eine diagnostische Überlegenheit der Kapselendoskopie, allerdings mit der Einschränkung, dass die Push-Enteroskopie nicht und die Doppelballonendoskopie ebenfalls oftmals nicht zur vollständigen Dünndarmdarstellung in der Lage ist. Für die Doppelballonendoskopie konnte diese Einschränkung durch den direkten Vergleich markierter Darmabschnitte behoben werden und wurde so auch untersucht. Hier zeigten beide Verfahren eine ähnliche diagnostische Genauigkeit. Im Vergleich zu den radiologischen Verfahren zur Darstellung des Dünndarms war die Kapselendoskopie jeweils erwartungsgemäß aufgrund der direkten Aufsicht auf die Schleimhaut überlegen. Durch die Nachbeobachtung der endoskopierten Patienten konnte ermittelt werden, dass Patienten mit negativem kapselendoskopischem Befund ein sehr geringes Risiko für eine Rezidivblutung haben, was im Sinne eines hohen negativen prädiktiven Wertes zu deuten ist. Dieser lag in den Studien bei durchschnittlich 97%; bei entsprechend hoher Sensitivität werden nur wenige Befunde übersehen. 3

In weiteren Studien konnten zusätzlich Konsequenzen der kapselendoskopisch erhobenen Untersuchungsergebnisse auf therapeutische Entscheidungen und auf patientenrelevante Endpunkte nachgewiesen werden. Damit sind die für den Nutzen diagnostischer Methoden entscheidenden Anforderungen, nämlich die Untersuchung von diagnostischer Genauigkeit und Relevanz der daraus folgenden therapeutischen Konsequenzen für den Patienten, erfüllt. An relevanten Komplikationen ist die Kapselretention zu nennen, die in den Studien im einstelligen Prozentbereich auftrat. Sie ist deshalb relevant, weil in seltenen Fällen deshalb eine operative Entfernung der Kapsel durchgeführt wurde. Daher stellen Darmstenosen eine absolute Kontraindikation für die Kapselendoskopie dar. Um im Verdachtsfalle vorab zu klären, ob eine solche Darmstenose vorliegt, wurde eine sogenannte Patency-Kapsel (Testkapsel) entwickelt. Diese hat dieselbe Form und Größe wie die eigentliche Endoskopiekapsel enthält aber keine Kamera, sondern Laktose und eine Barium-Lösung. Dieser Testkapsel liegt folgendes Prinzip zugrunde: wird die Kapsel nach dem Schlucken nicht in angemessener Zeit ausgeschieden, ist auf eine Stenose zu schließen. Durch das Barium kann die Kapsel radiologisch lokalisiert werden. Eine Gefährdung des Patienten soll dadurch vermieden werden, dass die Kapsel später zusammenfällt und sich auflöst. Durch dieses Vorgehen soll der Anteil von Kapselretentionen weiter minimiert werden. Die Patency-Kapsel wurde nicht im Rahmen der Bewertung der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms geprüft, so dass keine abschließende Aussage über den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit getroffen werden kann. Zusammenfassend ist von einem Nutzen der Kapselendoskopie unter Berücksichtigung der relevanten Teilfragestellungen eines diagnostischen Verfahrens auszugehen. Die Notwendigkeit der Kapselendoskopie bei der Untersuchung des Dünndarms ist ebenfalls gegeben. Die Indikation der obskuren gastrointestinalen Blutungen hat eine hohe Relevanz, und aufgrund der schwierigen endoskopischen Zugänglichkeit des Dünndarms besteht für das Verfahren eine relative Alternativlosigkeit..3 Notwendigkeit der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms in der vertragsärztlichen Versorgung Auf Grund der Art der diagnostischen Methode und der Patientengruppen, für die Nutzen und medizinische Notwendigkeit bestehen, wird die Notwendigkeit in der vertragsärztlichen Versorgung als gegeben angesehen. Die Methode eignet sich besonders gut für eine ambulante Durchführung, andere Faktoren, wie z. B. Komorbiditäten oder Schwere des Krankheitsbildes können jedoch auch eine Durchführung im Rahmen eines stationären Aufenthaltes erfordern. 4

.4 Wirtschaftlichkeit der Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms in der vertragsärztlichen Versorgung Für eine gesundheitsökonomische Betrachtung der Kapselendoskopie bei der obskuren gastrointestinalen Blutung ist es prinzipiell notwendig, im erforderlichen Umfang einerseits die Kosten für die Versorgung mit und ohne Kapselendoskopie sowie andererseits die Auswirkungen des Einsatzes der Kapselendoskopie für die Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung zu quantifizieren, um schließlich beide Größen miteinander ins Verhältnis zu setzen. Für die konkrete Operationalisierung solcher Vergleiche sind verschiedene Verfahren der gesundheitsökonomischen Evaluation entwickelt worden. Da dem G-BA die erforderlichen Daten für eine solche Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Kapselendoskopie nicht zur Verfügung stehen, konnte keine diesen Methoden entsprechende Bewertung der Wirtschaftlichkeit vorgenommen werden.. Qualitätssicherung Zur Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Durchführung und Auswertung kapselendoskopischer Untersuchungen als neu eingeführte Methode in der vertragsärztlichen Versorgung muss der Arzt neben eingehenden Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in der bildgebenden Dünndarmdiagnostik über eine angemessene Qualifikation in der Durchführung bzw. Auswertung der Kapselendoskopie verfügen, die durch eine angemessene Anzahl durchgeführter und ausgewerteter Kapselendoskopien nachgewiesen sein muss. Eine adäquate Qualität der zum Einsatz kommenden Kapselendoskopiesysteme ist erforderlich. Deswegen muss die Qualität der zum Einsatz kommenden Kapselendoskopiesysteme nachgewiesen sein. Da hierfür aber verschiedene Möglichkeiten denkbar sind, wird auf eine weitere Spezifizierung an dieser Stelle verzichtet. Wenngleich die Leistungsfähigkeit eines Kapselendoskopiesystems letztendlich von der Abstimmung aller Systemkomponenten aufeinander abhängt, sind Mindestanforderungen unter Einbeziehung der Betriebsdauer und Anzahl registrierter Bilder sowie an die Bildqualität sicherzustellen, die sich an den der Nutzenbewertung zugrunde liegenden Systemen orientieren..6 Dokumentation Die Überprüfung des verwendeten Gerätesystems, der Indikationsstellung, der Ergebnisse der Untersuchung sowie der daraus resultierenden Empfehlung zum weiteren Vorgehen erfolgt auf der Grundlage der ärztlichen Dokumentation. Ein enteraler Blutverlust ist begünstigt unter Einwirkung von bestimmten Medikamenten (z. B. NSAR, Vitamin-K-Antagonisten). Vor der Durchführung der Kapselendoskopie soll der Arzt medikamentös verursachte Dünndarmblutungen differentialdiagnostisch in Betracht ziehen und bei der Indikationsstellung berücksichtigen. Um den Abwägungsprozess über einen Auslassversuch nachvollziehen zu können, soll das Resultat eines durchgeführten Auslassversuches bzw. einer

Therapiemodifikation oder die Begründung für die Beibehaltung der Medikation dokumentiert werden..7 Würdigung der Stellungnahme der BÄK Seitens der Bundesärztekammer wurde ein Ergänzungshinweis zur Facharztbezeichnung gemacht, der die fachliche Befähigung der Kinder- Gastroenterologen präzisierte. Dies wurde in dem Beschlussentwurf geändert. In Auseinandersetzung mit den Anmerkungen der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung führten die weiteren Beratungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu dem Ergebnis, dass für die Durchführung und Auswertung der Methode im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten jeweils in der Durchführung und Auswertung der Kapselendoskopie nachgewiesen sein müssen. Auf die Nennung konkreter Mindestzahlen an dieser Stelle wurde verzichtet. Unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Bundesärztekammer zu den apparativen Anforderungen an Kapselendoskopiesysteme verständigte sich der Gemeinsame Bundesausschuss auf folgende Formulierung: Die zum Einsatz kommenden Kapselendoskopiesysteme müssen ihre Qualität nachgewiesen haben. Hierfür sind insbesondere relevant die Bildqualität sowie die Anzahl der aufgezeichneten Einzelbilder und die Aufzeichnungsdauer. Die technischen Voraussetzungen für eine optimale Auswertungsqualität sind entsprechend den Angaben des Herstellers sicherzustellen. 3 Verfahrensablauf Gremium Datum Beratungsgegenstand.0.007 Antrag des AOK-BV auf Bewertung der Kapselendoskopie bei Erkrankungen des Dünndarms gemäß 13 Abs. 1 SGB V G-BA UA ÄB* 17.01.008 Beschluss des G-BA zur Einleitung eines Beratungsverfahrens über die Bewertung der Kapselendoskopie bei Dünndarmerkrankungen 4.04.008 Konsentierung des Fragenkatalogs und Beginn der Nutzenbewertung 7.0.008 Veröffentlichung des Beratungsthemas im Bundesanzeiger 8.10.008 Einrichtung einer themenbezogenen Arbeitsgruppe zur Fortsetzung der Nutzenbewertung UA MB** 06.08.009 Beauftragung der AG mit der sektorspezifischen Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit im vertragsärztlichen Versorgungkontext. 6

Gremium Datum Beratungsgegenstand UA MB UA MB G-BA 08.07.010 Einleitung des Stellungnahmeverfahrens gemäß 91 Abs. SGB V 07.10.010 Auswertung des Stellungnahmeverfahrens und abschließende Beratungen 11.11.010 Beschluss über eine Änderung der MVV-RL zur Kapselendoskopie des Dünndarms bei Blutungen des Dünndarms * UA ÄB = Unterausschuss Ärztliche Behandlung ** UA MB = Unterausschuss Methodenbewertung 4 Fazit In Abwägung der vorgelegten Erkenntnisse erkennt der G-BA die Kapselendoskopie für die vertragsärztliche Versorgung als Verfahren zur Diagnostik von obskuren gastrointestinalen Blutungen des Dünndarms an. Um eine sinnvolle Einbettung dieser Methode in den diagnostischen Ablauf zu gewährleisten, sind bei deren Einsatz folgende Kriterien zu berücksichtigen: Es liegt eine persistierende oder rezidivierende Eisenmangelanämie vor, für die nachvollziehbar keine andere Ursache als ein enteraler Blutverlust in Frage kommt oder es wird sichtbares oder okkultes Blut im Stuhl bei gleichzeitiger Hb-Konzentration unterhalb des Normbereichs nachgewiesen. Die Kapselendoskopie darf nur dann eingesetzt werden, wenn bei der obligat vorher durchzuführenden endoskopischen Untersuchung von Speiseröhre, Magen, Duodenum, Dickdarm sowie des Analkanals und nach Möglichkeit des terminalen Ileums keine Blutungsquelle nachgewiesen wird. Außerdem soll vor dem Einsatz der Kapselendoskopie, soweit vertretbar, eine medikamentös verursachte GI-Blutung als Ursache ausgeschlossen werden. Damit eine sachgerechte Durchführung der Kapselendoskopie und eine hohe Qualität bei der Auswertung der Kapselendoskopie gewährleistet werden können, wurden bestimmte Anforderungen an die fachliche Befähigung und die apparativen Voraussetzungen sowie Vorgaben für die Dokumentation festgelegt. Berlin, den 11. November 010 Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende Hess 7