Indikator-Factsheet: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten

Ähnliche Dokumente
Indikator-Factsheet: Hitzewarndienst

Indikator-Factsheet: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit

Indikator-Factsheet: Informationen zu Pollen

Indikator-Factsheet: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren

Indikator-Factsheet: Übernachtungen in Wintersportorten

Indikator-Factsheet: Schadenquote und Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Indikatoren-Factsheet: Intensität von Sturmfluten

Indikator-Factsheet: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO

Indikatoren-Factsheet: Meeresspiegel

Indikator-Factsheet: Schadenaufwand und Schadensatz in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Indikator-Factsheet: Siedlungs- und Verkehrsfläche

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS( DAS) ) und der Aktionsplan Anpassung (APA(

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke

Hochwasservorhersagezentrale

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 7. Mai 2013 in Berlin

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Parallelveranstaltung: Anpassungen des Gesundheitsbereichs an den Klimawandel

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Gesamtstaatlicher Hitzeschutzplan

RainAhead Integriertes Planungs- und Warnungstool für Starkregen in urbanen Räumen

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Handlungsfeld Gesundheit:

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Anpassungspioniere gesucht!

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Ihr persönliches Allergie-Tagebuch

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Klimaanpassung in Niedersachsen

Indikator-Factsheet: Verschiebung agrarphänologischer Phasen

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Das Bundesamt für Strahlenschutz

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten. Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Notwendigkeit von Leitlinien zur Interpretation von Klimamodelldaten

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

1 DPhV Deutscher Philologenverband

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Kompetenzverbund Strahlenforschung (KVSF)

Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

Transkript:

Indikator-Factsheet: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten Verfasser: Mitwirkung Letzte Aktualisierung: Bosch & Partner GmbH (Konstanze Schönthaler) i. A. des Umweltbundesamtes / KomPass, FKZ 3711 41 106 Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen,nachhaltiger Konsum (Michael Wehrspaun) 23.03.2014 Bosch & Partner GmbH (Konstanze Schönthaler) Nächste Fortschreibung: I Beschreibung Interne Nr. HUE-2 Einheit: Teil A: % Teil B: % Interpretation des Indikatorwerts: Titel: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten Kurzbeschreibung des Indikators: Teil A: Anteil der Befragten, die angeben, Warn- und Informationsdienste (Polleninformationsdienst, Hitzewarndienste, Hochwasserwarn- oder -informationsdienste) zu nutzen Teil B: Anteil der Befragten mit Nutzungsabsicht Berechnungsvorschrift: Teil A: Anteil der Befragten, die angeben, Warn - und Informationsdienste zu nutzen = (Anzahl der Personen, die angeben, dass sie Warn - und Informationsdienste nutzen / Gesamtanzahl der Befragten) * 100 analog für die Antwortkategorien nein, weiß nicht Teil B: Anteil der Befragten mit Nutzungsabsicht = Anzahl der Personen, die angeben, dass sie die angebotenen Warn - und Informationsdienste bisher nicht nutzen oder dies nicht wissen, und gleichzeitig bekunden, dass sie eine künftige Nutzung beabsichtigen / Gesamtanzahl der Befragten) * 100 Teil A: Je höher der Indikatorwert, desto höher der Anteil der Personen, die sich in die jeweilige Kategorie einordnen. Teil B: Je höher der Indikatorwert, desto bewusster ist den Befragten die Nützlichkeit der Warn- und Informationssysteme und desto höher könnte die konkrete Nachfrage in Zukunft sein. II Einordnung Handlungsfeldübergreifende Indikatoren Indikationsfeld: Thematischer Teilaspekt: Informationsbereitstellung und -vermittlung Bündelung, Bereitstellung und aktive Vermittlung von Daten und Informationen 23.03.2014 Seite 1

III Herleitung und Begründung Referenzen auf andere Indikatorensysteme: Begründung: keine Ein zentrales Instrument der Öffentlichkeitsinformation des Bundes sind Warnund Informationssysteme, die die Bevölkerung über grundlegende Risiken informieren und vor konkret bevorstehenden kritischen Ereignissen warnen. Es liegt im Interesse des Bundes, dass diese Systeme so intensiv wie möglich von der Bevölkerung genutzt werden und dass ihr Bekanntheitsgrad steigt. Im Auftrag des Umweltbundesamts wird seit dem Jahr 2000 zweijährlich eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland durchgeführt. Diese Umfrage konnte für die Wiederholung im Jahr 2012 um Fragen ergänzt werden, die mit Blick auf die Anpassung an Klimafolgen relevant sind. Für die Generierung dieses Indikators bildet die folgende Frage die Grundlage: Frage 7.7: Als Bürgerin oder Bürger haben Sie selbst die Möglichkeit, sich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen und vorzubeugen. Bitte sagen Sie mir, ob folgende Aussagen auf Sie zutreffen, und antworten Sie mit Ja, Nein oder Weiß nicht. Teilfrage 1.: Ich nutze Warn - und Informationsdienste (Polleninformationsdienst, Hitzewarndienste, Hochwasserwarn- oder -informationsdienste). Bei Nein/Weiß nicht: Werden Sie dies zukünftig tun? => Ja/Nein/Weiß nicht Die in der Frage konkret benannten und zentral auf Bundesebene verfügbaren Warn- und Informationssysteme, die im Zusammenhang mit klimabedingten Veränderungen der Risiken und Belastungssituation stehen, sind: der Polleninformationsdienst: Er wird vom Deutschen Wetterdienst in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) betrieben und bietet Vorhersagen des Flugs der sieben allergologisch wichtigsten Blütenpollen: Hasel, Erle, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia für den aktuellen und den folgenden Tag. Die Angaben erfolgen als Intensitätsstufen des zu erwartenden Belastungsrisikos. Grundlagen der Vorhersage sind die regionalen kurz- und mittelfristigen Wettervorhersagen des DWD, die von der PID gemessenen und ausgewerteten Pollenkonzentrationen sowie aktuelle phänologische Daten des DWD. Die Informationen zum aktuellen und vorhersehbaren Belastungsrisiko lassen sich direkt von der DWD-Seite abrufen (www.dwd.de/pollenflug). Alternativ kann auch ein Newsletter abonniert werden, durch den die Abonnenten im Falle einer Belastung eine direkte Warnung erfahren. der Hitzewarndienst: Er wurde vom DWD im Jahr 2005 in Reaktion auf die Hitzetoten im Jahr 2003 und zur Reduzierung des Risikos bei künftig auftretenden Hitzewellen eingerichtet. Auf Land- bzw. Warnkreisebene werden täglich bei Erreichen definierter Schwellenwerte Hitzewarnungen für den aktuellen und den folgenden Tag ausgesprochen. In Deutschland wird generell an Tagen gewarnt, für die mindestens die thermische Belastungsstufe starke Wärmebelastung vorhergesagt wird. Die allgemeine Öffentlichkeit kann die Warnungen über das Internet (www.dwd.de/warnungen) anrufen. Über dieses Portal warnt der DWD außerdem zu weiteren markanten und extremen Wetterereignissen. die Hochwasserwarn- oder -informationsdienste: Von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes werden unter www.pegelonline.wsv.de aktuelle Pegeldaten für die Bundeswasserstraßen zum Abruf angeboten. Zusätzlich betreiben die Länder ein länderübergreifendes Hochwasserportal (www.hochwasserzentralen.de), auf dem sie über die Gewässer in ihrem Zuständigkeitsbereich tagesaktuelle Daten zu Hochwasserwarnungen 23.03.2014 Seite 2

Schwächen: bereitstellen. Über die in der Umfrage konkret angesprochenen und o.g. Warndienste hinaus gibt es weitere Warn- und Informationsdienste, die bei der Befragung im Rahmen der Umweltbewusstseinsstudie zwar nicht direkt angesprochen, aber auch nicht explizit ausgeschlossen sind. Hierzu gehören: ein System zur Ozonüberwachung und -prognose: Basierend auf den Daten der Ländermessnetze zur Überwachung der Luftqualität in Städten, Ballungsräumen und ländlichen Regionen und des UBA-Luftmessnetzes zur Erfassung der Hintergrundbelastung erstellt das UBA deutschlandweite und regionale Ozonprognosen, die über das Internet abrufbar sind (www.env-it.de/luftdaten/prognosismap.fwd?comp=o3); Informationen über den UV-Index: Zur Erfassung der UV-Strahlenbelastung wird in Deutschland ein UV-Monitoring durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und das UBA betrieben. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der DWD, das Bayerische Landesamt für Umwelt (BayLfU) und das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim sind jeweils mit Messstationen assoziiert und bilden gemeinsam das deutschlandweite solare UV-Monitoring Messnetz (suvmonet). Die Öffentlichkeit wird über die tagesaktuelle UV-Strahlenbelastung und Richtlinien zum Schutz vor UV-Strahlung informiert (www.suvmonet.de, www.bfs.de/uv/uv2/uv_messnetz/uvi/messnetz.html/). Für diese beiden erstgenannten bundesweiten Warn- und Informationstatbestände gilt die Verbindung mit dem Klimawandel allerdings als weniger eng, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie bei den Befragten im Zusammenhang mit der gestellten Frage weniger oder auch nicht präsent sind; der Sturmflutwarndienst: Er wird gemäß Seeaufgabengesetz ( 1 Abs. 9) vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie betrieben und berichtet über Wasserstände an Pegeln der Nord- und Ostseeküste. Der Sturmflutwarndienst gilt für die Küsten-Bundesländer Niedersachsen, Schleswig- Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und hat damit im Vergleich zu den o.g. Warn- und Informationsdiensten nur einen eingeschränkten Adressatenkreis (www.sturmflutwarnungen.de). Darüber hinaus gibt es weitere Warn- und Informationsdienste, die auf Ereignisse gerichtet sind, die sich mit dem Klimawandel in Zusammenhang bringen lassen, die jedoch vor allem für ausgewählte Berufsgruppen, Unternehmen oder Verwaltungen von Interesse sind. Hierzu gehören beispielweise die Pflanzenschutzdienste der Länder, die vor erhöhtem Schädlingsaufkommen warnen und den Einsatz von entsprechenden Pflanzenschutzmaßnahmen empfehlen, oder auch die Niedrigwasser-Informationsdienste, die über Niedrigwasserstände informieren. Es kann davon ausgegangen werden, dass die in die Umfrage eingebundenen Befragten primär mit Blick auf ihre private Lebenssituation antworten und ihre beruflich bedingten Motivationen eher in den Hintergrund treten. Der Indikator bildet die Nutzung der auf Bundesebene bereitgestellten Warnund Informationssysteme ab. Er differenziert dabei aber nicht zwischen den einzelnen Systemen. Aussagen speziell zur Nutzung des Polleninformationsdienstes und des Hitzewarndienstes treffen die Indikatoren GE-R-1 Hitzewarndienst, GE-R-2 Erfolge des Hitzewarnsystems und GE-R-3 Informationen zu Pollen. Der Indikator kann dazu beitragen, die existierenden Warn- und Informationssysteme bekannter zu machen. Die Erhebungen starten erst im Jahr 2012, eine Zeitreihe muss erst aufgebaut werden. Es kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden, dass sich in Zukunft die Befragungsmodalitäten verändern und die Vergleichbarkeit der Daten zwischen den Jahren eingeschränkt ist. 23.03.2014 Seite 3

Rechtsgrundlagen, Strategien: Die Indikatordarstellung ist möglicherweise nicht spontan verständlich, da der Teilindikator B als Teilmenge der Kategorien nein und weiß nicht des Teilindikators A dargestellt werden muss. Es ist nicht klar, welche der genannten Warn- und Informationssysteme von den Befragten überhaupt gekannt und genutzt werden. Auch Informationen zur Nutzungsintensität sind nicht erhältlich. Die Frage nach der Nutzungsintensität wäre für die Umweltbewusstseinsstudie zu differenziert. Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2008 (DAS) Ziele: DAS, Kap. 3.2.1: Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu Gesundheitsgefahren sollte sowohl das Fachpublikum, die Gesamtbevölkerung allgemein wie auch deren besonders vulnerable Gruppen gezielt ansprechen. Bund und Länder sollten eine zielorientierte, sachgerechte Aufklärung der Bevölkerung, einzelner Risikogruppen aber auch der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie dem Personal in Medizin und Katastrophenschutz, als wichtige Voraussetzung für Anpassungsmaßnahmen fördern. Berichtspflichten: keine IV Technische Informationen Datenquelle: Räumliche Auflösung: Geographische Abdeckung: Zeitliche Auflösung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Umweltbundesamt (UBA): Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland, Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage flächenhaft NUTS 0 für ganz Deutschland anhand repräsentativer Umfragewerte von ca. 2.000 Befragten 2-jährlich, seit 2012 Beschränkungen: keine Verweis auf _Daten_Nutzung_Informationsdienste.xlsx Daten-Factsheets: V Zusatz-Informationen Glossar: Weiterführende Informationen: UV-Index: Der UV-Index (abgekürzt: UVI) ist ein international festgelegtes Maß für die maximale sonnenbrandwirksame Bestrahlungsstärke in Bodennähe, die von der Sonne während des Tages über eine zeitliche Dauer von 10 bis 30 Minuten auf einer horizontalen Fläche hervorgerufen wird. Den verschiedenen UVI-Werten sind Empfehlungen der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK, vom Juni 2004) zum Schutz vor UV-Strahlung zugeordnet (Verhaltensmaßnahmen, Sonnenschutzmittel). DWD - Newsletter Hitzewarnung: www.dwd.de/newsletter Pollenflugvorhersage: www.dwd.de/pollenflug UBA (Umweltbundesamt) 2009: Klimawandel und Gesundheit: Informationsund Überwachungssysteme in Deutschland - Ergebnisse der internetbasierten Studie zu Anpassungsmaßnahmen an gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland. Umwelt & Gesundheit 03/2009, Berlin. BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & 23.03.2014 Seite 4

VI Umsetzung Aufwand und Verantwortlichkeiten Datenkosten Zuständigkeit UBA Umweltbundesamt (Hrsg.) 2012: Umweltbewusstsein in Deutschland 2012 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin, 84 S. www.bmu.de/themen/umweltinformation-bildung/umweltinformation/studieumweltbewusstsein-in-deutschland-2012/ Aufwandsschätzung Datenbeschaffung: Datenverarbeitung: 1 nur eine datenhaltende Institution 1 Zusammenführung der Daten zur Darstellung des Indikators ohne vorhergehende Datenaufbereitung möglich Erläuterung: Die Daten werden in einer unmittelbar übernehmbaren Form in der Studie Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland vom UBA veröffentlicht. Die Fortschreibung des Indikators nimmt ca. 1 Stunde in Anspruch. keine Koordinationsstelle Erläuterung: Um die Interpretationsmöglichkeiten der Antworten zur Nutzung von Warn- und Informationsdiensten zu verbessern, wäre anzustreben, in künftige Umfragen im Rahmen der Umweltbewusstseinsstudie der Frage 7.7 / Teilfrage 1 eine weitere Frage Welche Warn- und Informationsdienste sind Ihnen bekannt? voranzustellen. VII Darstellungsvorschlag Darstellungsvorschlag für den Erstbericht Nutzung von Warn- und Informationssystemen im Jahr 2012 3% 49% 41% Nutzung von Warn- und Informationssystemen ja Absichtsbekundung zur Nutzung, sofern Nutzung bisher nicht erfolgt nein weiß nicht 7% Datenquelle: BMUB & UBA (Umweltbewusstsein in Deutschland 2012) 23.03.2014 Seite 5

Darstellungsvorschlag für Folgeberichte Anteil der Befragten [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 7% 20 10 0 2012 2013 2014 2015 2016 Nutzung von Warn- und Informationssystemen ja Absichtsbekundung zur Nutzung, sofern Nutzung bisher nicht erfolgt nein weiß nicht Datenquelle: BMUB & UBA (Umweltbewusstsein in Deutschland 2012) 23.03.2014 Seite 6