Fakultät für Physik und Astronomie

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

Fakultät für Physik und Astronomie

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Master Dienstleistungsmanagement

Finanzielles Risikomanagement

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Master Dienstleistungsmanagement

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Finanzielles Risikomanagement

D I E N S T B L A T T

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Marktorientiertes Management

Finanzielles Risikomanagement

Minor Bankbetriebslehre

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

D I E N S T B L A T T

Studium sichert Zukunft

Fallstudienseminar Cases in Finance

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Quo vadis Bachelor? 1

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Durchführung der Prüfung

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Karls-Universität t Heidelberg

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Controlling in Lehre und Forschung an der HS Wismar

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Controlling Informationsbroschüre für Studierende

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Deutsch-Französischen Bachelor-Studiengang Chemie

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Einführungsveranstaltung Bachelor WI. Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Christine Peters

D I E N S T B L A T T

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Kompetenzen, Prüfungsanforderungen. Credits/SWS insgesamt. Lehrveranstaltungen und Prüfungen. SWS Einzeln. Wahlmöglichkeiten. Zugangsvoraussetzungen

Transkript:

Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien und Prüfungsordnung vom 10. Januar 2013 (PO B.Sc./M.Sc. 2013)

Übersicht Wahlmodule (Schlüsselkompetenz) aus den Wirtschaftswissenschaften... 2 Banking and Finance I: Bankbetriebliche Probleme... 3 Banking and Finance II: Finanzielles Risikiomanagement... 4 1

300 h/ 10 CP ab 1. WS c) AG d) Vorlesung e) Übung f) AG g) Praxisübung h) AG a) 15 h b) 15 h c) 30 h d) 15 h e) 15 h f) 30 h g) 30 h h) 30 h 120 h a) Risikoanalyse und Simulation zu Risikoanalyse und Simulation c) AG zu Risikoanalyse und Simulation d) Optimierung unter Risiko e) Übung zu Optimierung unter Risiko f) AG Optimierung unter Risiko g) Praxisübung h) AG Praxisübung Teilnahmevoraussetzungen: keine Mit diesem Modul werden Modelle, Methoden und Algorithmen zur Analyse und Lösung von Entscheidungsproblemen unter Risiko vermittelt. Diese werden sowohl theoretisch vorgestellt als auch ihre Anwendung unter Einsatz von Software zur Unterstützung bei Managemententscheidungen eingeübt. In der Praxisübung lösen die Studierenden in Gruppen Fallstudien aus der Unternehmenspraxis und erhalten einen vertieften Einblick in reale Situationen und den Einsatz von entscheidungsunterstützender Software. Analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Kommunikationsverhalten und Präsentationsfähigkeit werden besonders trainiert. Modelle, Methoden und Algorithmen zur Analyse und Lösung von Entscheidungsproblemen unter Risiko Prüfungsformen: Abschlussklausur + Leistungen Praxisübung Dozenten: Prof. Dr. Werners mit Assistenten 2

Banking and Finance I: Bankbetriebliche Probleme 150 h/ 5 CP a) 60 h b) 60 h ab 2. 30 h SS b) Bankbetriebliche Probleme c) Übung zu Bankbetriebliche Probleme Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul Finanzierung und Investition werden vorausgesetzt. Die Studierenden sollen - in der Lehrveranstaltung branchenunabhängig die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Risiken kennen lernen, - Wege zu ihrer Messung und Steuerung verstehen und angereichert durch Praktikervorträge ein Grundverständnis für bankbetriebliche Problemstellungen in diesen Bereichen entwickeln. 1. Existenzbegründung von Banken 2. Externes Rechnungswesen in der Finanzwirtschaft 3. Internes Rechnungswesen in der Finanzwirtschaft 4. Absatzspezifika von Bankdienstleistungen und Geschäftsmodelle in der Kreditwirtschaft Prüfungsformen: Abschlussklausur Dozenten: Prof. Dr. Paul mit Assistenten 3

Banking and Finance II: Finanzielles 150 h/ 5 CP a) 60 h b) 60 h ab 1. 30 h SS a) Finanzielles zu Finanzielles Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul Finanzierung und Investition werden vorausgesetzt. Die Studierenden sollen - Besonderheiten der Spezialisten für finanzwirtschaftliche Risiken den Kreditinstituten erkennen, - einen Überblick über die wesentlichen Funktionalbereiche von Banken gewinnen und angereichert durch Praktikervorträge ein Grundverständnis für bankbetriebliche Problemstellungen in diesen Bereichen entwickeln. 1. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen s 1.1 Risikodefinitionen 1.2 Risikoquellen 1.3 Risikoträger 1.4 Prozess des s 2. Analyse, Steuerung und Kontrolle von Einzelrisiken 2.1 Bonitätsrisiken 2.2 Marktpreisrisiken 3. Zusammenfassung der Gesamtrisikopositionen Prüfungsformen: Abschlussklausur Dozenten: Prof. Dr. Paul mit Assistenten 4