Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI,

Ähnliche Dokumente
Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Harmonisierung und Überarbeitung der Kartieranleitungen zu Biotopkartierungen NRW - Kartier- und Bewertungsanleitungen Rückblick und Problemaufriss

Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

DLM-Update. DLM-Update. Technische Ergebnisse der Entwicklungsphase. Nutzerworkshop II 15./16. März Kiel

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

DLM-Update. DLM-Update

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Effiziente Aktualisierung von Geobasisdaten durch Copernicus basierte Change Detection Verfahren am Beispiel 3A Editor

HNV Farmland Indikator

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Nationalparkamt Vorpommern

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Konzepte zur Optimierung ertragsrelevanter Artenschutzauflagen

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Softwarelösungen für den Bereich Umwelt- und Naturschutz am Beispiel der DBU-Naturerbe. Anwendertreffen Küste

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Fernerkundung zur Unterstützung des FFH Monitorings am Beispiel des Truppenübungsplatzes Borkenberge

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

FFH Expertenrunde. Münster, Oliver Buck, EFTAS GmbH Vanessa Keuck, RSS GmbH

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Naturschutz und militärische Übungsplätze

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v.

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Bodenbewegungskataster NRW - Einordnung - Ergebnisse. Internetplattform CODE.DE

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Einsatz von Fernerkundungs-Daten im Rahmen von FFH-Monitoring-Diensten in Deutschland:

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Seit 1992 wird die Erstellung der rheinland pfälzischen Landschaftsplanung in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen vorgenommen:

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Auftrag und Vorgehensweise

Transkript:

Aufbau eines Pilotdienstes Natura 2000-Monitoring NRW zur Einbindung Copernicus-basierter Natura 2000-Monitoringdienste in die Naturschutzverwaltungen der Bundesländer Abschlußworkshop Copernicus-Projekte BMWI, 25.05.16

FELM = Fernerkundungsgestützte Erfassung von Lebensraumtypen für das Natura 2000- Monitoring Verbundprojekt LANUV und EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Projektlaufzeit: Oktober 2013 Februar 2016

Natura 2000-Monitoring Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie: Monitoring-Auftrag und Berichtspflicht (6 Jahre) Erhaltungszustand von Lebensraumtypen des Anhang I Deutschland: Datenerhebungen durch Bundesländer Bundesländer führen spezifische Fachkataster Methodisch zum Großteil durch terrestrische Kartierungen LRT 6510 Magere Flachlandmähwiesen LRT 7120 Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

Ausgangssituation Vorherige Projekte erkennen Potential der Fernerkundung (FE) für das Natura 2000- Monitoring Sentinel-Daten werden kostenfrei und mit hoher zeitlicher Abdeckung zur Verfügung stehen Zu wenig FE-Know How in den naturschutzfachlichen Behörden Handlungsbedarf Bisher entwickelte methodische Ansätze müssen optimiert werden Die methodischen Ansätze müssen für die Nutzung von Sentinel-Daten optimiert werden Die neuen Ansätze sollten in einen Dienst integriert werden, welcher vom Anwender wenig FE-Know How verlangt

Projekt Pilotdienst FELM Implementierung von Algorithmen zur FE-Analyse in einen Dienst Dienstprodukte => Feldbegehungen zeiteffizienter => Reduktion der Kosten des Natura 2000-Monitorings durch Auswertung von FE-Daten Pilot für NRW, aber nach Beendigung des Projekts: Bereitstellung des Dienstes für weitere Nutzer

Umsetzung GUI realisiert als ArcMap 10 Plugin Eingebundene Bildanalyse Werkzeuge Gdal (Open Source) OpenCV (Open Source) Keine besonderen Anforderungen an Hardware, aber: Speicherkapazität Eingangsdaten

Eingangsdaten DOP Sentinel 2 Rapid Eye Landsat 8 LRT-Altkartierung (Vektor) Suchräume (Vektor) Rapid Eye Sentinel 2 DOP Die dem Projekt zugrundeliegenden RapidEye- Daten wurden im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt e.v. mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bereitgestellt.

Anwendungsfall 1: Lebensraumtypen-Veränderungsanalyse LRT-Archivdaten (z.b. aus dem Jahr 2002) Detektion von Veränderungen + = Produkt Analyse FE-Daten (z.b. aus dem Jahr 2015)

Anwendungsfall 2: Lebensraumtypen-Suchraumanalyse Archivdaten Biotopkataster (z.b. aus dem Jahr 2002) + Detektion von Verdachtsflächen Produkt Analyse Fernerkundungs- Daten

Workflow Gebietsauswahl Name oder Kennung Natura 2000-Gebiet FELM Import Eingangsdaten Bildanalyse Änderungs- bzw. Suchraumanalyse Satellitendaten, DOPs, Archivdaten, Pixelweise Klassifikation, Information Layer Rapid Eye Shape-Datei DGM Übergabe an Feldkartierung

Wie erfasst FELM Lebensraumtypen? Indikatoren (Raster) Überwachte Klassifikation von Landbedeckungen Bildanalyse INPUT Bildanalyse OUTPUT: Klassifikation Bildanalyse

Klassifikation ist nur das Zwischenprodukt! Ein LRT entsteht erst aus der Kombination der Anteile von verschiedenen Landbedeckungen an einem Objekt Definition von Regelkatalogen je LRT, z.b. für LRT 4030: Minimum 30% Deckung durch Zwergsträucher Maximal 70% Deckung durch Gehölze Regelkatalog

Regelkatalog LRT 4030 Schwellenwerte der Parameter der terrestrischen Kartierung Orange = Schwellenwerte aus Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW KZA = kleinste zusammenhängende Ausgrenzungsfläche

Weitere Informationsebenen z.b. NDVI, Homogenität, Höhe z.b. Schnittzeitpunkte/-häufigkeit für Grünland

Testgebiete Truppenübungsplatz Borkenberge (DE-4209-304) 4030 Zwergstrauchheiden 3160 Dystrophe Moorgewässer 4010 Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide

Truppenübungsplatz Borkenberge Anwendungsfall 1: Veränderungsanalyse, Bezugsjahr 2014 LRT-Kartierung von 2002

Trainingsklassen Borkenberge 1) Laubgehölze 2) Nadelgehölze 3) Pfeifengras 4) Zwergsträucher Calluna vulgaris & Erica tetralix 5) Moose, Flechten & Zwergsträucher 6) Sand 7) Schatten 8) Wasser 9) Trockenrasen 10) Binsen 1 4 2 3 5 6 9

Regelkatalog LRT 4030

Grün = keine Veränderung von 2002 nach 2014 Rot = Veränderungshinweis

Grün = keine Veränderung von 2002 nach 2014 Rot = Veränderungshinweis

Archivkartierung (2002): LRT 4030

Evaluation LANUV - Genauigkeitsanalyse Overall accuracy pixelweise Klassifikation: 96% (n=150) Genauigkeit Veränderungsanalyse: 100% (n=40)

Testgebiet Moor-LRT Amtsvenn und Huendfelder Moor (DE-3807-301) 7120 Regenerierbare Hochmoore 3160 Dystrophe Moorgewässer

Pixelweise Klassifikation Landbedeckungen Genauigkeit: 93%

LRT-Flächen mit geringer Flächenausdehnung

Aber: Maßnahmenplanung! Aus Klassifikation Informationen für die Erstellung von Maßnahmenkonzepten (MAKOS) ableitbar z.b. jährliche Planung der Beweidung durch Schafe in Beweidungseinheiten

Schwarz = Beweidungseinheiten

LRT 7120, verschiedene Basisbildklassenanteile Spätsommer Sommer Frühling

Testgebiet Grünland-LRT VSG Medebacher Bucht (DE-4717-401) 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen 6520 Berg-Mähwiesen NEC0 Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachen

Pixelweise Klassifikation Landbedeckungen Gesamtgenauigkeit: 55,2 % Unterscheidung von einzelnen LRT: 6230: 99,2 % 6510: 60,1 % NE00: 21,4 % NEC0: 62,6% NED0: 52,6 % Unterscheidung LRT vs. Nicht-LRT: 80,8 %

Fazit Medebacher Bucht Parameter Zeitpunkt 1. Mahd : gute Ergebnisse für die Trennung von extensiv und intensiv genutztem Grünland Grünland-LRT: keine separate Erkennung möglich, evtl. bessere Ergebnisse durch dichtere Zeitreihe und durch Einbeziehen weiterer Geodaten

Übertragbarkeit: zwei Nutzerworkshops im BfN 2014: Einsatz von Fernerkundungs-Daten im Rahmen von FFH- Monitoring-Diensten in Deutschland: get ready for SENTINEL @ All 2015: How to SENTINEL habitats?

Übertragbarkeit auf weitere Nutzer Editor Regelkataloge LRT-Definitionen Einheitliches Eingangsdatenmodell für LRT-Archivdaten (INSPIRE-konform)

Übertragbarkeit auf weitere LRT-Gruppen

Einheitliches Datenmodell Eingangs- und Ergebnisdaten Geringerer Anpassungsaufwand gewünscht: INSPIREkonformes Datenmodell für Eingangsdaten, da ab 2017 bzw. 2020 LRT-Daten in allen Bundesländern Prüfung relevanter Themen der INSPIRE-RL Data Specification Habitats & Biotopes (Ergebnisdaten auch LandCover)

Evaluation FELM (Prototyp 2) durch 3 Testnutzer Bundesland Sachsen (Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft): FFH-Gebiet Gohrischheide (Heide) FFH-Gebiet Georgenfelder Hochmoor (Moor) TK25-Blatt Oelsnitz (Grünland) Bundesland Rheinland-Pfalz (Landesamt für Umwelt Rheinland- Pfalz): FFH-Gebiet Mehlinger Heide (Heide) FFH-Gebiet Dürkheimer Bruch (Grünland) Bundeswehr (Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr): Truppenübungsplatz Klietz (Heide)

Performance LRT-Erfassung LRT-Gruppe Testnutzer Pixelweise Klassifikation Genauigkeit Veränderungs- bzw. Suchraumanalyse (%) (%) Heide Sachsen 82,2 75,5 RLP 93,5 93,8 RLP 93,5 100,0 Bundeswehr 68,0 90,2 Grünland Sachsen 67,5 65,5 RLP 78,7 77,5 RLP 78,7 54,2 Moor Sachsen 81,7 93,8

Positives Gesamturteil Technische Lösungen von FELM sind in IT- Umgebung anderer Nutzer übertragbar Bugfixing erfolgt Performance und Nutzerführung konnten verbessert werden => Pilotdienst (FELM Version 1.7)

Nutzung von FELM im LANUV 2016 Grünland Oberbergischer Kreis/ Rhein-Sieg-Kreis Grünlandkartierung 2013-2015 Sentinel 2-Zeitreihen! Prüfung der Durchführbarkeit eines Obstwiesen- Monitorings (gesetzlicher Schutzstatus) FFH-Gebiet Wahner Heide (flächendeckende Kartierung 2016 durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

Verbreitung: PPP und Kommunikations- und Kollaborationsplattform Naturschutzinformationen www.naturschutzinformationen.nrw.de/coyo

VKoopUIS Primärer Nutzerkreis FELM: naturschutzfachliche Verwaltungen (Länder, Bund) Kostenfreie Verfügbarkeit des Pilotdienstes FELM (Version 1.7) inkl. Benutzerhandbuch und Schulungsvideo Support durch EFTAS Gemeinsame Weiterentwicklung gewünscht - Informationsebenen (Naturschutzfachliche Daten, Prozessierung weiterer FE-Daten) - Anwendung auf weitere LRT (Wald) - Webdienst?

Projekt Natur- und Umweltschutzmonitoring NRW Webdienst: Landbedeckungen für Monitoringprogramme im Natur- und Umweltschutz Übernahme technischer Ansätze aus FELM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Beispiel Datensatz (Eingangsdaten) InspireId localid Namespace BT-4209-4001-2002 OSIRIS_NRW versionid 05.03.2008 referencehabitattypeid 4030 referencehabitattypescheme referencehabitattypename localhabitatname localnamecode localname Qualifierlocalname habitatsdirective European dry heaths [DA1][os] [Calluna- bzw. Sandheide] [gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden] congruent