ÖNORM EN Kläranlagen Teil 7: Biofilmreaktoren. Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm.

Ähnliche Dokumente
ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN ISO

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

ILNAS-EN 13899: /2003

ILNAS-EN ISO :2004

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN 12481: /2000

ÖNORM EN ISO

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

ILNAS-EN :2012

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN :2001

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

ILNAS-EN ISO 14923:2003

ÖNORM EN Schweißen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe Teil 5: Schweißen von plattierten Stählen

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

ILNAS-EN :2004

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

ILNAS-EN :2007

ÖNORM EN ISO Technische Produktdokumentation Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumentenstammdaten (ISO 7200:2004)

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe M

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

ILNAS-EN ISO :2006

EN ISO Sterilization of health care products Chemical indicators Guidance for selection, use and interpretation of results (ISO 15882:2008)

EN ÖVE/ÖNORM. PLT-Stellenprüfung (IEC 62382:2006) Ausgabe: Electrical and instrumentation loop check (IEC 62382:2006)

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

EN ÖNORM. Ausgabe:

EN Textilien und textile Erzeugnisse Phasenwechselmaterialien enthaltende Textilien (PCM)

ÖNORM EN ISO Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Allgemeine Regeln (ISO 15607:2003)

ILNAS-EN :2008

ÖNORM EN Schweißen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe Teil 6: Laserstrahlschweißen

ÖNORM EN ISO Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997)

EN ISO/IEC Informationstechnik Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren (AIDC) Harmonisiertes Vokabular

ÖNORM EN ISO

EN Tauch-Zubehör Schnorchel Anforderungen und Prüfverfahren. Diving equipment Snorkels Requirements and test methods

Transkript:

ÖNORM EN 12255-7 Ausgabe: 2002-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12255-7:2002 ICS 13.060.30 Kläranlagen Teil 7: Biofilmreaktoren Wastewater treatment plants Part 7: Biological fixed-film reactors Stations d'épuration Partie 7: Réacteurs biologiques à cultures fixées Die Europäische Norm EN 12255-7 hat den Status einer Österreichischen Norm. Die ÖNORM EN 12255-7 besteht aus diesem nationalen Deckblatt mit Nationalem Vorwort sowie der offiziellen deutschsprachigen Fassung der EN 12255-7:2002. Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ON - 2002. Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, A-1020 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at Fortsetzung ÖNORM EN 12255-7 Seite 2 und EN 12255-7 Seiten 1 bis 13 Fachnormenausschuss 120 Abwasserbeseitigung Preisgruppe 12

Seite 2 ÖNORM EN 12255-7 Nationales Vorwort Für die Beschreibung von Kläranlagen über 50 EW (Einwohnerwerte) ist eine 15teilige Europäische Norm vorgesehen, deren Teile im Vorwort des vorliegenden Teiles 7 der EN 12255 angeführt sind. Gemäß dem Arbeitsprogramm des federführenden CEN/TC 165 Abwassertechnik besteht die Absicht, außer diesem Teil 7 auch die Teile 1, 3 bis 6, 8 sowie 10 und 11 so zeitgerecht zu veröffentlichen, dass diese bis zum 31. Dezember 2002 in das nationale Normenwerk übernommen werden können und somit als Basis für die Beschreibung von Kläranlagen über 50 EW dienen. Allenfalls entgegenstehende ÖNORMEN müssen demnach ab dem 31. Dezember 2002 zurückgezogen werden. Zu 4.3 (Verfahrenstechnische Anforderungen) wird angemerkt, dass überprüft werden muss, ob mit den angeführten Verfahren und Abmessungen die in Österreich im Allgemeinen vorgeschriebenen Reinigungsleistungen am Kläranlagenablauf eingehalten werden können. Für Kläranlagen von 51 EW bis 500 EW sind jedoch auch die in ÖNORM B 2502-2 Kleine Kläranlagen Anlagen von 51 bis 500 Einwohnerwerten Anwendung, Bemessung, Bau und Betrieb enthaltenen Festlegungen in Betracht zu ziehen. Bei der Anwendung dieser ÖNORM EN sind weiters folgende ÖNORMEN zu beachten: ÖNORM B 2503 ÖNORM EN 1610 Kanalanlagen Ergänzende Richtlinien für die Planung, Ausführung und Prüfung Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 12255-7 Januar 2002 ICS 13.060.30 Deutsche Fassung Kläranlagen - Teil 7: Biofilmreaktoren Wastewater treatment plants - Part 7: Biological fixed-film reactors Stations d'épuration - Partie 7: Réacteurs biologiques à cultures fixées Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 9.November 2001 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management- Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. B-1050 Brüssel Ref. Nr. EN 12255-7:2002 D

Inhalt 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 4 4 Anforderungen... 5 4.1 Allgemeines... 5 4.1.1 Biofilmreaktoren... 5 4.1.2 Tropfkörper... 5 4.1.3 Rotationstauchkörper... 5 4.1.4 Biofilmreaktoren mit getauchtem Trägermaterial und biologische Filter... 6 4.2 Planung... 6 4.3 Verfahrenstechnische Anforderungen... 6 4.3.1 Bemessung... 6 4.3.2 Betriebsarten... 7 4.3.3 Auswahl des Trägermaterials... 8 4.3.4 Abmessungen... 8 4.3.5 Zuflussverteilung... 9 4.3.6 Sauerstoffzufuhr... 10 4.3.7 Nachklärung und Feststoffabtrennung... 10 4.3.8 Weitere Gesichtspunkte... 10 4.4 Detailplanung... 11 4.4.1 Bauwerke... 11 4.4.2 Technische Ausrüstung... 12 Literaturhinweise... 13 2

Vorwort Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN /TC 165 Abwassertechnik" erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Dieses Europäische Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juli 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Dezember 2002 zurückgezogen werden. Es ist der siebente von den Arbeitsgruppen CEN/TC 165/WG 42 und 43 erarbeitete Teil, der sich auf allgemeine Anforderungen an Verfahren für Kläranlagen für über 50 Einwohnerwerte (EW) bezieht. Die Normen dieser Reihe sind folgende: Teil 1: Allgemeine Baugrundsätze Teil 3: Abwasservorreinigung Teil 4: Vorklärung Teil 5: Abwasserbehandlung in Teichen Teil 6: Belebungsverfahren Teil 7: Biofilmreaktoren Teil 8: Teil 9: Schlammbehandlung und -lagerung Geruchsminderung und Belüftung Teil 10: Sicherheitstechnische Baugrundsätze Teil 11: Erforderliche allgemeine Angaben Teil 12: Steuerung und Automatisierung Teil 13: Chemische Behandlung - Abwasserbehandlung durch Fällung/Flockung Teil 14: Desinfektion Teil 15: Messung der Sauerstoffzufuhr in Reinwasser in Belüftungsbecken von Belebungsanlagen Teil 16: Abwasserfiltration 1) ANMERKUNG Für Anforderungen an Pumpanlagen auf Kläranlagen, ursprünglich vorgesehen als Teil 2 Abwasserpumpanlagen", siehe EN 752-6 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 6: Pumpanlagen". Die Teile EN 12255-1, EN 12255-3 bis EN 12255-8 sowie EN 12255-10 und EN 12255-11 werden als europäisches Normenpaket gemeinsam gültig (Resolution BT 152/1998). Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, 1) in Vorbereitung 3

Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm legt Grundsätze der Planung und Anforderungen an Biofilmreaktoren als zweiten (biologischen) Reinigungsteil von Kläranlagen über 50 EW fest. Die Anwendung bezieht sich in erster Linie auf Kläranlagen, die zum Reinigen von häuslichem und kommunalem Abwasser geplant werden. Biofilmreaktoren umfassen Tropfkörper, Rotationstauchkörper, Biofilmreaktoren mit getauchtem Trägermaterial und biologische Filter. Die Unterschiede in Planung und Bau von Kläranlagen in Europa haben zu einer Vielzahl von Anlagenausführungen geführt. Diese Europäische Norm enthält grundsätzliche Angaben zu den Anlagenausführungen; sie beschreibt jedoch nicht alle Einzelheiten jeder Ausführungsart. Die in den Literaturhinweisen aufgeführten Unterlagen enthalten Einzelheiten und Hinweise, die im Rahmen dieser Norm verwendet werden dürfen. 2 Normative Verweisungen Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen). EN 752-6, Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden Teil 6: Pumpanlagen. EN 1085, Abwasserbehandlung Wörterbuch. EN 12255-1, Kläranlagen Teil 1: Allgemeine Baugrundsätze. EN 12255-6, Kläranlagen Teil 6: Belebungsverfahren. EN 12255-10, Kläranlagen Teil 10: Sicherheitstechnische Baugrundsätze. EN 12255-11, Kläranlagen Teil 11: Erforderliche allgemeine Angaben. 3 Begriffe Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in EN 1085 angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 Charge einem Tropfkörper aus einer Beschickungskammer mit einem Pumpzyklus oder einem Entleerungsvorgang über Siphon zugeführte Abwassermenge 3.2 Spülintensität (spezifische Beschickungshöhe je Armdurchgang) Flächenbeschickung eines Tropfkörpers geteilt durch die Anzahl der Arme seines Drehsprengers und durch dessen Drehzahl ANMERKUNG Tropfkörper. Die Spülintensität ist ein Maß für die hydraulische Spülkraft zum Auswaschen von Schlamm aus dem 4

3.3 Biofilmreaktor mit getauchtem Trägermaterial gepacktes oder schwebendes Bett aus inertem Trägermaterial, normalerweise aus offen strukturiertem Kunststoff, welches im Abwasser untergetaucht ist und so eine Reinigung des Abwassers durch den an dem Material haftenden Biofilm ermöglicht ANMERKUNG Eine Nachklärung kann erforderlich sein. 4 Anforderungen 4.1 Allgemeines 4.1.1 Biofilmreaktoren Biofilmreaktoren umfassen: Tropfkörper; Rotationstauchkörper; Biofilmreaktoren mit getauchtem Trägermaterial; biologische Filter. Biofilmreaktoren sind in der Lage, die folgenden Abwasserarten zu reinigen: vorgeklärtes Abwasser; in einem Feinrechen oder Feinsieb vorgereinigtes Abwasser; Abwasser, das bereits einer biologischen Reinigung unterzogen wurde. In diesen Verfahren wird Trägermaterial eingesetzt, um das Wachstum eines biologischen Rasens (Biofilms) aus Mikroorganismen zu unterstützen, die gelöste, kolloidale und suspendierte organische Stoffe im Abwasser flocken und biologisch abbauen. Biofilmreaktoren können unter aeroben und/oder anoxischen oder anaeroben Bedingungen betrieben werden und ermöglichen einen engen Kontakt des zufließenden Abwassers mit dem Biofilm. Im behandelten Abwasser enthaltene Feststoffe sollten vor der Einleitung (in den Vorfluter) entfernt werden. Bei der Behandlung mittels biologischen Filtern werden die Feststoffe im Reaktor selbst zurückgehalten. 4.1.2 Tropfkörper Abwasser wird über der Oberfläche von Tropfkörpern verteilt, rieselt durch eine Schicht aus Trägermaterial und gelangt dabei in Kontakt mit dem auf der Oberfläche des Trägermaterials wachsenden Biofilm. Die Schicht muss durchgängig offene Hohlräume zwischen den einzelnen Füllkörpern aufweisen, so dass eine natürliche oder künstliche Belüftung unterstützt wird. Die Betriebsbedingungen müssen so gewählt werden, dass das Wachstum von größeren Mikroorganismen, wie Protozoen, und von Wirbellosen gefördert wird, die auf dem biologischen Rasen grasen" und so das Wachstum des Biofilms begrenzen und den Schlammzuwachs vermindern. Der Abfluss aus den Tropfkörpern sollte in Nachklärbecken geklärt werden. 4.1.3 Rotationstauchkörper Rotationstauchkörper weisen Scheiben oder Füllkörperpackungen auf, die um eine Welle herum angeordnet sind und teilweise im Abwasser eintauchen. Durch die Rotation der Welle gelangt der auf dem Trägermaterial wachsende Biofilm abwechselnd in Kontakt mit Abwasser und Luft und erbringt so die Abwasserreinigung. Die Leistung kann durch die Anwendung des Prinzips 5