HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG



Ähnliche Dokumente
Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Koch Management Consulting

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Kapitalmarkt und Finanzierung

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Deutsche Börsengeschichte

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten?

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Internationales Management

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Europafähigkeit der Kommunen

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Privatschulen versus staatliche Schulen

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

ADAC Postbus Fahrplan

Tagungsthema. Tagungsorganisation

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Studien- und Forschungsführer Informatik

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Nachhaltiges Change Management

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg


Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Wettkampfranking 2012

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Befristete Mitarbeiter binden!

Umwelt- und Technikrecht

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Taschenkarte Rechtsschutz in besonderen Auslandsverwendungen

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

A TRAUN ER VERLAG

Der Betrieb im Qualitätswettbewerb

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

verantwortlich handeln

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M.

Fortbildungen für den Wahlbereich:

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Großkommentare der Praxis

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Aufgaben der Stadtforschung im 21. Jahrhundert. Hartmut Häußermann Humboldt-Universität zu Berlin

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße Düsseldorf

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Großkommentare der Praxis

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Umwelt- und Technikrecht

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Transkript:

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft - Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Forschungsergebnisse im Überblick Ein Almanach junger Wissenschaftler y ' * VII. Kongreß Junge Kulturwissenschaft und Praxis" Köln, 14.-16. Juni 2000

Inhalt Jürgen Adam, Freiburg (Prof. Dr. Uwe Blaurock, Freiburg) Parteienfinanzierung - eine staatliche oder eine gesellschaftliche Angelegenheit? 14 Dipl.-Päd. Michael Adler, München (Prof. Dr. A. Schelten, München) Telekommunikatives Lernen in der beruflichen Bildung - Realisierung und Perspektive Folgerungen für Bildung als öffentliches Gut 17 Niels Albrecht, M.A., Bremen (Prof. Dr. R. Stollmann, Bremen) Die politische Macht eines Pressefotos 19 Dr. Susan Becker, Bonn (Prof. Dr. Hans Pohl, Bonn) Wilhelm Merton - Ein Unternehmer mit sozialpädagogischem Engagement und wissenschaftlichem Interesse... 21 Dipl.-Kfm. Robert Böhmer, Dresden (Prof. Dr. Ulrich Blum, Dresden) Max Webers "Geist des Kapitalismus " als Erklärungsmodell für den Wirtschaftserfolg religiöser Gemeinschaften? - Eine Anwendung auf das Beispiel der katholischen Sorben als religiös geprägte ethnische Minderheit in Deutschland 22 Dipl.-Päd. Christian Boeser, Augsburg /(Prof. Dr. Hildegard Macha, Augsburg) Beiträge der politischen Bildung zur Bürgergesellschaft 24 Dr. Christoph Breuer, Köln (Prof. Dr. Volker Rittner, Köln) Die Potentiale des organisierten Sports für die Staatsmodernisierung 26 Dipl.-Soz. Norbert Brömme, Duisburg (Prof. Dr. Hermann Strasser, PhD, Duisburg) Gespaltene Bürgergesellschaft? Soziale Ungleichheiten in Engagement und Partizipation 28 Dr. Christoph Brömmelmeyer, Berlin (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Berlin) Das künftige Internetregime - Selbstregulierung oder Staatliche Kontrolle des ElectrOnic Commerce 30 Nikolaus Buschmann, M.A., Tübingen (Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Erfurt) Nation und Gemeinschaft - zur Renaissance eines fragwürdigen Konzepts 32 Dipl.-Volksw. Susanne Cassel, Maitrise d' Economie Appliquee, Freiburg (Prof. Dr. Viktor J. Vanberg, Freiburg) Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - Bestandsaufnahme und Reformvorschläge 34

Michael Cordes, M.A., Regensburg (Prof. Dr. Ernst Prokop, Regensburg) Weiterbildung zwischen Subsidiarität und politischer Regelung 36 Mag.phil. Luca Di Blasi, Hannover (Prof. Dr. Peter Koslowski, Hannover) Zivilreligion zwischen Unverbindlichkeit und Liberalitätsgefährdung 38 Dipl.-Sozialw. Frank Dietrich, Düsseldorf (Prof. Dr. Michael Baurmann, Düsseldorf) Zufall, Pech und die Grenzen des Sozialstaates 40 Dipl.-Pol. Patrick Donges, Zürich (Prof. Dr. Otfried Jarren, Zürich) Rundfunkregulierung im Wandel des Mediensystems 42 Thomas Drepper, M.A., Essen (Prof. Dr. Eckart Pankoke, Essen) Krise der Organisation - Vertrauen in Netzwerke(n) 44 Jens Ivo Engels, Freiburg (Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier, Freiburg) Umweltverhandeln und Umweltprotest in der frühen Bundesrepublik: Vergangenheit oder Leitbild für die zukünftige Entwicklung? 46 Dipl.-Volksw. Dominik Enste, Köln (Prof. Dr. Johann Eekhoff, Köln) Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel - Informelle Regeln als Ausgangspunkt für institutionelle Reformen 48 Dipl.-Päd. Regina I. Erdmann, Oldenburg (Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Oldenburg) Förderung der Gleichberechtigung in Forschung und Lehre als staatliche Aufgabe 50 Volker Erhard, M.A.,Bonn (Prof. Dr. Klaus Hildebrand, Bonn) Die Deutschlandpolitik als historisches Beispiel erfolgreicher politischer Erneuerung in der Bundesrepublik Deutschland 52 y Dr. Gregor Fitzi, Heidelberg. \(Prof. Dr. Uta Gerhardt, Heidelberg) Chancen und Risiken der "selbstregulierenden Zivilgesellschaft". Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung anhand der Kategorien von Gemeischaft und Gesellschaft 54 Dr. Christiane Frantz, Münster (Prof. Dr. Paul Kevenhörster, Münster) Liberale im Kampf um die Neue Mitte - Perspektiven in Deutschland und den Niederlanden 56 Dr. Claudio Franzius, Berlin (Prof. Dr. Michael Kloepfer, Berlin) Gesellschaftliche Selbstregulierung im Gewährleistungsstaat 58

Dr. Christiane Freitag, Osnabrück (Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Osnabrück) Vermittlung im Zeichen der Globalisierung - Interkulturelles pädagogisches Handeln zwischen Idealismus und Professionalität 60 Dipl.-Volksw. Annette FrShling, Münster (Prof. Dr. Manfred Borchert, Münster) (Hochschul-) Bildung - Ein öffentliches Gut? 62 Raban Daniel Fuhrmann, M.A., Konstanz (Prof. Dr. Wolfgang Fach, Leipzig) Wie können Bürger eine aktivere Rolle in unserer Politik einnehmen? Empfehlungen aus einem Bürgergutachten zum Bürgersein in einer Bürgergesellschaft 64 ; Dr. Lothar Funk, Trier» (Prof. Dr. Eckhard Knappe, Trier) Chancen und Risiken eines modernen "Dritten Weges" für Deutschland 66 Dipl.-Kfm. Olaf Gast, Berlin (Prof. Dr. Helge Sodan, Berlin) Vom Betreuungsstaat der Beliebigkeit zur Bürgerrepublik der Prinzipien 68 Tanja Anette Glootz, M.A., Berlin (Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Kaelble, Berlin) Europäisierung der Sozialpolitik. Der Koordinierungsprozess zwischen europäischen Alterssicherungssystemen 70 /Christopher Gohl, Potsdam I (Prof. Dr. Heinz Kleger, Potsdam) Bürgergesellschaft als Generationenperspektive 72 Alexander Goller, Bayreuth (Prof. Dr. Hermann Hiery, Bayreuth) Föderale Eigenstaatlichkeit versus Funktionsfähige Staatengemeinschaft 74 Eckart Gottschalk, Göttingen (Prof. Dr. Abbo Junker, Göttingen) Das Internationale Privatrecht im Zeilalter der Globalisierung 76 Dr. Peter Graeff, Bonn (Prof. Dr. Erich Weede, Bonn) Der Beitrag ehrenamtlicher Arbeit zum Aufbau bürgerstaatlicher Strukturen 78 Dr. Robert Grünbaum, Bayreuth (Prof. Dr. Konrad Löw, Bayreuth) Die deutschen Intellektuellen und die Nation. Einstellungsmuster zur deutschen Einheit in Vergangenheit und Gegenwart 80 Dipl.-Psych. Martin Grüncndahl, Heidelberg (Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, Heidelberg) Solidarität zwischen den Generationen in Ost- und Westdeutschland 83

Michael Güntner, Bonn (Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee, Bonn) Islamischer Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach? - Herausforderungen an Staatskirchenrecht und Gesellschaft 84 Ass. Ulf HäuBler, Konstanz (Prof. Dr. Kay Hailbronner, Konstanz) Die korporative Religionsfreiheit als Grenze staatlicher Inpflichtnahme der Religionsgemeinschaften 86 Dr. Hendrik Hansen, Berlin (Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Passau) Bedingungen der Funktionsfähigkeit des politischen Wettbewerbs 88 Dr. Thomas Hart, Nürnberg (Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Nürnberg) - Die Rolle des öffentlichen Sektors in der Informationsgesellschaft: Vorschläge für eine institutionelle Anpassung der EU 90 Dr. Anke Hassel, Köln (Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Köln) Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform kontinental-europäischer Wohlfahrtsstaaten: Zur Gemeinwohlorientierung von Verbänden 93 Dirk Patrick Hengst, Karlsruhe < (Prof. Dr. Constantin von Barloewen, Paris) Herausforderung Pluralität: Wissen vom Fremden als Voraussetzung für Demokratie und Selbstbestimmung-Nichtkonfessioneller Religionsunterricht an Schulen 94 Dr. Sandra Henkenötter, Bochum (Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Bochum) Versuch einer Neubegründung des Subsidiaritätsprinzips unter dem Grundgesetz 96 Beate Herrmann, M.A., Leipzig (Prof. Dr. Weyma Lübbe, Leipzig) Rationierung im Gesundheitswesen: Grundbedingungen für einen Konsens über die Verteilung knapper Gesundheitsgüter 98 Dipl.-Soz. Heike Herrmann, Hamburg (Prof. Dr. Jens Dangschat, Wien) Die soziale Stadt - Integration durch Diskurs 100 Dr. Michael Hochgeschwender, Tübingen (Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Erfurt) Zwischen Neuthomismus, welfare State und Neokonservativismus: Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen im US-amerikanischen Katholizismus, 1930-1980 102 Dipl.-Päd. NicoleHoffmann,Koblenz (Prof. Dr. Elisabeth de Sotelo, Koblenz) Die "lernende Institution" zwischen wissenschaftlichem Konstrukt und bürgergesellschaftlichem Anspruch 105

Ruth Höh, M.A., München (Prof. Dr. Irmgard Bock, München) Retrospektive Schulbeurteilung: Schulerinnungen aus Sicht sozialer Milieus 106 Markus HünemSrder, M.A., München (Prof. Dr. Berndt Ostendorf, München) Gesellschaftlicher Interessensausgleich in republikanischen Institutionen: James Madisons Verfassungskommentar in Federalist Paper Nr. 10 108 Sebastian Jakobs, Bonn (Prof. Dr. Otto Depenheuer, Köm) Grenzen staatlicher Wirksamkeit im Zeitalter und am Beispiel des Internet 110 Karsten Jedlitschka, M.A., München (Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., Bremen) Wilhelm von Humboldts" Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmmen" (1792). Die Freiheit des Einzelnen gegenüber dem Staat Praktikables Leitbild für eine Umgestaltung unseres Bildungssystems? 112 Dr. Ines Kallis, M.A., Münster (Prof. Dr. Dr. Anastasios Kailies, Münster) Parteienstaat und Klientelismus als Probleme einer demokratischen Gesellschaft am Beispiel Griechenlands 114 Britta Kanadier, M.A., Bonn (Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Fürstenberg, Bonn) Staat und Kirche vor der multikulturellen Herausforderung - am Beispiel von muslimischen Migranten in der Bundesrepublik 116 Dipl.-Kfm. Olaf Karitzki, Witten (Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Witten) Nichtregierungs-Organisationen zwischen Effizienz und Legitimität 118 Marcel Kau, LL.M., Köln (Prof. Dr. Otto Depenheuer, Köln) Der verfrühte Abgesang auf die Handlungsfähigkeit des Staates - Strafverfolgungsmaßnahmen und Gesetzgebung zur Kontrolle des Internets 120 Stefan Koch, M.A., München (Prof. Dr. Dr.h.c. Lutz von Rosenstiel, München) Eigenverantwortliches Handeln von Individuen - Impuls für die Veränderung von Organisationen und Institutionen? 122 DipL-Theol. Hartmut Köß, Bamberg (Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Bamberg) Subsidiarität oder Vereinnahmung? Zur Kooperation zwischen Kirche und Staat in der Entwicklungspolitik 125 Sosana Koutsogiota, Thessaloniki (Prof. Dr. Michael Kelpanides, Thessaloniki) Die Auswirkungen des Etatismus auf das Bildungswesen am Beispiel Griechenlands 126

Dr. Uwe Kranenpohl, M.A., Passau (Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Tutzing) Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Differenzen zwischen den Zeithorizonten politischen, ökonomischen und sozialen Handelns 128 Dipl-Theol. Sebastian Kranich, Halle (Prof. Dr. Klaus Tanner, Halle) Staatsfürsorge und Selbstorganisation - zwei protestantische Möglichkeiten 130 Stefan Kyora, M.A., Konstanz (Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Konstanz) Staatliche und gesellschaftliche Steuerung von Unternehmen 132 Ass. Florine La Rochc-Thomc, Speyer (Prof. Dr. Rainer Pitschas, Speyer) Staatliche Gewährleistungsverantwortung als Steuerungsimpuls der Verwaltungsmodernisierung 134 Sascha Liebermann, M.A., Dortmund (Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund) Nationalstaat, Staatsbürgerschaft und Erwerbsarbeit. Einige Überlegungen dazu, ob Erwerbsarbeit noch als Kriterium der Einkommensverteilung dienen kann 136' Christiane Liermann, Como, Italien (Prof. Dr. Bernd Roeck, Zürich) Statt Thesen einige Fragen zum "Aufbruch" 138 Dr. Dietmar Lindenberger, Würzburg (Prof. Dr. Reiner Kümmel, Würzburg) Rationalisierungsdruck und Arbeitsmarktprobleme: Zur Stabilität der Staatsfinanzen und sozialen Sicherungssysteme 140 Sylvia Losansky, M.A., Würzburg (Prof. Dr. Wolfgang Lipp,Würzburg) Kulturbegegnung durch Kulturtourismus: Die Figur des Reiseleiters. Aufgaben und Chancen 142 Roman Luckscheiter, Heidelberg (Prof. Dr. Helmuth Kiesel, Heidelberg) Postmoderne Identitäten: Wie die Literatur mit den Herausforderungen des Pluralismus umzugehen lehrt 144 Dipl.-Volksw. Jörg Markt, M.A., Freiburg (Prof. Dr. Viktor J. Vanberg, Freiburg) Wie frei ist die Gesellschaft bei der Wahl ihres Steuersystems? 146 Max Mangold, lic. phil., Bern / Zürich (Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Zürich) Subjektfinanzierung im Bildungswesen 148 Guido Mehlkop, M.A., Bonn (Prof. Dr. Erich Weede, Bonn) Wirtschaftliche Freiheit, Wachstum, Einkommensungleichheit und Lebensqualität 150

Ass. Johannes Möller, München (Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, München) Öffentliche und private Verantwortung-Kontrast oder Konvergenz? 152 ' Dipl.-Theol. Josef Moutarde, Bonn (Prof. Dr. Lothar Roos, Bonn) Ein dynamisches Verständnis des Subsidiaritätsprinzips als sozialethische Grundlage einer Neubelebung der Bürgergesellschaft 154 KarlB. Murr, M.A., Eichstätt (Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Eichstätt) Im Spannungsfeld von monarchisch-staatlicher und bürgerlich-privater Initiative. Zur Politisierung geschichtlicher Erinnerung in Deutschland im 19. Jahrhundert 156 Dr. Andreas Nießeler, Augsburg (Prof. Dr. Friedemann Maurer, Augsburg) Bildung in der Informationsgesellschaft 158 Martin NonhoiT, M.A., Erlangen (Prof. Dr. Jürgen Gebhardt, Erlangen) Verantwortung, Partizipation und Pluralismus Ziele und Praxis einer Bildung für die Zivilgesellschaft 160 Henning Päizold, Kaiserslautern (Prof. Dr. Rolf Arnold, Kaiserslautern) Schule weltweit-thesen zum Umgang mit der Internationalisierung von Bildung. 162 Thomas Petersen, M.A., Allensbach (Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Allensbach) Über den Zusammenhang zwischen der Lesefähigkeit und der Erneuerungsfähigkeit einer Gesellschaft 164 Martin Raible, Passau (Prof. Dr. Michael Schweitzer, Passau) Europäische Integration - Abschied vom Betreuungsstaat durch Aufgabenprivatisierung? 166 Dr. Robert Rduch, Sosnowiec (Prof. Dr. Zygmunt Mielczarek, Sosnowiec) Literarische Debatten als Instrumente einer gesellschaftlichen Evolution 168 Michael Reiff, M.A.,Köln (Prof. Dr. Harm Klueting, Köln) Die soziale Lage Kriegsversehrter und Kriegshinterbliebener der Armeen des Absolutismus und der napoleonischen Zeit im Vergleich mit der Situation in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg 170 Florian Reuther, Bonn (Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Isensee, Bonn) Die Magie der Runden Tische 172

Dr. Stephan Rixcn, Berlin (Prof. Dr. Wolfram Höfling, Köln) Kirchliche (Bio-)Ethik für alle? - Probleme der Bewertung biomedizinischer Innovationen durch kirchliche Ethik-Spezialisten in einer pluralen Gesellschaft - 175 Dipl.-Päd. Barbara Roller, Regensburg (Prof. Dr. Helmut Heid, Regensburg) Voraussetzungen einer Reorganisation der Gesellschaft - Reflexion und Praxis aus pädagogischer Sicht 176 Dr. Thomas Rolf, Chemnitz (Prof. Dr. Ferdinand Fellmann, Chemnitz) Stichworte zur Theorie der ästhetischen Selbst-Normalisierung bei Michel Foucault 179 Ulrich Rosar, M.A.,Köln (Prof. Dr. Heiner Meulemann, Köln) Die Entwicklung partizipatorischer Orientierungen in Deutschland 180 Dipl.-Volksw. Steffen Roth, Köln (Prof. Dr. Johann Eekhoff, Köln) Arbeitsplätze durch Überstundenabbau und das Günstigkeitsprinzip 182 Dipl.-Soz. Brigitte Rudolph, München (Prof. Dr. Ulrich Beck, München) Frauen in der pluralen Tätigkeitsgesellschaft 184 Mag. Dr. Waltraud Marianna Saischck, Innsbruck (Prof. Dr. Hermann Denz, Innsbruck) Die Sozial- und Gesundheitssprengel in Tirol als konzeptionelle Perspektive für ein integriertes Verbundsystem im Spannungsfeld zwischen Hauptamtlichkeit und freiwilligem Engagement 186 / Ass. Mag.rer.publ. Gerald Sander, M.A., Tübingen (Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann, Tübingen) Bürgergesellschaftliche Legitimation transnationaler Regulierungen in WTO und EU 188 Dipl.-Volksw. Sonja Schcfflcr, Hamburg (Prof. Dr. Christian Scheer, Hamburg) Das Unternehmerbild im Spiegel der Gewerbepolitik im spätmerkantilistischen Staat und in der frühliberalen Gesellschaft (1776-1845) - Ein Vergleich mit modernen Leitbildern 190 Dipl.-Volksw. Gerhard Schick, Freiburg (Prof. Dr. Viktor J. Vanberg, Freiburg) Der Kommunitarismus als Versuch, das Egoismus-Dilemma zu überwinden 192 Tim Schmarbcck, (BA), Hannover (Prof. Dr. Otwin Massing, Hannover) Die Rolle des Staates in der Konzeption des Etzionischen Kommunitarismus 194 Lars Schmitt, M.A., Aachen (Prof. Dr. Paul B. Hill, Aachen) Theorien und empirische Befunde zum Vertrauen in sozialen Beziehungen und in gesellschaftliche und politische Institutionen 196 10

Sylke Viola Schncpf, M.A., Hagen /London (Prof. Dr. Roland Czada, Hagen) Steuerung im Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und Lokalisierung: Der Nationalstaat als residuales Steuerungsvehikel? 198 Dipl.-Theol. Lukas Schreiber, M.A., Koblenz (Prof. Dr. Winfried Gebhardt, Koblenz) Vom Normgeber zum Wertelieferanten: Der gesellschaftliche Auftrag des Christentums im Wandel - dargestellt am Beispiel des Eheleitbilds 200 Barbara Schrödl, M.A., Bremen/Oldenburg (Prof. Dr. Silke Wenk,Oldenburg) Der Blick des Arztes auf die Patientin unter den weißen Tüchern und der Blick des Publikums auf den Arzt in der Masse. Demokratisierungsprozesse im deutschen Arztfilm der 50er Jahre 202 Dr. Ingeborg Schüssler, Kaiserslautern (Prof. Dr. Rolf Arnold, Kaiserslautern) Zu Notwendigkeiten und Voraussetzungen nachhaltigen Lernens in der Erwachsenen- und Weiterbildung 204 Dr. Gabriele Schulp-Hirsch, Bonn (Prof. Dr. Volker Ladenthin, Bonn) Bildung als öffentliches Gut - Anmerkungen zur Institutionalisierung pädagogischer Prozesse in der Schule 206 Dr. Jörgen Schulze-Krüdener, Trier (Prof. Dr. Hans Günther Homfeldt, Trier) Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts - Vom sozialen Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement 209 Torsten Schwan, Koblenz / Bremen (Prof. Dr. Hein Retter, Braunschweig) Globalisierung und Schulreform: Historische Fragen an die heutige Situation 210 Dr. Christian Seiler, Heidelberg (Prof. Dr. Paul Kirchhof, Heidelberg) Überblick über die Geschichte der Staatszwecke und - aufgaben - Begrenzt die Staatsaufgabenlehre die Überlassung vormals staatlicher Aufgaben an die Gesellschaft? 212 Dr. Jochen Seitz, Erlangen (Prof. Dr. Christian Hillgruber, Erlangen) Die Formen und rechtlichen Grenzen der Privatisierung kommunaler Aufgaben 214 Dr. Sandra Seubert, Berlin (Prof. Dr. Ulrich K. Preuß, Berlin) Bürgerliche Verantwortung und institutionelles Design. Theoretische Überlegung zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements 216 Caroline Sommerfeld-Lethen, M.A., Rostock (Prof. Dr. Bertram Kienzle, Rostock) Das Ende der Moral oder der Beginn der Moralisü'k? 218 11

Till Steffen, Hamburg (Prof. Dr. Rolf Stober, Hamburg) Vom Veto zum Dialog - Rechtliche Rahmenbedingungen für Mediation, kommunikative Verwaltung und lebendige lokale Demokratie als Alternative zu Klagewut und Bürgerentscheiden 220 Dr. Matthias Steinbach, Jena (Prof. Dr. Herbert Gottwald, Jena) Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Schule 222 Gerd Strohmeier, M.A., Passau (Prof. Dr. Winand Gellner, Passau) Parteien und Gesellschaft im politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess: Plebiszitärer Parteienstaat oder opportunistische Parteienlethargie? 224 Dr. Torsten Strulik, Bielefeld (Prof. Dr. DDR. h.c. Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld) Innovationsorientierte Formen der Koordination privater und öffentlicher Akteure im Bereich der Bankenregulierung - Das Beispiel der "vor-ort-prüfung" 226 Philipp Theisohn, M.A., Tübingen (Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald, Tübingen) Von Herzl zu Heidegger. Die Unmittelbarkeit kultureller Selbstbegründung im Denken des 20. Jahrhunderts : 228 Dipl.-Kfm. Christian Freiherr von Twickel-Aretin, Eichstätt (Prof. Dr. Andre' Habisch, Eichstätt) Beziehungen und Netzwerke in der modernen Gesellschaft 230 Dipl.-Kfm. Michael Vilain, Münster (Prof. Dr. Norbert Konegen, Münster) Rückzug des Staates aus der Wohlfahrtspflege? / Konsequenzen einer Aufweichung des Subsidiaritätsprinzips für die Entscheidungssituationen in den Wohlfahrtsverbänden 232 Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, München (Prof. Dr. Berndt Ostendorf, München) Indusion or Illusion! Die Entwicklung der Rassenintegration in den USA am Beispiel der schwarzen Minderheit 234 Ass. Antje Weihs, BCL, Tübingen (Prof. Dr. Wernhard Möschel, Tübingen) Chancen der Selbstregulierung im Anwendungsbereich des Kartellrechts 236 Jakob von Weizsäcker D.E.A., München (Prof. Dr. Carl-Friedrich von Weizsäcker, Starnberg) Neue Meßlatte für Rentenreformvorschläge 238 Manuel Welscher, Bayreuth (Prof. Dr. Franz Bosbach, Bayreuth) Führungsdienst und Führungsdienstleistung einer Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte - Ein Bericht aus der Praxis 241 12

Dr. Rainer Wernsmann, Münster (Prof. Dr. Dieter Buk, Münster) Die Verlagerung der Finanzierungsverantwortung vom Staat auf den Bürger am Beispiel der Ausbildungsförderung 242 Dr. Weertje Willms, Berlin (Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann, Berlin) Literatur als Medium der Identitätsstiftung und Integration am Beispiel deutsch-türkischer Autoren 244 Dipl.-Volksw. Ludger Wößmann, Kiel (Prof. Dr. Horst Siebert, Kiel) Die sinkende Produktivität der staatlichen Schulen in Europa - Evidenz, Erklärungsansätze und Reformoptionen 246 Dr. Andreas Ziemann, Essen* (Prof. Dr. Dieter Krallmann, Essen) Von Gemeinschaft zu Gesellschaft: Eine soziologische Rekonstruktion dieser Konzepte und eine kritische Diskussion zur gegenwärtig möglichen Fassung einer modernen Gesellschaftstheorie 248 Dr. Nils Zurawski, Münster (Prof. Dr. Hans-Jürgen Krysmanski, Münster) Informationstechnologie und Formen gesellschaftlicher Partizipation: Überwachung oder Selbstorganisation 250 Meike Zwingenberger, M.A., München (Prof. Dr. Bemdt Ostendorf, München) The Real and the Virtual: Neue Gemeinschaften und soziale Netzwerke in der Bürgergesellschaft 252 ANHANG: Zu den Arbeitskreisen des Kongresses " Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft - Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern?" 255 13