DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

Ähnliche Dokumente
Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmerregelung

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

UMSATZSTEUER. Der Kleinunternehmer im UStG Von Steuerfachwirt Marcus Günther, Lahstedt. Wer ist Kleinunternehmer? Gesamtumsatz

Umsatzsteuer Wegweiser für Existenzgründer

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Vereine als Kleinunternehmer: So nutzen Sie 19 UStG optimal aus

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis

Kleinunternehmerregelung-Vorteile und Voraussetzungen

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Umsatzsteuer von A - Z

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Rundschreiben Umsatzsteuerliche Beurteilung einer Referententätigkeit

Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz)

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

Nemačka evidencije PDV

Umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Die Steuertermine. Abgabe- und Zahlungstermine

Die Kleinunternehmerregelung für wen ist sie sinnvoll und welche Voraussetzungen müssen Sie beachten?

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Umsatzbesteuerung der Vereine

HANDEL MIT GEBRAUCHTWAREN Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren

Der Kleinunternehmer

Praxiswissen für Unternehmer Umsatzsteuer & Vorsteuer. Bernhard Köstler

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Umsatzsteuer. November 2014

Zusammenfassende Meldung Meldezeiträume

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Praktiker-Lexikon Umsatzsteuer

MERKBLATT KLEINUNTERNEHMERREGELUNG

Kleinunternehmerregelung nach 19 UStG

Berufungsentscheidung

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellten Rechtssubjekten im EU-Binnenmarkt

Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Umsatzsteuer im Unternehmen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

4.9 Rechnungen und Gutschriften

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Berufungsentscheidung

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Anwendung der Differenzbesteuerung

Online-Handel aber richtig!

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Umsatzsteuer- Ermittlung auf Basis der Kontenwerte

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten?

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Wer muss Rechnungen ausstellen?

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer

4.10 Besteuerung der Kleinunternehmer ( 19 UStG)

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Merkblatt. Merkblatt zum Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. 1 Vorbemerkung 2 Voraussetzungen für das Vorsteuervergütungsverfahren

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU- Binnenmarkt

Im Visier: Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV)

"Vorsteuerberichtigung bei pauschalierten Land- und Forstwirten" Mag. Karl Portele Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder 20.

AKTUELLES STEUERRECHT FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN NEUES VON DER STEUERFRONT

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer

Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung!

Berufungsentscheidung

Anleitung. Der Antrag auf Dauerfristverlängerung/die Anmeldung der Sondervorauszahlung. Übermittlung des Antrags auf Dauerfristverlängerung/der

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren Anwendung der Differenzbesteuerung

vom Imkereien Wolfgang Pfeffer

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

FRAGENLISTE - STEUERN

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen

Transkript:

MERKBLATT Recht und Steuern DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) sieht für die sog. Kleinunternehmer jedoch Erleichterungen vor ( 19 UStG). Einzelheiten erläutert folgendes Merkblatt. Kleinunternehmer ist, wer im vorangegangenen Kalenderjahr einen Umsatz zzgl. Umsatzsteuer von nicht über 17.500 hatte und im laufenden Kalenderjahr einen voraussichtlichen Umsatz zzgl. Umsatzsteuer von nicht über 50.000 hat ( 19 I S. 1 UStG). Achtung: Bei der Ermittlung der Umsatzgrenze von 17.500 / 50.000 sollten Sie beachten, dass hierin Umsatzsteuer versteckt ist. Sie sollten daher immer überprüfen, dass Sie mit Ihrem erwirtschafteten Umsatz zzgl. Umsatzsteuer diese wichtige Grenze nicht überschreiten. Denn die Kleinunternehmerregelung ist keine Steuerbefreiungsvorschrift, die eigentlich darauf entfallende Umsatzsteuer wird vielmehr von den Finanzbehörden nicht erhoben. Praxistipp: In der Regel vergleicht der Unternehmer seinen Jahresumsatz mit den Umsatzgrenzen (Faustregel). Es sind zur Ermittlung also die tatsächlich vereinnahmten Bruttoentgelte zu Grunde zu legen. Postanschrift: Postfach 58 40 97064 Würzburg Büroanschrift: Mainaustraße 33-35 97082 Würzburg

Seite 2 von 6 Prüfungsschema: Beispiel: Max Mustermann handelt mit selbstbedruckten T-Shirts. Um die 17.500 - Grenze nicht zu überschreiten, darf sein Jahresumsatz nicht mehr als 17.500 betragen. Er erhält Einnahmen in Höhe von 18.700. Diese setzen sich aus dem Verkauf der T-Shirts (15.700 ) und Umsätzen aus dem Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (betrieblich genutzter Computer, 3.000 = Hilfsgeschäft) zusammen. Lösung: Die Finanzverwaltung betrachtet die Umsätze als Bruttoumsätze. Die steuerbaren Umsätze sind umsatzsteuerlich jedoch als Nettoumsätze definiert. Deswegen muss aus den Umsätzen von 18.700 die Umsatzsteuer durch den Faktor 1,19 (sofern der Hauptsteuersatz von 19% greift) herausgerechnet werden. Beginnt ein Unternehmer seinen Betrieb während des Jahres, muss der voraussichtliche Umsatz auf einen Jahresgesamtumsatz hochgerechnet werden. Da in

Seite 3 von 6 diesem Fall kein Vorjahresumsatz vorhanden ist, gilt als Umsatzschwelle 17.500 für das Jahr des Geschäftsbeginns. Beispiel: Max Mustermann beginnt mit seiner unternehmerischen Tätigkeit im Oktober eines Jahres. Er rechnet Anfang Oktober mit einem monatlichen Umsatz zzgl. Umsatzsteuer i. H. v. 1.300. Prüfungsschema umgerechnet auf das Jahr: 3.900 (Umsatz Oktober bis Dezember) x 12/3 = 14.400 (incl. fiktiver USt) < 17.500 Max Mustermann überschreitet damit die Jahresumsatzgrenze von 17.500 nicht. Bei Umsätzen eines Kleinunternehmers wird die Umsatzsteuer nicht erhoben. Der Kleinunternehmer darf daher keine Umsatzsteuer in seinen Rechnungen ausweisen seinen Abnehmern keine Vorsteuer vermitteln Umsatzsteuer, die ihm selbst berechnet wurde (z. B. von einem Verkäufer auf die gelieferte Ware), nicht als Vorsteuer vom Finanzamt erstattet erhalten. Im Ergebnis werden damit Kleinunternehmer faktisch wie Privatpersonen behandelt. Hinweis: Stellt ein Kleinunternehmer trotzdem Umsatzsteuer in Rechnung, so schuldet er diese Steuer und muss sie an das Finanzamt abführen. Die Steuer kann jedoch auf Antrag berichtigt werden, wenn die Gefährdung des Steueraufkommens beseitigt ist, d. h. die erstatteten Vorsteuerbeträge an das Finanzamt zurückgezahlt wurden. Wurde die Umsatzgrenze von 17.500 im Vorjahr überschritten, so kann die Kleinunternehmerregelung im Folgejahr nicht mehr angewendet werden. Bei der Grenze von 50.000 kommt es darauf an, ob der Unternehmer diese Bemessungsgröße voraussichtlich nicht überschreiten wird. Ist danach ein voraus-

Seite 4 von 6 sichtlicher Umsatz zzgl. Umsatzsteuer von nicht mehr als 50.000 zu erwarten, ist dieser Betrag auch dann maßgebend, wenn der tatsächliche Umsatz des Kalenderjahres die Grenze von 50.000 überschreitet. Der Unternehmer hat dem Finanzamt auf Verlangen die Verhältnisse darzulegen, aus denen sich ergibt, wie hoch der Umsatz des laufenden Kalenderjahres voraussichtlich sein wird. Beispiel: Schwankender Umsatz und Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Kleinunternehmerregelung Umsatz zzgl. Umsatzsteuer voraussichtlicher im Umsatz zzgl. Kleinunternehmerregelung Jahr vorangegangenen Umsatzsteuer im anwendbar Jahr laufenden Jahr 2009 9.000 6.000 ja 2010 4.000 45.000 ja 2011 42.000 12.000 nein 2012 10.000 40.000 ja Für Kleinunternehmer gilt eine vereinfachte Aufzeichnungspflicht. Es sind nur die Einnahmen für die ausgeführten Lieferungen und sonstigen Leistungen sowie für den Eigenverbrauch aufzuzeichnen. Fazit: Es ist grundsätzlich ein Vorteil, wenn die Umsatzsteuer nicht erhoben wird, weil der Verwaltungsaufwand so gering wie möglich gehalten wird und umsatzsteuerliche Pflichten auf ein Minimum reduziert werden. Diesem Vorteil steht jedoch als Nachteil gegenüber, dass der Kleinunternehmer die ihm selbst berechnete und von ihm gezahlte Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer erstattet erhält. Umsatzsteuererklärung Auch ein Kleinunternehmer hat eine Umsatzsteuererklärung für das abgelaufene Kalenderjahr nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck auszufüllen und an sein zuständiges Finanzamt abzugeben.

Seite 5 von 6 Optionsmöglichkeit Der Kleinunternehmer kann den Verzicht auf Anwendung der Kleinunternehmerregelung erklären und sich wie ein normaler Unternehmer besteuern lassen (Option). Die Verzichtserklärung ist ohne besondere Form gegenüber dem Finanzamt abzugeben und bindet für fünf Kalenderjahre. Die Option auszuüben ist grundsätzlich sinnvoll, wenn der Kleinunternehmer zu Beginn seiner Geschäftstätigkeit hohe Investitionen hat und daher viel Umsatzsteuer bezahlen muss, selbst aber nur geringe Ausgangsumsätze hat. Durch Ausübung der Option kommt er in den Genuss des Vorsteuerabzugs. selbst überwiegend an andere Unternehmer und nicht an Privatpersonen leistet. Begründung: Zwar kann ein Kleinunternehmer seine Leistung auf den ersten Blick billiger, da ohne Umsatzsteuer, anbieten. Er muss jedoch in seine Preiskalkulation die selbst gezahlte und - weil er Kleinunternehmer ist - nicht erstattungsfähige Umsatzsteuer einbeziehen. Er wird also einen höheren Nettopreis verlangen müssen. Übt der Kleinunternehmer die Option aus, kann er die ihm berechnete Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt erstattet bekommen und so seine Einstandskosten senken. Er kann zudem in seinen Rechnungen die Umsatzsteuer ausweisen. Abnehmer, die Unternehmer sind, können die gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer ihrerseits als Vorsteuer geltend machen, so dass die Umsatzsteuer für sie nur ein durchlaufender Posten, aber keine echte Belastung ist. Die Ausübung der Option sollte daher von jedem Kleinunternehmer für seinen Einzelfall geprüft werden. Rückkehr zur Kleinunternehmerregelung Möchte der Unternehmer nach der Fünfjahresfrist wieder zur Kleinunternehmerregelung zurückkehren, muss die Option nach Ablauf dieser Frist widerrufen werden. Der Verzicht kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. Der Widerruf ist spätestens bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung für das betreffende Kalenderjahr zu erklären. Rechnungen mit ausge-

Seite 6 von 6 wiesener Umsatzsteuer im betreffenden Kalenderjahr können nachträglich berichtigt werden. Hinweis: Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der Industrie- und Handelskammer Würzburg- Schweinfurt für Ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es kann eine steuerliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Wir danken der IHK für München und Oberbayern für die freundliche Zurverfügungstellung ihres Merkblattes ANSPRECHPARTNER Rebekka Schink 0931 4194-249 rebekka.schink@wuerzburg.ihk.de