Prozesswasser statt Trinkwasser

Ähnliche Dokumente
Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Energie sparen mit LED

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

LED Lampen am Drehbank

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler

Ersetzen der Fensterfront im Aufenthaltsraum

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Elektroautos Die Gegenüberstellung

Stromverbrauch im Standby-Modus

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Flyer zum Stromverbrauch

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Elektronische Wasserhähne mit optischen Sensoren

Energiesparen im Büro

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Optimierte Energienutzung auf Industriedächern

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

SAVE IT BEFORE YOU NEED IT!

Klimawerkstatt 2012/13

Berufsbildungsschule Winterthur Klasse 4kb13b, 4. Lehrjahr Herr R. Klesser, Bereichsübergreifender Projektunterricht Immanuel Denker, Pascal Aigner,

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Umwelt schützen kinderleicht!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Kompost nur Mist??!!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Umwelt noch ist sie ruhig!

Mit einem Klick Strom sparen!

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

Ladekabel und Blätter..Freund oder Feind?

Kreislauf statt Sackgasse (Sensibilisierungsprojekt)

Energie sparen im Alltag

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt My Climate. Erstellt in der BZDietikon. Von S.Meier, M.Frenn, T.Rütimann, Ch.Morach. Abgabe: :30

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

FREUE MICH AUF MORGEN... LG DEINE ZUKUNFT

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

how2search.info Wie sucht man im Internet effizient?

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Auch wie viel Energie für die Herstellung des Papiers gebraucht wird, wollen wir in unserem Projekt behandeln.

Alexander Murray & Roger Schilling

Heizungskosten sparen

Hybrid-Windanlage all-in-one

Car(ing) for our environment

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekttitel: Handys im Alltag von der Produktion bis hin zum Recycling

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Erderwärmung Was ist das eigentlich?

Strom sparen? Werkzeugmaschine Ausschalten!

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Recycling Lampe. Projekt-Team: Marc Bill. Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name des Betriebs: login Berufsbildung Name des Berufsbildners: André Riedo

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

LED-Lampe. Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016. LED-Lampe. Ivana Kutlesa & Sanja Dubravac Klasse E1a.

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Recycling - Taschenlampe

Bild 1. Yann Schütz & Yannick Meyer & Adrian Weber, Elektroniker EFZ MSW

Projekttitel: Welt ohne Globalisierung

Das Elektroauto. Projektarbeit. Kauffrauen. 1. Lehrjahr, Klasse E1a. KBS Schwyz. Sabrina Theiler Tennmattstr. 34a 6410 Goldau

Haben Sie schon Ihren eigenen Baum gepflanzt?

Lufthandtrockner oder Handtuchspender in den WCs der Schulen?

LADEGERÄT FÜR FAHRRAD

Titelbild. Projektname: Stromsparen in der Werkstatt

Bewegungsmelder für den Pausenraum

Wake up take a cup Projekt Team Beruf Lehrjahr Name des Betriebs: Name der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Mit Wasserstoff in die Zukunft!

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Geschäftsführer Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Energiesparen leicht gemacht

Energiesparen mit Heizen

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

ENERGIE- UND KLIMAWERKSTATT 2017

azo, Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

Wassersparen eine sinnvolle Sache? Linus Albertin, Lucas Oehms, Steffen Lauven

CO 2 -Reduktion durch Energiesparmaßnahmen

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2016/2017. Solar-Handy Akku. Autoren. Klasse: E1B. Kaufmännische Berufsschule

<Inhalt. Projektname: Strom sparende Strassenbeleuchtung. Name der Schule: Allgemeine Gewerbeschule Basel

Transkript:

2012 Prozesswasser statt Trinkwasser Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12 Stefan Moser Philippe Huber Jonathan Grob 19.03.2012

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12. Zusammenfassung: Die Firma Tobura AG hat einen hohen Wasserverbrauch durch die vielen Baumaschinen, die gewaschen werden müssen. Diesen Wasserverbrauch kann man nicht verhindern, doch man muss dafür nicht unbedingt Trinkwasser verwenden. Die Idee ist, eine Anlage zu planen, bei der Prozesswasser verwendet wird. Prozesswasser ist Wasser, das durch Reinigung in einer Aufbereitungsanlage immer wieder verwendet werden kann. Dadurch werden Unmengen an Trinkwasser eingespart.. Abb. 2 Prozesswasser Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Da wir einen Waschplatz planen, ist die eingesparte "Energie" = eingespartes Trinkwasser. Pro Jahr kann man mit solch einer Anlage bei der Tobura AG 1'800'000 Liter Trinkwasser sparen. Wettbewerbs-Kategorie: Planungsprojekt Beruf: Land- und Baumaschinenmechaniker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Projekt-Team: Philippe Huber, Jonathan Grob, Stefan Moser Name der Schule: Berufsbildungsschule Winterthur Name der Lehrperson: Dennis de Veer Marthalen, 18.3.2012 2

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 4 1.1 Ausgangslage... 4 1.2 Motivation... 4 2. Ideensuche / Projektdefinition... 5 2.1 Methoden der Ideensuche:... 5 2.2 Zielsetzung:... 5 2.3 Umsetzbarkeit:... 6 3. Projektplanung... 6 3.1 Die wichtigsten Meilensteine... 7 3.2 Detaillierter Aufgabenplan... 7 4. Umsetzung und Funktionsbeschreibung der Anlage... 8 5. Berechnung... 8 6. Auswertung der Projektarbeit... 9 6.1 Rückblick... 10 6.2 Erkenntnisse... 10 6.3 Perspektiven... 10 7. Quellenverzeichnis... 11 8. Anhang... 11 Marthalen, 18.3.2012 3

1. Vorwort 1.1 Ausgangslage In der Schule haben wir schon viel über den Klimawandel gehört und erarbeitet. Als Probe-Vertiefungsarbeit haben wir nun den Auftrag bekommen, beim Wettbewerb der Klimawerkstatt mitzuwirken. In der Klasse haben wir Dreier- Gruppen gebildet und suchten in unserem Arbeitsumfeld etwas aus, über das wir eine Arbeit schreiben können. Wir hatten vier verschiedene Kategorien zur Auswahl: Energieprojekt, Sensibilisierungsprojekt, Innovationsprojekt und Planungsprojekt. Abb. 3 BBW-Logo 1.2 Motivation Da wir in der Schule den Auftrag bekommen haben, müssen wir bei diesem Projekt teilnehmen. So suchten wir uns Projekte aus, welche in unseren Lehrbetrieben umgesetzt werden könnten. Somit haben wir zumindest ein bisschen die Motivation für dieses Projekt, denn wir können so unsere Lehrbetriebe verändern und vielleicht auch unsere Arbeit erleichtern. Marthalen, 18.3.2012 4

2. Ideensuche / Projektdefinition 2.1 Methoden der Ideensuche: Anfangs war es nicht einfach, Ideen zu suchen. Wir im Team wussten zuerst nicht, ob wir etwas Planen oder doch lieber ein konkretes Projekt umsetzen möchten. Nachdem jeder von uns mit seinem Lehrmeister in der Firma gesprochen hatte und von ihm Ratschläge zum weiteren Vorgehen erhalten hat, kamen auch bei uns die Ideen. Wir suchten von Anfang an Ideen, welche wir in unseren Lehrbetrieben umsetzen könnten. Wir klärten z.b. ab, wie hoch der Stromverbrauch bei der Beleuchtung ist, wie hoch die Heizkosten (Energieverbrauch) sind oder wie hoch der Trinkwasserverbrauch ist. Wir hatten die Idee, die Beleuchtung zu erneuern, das heisst, wir wollten eine neue LED-Lichtanlage installieren, die wir mit einer automatischen Helligkeitsregelungsanlage zusammenhängen wollten, um den Stromverbrauch an sonnigen Tagen noch mehr zu verringern. Eine weitere Idee war, eine neuere CO 2 -sparende Heizung einzubauen, welche mit Hilfe von Erdwärme und/oder erneuerbarer Energie betrieben würde. Zusätzlich würden alle Tore, bei welchen die Land- und Baumaschinen rein und raus fahren, mit Vorhängen versehen, welche die gleiche Funktion übernehmen wie das Doppeltürenprinzip bei Einkaufszentren (d.h. zwei Eingangstüren hintereinander). Der Vorhang hält dabei die Warmluft einen kurzen Moment zurück und gewährleistet so dem Lüfter eine gute Zurückgewinnung der Warmluft, welche ohne diese Anlage einfach in die Umwelt gelangen würde. Die dritte Idee, welche wir genauer angeschaut haben, ist eine Waschanlage, welche nicht mehr Trink- sondern Prozesswasser für das Waschen benötigt. Das heisst, wir planen eine Anlage, welche zwei grosse Tanks beinhaltet: einer für das Schmutzwasser nach dem Waschen, welches anschliessend durch eine Aufbereitungsanlage gereinigt und dann im Vorratstank aufbewahrt wird. Damit möglichst wenig Trinkwasser benötigt wird, wird zudem das Regenwasser über die Regenrinnen des Gebäudes auch in den Vorratstank geleitet. Abb. 4 Gedankens blitz Da die GVS Motor- und Kleingeräte Abteilung vor fünf Jahren eine neue Werkstatt aufgestellt hat, ist der Lehrmeister der Ansicht, dass ihre Werkstatt sehr modern und ökologisch gesehen sinnvoll gebaut wurde, weswegen er kein Verbesserungspotenzial mehr in der Werkstatt sieht. Die Kurt Freitag AG hat im Moment keine weiteren Veränderungen an ihrem Werkgebäude gewünscht. Die Tobura AG hat eine ältere Werkstatt, bei der etliche Arbeitsvorgänge und Anlagen verbessert werden könnten. Wir haben dort mit dem Werkstattchef Beat Sommer unsere Ideen angeschaut, besprochen und uns schlussendlich für das Waschplatz-Projekt entschieden. Das Heizungs- und das Beleuchtungsprojekt sind ausgeschieden, da diese vor zwei Jahren erneuert wurden. Marthalen, 18.3.2012 5

2.2 Zielsetzung: Das Ziel ist, den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren. Da der Klimawandel zunimmt, werden auch die Gletscher schmelzen und dadurch wird in Zukunft immer weniger Trinkwasser vorhanden sein. Da wir wussten, dass unsere Betriebe sehr viel Trinkwasser verbrauchen, kam die Idee, dem Verbrauch entgegenzuwirken. Wir wollten ein Projekt verfolgen, welches sich auf längere Zeit hin wirtschaftlich lohnt und auch umweltfreundlich ist. Wir wählten die Wettbewerbskategorie Planungsprojekt, weil unser Projekt sicherlich nicht bis Ende März 2012 fertiggestellt werden kann. 2.3 Umsetzbarkeit: Nachdem wir einige Ideen zusammen getragen hatten, schauten wir, welches Projekt in einem unserer Betriebe umgesetzt werden könnte. Wie bereits erwähnt, hat sich dabei die Tobura AG als geeigneter Betrieb für das Waschanlagenprojekt Prozess- statt Trinkwasser herausgestellt. Wir haben das Projekt zusammen mit dem Werkstattchef der Tobura AG, Herrn Beat Sommer, besprochen. Das Projekt ist umsetzbar, da wir Offerten von der Firma Mall angefordert haben und auch schon wissen, wie viel diese Anlage kosten würde. Die Pläne für eine neue Waschhalle sind ebenfalls vorhanden und können nur noch umgesetzt werden. Die Probleme die auftreten könnten sind sicherlich, dass der Betrieb durch die Umbauarbeiten gestört und behindert wird und der ganze Umbau auch einiges kostet. Die Anlage ist aber sehr sinnvoll und umweltfreundlich, und über einen längeren Zeitraum gerechnet wird sie Unmengen an Trinkwasser wie auch Kosten einsparen. Marthalen, 18.3.2012 6

3. Projektplanung 3.1 Die wichtigsten Meilensteine Zuerst hatte jeder in der Gruppe mit seinem Lehrmeister abgeklärt, was im Betrieb verbessert werden könnte. Da stellte sich heraus, dass der Lehrmeister von Philippe eine gute Idee hatte, die wir dann auch als Projektarbeit nahmen. Danach klärte Philippe mit Herr Sommer (Chef) ab, wo und ca. wie gross die neue Waschhalle werden sollte, damit wir mit der Planung beginnen konnten. Was? Termin Ende Ideensuche 03. Februar 2012 Halbzeit: Wie weit sind wir? 27. Februar 2012 Abgabe der Dokumentation 19. März 2012 3.2 Detaillierter Aufgabenplan Was Wer Bis wann Zeit Absprache mit den Chefs Absprache mit dem Chef Dokumente und Infos Beschaffung Info Beschaffung bei Mall- Umweltsysteme Abgabe Infos an Herrn de Veer Jeder in der Gruppe 27. Januar 2012 30 min Philippe 03. Februar 2012 2 h Jeder in der Gruppe 10. Februar 2012 3 h Jonathan 24. Februar 2012 2 h Stefan 27. Februar 2012 30 min Dokument schreiben Jeder in der Gruppe 17. März 2012 17 h Pläne, Bilder etc. in Dokumentation einfügen/beschaffen Rechtschreibung, Text- und Layoutverbesserungen Jonathan/Stefan 17. März 2012 1 h Philippe 18. März 2012 3 h Total Arbeitsstunden 19. März 2012 29 h Marthalen, 18.3.2012 7

4. Umsetzung und Funktionsbeschreibung der Anlage Nach der Ideensuche klärten wir zuerst den Standort der neuen Waschanlage mit Herrn Sommer ab. Wir kamen zum Entschluss, dass wir die Waschanlage direkt neben den Bremsenprüfstand einbauen möchten. Also suchten wir zusammen mit Herrn Sommer alte Pläne aus dem Archiv, welche 2003 von einem Architekten gezeichnet wurden, jedoch wegen Zeitmangel und finanziellen Hürden nicht umgesetzt werden konnte. So konnten wir gleich loslegen mit der eigentlichen Planung der Aufbereitungsanlage. Wir beschafften uns von verschiedensten Personen Informationen über Hersteller solcher Aufbereitungsanlagen. Wir versuchten danach, uns auf zwei grössere Hersteller zu fixieren und holten uns bei diesen so viele Informationen wie möglich. Leider war die Zusammenarbeit mit der Enviro-Chemie nicht so erfolgreich wie erhofft, weswegen wir uns nach längeren Bemühungen auf die Mall Umweltsysteme AG beschränkten. Wir führten mehrere Telefongespräche mit Herrn Scheibling und bekamen dann am 8.3.2012 von ihm eine Offerte für eine Aufbereitungsanlage, welche rund 11m 3 /h Schmutzwasser reinigen kann. Mit Hilfe der Baupläne konnten wir uns die Funktion der Anlage genauer anschauen. Zuerst kommt das Schmutzwasser in die MALLtwin-Kompaktanlage, in der die Benzin- und Schlammabscheidung geschieht. Danach wird das Wasser in die MALLclear-Wasseraufbereitungsanlage geleitet, welche ein mechanischbiologisches Anlagesystem beinhaltet, das ohne zusätzliche Chemikalien das Wasser bis zur Wiederverwendbarkeit als Waschwasser reinigt. Nach der Reinigung kommt das Wasser in das MALLsam-Entnahmebecken. Da eine Waschanlage nicht alles Waschwasser wieder auffangen kann, braucht es eine sogenannte MALL-Brauch- und Regenwasser-Förderstation. Sie beinhaltet einen 1000 lt. Wassertank, welcher in unserem Planungsprojekt mit einem bereits vorhandenem 10 000 lt. Tank ersetzt wird, welcher mit Regenwasser von dem rund 3000m2 grossen Dach der Werkstatt gespeist wird. Abb. 5 Aufbereitungsanlage Marthalen, 18.3.2012 8

5. Berechnung Durch die Wiederaufbereitung des Waschwassers wird verhindert, dass man ständig Trinkwasser verbraucht. Daher ist es also eine Wassereinsparung und keine "Energieeinsparung". Die Tobura AG verbraucht durchschnittlich 7200 lt./tag für die bestehende Waschanlage. Durch die Wasseraufbereitungsanlage wird der Trinkwasserverbrauch praktisch auf 0 gesenkt. Also gilt: 7200 lt./tag x 5 Tage pro Woche x 50 Arbeitswochen = 1 800 000 lt./jahr 1000 Liter kosten Fr. 1,80.-, also werden Kosten von rund Fr. 3240.- pro Jahr eingespart. Die Anlage kostet Fr. 53 415.- demnach würde sie erst nach 17 Jahren rendieren. Jedoch wird diese Anlage gebaut um Trinkwasser einzusparen. Mit dem eingesparten Trinkwasser kann ein Haushalt an vier Personen (232lt./Person/Tag) rund fünf Jahre auskommen. Auch sehr Interessant ist es zu sehen, wie der Trinkwasserverbrauch seit den 80- er Jahren stetig sinkt. Zurückzuführen ist diese Veränderung nicht darauf, dass die Menschen heute weniger duschen, sondern auf die Tatsache das immer öfters solche oder ähnlich funktionierende Anlagen gebaut werden und so Unmengen an Trinkwasser eingespart werden können. Abb. 6 Wasserverbrauch-Diagramm Marthalen, 18.3.2012 9

6. Auswertung der Projektarbeit 6.1 Rückblick Wir haben mehr oder weniger unsere Ziele erreicht, die wir uns gesetzt haben, denn der Zeitdruck hat uns sehr zu schaffen gemacht. Da wir sehr spät in der Schule mit unserem Projekt gestartet haben, hatten wir Mühe, den Abgabetermin einzuhalten. Trotzdem können wir stolz auf unser Ergebnis sein, denn somit haben wir einen (kleinen) Schritt zur Klimaverbesserung beigetragen. Wir hatten anfangs jedoch ein bisschen Schwierigkeiten, bis wir wussten, was für eine Kategorie wir wählen sollten und wo wir dieses Projekt planen könnten. Als wir uns dann für die Projektarbeit entschieden hatten, lief alles bis auf den Zeitdruck planmässig ab. Die ersten Informationen bezüglich Hersteller erhielten wir von einem Mitschüler, der ein ähnliches System in seinem Lehrbetrieb hat. Danach recherchierten wir im Internet und der Chef der GVS gab uns den Tipp mit der Mall AG, mit welcher wir dann auch zusammenarbeiteten. Rückblickend können wir sagen, es war lehrreich, anstrengen und zeitaufwändig. Wenn wir im vierten Lehrjahr unsere Vertiefungsarbeit schreiben müssen, wissen wir, dass man nie zu früh Anfangen kann Infos zu sammeln oder Interviews durchzuführen. 6.2 Erkenntnisse Wir haben gesehen, wie wir grosse Mengen an Trinkwasser einsparen können. Jedoch wissen wir auch, wie viel Arbeit und finanzielle Mittel es braucht, um umweltschonend leben zu können. Der Aufwand, um gute Informationen zu beschaffen, ist ziemlich gross. Dies haben wir unterschätzt und würden für nächste Projektarbeiten mehr Zeit dafür einplanen. 6.3 Perspektiven Das Projekt wird nochmals mit dem Chef der Tobura AG besprochen, anschliessend an die Geschäftsleitung weitergeleitet und je nach Zustimmung umgesetzt. Da die ganze Anlag sehr teuer ist, haben wir bisher noch keine definitive Zusage der Geschäftsleitung bekommen. Dies wird sich jedoch in den nächsten Wochen entscheiden. Die Firma Mall AG, von welcher wir die Pläne und Offerte haben, verfügt bereits über einige Ausführungen dieser Projektart. Diese Systeme wurden schon bei anderen Betrieben wie Bau- und Landmaschinenwerkstätten installiert. Sicherlich wäre es möglich, diese Anlagen auf andere Bereiche, zum Beispiel Baugewerbe oder Waschanlagen an Tankstellen, zu übertragen. Die Ausbaumöglichkeiten sind beschränkt, da die jetzige Anlage schon sehr teuer ist. Allerdings könnte man auch bei diesen Geräten versuchen, den elektrischen Stromverbrauch zu reduzieren sowie die Effizienz zu verbessern. auch bei diesen Geräten versuchen den elektrischen Stromverbrauch zu reduzieren, sowie die Effizienz zu verbessern. Marthalen, 18.3.2012 10

7. Quellenverzeichnis Abb. 1 (Titelbild): http://www.freulerhs.ch/images/wasser.jpg Abb. 2 : http://www.kemira.com/regions/germany/sitecollection Images/Produkte_Anwendungen/Municipality/municipal_wastewater.jpg Abb. 3 : http://www.digithek.ch/adr_mediothek/gibw/bbw.jpg Abb. 4 : http://de.colourbox.com/preview/2267163-210905-menschliche- Hand-und-bunte-schmetterlinge-gras-und-ein-symbol-fur-die-umwelt.jpg Abb. 5 : Offerte der Firma Mall AG, Aufbau der Aufbereitungsanlage Abb. 6 : http://www.trinkwasser.ch/dt/html/bildergallerie/frameset.htm? pages/wasserkonsum.htm~rightframe Marthalen, 18.3.2012 11

8. Anhang Fotos des Bauplans für die Waschstrasse Offerte der Mall AG mit den Plänen Marthalen, 18.3.2012 12

Marthalen, 18.3.2012 13