Marie von Bayern. Archiv Geordnete Sammlung von Urkunden, Schriftstücken, Akten und Dokumenten

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Marie von Bayern - die Königin, die das Bergsteigen liebte

Wilhelm I. ( )

Inhalt. Zum Geleit Irmingard Prinzessin von Bayern 11. Vorwort 13. Caroline Friederike Wilhelmine von Baden 15

Video-Thema Manuskript & Glossar

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

König Ludwig der 2. von Bayern!

Biographie König Ludwig II

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer.

Bayerns Könige privat

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

VERANSTALTUNGSKALENDER 2012

Inhalt HERKUNFT UND GEBURT KINDHEIT DES KRONPRINZEN LUDWIG ALS MONARCH LUDWIG PRIVAT

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die

Bayerns Schattenkönig Prolog 11. Prinz Ottos Kindheit 1848 bis

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Historiker Staatswissenschaftler

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

! # % &! # % ( ) +, ...,

Vortrag. Am Abend fanden wir uns wieder im Schlossbrauhaus Schwangau ein. Herr Peresson wurde von Ludwig Kirzinger herzlich begrüßt und vorgestellt.

Saladin war ein arabischer Herrscher

Drei Bierkrüge aus gepresstem Kristallglas, Zinndeckel mit Glasbildern von Kaiser Friedrich III., König Ludwig II. und König Gambrinus

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

1Wie heißen die sechs Münchner Jahreszeiten?

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Historiker Staatswissenschaftler

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Autorin Christine Stecher ist erfolgreiche Buchautorin im Bereich Gesundheit, Spiritualität und ganzheitliche Medizin.

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Bad Hindelang. Bad Hindelang. im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Wolfgang B. Kleiner. Bad Hindelang im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Die preußische Rangerhöhung

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Deutsch. als Fremdsprache. Ruinen LEKTION 1

OBERBAYERN REISEKARTE MIT GROSSER. LUDWIG II.»Ein ewig Rätsel «MÜNCHEN Hauptstadt der Bewegung

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

! # % &! # % ( ) +, ...,

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

Das Musical ELISABETH

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Königreich Bayern

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Königin Luise. Bilder und Briefe Herausgegeben von Matthias Reiner

Der Märchenkönig. Filmausschnitt: Luchino Visconti: Ludwig II. München. München. Nicht einmal zehn Pferde bringen mich in diese verhasste Stadt.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Ernst Klett Schulbuchverlag

Napoleon Bonaparte ( )

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Meister Gerhard: - 1 -

Video-Thema Begleitmaterialien

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

SCHLOSS LINDERHOF. Bis 1874 wurde am ehemaligen Königshäuschen herumgebaut, dann erfolgte der Abriss.


Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

wohnen am Naturschutzgebiet in Fischen

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

61. Rakoczy-Fest 2011 Festzugfolge

3. Eine Fabrikanlage als Kulturerbe. Wie heißt sie? A/ Siemens Werk in Berlin B/ Krupp-Werke in Essen C/ die Eisenhütte von Völklingen

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Citation style. First published: copyright

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

gehörig den Kopf verdrehte. Die Affäre erboste das Volk derart, dass

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Transkript:

Geschichte Marie von Bayern Glossar Alpinist Bergsteiger in den Alpen Archiv Geordnete Sammlung von Urkunden, Schriftstücken, Akten und Dokumenten Achsel (Axel) Lieblingsberg der bayerischen Königin Marie, bei Musau in der Nähe von Füssen gelegen. Chronik Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge Curat oder Kurat Lateinisch cura (Sorge); eine altertümliche Bezeichnung für einen Geistlichen, der einen eigenen Seelsorgebezirk leitet Dialekt Seit dem 17. Jahrhundert verwendet für "Mundart"; aus dem Lateinischen entlehnt, geht auf das griechische Verb dialegisthai (sich unterreden, sprechen) und das Substantiv dialectos (Ausdrucksweise) zurück Edelweiß Staudige Alpenpflanze, die an Felsen wächst, steht unter Naturschutz Elbigenalp Kleines Dorf in Tirol, südöstlich von Oberstdorf, im Lechtal Enzian Himmel- oder zyanblaue, krautartige Gebirgsblume Fürstenried Schloss südwestlich von München, heute ein Vorort Füssen Bayerische Stadt im Allgäu, am Lech; in der Nähe die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein Hermelinmantel

Hermelin, auch Großes Wiesel genannt, ist eine Marderart mit einem edlen weißen Winterpelz. Das Kleidungsstück wird vorzüglich von Königen bei Krönungen und anderen wichtigen Anlässen verwendet. Hofdame Adelige Begleiterin oder Dienerin der Königin Hohenschwangau Lustschloss der Wittelsbacher im Allgäu bei Füssen; 1837 neu gebaut; liegt gegenüber Neuschwanstein Idylle Zustand eines friedlichen Lebens in der Natur; in der Kunst beschauliche Szene; abgeleitet von griechisch eidos (Bild) Kirchenpatron Patron aus dem lateinischen patronus (Schutzherr) abgeleitet; Kirchenpatron bezeichnet einmal den Schutzheiligen, zum anderen denjenigen, der das Ernennungsrecht von Geistlichen für eine Gemeinde hat. Konvertieren Zu einem anderen Glauben übertreten Kranzeljungfer Altertümliche Bezeichnung für unverheiratete Frauen; sie begleiten die Braut zur Trauung, bilden ihren "Hofstaat". Kreuzritter Ritter, die an einem Kreuzzug (Krieg gegen Heiden oder zur Befreiung der Heiligen Stätten in Palästina) teilgenommen haben Minnesänger Lyriker des Hochmittelalters, die in der verehrten Frau ein Ideal besingen; im Mittelalter war "minne" das übliche Wort für "Liebe". Nymphenburg Stadtteil im Westen von München mit dem gleichnamigen Schloss, das von 1664 bis 1730 im Barockstil erbaut worden ist Orient Bezeichnung für die vorder- und mittelasiatischen Länder, allgemein für die östliche Welt Preußen Nord- und ostdeutscher Staat, seit 1701 Königreich unter der Herrschaft der Hohenzollern; König Wilhelm I. wird 1871 Deutscher Kaiser. 1947 wird der Staat aufgelöst.

Prokura-Trauung Ein Bevollmächtigter vertritt den Bräutigam bei der Trauungszeremonie. Satteldach Dach in Form eines Sattels (vgl. Reitsattel oder Senke im Gebirge) Söller Lateinisch "solarium Sonnendach"; offener Umgang oder Saal Stöpselhut Ein Hut in Form eines Flaschenverschlusses Traktate Abhandlungen oder religiöse Flugschriften Watzmann Gipfelgruppe der Berchtesgadener Alpen in Bayern; schroffer Absturz zum Königssee; zweithöchster Berg in Deutschland Zillertal Seitental des Inntals in Tirol, in der Nähe von Innsbruck; die Zillertaler Alpen gehören zum Westteil der Tauern. Zillertaler In Fischbach, Schlesien, sind Auswanderer, die wegen ihres protestantischen Glaubens ihre Heimat verlassen mussten. Personen Friedrich III. von Hohenzollern (1831 1888) Der Sohn von Kaiser Wilhelm I. war von März bis Juni 1888 Deutscher Kaiser und als König Friedrich III. König von Preußen; er war mit der ältesten Tochter von Königin Victoria von Großbritannien verheiratet; liberal gesinnt, lehnt er die Innenpolitik Bismarcks ab. Ludwig I. (1786 1868) Bestieg nach dem Tod seines Vaters Maximilian I. Joseph 1825 den bayerischen Königsthron; er baute München zur Kunststadt aus, nach griechischem und italienschem Vorbild (Königsplatz, Feldherrnhalle). Er verlor den Thron 1848 wegen der Affäre mit der Tänzerin Lola Montez. Ludwig II. (1845 1886) Bestieg nach dem Tod seines Vaters Maximilian II. 1864 den bayerischen Königsthron. Unter seiner Herrschaft trat Bayern 1871 in das Deutsche Reich ein. Der "Märchenkönig" baute die Schlösser Herrenchiemsee, Neuschwanstein und Linderhof; er wurde für geisteskrank erklärt und starb unter ungeklärten Umständen im Starnberger See.

Luitpold (1821 1912) Als Prinzregent regierte er in Bayern nach dem Tod von Ludwig II. (1886) für den geisteskranken König Otto. Die Epoche um 1900 wird nach ihm als Prinzregentenzeit bezeichnet. Marie von Bayern (1825 1889) Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen (Hohenzollern), vermählte sich 1842 mit dem späteren bayerischen König Maximilian II., seit 1864 Witwe; sie stirbt 1889 in Hohenschwangau. Maximilian II. (1811 1864) Bestieg nach der Abdankung seines Vaters Ludwig I. 1848 den bayerischen Königsthron. Er förderte das wissenschaftliche Leben und rief Philosophen und Schriftsteller nach München ("Nordlichter"). Otto von Bayern (1848 1916) Der zweitgeborene Sohn Maximilians II. wurde nach dem Tod seines Bruders Ludwig II. 1886 nominell bayerischer König (bis 1913); als geisteskrank erklärt, lebte er isoliert im Schloss Fürstenried bei München bis zu seinem Tod. Ranke, Leopold von (1795 1886) Der große deutsche Historiker des 19. Jahrhunderts, ein Freund des bayerischen Königs Maximilian II., führte die Methode der strengen Quellenkritik ein und forderte unbedingte Sachlichkeit. Schelling, Friedrich Wilhelm (1775 1854) Einer der bedeutendsten Philosophen des deutschen Idealismus, verbindet in seiner Identitätslehre Natur (Objekt) und Geist (Subjekt), wendet sich in der Spätphase der Religionsmetaphysik zu. Sisi, Elisabeth von Bayern (1837 1898) Bayerische Prinzessin, heiratet den österreichischen Kaiser und ungarischen König Franz Joseph I.; sie wird von einem Anarchisten ermordet. Stieler, Joseph Karl (1781 1858) Seit 1820 bayerischer Hofmaler, der vor allem Porträts malte (Ludwig I. "Galerie der Schönheiten"). Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792 1854) Am 12. Oktober 1810 heiratet sie den bayerischen Kronprinzen Ludwig; das Fest auf der später nach ihr benannten Theresienwiese ist das erste Oktoberfest. Therese von Bayern (1850 1925) Tochter von Prinzregent Luitpold, Vertraute der Königin von Bayern, ihrer Tante, reiste als Forscherin nach Kleinasien, Westindien, Nord- und

Südamerika, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wilhelm I. (1797 1888) Zweiter Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.; 1858 übernimmt er für seinen geisteskranken Bruder die Regentschaft; 1861 wird er König von Preußen, 1871 Deutscher Kaiser. Wilhelm II. (1859 1941) Ältester Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers, Friedrich III., tritt nach dem Tod seines Vaters 1888 die Nachfolge an. 1918 dankt er ab; er stirbt im holländischen Exil.