NaturFreunde Ulm Nr. 183 / Juli 2016

Ähnliche Dokumente
Sommerprogramm der Evangelischen Gehörlosenseelsorge in Württemberg

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Informationen zum Skifahren. Pünktlich 6:00 Uhr am Parkplatz in der Jahnstraße

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur e.v. Jahresprogramm. e-version

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017

1te ASS Sommerfreizeit Baltrum 2016

Pressemitteilung 32/2015

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Beten mit den Füßen 5 Tage Pilgern auf dem Südostbayrischen Jakobsweg

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Seniorenfahrt nach Berlin

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Freizeiten für Kinder und Jugendliche

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Hot Asphalt Party like the Irish! Irish Folk aus Hamburg

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

März April Markus Fischli und Team

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Inner Wheel Club Böblingen

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular)

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v.

Dienstag, der 27. Juni 2017

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen


Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

OBERBAYERN REISEKARTE MIT GROSSER. LUDWIG II.»Ein ewig Rätsel «MÜNCHEN Hauptstadt der Bewegung

Singreise ins Lechtal

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

hier sind eure News für August:

Partnerschaft auf Augenhöhe

SPEZIAL LIGHTS HIGH. Irische Nacht des L et V Verlags

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Gemeinsam sind wir stark.

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

LBV-Umweltstation. Straubing

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Oldtimertage. Ehingen Donau

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI

Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche

Haßberge vom

Reisebericht. Konzertreise nach Gap und Briançon in Ostfrankreich vom 29. Mai bis 1. Juni 2015


Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Radtouren im Quellgebiet der Donau

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Ferienbetreuung 2017

Hallo Kinder und Jugendliche!

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

J F M A M J J A S O N D

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Der Albverein begrüßt seine Gäste zur Jubiläumsfeier! damals JAHRE

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Auf den Spuren des Blauen Reiters

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Transkript:

NaturFreunde-Blättle NaturFreunde Ulm www.naturfreunde-ulm.de Nr. 183 / Juli 2016 Freitag, 15. Juli 2016 Open-Air-Kino beim Spatzennest Am Freitag, 15. Juli 2016 findet wieder das Bergflimmern Open-Air-Kino beim Natur- Freunde-Haus,,Spatzennest bei Weidach statt. Hinter dem,,spatzennest wird bei Einbruch der Dunkelheit die französische Filmkomödie,,Nichts zu verzollen aus dem Jahr 2010 gezeigt. Bei schlechtem Wetter im Saal. Vorher besteht noch die Möglichkeit zum Vespern. Das NaturFreunde-Haus,,Spatzennest ist ab 18.00 Uhr geöffnet. Mehr über den Film wird unter www.naturfreunde-ulm.de veröffentlicht. NaturFreunde-Haus,,Spatzennest Geöffnet während den Sommerferien Das NaturFreunde-Haus Spatzennest wird während den Sommerferien von Baden-Württemberg geöffnet sein. Es haben sich wieder HelferInnen für die Wochendienste im Sommer gefunden. Ab Sonntag 26. Juli bis einschließlich 11. September ist das Haus täglich geöffnet. 11. September 2016 Helfer und Kuchen für das Kinderfest Am 11. September findet unser Kinder- und Familienfest beim NaturFreunde-Haus,,Spatzennest statt. Wer kann dabei mithelfen und wer kann einen Kuchen dafür backen? Bitte meldet euch bei Hans-Peter Zagermann, Tel. (0731) 42671 bzw. E-Mail: hpzagerman@web.de. Samstag, 6. August ab 15 Uhr beim Natur-Freunde-Haus Kleines Liederfest beim,,spatzennest umsonst und draußen Das Liederfest beim NaturFreunde-Haus,,Spatzennest findet dieses Jahr eine Fortsetzung. In einem kleineren Rahmen findet am Samstag, 6. August 2016 ab 15 Uhr ein,,kleines Liederfest statt. Am Lagerfeuer kann gegrillt werden. Bitte Grillgut mitbringen. Es gibt einen Getränkeverkauf und eine Hutsammlung. Alle NaturFreunde und interessiert sind dazu eingeladen. Das Programm,,Kleines Liederfest : 15.oo h Skellig 16.3o h Tecksas Tunes 18.oo h Walter Spira 19.3o h Feschtagsmusik 21.oo h Birgit Besser & Freunde Walter Spira. ist einer der interessantesten Liedermacher aus der Schwabenregion. Im Zeichen großer Fabulier- und Parodierlust, frech, spitzbübisch und unverkrampft, präsentiert der sympathische Ulmer Komödiant und Entertainer seine kurzweiligen Songs. Mal ironisch zubeißend, mal witzig-melancholisch, mal einfühlsam und nachdenklich. Ein Konzert mit Walter Spira gilt als die beste Medizin gegen die Lieblingsscheißgefühle Schwermut und Trübsal! Ach ja, das Mitsingen während des Konzerts ist übrigens strengstens erlaubt! www.walterspira.de Feschtagsmusik. Lebendige, handgemachte Folk-Musik in der sich 4 Freunde von der Schwäbischen Alb mit viel Rhythmus, eigenen Texten und Gedanken bei jedem Konzert ein Stück weit selbst die Welt erklären. Die,,Feschtagsmusikanten sorgen lässig, groovig und kurzweilig für ziemlich anspruchsvolle Unterhaltung, bleiben sich und ihren Idealen treu und ziehen grad deshalb ein breitgefächertes Publikum in ihren Bann. Ob auf der Strasse, in der Kneipe, bei der Demo, allen möglichen Festlichkeiten oder auf einer größeren Konzertbühne. Mehr Infos: www.feschtagsmusik.de Tecksas Tunes. Mit American Bluegrass, Folk, Country, aber auch irisch und schottischen Melodien entführen die Tecksas Tunes, urlaubsbedingt diesmal nur im Trio, das Publikum in eine andere musikalische Welt. Gute-Laune- Musik, die die Alltagssorgen wegfegt und den berühmt-berüchtigten Funken schnell aufs Publikum überspringen läßt. Mehr Infos & Fotos von der Band unter www.tecksas-tunes.de Skellig gibt es seit 6 Jahren. Einige der acht MusikerInnen aus dem Ulmer Raum haben bereits Erfahrungen in anderen Irish-Folk-Bands gesammelt. Mit Celtic Folk spannen sie den musikalischen Bogen von Galizien über die Bretagne bis bis hin nach Irland und Schottland. Schwerpunkt Irish Folk. Besetzung: Geige, Mandoline, Banjo, Gitarren, Flöten, Akkordeon, E-Bass und Percussion (Bodhran und Cajon). Wo Skellig mit viel Freude an der Musik zu werke geht, darf gern Mitgeklatscht und Mitgesungen werden. Birgit Besser & Freunde / Das,,Grüne Insel Projekt Birgit Besser, Sängerin und Harfenistin bei Beara, offeriert uns mit renomierten, befreundeten Musikern aus der Region einen Kurzurlaub in der Anderswelt Irland und beendet stimmungsvoll unser,,kleines Liederfest im Spatzennest. Zusammen mit Walter Müller (Pipes, ehemals Avalon), Nico Besser (Gesang, Percussion, ehemals Beara), und Andreas Wenning (Geige, Gitarre) singt und spielt sie zauberhafte, fröhliche und sehnsuchtsvolle Lieder aus dem reichhaltigen Kulturgut der grünen Insel. nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnn Kinderfest beim Spatzennest Sonntag, 11 n Kinderliedersingen mit Hermann und Anette n Spielstraße mit vielen Mitmach-Aktionen n Stockbrot n Spiele in der Natur n Tombola n Kinder eröffnen den Kleinkinderspielplatz 11. September, 13 Uhr nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnn

Nummer 183 / Seite 2 NaturFreunde-Blättle Juli 2016 Teilnehmer der Seniorenausfahrt zum Peißenberg mit Hans Fichtner und Suse Wellhäuser als älteste Teilnehmer. Foto: Seniorengruppe Seniorengruppe der NaturFreunde Ulm am 22. Juni unterwegs Es stimmt: Der Hohenpeißenberg ist der schönste Panoramaberg Bayerns Es war im Juni 2016. Bangen Blickes schauten wir uns schon Tage vor unserem Seniorenausflug am 22. Juni die Wettervorhersagen an. Auch der Blick zum Himmel versprach in dieser Zeit nicht allzuviel Gutes. Überall Regen, Sturzfluten, Überschwemmungen, Not und Elend. Kleine Bäche wurden zu reißenden Flüssen. So warteten wir sehr gespannt auf den Seniorenausflug-Mittwoch. Als hätten die höheren Mächte mit uns Alten ein Einsehen, kam zwei Tage vor dem Termin ein Hoch zu uns. Bis die letzten Regenwolken sich verzogen hatten, dauerte es bis Mittwoch. An diesem Tag hatten wir allerbestes Reisewetter. Unser mit ca. 50 Personen vollbesetzter Omnibus startete morgens gegen 7.30 Uhr in Ulm. Das Ziel war Landsberg am Lech, der Pfaffenwinkel mit dem ehemaligen Kloster Wessobrunn, der Paterzeller Eibenwald und der ob seiner grandiosen Aussicht berühmte Hohenpeißenberg, auch bayerischer Rigi genannt. Bei der Hinfahrt auf der A 7 bis Memmingen und dann auf der A 96 bis Landsberg wurde unter Anleitung von Erika Lenz eifrig gesungen. Auch verkürzten uns schwäbische Mundartgedichte und -geschichten die etwa 1½-stündige Fahrt nach Landsberg. Direkt am Lech wurden wir von zwei Stadtführerinnen in Empfang genommen und in zwei Gruppen durch die Altstadt geführt. Die gesamte Altstadt steht heute unter Denkmalschutz, da sie im Zweiten Weltkrieg nicht bombardiert wurde und somit im Original erhalten ist. Durch den Salzhandel und den Handel mit Getreide und Holz, die auf dem Lech transportiert wurden, wurde die Stadt reich, was heute noch an den sehr schön restaurierten Gebäuden zu erkennen ist. Nach Beendigung der Führung ging es zur Weiterfahrt nach Wessobrunn. Wessobrunn liegt auf einer Anhöhe von ca. 700 Metern südwestlich des Ammersees. Hier wurde eine Mittagspause eingelegt und wir wurden gut verköstigt. Der Ort ist überregional bekannt durch das Kloster Wessobrunn und das Wessobrunner Gebet, das um 814 in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde und sich im Besitz des Klosters Wessobrunn befand, sowie durch die Wessobrunner Schule, zu der die bedeutendsten Stuckatoren des süddeutschen Barock gezählt werden. Der Text des Gebets wurde im 19. Jahrhundert in einen Stein gemeißelt, der als Denkmal auf dem Lindenplatz vor der Klosterzufahrt steht. Von der großen Klosteranlage ist heute nur noch etwa ein Drittel vorhanden. Etwas abseits an der Klostermauer steht die Tassilolinde, die ca. 1000 Jahre alt sein soll. Es gäbe noch so viel zu sagen über das ehemalige Benediktinerkloster. Über die drei Quellen im Brunnenhaus, über den Prälatentrakt mit dem prachtvollen Stuck, der nur mit einer Führung besichtigt werden kann. Unser nächster Programmpunkt sollte der Besuch des Paterzeller Eibenpfads sein. Bedingt durch den Untergrund des Eibenpfads, der aus Tuffstein besteht und zahlreiche Quellen birgt, wurde uns vom Besuch des Waldes abgeraten, da durch die enormen Niederschläge der Pfad teilweise unter Wasser stand. Somit ging die Fahrt nun auf den Hohenpeißenberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim- Schongau. Er liegt im Zentrum des Pfaffenwinkels. Der Hohenpeißenberg gilt als der schönste Panoramaberg Bayerns. Bei klarer Sicht reicht der Blick von den Chiemgauer Bergen über das Karwendelgebirge zum Wettersteingebirge, von den Ammergauer Bergen zu den Tannheimer Bergen bis hin zu den Allgäuer Alpen. Die Sicht an diesem Tag war einfach überwältigend. Bei der Heimfahrt wurden noch einige Lieder gesungen. Als wir die Silhouette des Ulmer Münsters wieder sahen, waren wir über den erlebten schönen Tag sehr dankbar. Was auch in den Dankesworten von Roland Maier an alle Verantwortlichen zum Ausdruck kam. Besonderen Dank an Erika und Robert Lenz. Helmut Kettinger Mittwoch, 17. August 2016 Senioren treffen sich in Ravensburg Die NaturFreunde-Ortsgruppe Ravensburg lädt alle NaturFreunde-Seniorinnen und -Senioren sowie weitere Interessierte der Ortsgruppe zum Bezirks-Seniorentreffen der Bezirke Süd-Alb und Oberschwaben am 17. August 2016 nach Ravensburg ein. Es werden Führungen in der historischen Stadt, abseits der Touristenströme, oder ein Besuch im interessanten Feuerwehrmuseum angeboten. Danach geht es zum Mittagessen (Maultaschen mit gemischtem Salat) in den schönen Schwörsaal mit anschließender gemütlicher Unterhaltung. Wir Ulmer NaturFreunde treffen uns zur gemeinsamen Fahrt mit der Bahn in der Bahnhofshalle in Ulm Hbf. am 17. August 2016 um 9.40 Uhr. Abfahrt 10.04 Uhr Gleis 6 Süd (IRE). Rückfahrt mit IRE ab 17.05 Uhr, Ankunft in Ulm um 17.53 Uhr. Anmeldungen unbedingt erforderlich bis 19. Juli bei Helmut und Gisela Kettinger, Tel. (07307) 7192, oder beim Senioren-Sommerfest im Spatzennest am 20. Juli. NaturFreunde Ulm Wir gratulieren zum Geburtstag Rose Koch am 5. Juli zum 70. Otto Gerig am 6. Juli zum 85. Josef Dangel am 16. Juli zum 80. Alfred Sonnberger am 29. Juli zum 80. Erika Stutz am 30. Juli zum 75. Gerda Schurr am 7. August zum 75. Bernd Nies am 13. August zum 70. Erika Lenz am 23. August zum 75. Helmut Scheck am 1. September zum 91. Lisa Schanz am 1. September zum 70. Jürgen Sterzik am 7. September zum 70. Hermita Boerner am 13. September zum 70. Margot Frank am 28. September zum 75.

Nummer 183 / Seite 3 NaturFreunde-Blättle Juli 2016 Ein Bild von der Ehrung: v.l.n.r. Dr. Gerhard Bronner, Gerhard Ehret, Roland Maier und Andreas Linsmeier. Andreas Linsmeier würdigte das Lebenswerk eines NaturFreund aus Ulm Roland Maier erhielt Ehrennadel des Landesnaturschutzverbandes Roland Maier, Naturschutzreferent der Ulmer NaturFreunde, erhielt am Samstag, 30. April 2016 in Stuttgart die Ehrennadel des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg verliehen. Die Ehrennadel wird als Anerkennung und Würdigung für besondere Dienste im Natur- und Umweltschutz verliehen und wurde von Dr. Gerhard Bronner und Andreas Linsmeier an Roland Maier übergeben. In seiner Laudatio wies der Landesvorsitzende der NaturFreunde Württemberg und Vorstandsmitglied des Landesnaturschutzverbandes (LNV), Andreas Linsmeier, auf seine Verdienste für den Umwelt- und Naturschutz hin.,,roland Maier ist quasi ein Paradebeispiel für die Naturschutzarbeit an der Basis und steht damit stellvertretend für die vielen Natur- und Umweltbegeisterten, die im lokalen Kontext den Natur- und Umweltschutz vorantreiben. Er hat den Natur- und Umweltschutz bei den Natur- Freunden in Ulm hoffähig gemacht.,,als Umweltreferent behält er bis heute das Auge auf diesen Teil der Aktivitäten der Ortsgruppe. Damit hat er den Schritt vom lediglichen Naturnutzer zum Naturschützer gemacht. Roland Maier hat schon früh erkannt,,,dass es nicht genügt nur innerhalb eines Verbandes für den Naturschutz aktiv zu sein. Er vernetzte sich und war in weiteren Vereinen und Initiativen tätig: so in der AG Wanderfalkenschutz, im AK Landschaft der Stadt Ulm, im Netzwerk Naturschutz des Regierungspräsidiums Tübingen und im Arbeitskreis des LNV, für den er Stellungnahmen der Naturschutzverbände zu Planungen verfasste oder mitverfasste. Nebenher ist er noch ehrenamtlicher Naturschutzwart der Stadt Ulm. Lang ist die Liste seiner Projekte und nannte nur einzelne: Initiierung der Naturschutzgebiete Gronne und Lichternsee. Kampf gegen die Verlegung des Flüsschens Weihung. Das Artenschutzprojekt Flussseeschwalbe seit 1996, das im Jahr 2000 mit dem Umweltpreis des Alb-Donau- Kreises ausgezeichnet wurde, und Wiederansiedlung der Flussseeschwalbe in der Nähe der Ulmer Donau am,,lichternsee und,,gronne. Einsatz für eine schwimmende Brutbasis im unteren Ausee der Friedrichsau. Zum Schluss seiner Laudatio zitierte Andreas Linsmeier Roland Maier, der immer wieder sagt: Noch nie bedurfte die Natur eines so umfassenden Einsatzes zu Gunsten ihrer Bewahrung wie heute! Hans-Peter Zagermann Glyphosat ist ausgebremst Lange Zulassung wurde abgelehnt 18 Monate Verlängerung statt 15 Jahre Wiederzulassung Glyphosat ist ausgebremst! Damit hatte niemand gerechnet: Glyphosat hat keine EU-Wiederzulassung für 15 Jahre ohne Auflagen erhalten. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten kam nicht zustande. Deutschand enthielt sich. Das ist ein großer Erfolg, nicht zuletzt auch unser Erfolg! Viermal hatte die Kommission versucht, eine Verlängerung der bestehenden Zulassung von den Mitgliedstaaten beschließen zu lassen. Vergeblich. Deshalb hat EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, im Namen der Kommission diese Verlängerung beschlossen. Diese gilt ab 1. Juli 2016 für maximal 18 Monate. Innerhalb dieser Zeit soll die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die Krebsgefahr von Glyphosat neu bewerten. Auch wenn dies bedeutet, dass Glyphosat noch bis zu anderthalb Jahren weiter verwendet werden darf: Anderthalb statt 15 Jahre sind ein Riesenerfolg. Noch im März rechneten alle damit, dass das Pflanzengift ohne Debatte durch die Gremien gewinkt wird. Nun hat sich das Blatt gewendet: Jeder kennt Glyphosat und wer es einsetzt, muss sich rechtfertigen! Wie geht es jetzt weiter? Die Europäische Chemikalienagentur muss nun die vorliegenden Studien zu Glyphosat auf ihre Aussagen zu Krebsgefahr überprüfen. Dabei sollen nicht nur unveröffentlichte Industriestudien, sondern auch öffentlich zugängliche Untersuchungen unabhängiger Wissenschaftler angemessen berücksichtigt werden, ein großer Fortschritt. Auch dieses Jahr verankerte Roland Maier (links) mit seinen Helfern je zwei Brutflöße in den Naturschutzgebieten,,Gronne und beim,,lichternsee. Der Holzaufbau, der mittlerweile morsch geworden ist, wird dieses Jahr durch eine Metallkonstruktion ersetzt. Kaum waren die Brutflöße im Gewässer verankert inspizierten die ersten Flussseeschwalben die sichere Brutmöglichkeit.

Nummer 183 / Seite 4 NaturFreunde-Blättle Juli 2016 NaturFreunde-Mitglieder aus Ulm zeigen ihren Protest gegen TTIP bei der 1.-Mai-Demonstration in Ulm. Foto Hans-Peter Zagermann 17. September 2016 NaturFreunde in Stuttgart dabei Am 17. September finden bundesweite Großdemonstrationen in sieben Städten statt, die von NaturFreunde Deutschland mit organisiert werden. Ein Demonstration findet in Stuttgart statt mit Beginn um 12 Uhr. Nach der großen bundesweiten Demonstration am 10. Oktober 2015 mit 250.000 Menschen in Berlin und der Demonstration mit 90.000 Menschen in Hannover anlässlich des Treffens zwischen Obama und Merkel am 23. April 2016 haben wir den Druck auf die Bundesregierung und die EU-Kommission weiter erhöht. Mit Erfolg: Die TTIP-Befürworter/innen sind in die Defensive geraten. Doch jetzt hat der Entscheidungsprozess über das CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada begonnen. Die Unterzeichnung ist für Oktober geplant. Daran schließt sich die Beratung im Europäischen Parlament und die Ratifizierung im Rat sowie voraussichtlich in den Mitgliedstaaten an. Kommission und Rat wollen schnell Fakten schaffen. Ein wichtiger Meilenstein wird das Treffen der Handelsminister in Bratislava am 22. und 23. September sein. Dort soll der Weg für die Unterzeichnung und die vorläufige Anwendung frei gemacht werden. Darum tragen wir unseren Protest am 17. September erneut auf die Straße! Wir nehmen mit der Auswahl unserer Demonstrationsorte die einzelnen Bundesländer in die Pflicht! Denn die Landesregierungen müssen im Bundesrat über CETA entscheiden. Das Abkommen wird nur ratifiziert, wenn es in der Länderkammer eine Mehrheit erhält. Wir fordern die Landesregierungen auf, CETA und TTIP nicht zuzustimmen! Hinweis: Zur Zeit ist noch nicht klar ob Busse fahren oder wir mit der Bahn nach Stuttgart fahren werden. Wer mit nach Stuttgart zur Demo gegen TTIP, CETA und TiSA fahren will, der kann sich bei Hans-Peter Zagermann, Tel. (0731) 42671 oder E-Mail: hpzagermann@web.de melden. Landesweiter Aktionstag am 16. Juli auf dem Neu-Ulmer Petrusplatz NaturFreunde sammeln Unterschriften für Volksbegehren in Bayern gegen CETA Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz verkündete ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis den Startschuss für ein Volksbegehren gegen CETA. Ziel ist es die Bayerische Staatsregierung per Volksentscheid zur Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Kanada im Bundesrat zu verpflichten. Die Initiatoren des Bündnisses sind der Bund Naturschutz in Bayern, Campact, die Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Mehr Demokratie Bayern und das Umweltinstitut München. Unterstütz wird dies von den NaturFreunde in Bayern. Mit einem landesweiten Aktionstag startet das Volksbegehren am 16. Juli. In Neu-Ulm findet Landeskonferenz der NaturFreunde Württemberg in Stuttgart Ab 2018 erhöht sich der abzuführende Beitrag an den Landesverband Am 23. und 24. April 2016 fand in Stuttgart die Landeskonferenz der NaturFreunde Württemberg statt. Anwesend waren 132 Delegierte aus 70 Ortsgruppen. Der Landesverband hat 96 Ortsgruppen. Gerhard Mühlich, Bernd Schauz und Bernd Stegmaier haben unsere Ortsgruppe als Delegierte vertreten. Bei der Landeskonferenz wurden die Berichte über die letzten drei Jahre und über die Zukunft der NaturFreunde diskutiert und anschließend der Landesvorstand entlastet. Es wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Landesvorsitzender ist wieder Andreas Linsmeier (Ortsgruppe Reutlingen). Drei stellvertretende Landesvorsitzende wurden gewählt: Waldemar Grytz (OG Stuttgart-Botnang), Annika Kürner (OG Ulm) und Siglinde Wagner (OG Stuttgart- Vaihingen). Karl-Heinz Irgang von der Ortsgruppe Blaubeu ren wurde in die Kontrolle gewählt. In das Schiedsgericht wurden u. a. Hans-Peter Theilacker (OG Schnaitheim) und Gerhard Mühlich (OG Ulm) gewählt. Für das Referat Reisen&Toursitik ist Wolfgang Schanz von unserer Ortsgruppe zuständig. Die Konferenz verabschiedete verschiedene Anträge. So sehen die NaturFreunde die zahlreichen Interventionen ausländischer Mächte als Unsere NaturFreundin Hilde Mattheis ist für Fairhandel statt Freihandel. die Unterschriftensammlung am 16. Juli von 10 bis 13 Uhr beim Wochenmarkt auf dem Petrusplatz in Neu-Ulm statt. Mitglieder der Natur- Freunde Ulm werden helfen die Unterschriften zu sammeln. Wer kann da noch mithelfen? Mitglieder mit Wohnsitz in Neu-Ulm können an diesem Tag ihre Unterschrift gegen CETA leisten. 25.000 Unterschriften wahlberechtigter Bayerischer Bürger und Bürgerinnen sind notwendig, um rasch den Zulassungsantrag für das Volksbegehren beim Innenministerium abzugeben. Das Ziel der Initiatoren ist klar: Wir schaffen die notwendige Zahl der Unterschriften noch vor der Sommerpause, so das Kampagnenteam. eine Ursache für das Entstehen von Krieg, Not, Elend und Flucht. Es wurde mehr Mittel für die Integration (Sprackkusre, Sozialbegleiter) von Geflüchteten gefordert sowie mehr Mittel für den Sozialen Wohnungsbau für alle Wohnungssuchende. Die Beschlusslage des Bundeskonkress von 2014 die Handelsabkommen CETA, TTIP und TiSA abzulehnen wurden bekräftigt. Die Natur- Freunde sind für eine Aufnahme von transatlantische Partnerschaft für eine sozialökologische Transformation. Die sofortige Stilllegung des Atomreaktors Fessenheim wurde gefordert. Gerichtet an die EU wurde die Stärkung der Natura 2000 Gebiete beschlossen und eine geplante Schwächung abgelehnt. Mehr zu den Anträgen: www.naturfreunde-wuerttemberg.de Die Satzung der NaturFreunde Württemberg wurde teilweise geändert: So können auch Ortsgruppen außerhalb des Landesverbandes in Württemberg Mitglied werden. Eine Erhöhung des von den Ortsgruppen an den Landesverband abzuführenden Beitrages wurde ab dem Jahr 2018 beschlossen. So wird der von der Ortsgruppe an den Landesverband abzuführende Beitrag für die Einzel-Mitgliedschaft um 3,00 Euro auf 53,00 Euro, für die Familienmitgliedschaft um 4,50 Euro auf 83,50 Euro, für die Kinder- und Jugend-Mitgliedschaft um 1,50 Euro auf 21,50 Euro steigen. Schon im Jahr 2015 wurde der abzuführende Beitrag für F-Mitgliedschaft um 2 Euro, für die E-Mitgliedschaft um 2,00 Euro und die K-/J- Mitgliedschaft um 5,00 Euro erhöht. Damit haben die NaturFreunde Ulm für die eigene Vereinsarbeit bei einer F-Mitgliedschaft 7,50 Euro, E-Mitgliedschaft 5,00 Euro, K-/J-Mitgliedschaft 6,50 Euro weniger zur Verfügung. Der Vorstand wird sich mit dieser Situation befassen müssen und über eine Beitragserhöhung ab dem Jahr 2018 nach 13 Jahren gleichbleibender Beiträge ernsthaft nachdenken müssen. Hans-Peter Zagermann

Nummer 182 / Seite 5 NaturFreunde-Blättle Juli 2016 NaturFreunde Langenau Viele Besucher bei der Sonnwendfeier Die NaturFreunde in Langenau freuten sich, dass am Samstag, 18. Juni die Witterung hielt um die Sommer- Sonnenwende zu feiern. Viele Besucher kamen zum Gelände am Natur- Freunde -Haus am,,nau -Ursprung. Bei Live - Musik wurde die nächtliche Dämmerung abgewartet, ehe sich ein Zug von Kindern mit Fackeln zum stattlich aufgeschichteten Holz und Reisighaufen begab, um es gemeinsam zu entzünden. Unsere Sonnwendfeier ist seit vielen Jahren legendär, sagte Wolfgang Faul, Vorsitzender der NaturFreunde Langenau. Die örtliche Gruppe,,Gleis 13 mit Hard- und Deutsch-Rock und später die,,pig Ass and Hoodlums mit Rock n Roll und Schlager -Melodien sorgten für Stimmung. Der Regen konnte die Stimmung nicht mindern. Unter Schirmen wurde bis nach Mitternacht die Sonnenwende gefeiert. Die Wiesles -Musikanten umrahmten den Frühschoppen am Sonntag beim NaturFreunde- Haus. Ein Teil des Erlöses aus einem Bücherflohmarkt wird für eine neue Rutsche auf dem NaturFreunde -Gelände in Langenau verwendet. Hausdienstausflug am 9. Oktober,,Spatzennest bleibt geschlossen Das NaturFreunde-Haus Spatzennest bei Weidach wird am Sonntag, 9. Oktober 2016 geschlossen bleiben. Die Helfer und Helferinnen der Haudienste gehen als zusätzliches Dankeschön gemeinsam auf einen Hausdienst-Ausflug. Wir bitten dies zu berücksichtigen. Nach den Sommerferien hat das,,spatzennest wieder an Sonn- und Feiertagen (außer 9. Oktober und 1. November) bis einschließlich Sonntag, 4. Dezember 2016 geöffnet. Danach gibt es eine Winterpause. Die Gruppe,,Feschtagsmusik unterhielt die Gäste bei der Benefizveranstaltung beim Natur- Freunde-Haus,,Im Ried in Blaubeuren. NaturFreunde Blaubeuren bauen ihr NaturFreunde-Haus um Benefizveranstaltung für Gruppenraum mit Blick zum Rusenschloß Die NaturFreunde Blaubeuren veranstalteten am Samstag, 4. Juni eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Umbaumaßnahmen und der Erweiterung des NaturFreunde-Hauses,,Im Ried. Die Bauarbeiten am 85 Jahre alten Natur- Freunde-Haus laufen seit November des letzten Jahres. Die Sanitäranlagen sollen erneuert werden und ein neuer Gruppenraum wird angebaut. Die Kosten belaufen sich auf 200.000 Euro. Fünfzig Prozent werden aus Fördermittel des Landes erwartet. Bis März 2017 soll alles fertig sein. Der Fels neben dem Haus musste zugunsten des Gruppenraums teilweise abgetragen werden. Die betonierte Rückwand steht. Der Rest wird in Holzbauweise mit Glasfront zum Blautal gebaut. Karl-Heinz Irgang. 2. Vorsitzender der NaturFreunde Blaubeuren, meinte dazu:,,man soll auch noch von den hinteren Plätzen im Raum das Rusenschloß sehen können. Die Bauarbeiten sind wegen der großen Nachfrage notwendig. So sind die Übernachtungen auf 2300 Übernachtungen im Jahr 2015 gestiegen. Für Schulklassen waren die bisherigen Räumlichkeiten etwas beengt um Gruppenarbeit machen zu können. Mit der Stadt Blaubeuren konnten die NaturFreunde Blaubeuren einen Nutzungsvertrag über eine 300 Quadratmeter große Wiesenfläche vor dem Haus über dem Riedelbach abschließen. Die Wiese soll beschränkt auch einen Zeltbetrieb für Jugendcamps und Radfahrer ermöglichen. Die Benefizveranstaltung wurde von vielen NaturFreunden aus Ulm, vor allem von der Seniorengruppe besucht. Neben Essen und Getränken konnten Lose einer Tombola gekauft werden. Alle Lose wurden verkauft. Mit dem Erwerb von symbolischen Bausteinen konnte die Baumaßnahme unterstützt werden. Die,,Feschtagsmusik mit unserem,,stax (Bernd Stegmaier, siehe Foto links) sorgten für das musikalische Rahmenprogramm. Insgesamt sind 3500 Euro für die Finanzierung zusammen gekommen. Samstag, 29. Oktober 2015 Neue Stolpersteine werden verlegt Die 4. Stolpersteinverlegung in Neu-Ulm und Ulm findet am Samstag, 29. Oktober 2016 statt. Ab 9 Uhr werden Stolpersteine an sechs Stellen in Neu-Ulm verlegt und ab 13 Uhr an fünf Stellen in Ulm. Infos unter www.stolpersteine-fuer-ulm.de. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Hans-Peter Zagermann, Johannes-Palm-Str. 87, 89079 Ulm. E-Mail: hpzagermann@web.de Aktionstag,,Ohne Auto - mobil am Samstag, 17. September 2016 NaturFreunde Ulm mit Wanderung und Radtour wieder dabei Wanderung: Roggenburg: Klöster und Weiherwirtschaft Per Schiene geht s zur Fuggerstadt Weißenhorn mit Busanschluss nach Roggenburg. Wir wandern in der Umgebung des Prämonstratenserklosters und dessen Fischweiher sowie am Roggenburger Weiher. Klöster waren im Mittelalter beherrschende Einrichtungen: Stätten der organisierten Frömmigkeit mit hohem Bildungsniveau im christlichen Sinn (Klosterbesichtigung). Die Kultivierung der Fischzucht war handelspolitisch einträglich und wegen der Fastengebote höchst sinnvoll. Gehzeit: ca. 3,5 Std., Rucksackvesper. Treff: 9.15 Uhr Hauptbahnhof Ulm, Abfahrt 9.32 Uhr. Leitung: Roland Maier Radtour von Laupheim zum Kloster Ochsenhausen Von Laupheim aus geht es über Schwendi nach Ochsenhausen. Im flachen Tal der Rot bequem aufwärts, über zwei niedere Hügelrücken und talabwärts entlang der Rottum zurück nach Laup heim. Rundtour ca. 53 km. Ausrüstung: Tourenrad mit Gangschaltung, Vesper, Getränke, Fahrradhelm erwünscht. Treff: 10.15 Uhr am Hauptbahnhof Ulm oder 11.00 Uhr am Bahnhof Laupheim Stadt. Leitung: H.-P. Zagermann

Nummer 183 / Seite 6 NaturFreunde-Blättle Juli 2016 Der Kleinkinderspielplatz vor dem,,spatzennest jetzt mit Schaukel, zwei Sandkästen und einer verbindenden Rutsche. NaturFreunde-Haus,,Spatzennest Für die Kleinkinder Schaukel installiert An Pfingsten war es soweit, der Baggerführer,,Willibald (richtiger Name der Redaktion nicht bekannt) rückte wieder an. Es wurde eine ebene Fläche gebuddelt. Links neben dem Sandkasten mit Rutsche wurde die neue Schaukel für kleinere Kinder installiert. Erst mussten die Schaukelträger einbetoniert werden und die Schaukel sehr gut befestigt werden. Danach wurde die Schaukelfläche mit Rindenmulch bedeckt. Johannes Fuchs (Foto rechts) war der,,bauleiter, er hat die Kleinkinder-Spielfläche geplant und das organisatorische mit seinen Helfern (siehe Foto unten) gemanagt. Wir, der Vorstand, und die viele spielenden Kinder bedanken uns bei den Helfern und bei den bisherigen Spendern für den Spielplatz. Die Stadt Blaustein hat uns im Jahr 2015 die Rutsche gespendet. Wir werden die Spender demnächst veröffentlichen. Wir bitten weiterhin um Spenden für den Kleinkinderspielplatz. Bitte Spenden für den Spielplatz überweisen auf das Konto der NaturFreunde Ulm, IBAN DE91 6305 0000 0000 0798 11, BIC: SOLADES1ULM, Stichwort Spielplatz. Wir bedanken uns auch bei Heinz Weber, der zur Zeit die verwitterten Holztische und Holzbänke einer nach dem anderen mit neuen Holzbrettern versieht. Vorstand, NaturFreunde Ulm Die neuen Sandkästen mussten mit neuem Sand aufgefüllt werden. Da waren die Kinder gleich bei der Sache und halfen mit kleinen Eimern und mit Schubkarren mit. Wochenendausfahrt vom 10. bis 12. Juni 14 NaturFreunde aus Ulm im Altmültal und mit Zille zum Donaudurchbruch Das NaturFreunde-Haus Hammertal liegt im Naturpark Altmühltal, schön im Wald gelegen, wie so viele unserer Häuser. Am Freitagnachmittag traffen wir uns am Haus und bezogen unsere Zimmer. Am Abend gab es ein zünftiges Vesper und wir besprachen die weiteren Tage. Am Samstag, 11. Juni starteten wir eine Tageswanderung um das Haus herum, bzw., um den Ort Essing. Wir kamen an der Tropfsteinhöhle Schulerloch vorbei, schauten uns die mit 193 Meter längste Holzbrücke Deutschlands an und endeten an der Burgruine Randeck. Abends haben wir dann gemeinsam gekocht und gegessen. Sonntags ging es nach Kehlheim, von wo aus wir zum Donaudurchbruch gewandert sind. Mit einer Zille kammen wir über die Donau und danach ging es in den berühmten Biergarten von Kloster Weltenburg. Frisch gestärkt fuhren wir mit dem Schiff zurück und dann kam auch schon der Abschied von unserer Gruppe. 14 gut gelaunte Natur- Freunde bedanken sich bei Wilma Leibing für ihre perfekte Vorbereitung und freuen sich schon auf das nächste Jahr. Anton Keller Samstag, 6. August, 14 Uhr Mit Kindern der Natur auf der Spur Am Samstag, 6. August 2016 gibt es ein Ferienprogramm für Kinder in Begleitung von Mamas, Papas, Omas, Opas. Unter dem Titel,,Der Natur auf der Spur geht es bei einem Rundgang (Dauer ca. 2 Stunden) ums Spatzennest mit Biologin Sybille Braun die Natur zu entdecken. Bei dieser Exkursion stehen die Kinder im Vordergrund. Sie dürfen alles fragen, was sie schon immer zu Pflanzen, Tieren, Steinen u. a. wissen wollten. Treff: 14 Uhr Parkplatz am Natur- Freunde-Haus Spatzennest. Bitte wettergerechte Kleidung anziehen. Kosten: NaturFreunde-Mitglieder frei. Nichtmitglieder: pro Person 4,50 Euro, Kinder bis einschließlich 5 Jahren frei. Anmeldung bitte bei Sybille Braun, Tel. (07348) 204949 oder E-Mail s.braun@oriri.de