Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten

Ähnliche Dokumente
Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele

Auch in diesem Jahr freut es uns, dass wir diesbezüglich auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken dürfen!

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ WALDVIERTEL der Caritas St. Pölten

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas. Diözese St. Pölten

Die Perspektive wechseln

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

Arbeitsmarktservice NÖ

Caritas. Dienste Hilfen Adressen Telefonnummern Ansprechpartner. Diözese St. Pölten.

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Einzelwasserversorgungsanlage

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2016

Berufliche Integration

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer

Landesklinikum ST.PÖLTEN

geben Menschen Chancen.

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

KlientInnen des Gewaltschutzzentrum NÖ Gesamtzahl N= 1137 Anteile in %

Arbeitsmarkt in Österreich

Berufliche Integration für Menschen mit psychischen Erkrankungsngen - Unterstützungsmodelle -

Diakonie in Niederösterreich. Referent: Mag. Wolfgang Gaigg

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II

Arbeitsmarkt in Österreich

Berufliche Integration

Weil wir wissen, wie wichtig ein Dach über dem Kopf ist.

Gemeindekooperationen in NÖ. Bürgermeisterkonferenz

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Arbeitsmarkt in Österreich

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Niederösterreichische

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Dienstleistungen& Förderungen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Arbeitsmarkt in Österreich

So nahmen die Vorstandsmitglieder des HSSG im Jahr 2014 an folgenden Veranstaltungen, Vorträgen, Besprechungen usw. teil:

Verbandshistorie des Kreis-Caritasverbandes Freyung-Grafenau e.v.

Arbeitsmarkt in Österreich

Club-Jahresbericht 2016

Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre!

Teilhabe und Vielfalt Neue Partner Neue Perspektiven STERNTAUCHER Engagementförderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Arbeit Beschäftigung Rehabilitation

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N = 812

Arbeitsmarkt in Österreich

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Personenzentrierung in der Praxis

Jung & psychisch krank Was nun????

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

Der Dachverband. Der Dachverband. Der Dachverband. dabei-austria

Arbeitsmarkt in Österreich

Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Grußworte

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Arbeitsmarkt in Österreich

Integrationsfachdienste

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Jahresbericht der Schuldnerberatung NÖ gemeinnützige GmbH. A-3100 St. Pölten, Herrengasse 1. Telefon

K O N Z E P T. Tiroler Verein Integriertes Wohnen. Schwaz Innsbruck Imst.

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Detailpräsentation WK Sparte Handel

tiroler integrationspreis

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BETROFFENEN BETEILIGUNG

Regionalteam vom

Transkript:

Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten 1972 Abschluss des ersten Übereinkommens zwischen der Caritas der Diözese St. Pölten und dem Amt der NÖ Landesregierung, Abt VII/1 (heute GS5). Gesetzliche Grundlage: NÖ Behindertengesetz (heute: NÖ Sozialhilfegesetz) 1 Sozialarbeiter betreut das gesamte Gebiet der Diözese St. Pölten und die Gerichtsbezirke Ravelsbach, Hollabrunn und Kirchberg/Wagram (diese Bezirksgerichte werden später durch den PSD Ost betreut) 1973 Der PSD wird um einen Sozialarbeiter verstärkt 1974 Weiterer Ausbau des PSD 2 Sozialarbeiter beginnen ihre Tätigkeit 1975 Ausbau des PSD wird fortgesetzt 2 Sozialarbeiter ergänzen das Team 1977 Beim PSD sind 7 Sozialarbeiter beschäftigt 1980 Eröffnung der ersten Beratungsstellen außerhalb St. Pöltens: Zwettl und Waidhofen/Thaya 1981 Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie beginnen auf Honorarbasis mitzuarbeiten Im Rahmen des PSD wird Suchtberatung durch einen Mitarbeiter angeboten PSD eröffnet Beratungsstellen in Amstetten, Krems und St. Pölten 1983 PSD eröffnet Beratungsstellen in Gmünd, Melk und Horn 1986 PSD eröffnet Beratungsstelle in Scheibbs 1987 PSD eröffnet Beratungsstelle in Lilienfeld 1988 Eröffnung Tagesheim Schiltern für psychisch behinderte Menschen Eröffnung der ersten Club s Aktiv (Treffpunkt für Menschen mit psychischen Problemen) in Krems und St. Pölten 1989 Errichtung einer Wohngemeinschaft für Frauen in Krems Errichtung einer Wohngemeinschaft für Männer in St. Pölten (ab 1991 Übersiedlung nach Traismauer) N:\Öffentlichkeitsarbeit\30 Jahrfeier PSE\zeittafelpse.doc Seite 1 von 5 02.02.15

1991 Club Waldviertel beginnt in den Bezirken Gmünd und Waidhofen/Thaya - wöchentlich besteht ein Angebot 1992 Eröffnung des Wohn- und Beschäftigungsbereiches Caritas Schloss Schiltern mit 55 Wohnplätzen und 75 Beschäftigungsplätzen. (Alois) 1993 Clubangebote in Amstetten und Horn im Rahmen des PSD 1994 Die Zahl der Sozialarbeiter des PSD hat sich in den letzten Jahren auf 13 erhöht 1995 Club West (Amstetten, Scheibbs und Melk) wird gestartet Beginn der Projektvorbereitung der Arbeitsassistenz für Menschen mit psychischen Behinderungen 1996 Aufstockung der Clubangebote : o Club Krems 15 Wochenstunden o Club St. Pölten 15 Wochenstunden o Club West 10 Wochenstunden o Club Waldviertel 15 Wochenstunden Beginn der Arbeitsassistenz für psychisch Kranke an den Standorten Waidhofen/Thaya, Horn, Krems, St. Pölten, Zwettl, Gmünd, Lilienfeld Die Suchtberatung wird zum eigenständigen Fachbereich 2 MitarbeiterInnen versorgen das gesamte Diözesangebiet 1997 Eröffnung der BBO - Beschäftigungs- und Berufsorientierungsprojekt für psychisch kranke Menschen Club Aktiv St. Pölten: 20 Wochenstunden Öffnungszeit PSD Amstetten: Übersiedlung in neue Räumlichkeiten 1998 Weiterer Clubausbau im Most- und Waldviertel Aufstockung der Suchtberatung um eine Mitarbeiterin Beginn der Arbeitsassistenz für Menschen mit geistigen Behinderungen in St. Pölten und Krems 2000 Arbeitsassistenz für Menschen mit psychischen Behinderungen: Wir erhalten den Auftrag das Mostviertel zu versorgen. Beratungsstellen an den Standorten Amstetten und Scheibbs werden eröffnet. Arbeitsassistenz für Menschen mit geistiger Behinderung: Start in Waidhofen/Thaya, Gmünd, Zwettl, Scheibbs und Amstetten WG Senftenberg wird angemietet und besiedelt sie bietet 4 Personen Wohnmöglichkeit Ein neues Angebot die Rehaassistenz nimmt ab 1. Jänner den Betrieb auf. Vom Standort St. Pölten wird das ganze Diözesangebiet versorgt N:\Öffentlichkeitsarbeit\30 Jahrfeier PSE\zeittafelpse.doc Seite 2 von 5 02.02.15

Die BBO eröffnet ein neues Modul den Bereich VIA (variables, individuelles Arbeiten) - eine stundenweise Zuverdienstmöglichkeit für Menschen mit psychischen Behinderungen Beim PSD erfolgt die erste Anstellung eines Facharztes für Psychiatrie 2001 18. Mai: Der PSD Vertrag geschlossen zwischen der NÖ Landesregierung und der Caritas wird von Frau Landesrat Christa Kranzl und Direktor Mag. Friedrich Schuhböck unterzeichnet Club Lilienfeld startet mit 20 Wochenstunden Club Zwettl übersiedelt an neuen Standort, die Öffnungszeit wird auf 20 Wochenstunden erhöht In Waidhofen/Ybbs wird mit Clubangeboten gestartet Die Arbeitsassistenz für Menschen mit geistigen Behinderungen startet in Horn Eröffnung des neuen Beratungszentrums in Gmünd (PSD, Club, Arbeitsassistenz, Suchtberatung) Eröffnung des Beratungszentrums in Waidhofen/Ybbs (PSD, Club) Arbeitsassistenz eröffnet Beratungsstelle in Melk 2002 An allen Standorten (ausgenommen Waidhofen/Ybbs) bietet die Arbeitsassistenz für beide Zielgruppen Angebote an Club Aktiv Krems, Horn und Melk erhöhen die Öffnungszeiten auf 20 Wochenstunden Im BBO wird der Second Hand Laden CARLA eröffnet In St. Pölten, Waidhofen/Thaya und Zwettl werden WG`s eröffnet sie bieten für insgesamt 14 Personen eine Wohnmöglichkeit. Für Gmünd und Horn ist eine WG in Planung Der Personalstand des PSD erreicht 19,75 Vollzeitäquivalente Sozialarbeit und 5,4 Vollzeitäquivalente ärztliche Leistungen In Horn, Amstetten und Melk Besiedelung neuer Beratungszentren (alle Dienstleistungen - der PSD, Club, Arbeitsassistenz und Suchtberatung werden unter einem Dach angeboten) in Lilienfeld wird der Umzug in das neue Beratungszentrum im November erfolgen. 10.10.2002: 30 Jahre-Feier - 30 Jahre PSD, 10 Jahre Caritas Schloss Schiltern, 5 Jahre BBO Die Arbeitsassistenz für Menschen mit geistigen Behinderungen startet in Tulln Start der Suchtberatung in Lilienfeld 29.10. 30.12.2002: PSE-Leitbildentwicklung 2003 4.4.2003: Leitbild-Präsentation - feierliche Übergabe an die MitarbeiterInnen Mai/Juni 2003: Beginn der Projektvorbereitung Jobcoaching ab Oktober 2003: Umsetzung an 2 Standorten (St. Pölten und Krems) in Planung 2004: 2 Standorte (Waldviertel und Amstetten) Errichtung von 2 neuen Wohngemeinschaften 4 Wohnplätze in Gmünd und 2 Wohnplätze in Amstetten Übersiedlung der WG-Traismauer nach Krems - 4 Wohnplätze Club Aktiv Scheibbs und Waidhofen/Thaya erhöhen die Öffnungszeiten auf 20 Wochenstunden, Club Aktiv Waidhofen/Ybbs erhöht auf 10 Wochenstunden Öffnungszeit 6.10.2003: Eröffnung des Beratungszentrums Lilienfeld 30.10.2003: Eröffnung der Beratungszentren Melk und Amstetten 5.11.2003: Eröffnung des Beratungszentrums Horn N:\Öffentlichkeitsarbeit\30 Jahrfeier PSE\zeittafelpse.doc Seite 3 von 5 02.02.15

November 2003: Start des neuen Angebots Job-Coaching in Krems und St. Pölten. Durch die individuelle Begleitung am Arbeitsplatz soll, unter Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse vom Betroffenen und Betrieb, eine möglichst optimale Integration erreicht werden. (Rudi) 2004 Eröffnung Beratungszentrum Krems Bahnzeile 1 am 16. April 2004 Ab März 2004: Job-Coaching auch in Amstetten und Zwettl Erste Veranstaltung SprachMacht Menschen mit psychischen Erkrankungen lesen ihre Texte 2005 1.4.05: Start Modellregion Mostviertel Intensive Wohnbetreuung Start Equalprojekt ProFit (Unternehmensservice) Veranstaltung Next Step eine Outdoorveranstaltung im Stadtpark Krems mit Betroffenen, Angehörigen, ExpertInnen, PolitikerInnen und Personen aus den relevanten Umwelten Oktober 05: Eröffnung der Suchtberatung Horn Veranstaltungen SprachMacht Zwettl und St.Pölten 10.10.05 Fachtagung Irrwege in die Arbeitswelt 2006 Personalaufstockung der Clubs in St.Pölten, Amstetten, Krems und Gmünd zusätzliche 20 Betreuungsstunden pro Club Eröffnung Beratungszentrum Tulln ( Dienstleistungen Arbeitsassistenz, Job-Coaching, BAS und Clearing) Eröffnung Beratungszentrum Zwettl (PSD, Club, Suchtberatung, Arbeitsassistenz, Job Coaching, Berufsausbildungsassistenz, Clearing) Veranstaltung SprachMacht in Amstetten 10.10.06 Fachtagung Ver-rückte Gesundheit Wissenschaftspreis der medizinischen Gesellschaft NÖ Dr. Stefan Frühwald erhält als Projektleiter der Evaluation der Arbeitsassistenz und der BBO diese Auszeichnung Im Rahmen des Festivals der Gärten im Kamptal entsteht in gemeinsamer Arbeit von KlientInnen und MitarbeiterInnen Caritas Schloss Schiltern, den Künstlerinnen Hohenbüchler und Professionisten ein Therapiegarten. (Alois) 18.11.06 Preisverleihung (Irr-)Wege in die Arbeitswelt (Anna E.) 2007 Ab 1.1.07 sind die Dienstleistungen Clearing und Berufsausbildungsassistenz dem Bereich PSE zugeordnet und bilden mit Arbeitsassistenz, Job Coaching und BBO den Fachbereich Berufliche Integration Ausbau der Suchtberatung St. Pölten ( nach den Richtlinien des Suchtplanes ) Ausbau der Suchtberatung Amstetten Aufbau des Beratungszentrums St. Valentin 2.10.07 Fachtagung bedarfs- und bedürfnisgerechte Tagesgestaltung Dezember: Eröffnung der Beratungsstelle St. Valentin (Dienstleistungen PSD, Club Aktiv, Arbeitsassistenz).) 2008 Start des Projektes Bündnis gegen Depression Februar: Club Aktiv Waidhofen/Ybbs erhöht auf 10 Wochenstunden Öffnungszeit Aufstockung der PWG-Plätze von 38 auf 42 Plätze; gesamt 12 PWGs in Amstetten, Krems, Lilienfeld, St. Pölten, Zwettl, Gmünd, Waidhofen/Thaya PSD Klausur mit Bundesminister Buchinger und Caritaspräsident Küberl N:\Öffentlichkeitsarbeit\30 Jahrfeier PSE\zeittafelpse.doc Seite 4 von 5 02.02.15

6.5.08 20 Jahre Club Aktiv Juli: Start der RehaWerkstatt in St. Pölten August: Start von Clearing & Bas + für psychisch kranke Jugendliche 10.10.08 Fachtagung Daheim im Heim Ausbau der Suchtberatung in Krems, Zwettl, Waidhofen/Thaya, Gmünd (nach den Richtlinien des Suchtplanes) 2009 24.-26.6.09 Study Visit Exkursion von MitarbeiterInnen der psychiatrischen Versorgung Rumäniens nach NÖ West Mit zwei Startwohnungen erweitert das Caritas Schloss Schiltern sein Betreuungsangebot. 1.10.09 Fachtagung Empowerment Ausbau der Suchtberatung in Scheibbs und Melk Ausbau der Arbeitsassistenz für Menschen mit psychischen Behinderungen in Melk 2010 1.1.10 Start von Angehörigenarbeit mit Kindern und Jugendlichen von psychisch erkrankten Eltern (KIPKE). März: Ausbau der RehaWerkstatt für Most- und Waldviertel Im Auftrag von Frau LR Johanna Mikl-Leitner wird eine Projektgruppe Neupositionierung des PsychoSozialen Dienstes ins Leben gerufen. 2011 Suchtberatung St. Pölten: Kompetenzstelle für stoffungebundene Süchte wird aufgebaut. Ergebnisse der Projektgruppe Neupositionierung des PSD fließen in neuen Vertrag. Caritas wird beauftragt ab 2012 PSD Neu (ICM, ICM Tagesstruktur) umzusetzen. 2012 PSD: ICM Einzelbetreuung (incl. WE Rufbereitschaft) und ICM Tagesstruktur sind umgesetzt und werden 2013 evaluiert BBO: Eröffnung des VIP Ladens Beratende berufliche Integration: Wir beteiligen uns an der Ausschreibung für Jugendcoaching für Höhere Schulen und erhalten den Zuschlag. Die Umsetzung erfolgt ab 2013. Ausbau des Beratungszentrums Zwettl: Vergrößerung des Clubs, Schaffung von ICM Tagesstrukturräumen, Rat und Hilfe zieht ein 2013 Jugendcoaching wird flächendeckend im Diözesangebiet angeboten Oktober: Melker Symposium Im Mittelpunkt der Mensch 3.Quartal: Start der Projektgruppe KundInnenbefragung Ausbau des Beratungszentrums Waidhofen/Thaya Aufbau eines Beratungszentrums in Amstetten für Berufliche Integration und Rat Und Hilfe 2014 Start der partizipativen KundInnenbefragung St. Pölten, Februar 2015 DSA Anna Durstberger Bereichsleitung N:\Öffentlichkeitsarbeit\30 Jahrfeier PSE\zeittafelpse.doc Seite 5 von 5 02.02.15