Vom Deckakt bis zum Zicklein

Ähnliche Dokumente
Vom Deckakt bis zum Lamm

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Vorbereitung der Zuchtstute auf die Belegung und Abfohlung

Professionelles Geburtsmanagement

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Moderhinke beim Schaf

Milchschorf und Fischschuppen

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Geburtsstörungen beim Hund

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Fohlenintensivmedizin

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Anweisungen zur Nachbehandlung

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, Hainburg

Informationen für Tierhalter

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren.

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Informationen zur Fohlengeburt

Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd

Praktische Hinweise zur Haltung einer Hündin während der Trächtigkeit und im Geburtszeitraum. Petra Caspelherr Obfrau für Zucht

Welpenaufzucht Welpenerkrankungen

Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben. Informationen für Taubenzüchter und -halter

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Weiblicher Sexualzyklus

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Stress und Magenprobleme

Krankheiten gibt es überall

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen:

IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten!

Was ist Progesteron?

Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze

Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.v. Zuchtbericht Arno Rudolph, TLL. Mühlberg, den

Biosecurity im Pferdebetrieb

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger


ATEM- TAGEBUCH IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE

Saugferkeldurchfälle-

ATEM- TAGEBUCH IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE

Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Geburtsstörungen. Dr. Theresa Conze

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Rund um die Geburt: Was gilt es bei Stute und Fohlen zu beachten?

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Checkliste - Katzenkauf

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

Leistungskatalog Diagnostik

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen zum Schmallenberg-Virus

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Krankheiten bei Hund und Katze

Fragen/Antworten zum Komplex B

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Dauer des Sexualzyklus bei der Hündin. Anzahl der Läufigkeiten pro Jahr

«

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

MemoVet Kerstin Müller

Trächtigkeitskalender

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Triesdorfer Tierärztetage 13. bis 15. Februar 2018

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Transkript:

Vom Deckakt bis zum Zicklein - Die wichtigsten Aspekte für gesunden Ziegennachwuchs - Dr. Henrik Wagner 30. Januar 2010 Wiesbaden

Gliederung S E L E K T I O N D E C K A K T G R A V I D I T Ä T G E B U R T 2

Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus züchterischer Sicht? Vatertier: vom Nachbar Rassebock Bock vom Züchter Bock von Auktion Mutterziege eigene Nachzucht vom Nachbar Ziege vom Züchter (Ziege von Auktion ) Vor- & Nachteile? 3

Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus züchterischer Sicht? 1. Vermeidung von Inzucht Leistungsdepressionen Zahnfehlstellungen Organmissbildungen 4

Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus tiermedizinischer Sicht? Äußere Gesundheitskontrolle der beteiligten Tiere 5

Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus tiermedizinischer Sicht? Äußere Gesundheitskontrolle der beteiligten Tiere Untersuchung auf bestimmte Abort-Erreger im Blut, z.b. Chlamydia spp. Coxiella burnetii Impfung? 6

Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung beim Ziegenbock Dauer der Spermatogenese: 49 Tage Länge Nebenhoden: 47-52 Meter Bild von Hoden einfügen Geschlechtsreife: ab 5.-10. Lebensmonat; Zuchtreife: 8.-18. Lebensmonat 3,3 % - 11,2 % der Jungböcke klinische Veränderungen im Hoden-Nebenhodenbereich Verschmutzungen am Hodensack Irreguläre Thermoregulation typischer Geschlechtsgeruch (besonders während Paarungssaison) 7

Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung beim Ziegenbock Ausgewählte Erkrankungen des Zuchtbockes Kryptorchismus Kleinhodigkeit (Hodenhypoplasie) Hodenentzündung Nebenhodenentzündung 8

Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung bei der Ziege short day breeder Zyklussteuerung? saisonal / asaisonale Rassen Zyklusdauer 20 Tage Trächtigkeitsdauer 150 Tage ( ± 5 Tage) Zwergziegen 141 145 Tagen 9

Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung bei der Ziege Ausgewählte Erkrankungen: Brunstlosigkeit Zwitter? Hormonelle Störung 10

Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Körperlicher Zustand / Konstitution der Tiere guter Allgemein- & Ernährungszustand Flushing fütterung Bock evtl. KF-Zuteilung Möglichst keine Wurmbürde Um Decktermin keinen unnötigen Stress, z.b. Impfungen Nicht zu weites Bock : Mutter Verhältnis Sprung aus der Hand Haremssprung Bock ständig in der Herde 11

Gravidität - Problembereiche - Placenta epitheliochorealis mit Kotyledonen Zickel ausschließlich über Kolstrum mit Immunglobulinen versorgt Zickel sind also hypgogammaglobulinämisch bei Geburt Zickelwachstum verstärkt nach dem 100. Trächtigkeitstag Einengung des Pansens (Zwillingsgravidität!!) Erhöhung des Energieverbrauches Energiezufuhr muss erhöht werden Gefahr der Trächtigkeitsketose 12

Gravidität - Problembereiche - Was ist eine Ketose? Stoffwechselstörung bei hochtragenden Ziegen, welche durch eine Überbeanspruchung des Kohlehydrat- und Fettstoffwechsels entsteht. Um Energiemangel auszugleichen wird Körperfett abgebaut Wird in Leber vermehrt angeflutet und umgebaut Leberbelastung steigt und klinische Symptome treten auf 13

Gravidität - Problembereiche - Was ist eine Ketose? Klinische Symptome: Apathie Fressunlust / Dehydrierung Zähneknirschen Absonderung von der Herde Schwäche / Festliegen / Krampfanfälle 14

Gravidität - Problembereiche - Prophylaxe zur Vermeidung einer Ketose? Erhöhung der Kraftfutterration ab ca. dem 100. Trächtigkeitstag Vermeidung exogener Störungseinflüsse Parasitenbelastung? 15

Gravidität - Problembereiche - Scheidenvorfall Einige Tage / Wochen vor Geburt tritt Scheidengewebe nach außen Verschmutzung Infektionen Keine Geburt möglich Ursachen sind vielfältig Mehrlinge? Kalziumunterversorgung? Heritabilität? 16

Gravidität - Problembereiche - Scheidenvorfall - Behandlung korrekte Diagnose!!! Geburtsvorgang Tierarzt rufen! Reinigung und Versorgung etwaiger Wunden Reposition des Prolapses Verschluss der Scheide Bühnerband oder Naht Schafretter Schmerzmittel Kot & Harnabsatz? Geburtsüberwachung 17

Geburt - Allgemeines - Anzeichen der nahenden Geburt: Veränderung der Scheide (Anschwellen, Rötung) Unruhe der Ziegen Lockerung der Beckenbänder (Einfallen) Milchfüllung der Zitzen 18

Geburt - Allgemeines - 30 Minuten Regel 30 min. nach Beginn Bauchpresse / Ruptur der Fruchtblase = Kein Zickel & alles normal 30 Minuten warten! eingreifen = Zickel nicht da eingreifen 30 min. nach dem Zickel kein weiteres mehr 30 min. nach Geburt Kolostrumaufnahme! 19

Geburt - Probleme - 1. Mangelhafte Eröffnung des Muttermundes 2. Fehlstellungen der Zickel 20

Geburt - Probleme - 1. Mangelhafte Eröffnung des Muttermundes 2. Fehlstellungen der Zickel 3. Kaiserschnitt 4. Dammriss 5. Quetschungen 21

Geburt - Nachgeburt - Muttermund ist bereits nach 12 Stunden sehr eng Abgang der Nachgeburt normal bis 4h nach Geburt bis ca. 3 Wochen geht Lochialsekret ab Rückbildung der Gebärmutter nach 6. Woche p.p. abgeschlossen 22

Geburt - Ausbleiben der Nachgeburt - manuelle Hilfe fast nicht möglich ab 72 h nach Geburt Vorsichtig an heraushängenden Nachgeburtsteilen ziehen Oder / und Tierarzt informieren 23

Probleme nach Geburt - Zickel - 1. Kongenitale Missbildungen 2. Hypothermie-Hypoglykämie-Komplex 3. Floppy-Kid-Syndrom 4. Allg. Infektionen a. Nabelentzündung b. Gelenksentzündung 5. Parasitosen 24

Wenn Sie alle Aspekte beachten, stets sauber und hygienisch arbeiten, die richtige Verpaarung finden, den Tieren eine gute Ernährung und Unterkunft bieten, ihre Tiere kennen und beobachten bei allem noch die Ruhe bewahren, dann haben Sie die besten Chancen auf gesunden Ziegennachwuchs 25

Kontaktdaten: Dr. Henrik Wagner Dipl.-Ing. agr. & Tierarzt Fachbereich Veterinärmedizin der JLU Gießen Tel: 0641 / 99 38262 Privat: 0171 / 1470592 Mail: Henrik.w.wagner@vetmed.uni-giessen.de 26