Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /6E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Ähnliche Dokumente
Eine EURODAC-Abfrage ergab eine erkennungsdienstliche Behandlung im Rahmen der Stellung eines Asylantrages am in Szeged, Ungarn.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /10E W /8E

I. Der Beschwerde wird stattgegeben und die am erfolgte Abschiebung des Beschwerdeführers nach Italien für rechtswidrig erklärt.

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG idgf stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Den Beschwerden wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG idgf stattgegeben und die bekämpften Bescheide werden behoben.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG stattgegeben, und der bekämpfte Bescheid wird behoben.

Die Aufhebung des faktischen Abschiebeschutzes ist gemäß 12a Abs. 2 AsylG 2005 ivm 22 Abs. 10 AsylG 2005 sowie 22 BFA-VG rechtmäßig.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /13E BESCHLUSS

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG idgf stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Den Beschwerden wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG stattgegeben und die bekämpften Bescheide werden behoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /5E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 erster Satz BFA-VG stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. STARK beschlossen:

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /3E W /3E

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG idgf stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /5E BESCHLUSS

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E W /3E BESCHLUSS

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag.

5. Das Beschwerdeverfahren wurde mit beim vormaligen Asylgerichtshof anhängig.

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

Schließlich hat die BF am den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gestellt.

LVwG /2/Zo/JW Linz, 27. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /6E. Beschluss

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Die angefochtenen Erkenntnisse werden wegen Rechtswidrigkeit ihres Inhaltes aufgehoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gemäß 3 Abs. 5 AsylG 2005 wird festgestellt, dass 1.) XXXX, 2.) XXXX und 3.) XXXX damit kraft Gesetzes die Flüchtlingseigenschaft zukommt.

II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG L L /11E IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK

Asyl- und Aufenthaltsrecht 4. Vorlesung: Fortsetzung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. FEICHTER über die Beschwerden von 1.) XXXX, geb. XXXX, 2.) XXXX, geb.

2. Mit angefochtenem Bescheid der Agrarmarkt Austria (AMA) vom gewährte ihm diese eine Prämie in Höhe von EUR ,48.

Dublin III und Kirchenasyl

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG G G /5E IM NAMEN DER REPUBLIK!

beide vertreten durch Verein Menschenrechte Österreich, Alser Straße 20, 1090 Wien,

Die Beschwerde wird gemäß 5 AsylG 2005 und 61 FPG als unbegründet abgewiesen.

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

Die Beschwerde wird gemäß 28 Abs. 1 und 2 des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes (VwGVG) idgf als unbegründet abgewiesen.

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /7E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG I I /6E IM NAMEN DER REPUBLIK!

11769/AB. vom zu 12287/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0246-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

IM NAMEN DER REPUBLIK

Salzburg, /670/1/2-2016

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /12E W /8E

A) Die Aufhebung des faktischen Abschiebeschutzes ist gemäß 12a Abs. 2 AsylG 2005 ivm 22 BFA- Verfahrensgesetz idgf. rechtmäßig.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Eine Eurodac-Abfrage ergab zwei Treffer zu Italien (erkennungsdienstliche Behandlung am ).

Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger Tunesiens und brachte am den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /9E W /9E

I.) Die Beschwerde wird gemäß 5 AsylG 2005 und 61 FPG als unbegründet abgewiesen.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E BESCHLUSS

Berufungsentscheidung

Schriftsatzmuster Der Bescheid

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs 3 BFA-VG stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag.a SIMMA als Einzelrichterin über die Beschwerden von

II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. 4 B-VG unzulässig.

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

B E S C H L U S S W /9E

Der Beschwerde wird stattgegeben und der bekämpfte Bescheid gemäß 28 Abs. 5 VwGVG ersatzlos behoben.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG G G /5E IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. 4 B-VG unzulässig.

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

Das Asylverfahren September 2016

B) Die Revision ist gemäß Art. 133 Abs. 4 Bundes-Verfassungsgesetz, BGBl. Nr. 1/1930 (B-VG), nicht zulässig.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E. Beschluss

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W / 3E W /3E

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /10E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Fremdenpolizeigesetz. Ausgewählte Bestimmungen. >Anny Knapp

Tenor. Gründe. VG München, Beschluss v M 3 S

B) Die ordentliche Revision ist gemäß Art 133 Abs. 4 B-VG, BGBl Nr. 1/1930 idf BGBl I Nr. 52/2012, (B-VG) nicht zulässig.

Ein Antrag des BF auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wurde vom Bundesasylamt mit , Zl. XXXX-BAW abgewiesen.

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Asylgesetzes 2005

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

BESCHLUSS. I. Gemäß 28 Abs. 1, 31 Abs. 1 VwGVG in Verbindung mit 8 Abs. 1 VwGVG wird die Säumnisbeschwerde der Beschwerdeführerin zurückgewiesen.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Transkript:

09.02.2017 Gericht BVwG Entscheidungsdatum 09.02.2017 Geschäftszahl W185 2133033-1 Spruch W185 2133033-1/6E IM NAMEN DER REPUBLIK! Das Bundesverwaltungsgericht hat durch den Richter Mag. Gerhard PRÜNSTER als Einzelrichter über die Beschwerde von XXXX, geb. XXXX, StA Afghanistan, gegen den Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 05.08.2016, Zl. 1111515704-160532673, zu Recht erkannt: A) Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG stattgegeben, das Verfahren über den Antrag auf internationalen Schutz wird zugelassen und der bekämpfte Bescheid wird behoben. B) Die Revision ist gemäß Art 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig. Text ENTSCHEIDUNGSGRÜNDE: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte nach illegaler Einreise in das Bundesgebiet am 14.04.2016 den vorliegenden Asylantrag. EURODAC-Treffermeldungen belegen eine erkennungsdienstliche Behandlung (HU. 2) am 05.04.2016 sowie eine Asylantragstellung (HU.1) in Ungarn am 06.04.2016. Am 14.04.2016 wurde der Beschwerdeführer einer Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes unterzogen und gab hierbei zusammenfasst an, der Einvernahme ohne Probleme folgen zu können und keine Medikamente einnehmen zu müssen. In Österreich oder einem anderen EU-Staat würden sich keine Familienangehörigen des Beschwerdeführers befinden. Die Eltern und die beiden Geschwister würden in Afghanistan leben. Ein bestimmtes Zielland habe er nicht gehabt. Er sei vor ca 6 Monaten mit einem PKW über den Iran, die Türkei, Bulgarien, Serbien und Ungarn nach Österreich gelangt. In Ungarn habe er Behördenkontakt und eine erkennungsdienstliche Behandlung gehabt und sich für 10 Tage in diesem Land aufgehalten. In Bulgarien, wo er sich ebenfalls 10 Tage aufgehalten habe, habe er weder Behördenkontakt noch eine erkennungsdienstliche Behandlung gehabt. In Ungarn seien "schlechte Zustände" gewesen. Um Asyl habe der Beschwerdeführer nur in Österreich angesucht. Nach Ungarn zurückkehren wolle er nicht. Am 18.04.2016 richtete das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl ein Wiederaufnahmeersuchen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. b der VO (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (infolge Dublin-III-VO) an Ungarn; dies unter Zugrundelegung der EURODAC-Treffermeldungen mit Ungarn und des behaupteten Reiseweges. Am selben Tag erging aufgrund des vom Beschwerdeführer angegebenen Reiseweges auch ein Informationsersuchen nach Art 34 Dublin III-VO an Bulgarien; es wurde ersucht, allfällige Informationen über den Beschwerdeführer zu übermitteln. Am 18.05.2016 gab Bulgarien bekannt, dass hinsichtlich des Beschwerdeführers keine Informationen vorlägen; dieser sei im System nicht registriert. www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 6

Die österreichische Dublin-Behörde wies Ungarn mit Schreiben vom 20.05.2016 auf die Verfristung und die dadurch nunmehr bestehende Zuständigkeit Ungarns zur Führung der gegenständlichen Asylverfahren hin; dies beginnend mit 02.05.2016. Am 30.05.2016 langte eine Vollmachtsbekanntgabe für den MigrantInnenverein St. Marx sowie deren Obmann RA Dr. Lennart Binder ein. Am 20.07.2016 fand, in Anwesenheit einer Rechtsberaterin und nach erfolgter Rechtsberatung, eine Einvernahme des Beschwerdeführers vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl statt. Hiebei gab dieser im Wesentlichen an, sich psychisch und physisch in der Lage zu sehen, die Einvernahme zu absolvieren. Er sei gesund. Seine bisherigen Angaben würden der Wahrheit entsprechen. In Österreich oder sonst in Europa habe er keine Verwandten, zu denen eine finanzielle oder sonstige Abhängigkeit bzw eine besonders enge Beziehung bestehen würde. An der ungarisch-serbischen Grenze seien sie von Polizisten aufgegriffen, sehr schlecht behandelt und geschlagen worden. Auch er selbst sei geschlagen, einem seiner Freunde die Nase gebrochen worden. Auch im Camp seien sie wieder geschlagen und zur Asylantragstellung gezwungen worden. Dies mit der Drohung, ansonsten wieder nach Serbien zurückgebracht zu werden. Im Camp und auch außerhalb seien die Betreuung und die Behandlung schlecht und herablassend gewesen. Ein Versuch, Ungarn zu verlassen, sei gescheitert; der Beschwerdeführer sei hiebei von Polizisten erwischt und geschlagen worden; es sei auch mit 6 Monaten Gefängnis gedroht worden. Dies gelte auch bei Rückkehr aus einem anderen Land nach Ungarn. Die ungarische Polizei hätte die Flüchtlinge wie Sträflinge behandelt. Die Vorfälle angezeigt habe der Beschwerdeführer nicht. Bei einer Rückkehr nach Ungarn befürchte der Beschwerdeführer für 6 Monate inhaftiert zu werden. Bekannte hätten ihm von den schlechten Haftbedingungen in Ungarn berichtet. Nach Ungarn zurückkehren wolle der Beschwerdeführer nicht; dort habe er keine Zukunft. In einer Stellungnahem vom 28.07.2016 ersuchte der Beschwerdeführer unter Hinweis auf seine Vulnerabilität um einen Selbsteintritt Österreichs. Eine Rückkehr nach Ungarn würde zu einer Retraumatisierung führen. Die humanitären Verhältnisse in Ungarn seien weiterhin ungenügend; eine Art 3 EMRK- Verletzung drohe. Die Gefahr einer Kettenabschiebung nach Serbien drohe. Der Beschwerdeführer sei hier bereits integriert und lerne Deutsch. Verwiesen wurde auf zahlreiche Berichte zu Ungarn und auf Aussagen ungarischer Politiker. Mit dem angefochtenen Bescheid wurde der Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass gemäß Artikel 18 Abs. 1 lit. b ivm Art 22.7/25.2 der Dublin III-VO Ungarn für die Prüfung des Antrags zuständig sei (Spruchpunkt I.). Gleichzeitig wurde gegen den Beschwerdeführer gemäß 61 Abs. 1 FPG die Außerlandesbringung angeordnet und festgestellt, dass demzufolge dessen Abschiebung nach Ungarn gemäß 61 Abs. 2 FPG zulässig sei (Spruchpunkt II.). Gegen den Bescheid des Bundesamtes richtet sich die vorliegende Beschwerde, in welcher vorgebracht wurde, dass bei einer Überstellung die reale Gefahr einer Verletzung von Art 3 EMRK bestehe. Eine Zuständigkeit Ungarns wäre nicht anzunehmen gewesen. Refoulementschutz gegenüber Serbien sei nicht gegeben. Die Unterbringungssituation sei katastrophal. Dublin-Rückkehrer würden als Folgeantragsteller angesehen. Überdies würde sich Ungarn weigern, Flüchtlinge zurückzunehmen. Eine Abschiebung des Beschwerdeführers wäre auch als willkürlich anzusehen, zumal Österreich für bestimmte Flüchtlingsgruppen die Dublin-VO de facto außer Kraft gesetzt habe. Die Behörde sei auf das Vorbringen des Beschwerdeführers in keiner Weise eingegangen. Eine Abschiebung würde zu einer Verletzung von Art 3 und 8 EMRK führen. Es werde ersucht, ev aus humanitären Gründen, vom Selbsteintrittsrecht Gebrauch zu machen. Mit Eingabe vom 29.11.2016 wurde seitens des Beschwerdeführer(vertreters) auf den Ablauf der Überstellungsfrist hingewiesen. Aufschiebende Wirkung sei nicht erteilt worden, der Beschwerdeführer sei ständig an der angemeldeten Adresse wohnhaft gewesen. Er habe das Bundesgebiet in der Zwischenzeit auch nicht wieder verlassen und habe sich auch nie vor den Behörden verborgen. Die Zuständigkeit zur Prüfung des Antrags des Beschwerdeführers komme daher nunmehr Österreich zu. Mit E-Mail des BMI vom 03.02.2017 wurde auf Anfrage seitens des BVwG bestätigt, dass die Überstellungsfrist bereits abgelaufen sei. II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen: 1. Feststellungen: Festgestellt wird zunächst der dargelegte Verfahrensgang. www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 6

Obwohl unzweifelhaft die Zuständigkeit Ungarns zur Führung des Asylverfahrens des Beschwerdeführers vorlag, erfolgte dessen Überstellung nicht binnen der in Art. 29 Abs. 1 Dublin III-Verordnung festgelegten Frist, konkret bis zum Ablauf des 02.11.2016. Das Verfahren wurde nicht ausgesetzt bzw. fand keine sonstige Fristverlängerung im Sinne des Art. 29 Abs. 2 Dublin-III-Verordnung statt. 2. Beweiswürdigung: Die festgestellten Tatsachen ergeben sich aus dem Akt des Bundesamtes, insbesondere auch aus dem Konsultationsverfahren. Die Überschreitung der Frist nach Art. 29 Abs. 1 Dublin III-Verordnung ergibt sich gemäß Art. 25 Abs. 1 und 2 Dublin III-Verordnung, wonach die Zustimmungsfiktion (im Falle des Vorliegens von Angaben aus dem EURODAC-System im Wiederaufnahmegesuch) nach Verstreichen einer Frist von 2 Wochen vorliegt. Dass eine Überstellung des Beschwerdeführers bis zum Ablauf des 02.11.2016 nicht erfolgt ist, ergibt sich (auch) aus der entsprechenden Mitteilung des Bundesamtes vom 03.02.2017. 3. Rechtliche Beurteilung: Zu A) Stattgebung der Beschwerde Die maßgeblichen Bestimmungen des Asylgesetzes 2005 (AsylG 2005) idgf lauten: " 5 (1) Ein nicht gemäß 4 oder 4a erledigter Antrag auf internationalen Schutz ist als unzulässig zurückzuweisen, wenn ein anderer Staat vertraglich oder auf Grund der Dublin-Verordnung zur Prüfung des Asylantrages oder des Antrages auf internationalen Schutz zuständig ist. Mit der Zurückweisungsentscheidung ist auch festzustellen, welcher Staat zuständig ist. Eine Zurückweisung des Antrages hat zu unterbleiben, wenn im Rahmen einer Prüfung des 9 Abs. 2 BFA-VG festgestellt wird, dass eine mit der Zurückweisung verbundene Anordnung zur Außerlandesbringung zu einer Verletzung von Art. 8 EMRK führen würde. (3) Sofern nicht besondere Gründe, die in der Person des Asylwerbers gelegen sind, glaubhaft gemacht werden oder beim Bundesamt oder beim Bundesverwaltungsgericht offenkundig sind, die für die reale Gefahr des fehlenden Schutzes vor Verfolgung sprechen, ist davon auszugehen, dass der Asylwerber in einem Staat nach Abs. 1 Schutz vor Verfolgung findet. 10 (1) Eine Entscheidung nach diesem Bundesgesetz ist mit einer Rückkehrentscheidung oder einer Anordnung zur Außerlandesbringung gemäß dem 8. Hauptstück des FPG zu verbinden, wenn 1. der Antrag auf internationalen Schutz gemäß 4 oder 4a zurückgewiesen wird, 2. der Antrag auf internationalen Schutz gemäß 5 zurückgewiesen wird, und in den Fällen der Z 1 und 3 bis 5 von Amts wegen ein Aufenthaltstitel gemäß 57 nicht erteilt wird sowie in den Fällen der Z 1 bis 5 kein Fall der 8 Abs. 3a oder 9 Abs. 2 vorliegt." 9 Abs. 1 und 2 BFA-Verfahrensgesetz (BFA-VG) idgf lautet: " 9 (1) Wird durch eine Rückkehrentscheidung gemäß 52 FPG, eine Anordnung zur Außerlandesbringung gemäß 61 FPG, eine Ausweisung gemäß 66 FPG oder ein Aufenthaltsverbot gemäß 67 FPG in das Privatoder Familienleben des Fremden eingegriffen, so ist die Erlassung der Entscheidung zulässig, wenn dies zur Erreichung der im Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten Ziele dringend geboten ist. (2) Bei der Beurteilung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK sind insbesondere zu berücksichtigen: 1. die Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes und die Frage, ob der bisherige Aufenthalt des Fremden rechtswidrig war, 2. das tatsächliche Bestehen eines Familienlebens, 3. die Schutzwürdigkeit des Privatlebens, www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 6

4. der Grad der Integration, 5. die Bindungen zum Heimatstaat des Fremden, 6. die strafgerichtliche Unbescholtenheit, 7. Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, insbesondere im Bereich des Asyl-, Fremdenpolizei- und Einwanderungsrechts, 8. die Frage, ob das Privat- und Familienleben des Fremden in einem Zeitpunkt entstand, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren, 9. die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthaltes des Fremden in den Behörden zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist. 21 (3) BFA-VG: Ist der Beschwerde gegen die Entscheidung des Bundesamtes im Zulassungsverfahren stattzugeben, ist das Verfahren zugelassen. Der Beschwerde gegen die Entscheidung im Zulassungsverfahren ist auch stattzugeben, wenn der vorliegende Sachverhalt so mangelhaft ist, dass die Durchführung oder Wiederholung einer mündlichen Verhandlung unvermeidlich erscheint." 61 Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG) idgf lautet: " 61 (1) Das Bundesamt hat gegen einen Drittstaatsangehörigen eine Außerlandesbringung anzuordnen, wenn 1. dessen Antrag auf internationalen Schutz gemäß 4a oder 5 AsylG 2005 zurückgewiesen wird oder nach jeder weiteren, einer zurückweisenden Entscheidung gemäß 4a oder 5 AsylG 2005 folgenden, zurückweisenden Entscheidung gemäß 68 Abs. 1 AVG oder 2. (2) Eine Anordnung zur Außerlandesbringung hat zur Folge, dass eine Abschiebung des Drittstaatsangehörigen in den Zielstaat zulässig ist. Die Anordnung bleibt binnen 18 Monaten ab Ausreise des Drittstaatsangehörigen aufrecht. (3) Wenn die Durchführung der Anordnung zur Außerlandesbringung aus Gründen, die in der Person des Drittstaatsangehörigen liegen, eine Verletzung von Art. 3 EMRK darstellen würde und diese nicht von Dauer sind, ist die Durchführung für die notwendige Zeit aufzuschieben. (4) Die Anordnung zur Außerlandesbringung tritt außer Kraft, wenn das Asylverfahren gemäß 28 AsylG 2005 zugelassen wird." Die maßgeblichen Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (Dublin III-Verordnung) lauten: Art 20 Einleitung des Verfahrens (1) Das Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats wird eingeleitet, sobald in einem Mitgliedstaat erstmals ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wird. Art 23 Wiederaufnahmegesuch bei erneuter Antragstellung im ersuchenden Mitgliedstaat.. (2) Ein Wiederaufnahmegesuch ist so bald wie möglich, auf jeden Fall aber innerhalb von zwei Monaten nach der Eurodac-Treffermeldung im Sinne von Artikel 9 Absatz 5 der Verordnung (EU) Nr. 603/2013 zu stellen. www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 6

.. Artikel 25 Antwort auf ein Wiederaufnahmegesuch (1) Der ersuchte Mitgliedstaat nimmt die erforderlichen Überprüfungen vor und entscheidet über das Gesuch um Wiederaufnahme der betreffenden Person so rasch wie möglich, in jedem Fall aber nicht später als einen Monat, nachdem er mit dem Gesuch befasst wurde. Stützt sich der Antrag auf Angaben aus dem Eurodac-System, verkürzt sich diese Frist auf zwei Wochen. (2) Wird innerhalb der Frist von einem Monat oder der Frist von zwei Wochen gemäß Absatz 1 keine Antwort erteilt, ist davon auszugehen dass dem Wiederaufnahmegesuch stattgegeben wird, was die Verpflichtung nach sich zieht, die betreffende Person wieder aufzunehmen und angemessene Vorkehrungen für die Ankunft treffen. Artikel 29 Dublin III VO: Modalitäten und Fristen (1) Die Überstellung des Antragstellers oder einer anderen Person im Sinne von Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe c oder d aus dem ersuchenden Mitgliedstaat in den zuständigen Mitgliedstaat erfolgt gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats nach Abstimmung der beteiligten Mitgliedstaaten, sobald dies praktisch möglich ist und spätestens innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der Annahme des Aufnahme oder Wiederaufnahmegesuchs durch einen anderen Mitgliedstaat oder der endgültigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf oder eine Überprüfung, wenn diese gemäß Artikel 27 Absatz 3 aufschiebende Wirkung hat. Wenn Überstellungen in den zuständigen Mitgliedstaat in Form einer kontrollierten Ausreise oder in Begleitung erfolgen, stellt der Mitgliedstaat sicher, dass sie in humaner Weise und unter uneingeschränkter Wahrung der Grundrechte und der Menschenwürde durchgeführt werden. Erforderlichenfalls stellt der ersuchende Mitgliedstaat dem Antragsteller ein Laissez-passer aus. Die Kommission gestaltet im Wege von Durchführungsrechtsakten das Muster des Laissez- passer. Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem in Artikel 44 Absatz 2 genannten Prüfverfahren erlassen. Der zuständige Mitgliedstaat teilt dem ersuchenden Mitgliedstaat gegebenenfalls mit, dass die betreffende Person eingetroffen ist oder dass sie nicht innerhalb der vorgegebenen Frist erschienen ist. (2) Wird die Überstellung nicht innerhalb der Frist von sechs Monaten durchgeführt, ist der zuständige Mitgliedstaat nicht mehr zur Aufnahme oder Wiederaufnahme der betreffenden Person verpflichtet und die Zuständigkeit geht auf den ersuchenden Mitgliedstaat über. Diese Frist kann höchstens auf ein Jahr verlängert werden, wenn die Überstellung aufgrund der Inhaftierung der betreffenden Person nicht erfolgen konnte, oder höchstens auf achtzehn Monate, wenn die betreffende Person flüchtig ist." Artikel 42 Berechnung der Fristen Die in dieser Verordnung vorgesehenen Fristen werden wie folgt berechnet: a) Ist für den Anfang einer nach Tagen, Wochen oder Monaten bemessenen Frist der Zeitpunkt maßgebend, zu dem ein Ereignis eintritt oder eine Handlung vorgenommen wird, so wird bei Berechnung dieser Frist der Tag, auf den das Ereignis oder die Handlung fällt, nicht mitgerechnet. b) Eine nach Wochen oder Monaten bemessene Frist endet mit Ablauf des Tages, der in der letzten Woche oder im letzten Monat dieselbe Bezeichnung oder dieselbe Zahl wie der Tag trägt, an dem das Ereignis eingetreten oder die Handlung vorgenommen worden ist, von denen an die Frist zu berechnen ist. Fehlt bei einer nach Monaten bemessenen Frist im letzten Monat der für ihren Ablauf maßgebende Tag, so endet die Frist mit Ablauf des letzten Tages dieses Monats. c) Eine Frist umfasst die Samstage, die Sonntage und alle gesetzlichen Feiertage in jedem der betroffenen Mitgliedstaaten. www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 6

Auf Grund des auf die EURODAC-Treffermeldung der Kategorie "1" mit Ungarn gestützten Wiederaufnahmegesuchs der österreichischen Dublinbehörde an Ungarn vom 18.04.2016, der Nichtbeantwortung des Gesuchs durch die ungarische Dublinbehörde und somit des Vorliegens von Verfristung gemäß Art. 25 Abs. 2 Dublin III-Verordnung, endete die Überstellungsfrist nach Art. 29 Abs. 1 ivm Art 42 lit b Dublin III-Verordnung nach genau 6 Monaten mit Ablauf des 02.11.2016. Der Beschwerdeführer war in Österreich durchgehend aufrecht gemeldet. Fristverlängerungen aus den in Art. 29 Abs. 2 Dublin III-VO genannten Gründen haben nicht stattgefunden bzw. wurden Rechtsbehelfe mit aufschiebender Wirkung seitens des Bundesverwaltungsgerichtes nicht gewährt. Ein Übergang der Zuständigkeit gem. Art. 29 Abs. 2 Dublin III VO hat im gegenständlichen Verfahren somit stattgefunden und ist Österreich demnach nunmehr für die Führung des materiellen Verfahren des Beschwerdeführers zuständig. Dementsprechend war der gegenständliche, die Zuständigkeit Österreichs zurückweisende, Bescheid zu beheben und das Verfahren zuzulassen. Eine mündliche Verhandlung konnte gemäß 21 Abs. 6a und 7 BFA-VG unterbleiben, zumal sämtliche verfahrenswesentliche Abklärungen, insbesondere aber die im gegenständlichen Verfahren relevante Frage hinsichtlich des Vorliegens eines Fristablaufes, eindeutig aus dem vorliegenden Verwaltungsakt beantwortet werden konnten. Zu B) Unzulässigkeit der Revision: Gemäß 25a Abs. 1 VwGG hat das Verwaltungsgericht im Spruch seines Erkenntnisses oder Beschlusses auszusprechen, ob die Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG zulässig ist. Der Ausspruch ist kurz zu begründen. Die Revision ist gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig, weil die Entscheidung nicht von der Lösung einer Rechtsfrage abhängt, der grundsätzliche Bedeutung zukommt. Weder weicht die gegenständliche Entscheidung von der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes ab, noch fehlt es an einer Rechtsprechung; weiters ist die vorliegende Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes auch nicht als uneinheitlich zu beurteilen. Auch liegen keine sonstigen Hinweise auf eine grundsätzliche Bedeutung der zu lösenden Rechtsfrage vor. Im Übrigen treffen Art. 29 Dub III-VO und 21 Abs. 3 BFA-VG klare eindeutige Regelungen (vgl. OGH 22.03.1992, 5Ob105/90), weshalb keine Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung vorliegt. European Case Law Identifier ECLI:AT:BVWG:2017:W185.2133033.1.00 www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 6