Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Ähnliche Dokumente
Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Biegelinie

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Biegelinie

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Biegung

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S t r e a m i m S p i e l c h a p t e r

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p r e a d B e t t i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r s i o n p c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n g e n e r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r - t u r n i e r p l a n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m a n b e t a t h o m e B o n u s g u t h a b e n v e r w e n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r e m i u m - A p p c h a p t e r

Elastizitätslehre Biegebalken

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 4 / 1 c h a p t e r

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r

2. Statisch bestimmte Systeme

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i v e c a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A r b e i t s L i n k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u p t s i t z c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 B a c k u p - W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O u t r i g h t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g r ö ß t e b w i n g e w i n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G o l d C u p C h a s e T r e n d s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h a u s p i e l e r i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k u n d e n s e r v i c e t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t - L i n k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A r b e i t f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f T F P c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i. b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a r i u r i l e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t s p i e l e r d e s j a h r e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t e i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n f o r m u l e 1 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t c h a p t e r

Klausur Technische Mechanik

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s A u s t r a l i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c a n l1 d e s t e k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o A u s t r a l i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Chapter 1 : þÿ b e t f u ß b a l l - p r o g n o s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s a u b e t c h a p t e r

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e i? 0 i m S p i e l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e F o r u m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k k u m u l a t o r B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t f u ß b a l l - p r o g n o s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c o m a n m e l d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e a k t i v i e r e n b e t k o n t o c h a p t e r

Statisch Unbestimmte Systeme

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r

Transkript:

Wintersemester 0/ Baumechanik II-Klausur ( tunden)-lösung. eptember 0 Name: Matrikelnummer: ufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte 8 0 5 6 Gesamt 00 Bitte jede ufgabe auf einem neuen Blatt bearbeiten und Blatt nur einseitig beschreiben. Viel Erfolg. C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0

Wintersemester 0/ ufgabe ( Punkte) B E eil E eil starr,00 m,00 m 00 kn, m,00 m Gesucht: Kräfte in den beiden eilen infolge der gegebenen Belastung. (b) NV,, MLinien für die tütze B Hinweis: iev - und M Linie kann ohne die Lösung zu ermittelt werden. as ystem ist statisch unbestimmt. Gleichgewichtsbedingungen allein reichen zur Lösung nicht aus, wir müssen die Verschiebung ins piel bringen. = 0, 8 = 0, 6 E E F = = 0, 8 L 6, 667 = E 0, E E F = = 0, 6 L 5, 000 = E 0, å M = 0 = 00 - ( 0, 0, 8 + 0. 0, 6 ) 00 595, knm = = E 0, 67 E 595, knm F = E 0, = E 0, E = 7, kn F = F N V M ( ) ( ) = 7, 0,6 + 0, 8 = 00 kn ruck = 7, 0, 8 + 0,6 = 00 kn 00, 00 = = 00 knm C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0

Wintersemester 0/ ufgabe ( Punkte) Querschnitt B [m],50 6,00 C,00 0 0 Gesucht: Querkraft und Momentenlinie für = kn/m. (b) Ort (entlang des Balkens und im Querschnitt) und Betrag der größten ruck- und Zugspannung. (c) Zulässige Gleichlast, falls die zulässige ruckspannung 0 MPa und die zulässige Zugspannung zul 5 MPa betragen. 5,5 B [m] C 5,5,50 6,00,00,67 5, 0 0 0 -, 000 - M [knm] +,67 Mmax =,555 @,667 m rechts von B, 667, 000 V [kn] (b) z I W W unten oben = 60 0 + 0 0 = 00 + 800 = 000 cm 00 50 + 800 0 = = 8 cm 000 = ( 0 0 + 60 0 ) + 00 ( 8-50) + 800 ( 8-0) = 578 700 cm 578 700 cm = = 59 cm 8 cm 578 700 cm = cm = 605 cm, C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0

Wintersemester 0/ Punkt unten max s 5,5 00 kncm = = 0, 07 kn/cm 59 cm Punkt oben s Z 5,5 00 kncm = = 0, 0958 kn/cm 605 cm Feld unten s Z, 555 00 kncm = = 0, 05 kn/cm > 0, 0958 kn/cm max = 0, 05 kn/cm 59 cm sz ie größte ruckspannung tritt daher in Punkt an der Unterseite des Querschnitts auf. ie größte Zugspannung tritt an der telle des größten Feldmoments (,667m rechts von Punkt B ) an der Unterseite des Querschnitts auf. (c) zul zul kn/cm = = 59, kn/m 0,07 kn/cm /(kn/m) 0, 5 kn/cm = =,kn/m<59,kn/m 0,05 kn/cm /(kn/m) ie zulässige Zugspannung wird bei einer kleineren Gleichlast erreicht als die zulässige ruckspannung. ie zulässige Gleichlast beträgt somit zul =, kn/m. C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0

Wintersemester 0/ ufgabe (8 Punkte) Gesucht: t infolge einer vertikalen und (b) horizontalen QuerkraftV = 00 kn, die max auf den gezeigten Querschnitt einwirkt. V vertikal I t t ( ) = 5 - - = 0cm = = cm Ib = + 5 = cm V 00kN cm = = = 5, 6 kn/cm 0 cm cm V 00kN cm = = =, 76 kn/cm < 5, 6 kn/cm t = 5, 6 kn/cm max Ib 0 cm 5 cm (b) V (b) horizontal I t ( ) = 5 - = 07 cm = +, 5 0, 75 = 8, 5 cm V 00kN 8,5cm = = = 6, 66 kn/cm Ib 07 cm cm max (vgl. Hausübung 6, ufgabe 6). (b) C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0 5

Wintersemester 0/ ufgabe (0 Punkte) Bearbeite eine der folgenden zwei ufgaben. Werden beide ufgaben bearbeitet, zählt die mit dem besseren Ergebnis. EI 0 knm 0 knm 8,00 m Gesucht: kizze und Gleichung der Biegelinie für die gezeigte Belastung sowie Ort und Größe der maximalen urchbiegung. 0 knm - + 0 knm 0,6 knm EI 0, 6 knm EI 5 Mx ( ) =- 0 + x=-eiw ( x) 5 EIw () x = 0x - x + c 5 EIw() x = 5x - x + c x + c w(0) = 0 c = 0 w(8) 5 = 0 = 5 8-8 + c 8 c = -, wx ( ) æ 5 ö = x 5x,x EI ç - + - çè w ( x) æ 5 ö = x 0x, EI ç - + - çè w ( x) 5 = 0 - x + 0x -, = 0 x - 8x + 0, 667 x = - 0, 667 =, 69 m/6,09 m wmax æ 5 0,6 knm ö = w(, 69) =, 69 5, 69,, 69 EI ç - + - = - çè EI Um diesen Betrag biegt sich der Träger sowohl an der telle,69 m (nach oben) als auch an der telle 6,09 m (nach unten) durch (siehe kizze). C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0 6

Wintersemester 0/ OER 6kN, 00 m, 00 m =kn/m y z x 5, 00 m kn er gezeigte abgewinkelte Kragarm ist in Punkt eingespannt und wie gezeigt belastet. Bestimme die Biegemomente My und Mz in Punkt (b) Bestimme den erforderlichen urchmesser eines Kreisuerschnitts, falls die zulässige Biegespannung s zul = 50 MPa beträgt. 8 My = + 5 = + 0 = 5kNm Mz = 5 + 6 = 5 + = 9 knm M = My + Mz = 5 + 9 = 65 knm (b) M M 6500 kncm smax = Werf = = = 60 cm W s 5 kn/cm æ ö p æ W ö 60 cm W = d derf = = =, 8 cm p èç ø p ç çè C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0 7

Wintersemester 0/ ufgabe 5 (6+5+5=6 Punkte) as Trägheitsmoment eines Vollkreises mit Radiusr um seine chwereachse beträgt I = p / r. Bestimme das Trägheitsmoment I eines Halbkreises um seine chwereachse. ie Lage der chwereachse eines Halbkreises ist gegeben. I y =? y r r p Nach dem teiner-atz ergibt sich æ r ö æ ö p p 8 p 8 Iy =. r - pr. r r r 0,098 r = - = - = çp 8 9p 8 9p è ø èç (b) ie maximale urchbiegung eines Balkens auf zwei tützen infolge einer Gleichlast beträgt w = 5 L /8EI. max (aa) Um wie viel Prozent müssen wir die tützweite L verringern, damit die urchbiegung auf die Hälfte des ursprünglichen Betrags zurückgeht. lle anderen Parameter bleiben gleich. æl ö ç neu Lneu / = 0, 5 = 0.5 = 0, 809-0, 809 = 0.59 5, 9% Verringerung der tützweite ç è L L (bb) Um wie viel Prozent müssen wir die Höheh eines Rechteckuerschnitts vergrößern, damit sich die urchbiegung um 0% verringert. lle anderen Parameter bleiben gleich. æ h ö h / I = bh 0, 0, 7 0, 7 0, 8879 = - = = = ç h çè neu hneu hneu = =, 6, 6% Vergrößerung der Querschnittshöhe h 0, 8879 (vgl. Hausübung 8, ufgabe 5). (c) Gegeben: Kreisuerschnitt mit zweiachsiger Momentenbelastung. Wo im Querschnitt tritt die maximale ruckspannung auf, wo die maximale Zugspannung? y 0 knm 0 knm z y z max s 0 knm max s Z 0 knm as resultierende Moment hat eine Neigung von : (horizontal zu vertikal). ie maximalen pannungen treten senkrecht dazu außen am Querschnitt auf (vgl. Hausübung 5, ufgabe 6). C:\aten\fhkoeln\Baumechanik_II\Klausuren\vor W 0\BMII_Loesung.doc.0.0 8