Aus- und Fortbildungsprogramm 2017

Ähnliche Dokumente
Aus- und Fortbildungsprogramm 2016

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Blick nach vorn Mitgliedergewinnung

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildung / Personal - Schwimmen

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung:

I. Qualifikationskriterien

DLRG OV Tegernsee e.v.

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Nachweisheft zur Reaktivierung der

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

1 Allgemeines Bei Anmeldungen zu den Aus,- Fort- und Weiterbildungen sind die Geschäftsbedingungen für Seminarbuchungen verbindlich.

Sucht im Kontext von Behinderung

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2015

Ausbildungsplanung 2003

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2018

Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015)

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Der DLRG Strömungsretter

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Aus- und Weiterbildungen. im Katastrophenschutz 2018

Das Bundesteilhabegesetz

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Aktuelles aus dem Bereich: erweiterte Erste Hilfe

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Ordnung. Ausbildungsordnung des Jugendrotkreuzes im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. 1. Grundsätzliches. Inhalte

Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Seminarkatalog. für Lehrkräfte in Erster Hilfe. Akademie. Termine Terminübersicht 1. Halbjahr Bildungsprozesse gestalten.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Transkript:

Aus- und Fortbildungsprogramm 2017 Breitenausbildung und Wasserwacht Ganztagsschule/Schularbeit Jugendrotkreuz Wohlfahrts- und Sozialarbeit Maria-von-Jever Str. 2 Tel.: 0441 / 9 21 79-0 Fax: 0441 / 9 21 79-79 http://www.lv-oldenburg.drk.de Zentrale@LV-Oldenburg.drk.de 08000 365 000 Eine für alles. Die zentrale Infonummer Seite 1

Gesamtübersicht Breitenausbildung Seite Sprechfunk-Grundausbildung 6 Fit für die Schule (Kooperation mit der Schularbeit) 7 Einweisung Erste Hilfe am Kind 8 Leiten und Führen von Gruppen 9 Kindernotfälle 10 Rotkreuz-Aufbauseminar 11 MANV Simulationstraining 12 Päd. FB Best Practice Ausbilder 2016 13 Schulung SeminarleiterInnen für die Erste Hilfe 14 Führungsstufe A (GruppenführerInnen) 15 Unterstützung von Ersthelfern 16 Päd FB Problemorientiertes Lernen 17 Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) 18 SeminarleiterInnen für das Modul HGA Einsatz 19 Einweisung Erste Hilfe am Kind 20 Kindernotfälle 21 Leiten und Führen von Gruppen 22 Unterstützung von Ersthelfern 23 Rotkreuz-Aufbauseminar 24 Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) 25 Schulung SeminarleiterInnen für die Erste Hilfe 26 Sprechfunk-Grundausbildung 27 Leiten von Bereitschaften 28 SAN-Fortbildung 29 Problemorientiertes Lernen 30 Führungsstufe A (GruppenführerInnen) 31 Unterstützung von Ersthelfern 32 DRK-Server SachbearbeiterInnen 33 Wasserwacht mit schematischer Übersicht Deutsches Rettungsschwimmabzeichen 35 Grundausbildung Wasserretter + FWR 36 Lehrschein Rettungsschwimmen + Schwimmen inkl. EgUg 37 Seite 2 34

Bootsdienst-Bootsmann-Prüfung 38 Bootsdienst-Bootsführer-Vorbereitungslehrgang See/Binnen 39 Bootsdienst-Bootsführer-Prüfung See/Binnen 40 Swiftwater and Flood Rescue Technician 41 Weitere Ausbildungen Wasserwacht 42 Rückmeldebogen / Wasserwacht 43 Ganztagsschule/Schularbeit Fit für die Schule (Kooperation mit der Breitenausbildung) 44 Spiel und Spaß (Kooperation mit dem Jugendrotkreuz) 45 Zeit für mich (Kooperation mit dem Jugendrotkreuz) 46 Fortbildung Babysitter-Kursleitungen 47 Der interkulturelle Aspekt in der Schul-/Jugendarbeit (Kooperation m. dem Jugendrotkreuz) 48 Einstieg in die Faltkunst Teil II: Sterne 49 Kindeswohl (Kooperation mit dem Jugendrotkreuz) 50 Themenabende 51 Jugendrotkreuz Spiel und Spaß (Kooperation mit dem Bereich Schularbeit) 52 GL Grundlehrgang 53 Der interkulturelle Aspekt in der Schul-/Jugendarbeit (Kooperation m. d. Bereich Schularb.) 54 Funny Faces & Co. (Kooperation mit dem Bereich Schularbeit) 55 GL Nachbereitung 56 JRK Landeswettbewerb Stufe I & II 57 GL-Assistenz Ausbildung 58 Grundlehrgang Notfalldarstellung 59 Kindeswohl (Kooperation mit dem Bereich Schularbeit) 60 Themenabende (Kooperation mit dem Bereich Schularbeit) 61 Einstieg in die Faltkunst Teil II: Sterne (Kooperation mit dem Bereich Schularbeit) 62 Formulare Anmeldeformular Breitenausbildung / Ganztagsschule 4 Allgemeine Geschäftsbedingungen 5 Anmeldeformular Wasserwacht 45 Anmeldeformular Jugendrotkreuz und Hinweise zur Anmeldung 66+67 Seite 3

Verbindliche Anmeldung für eine Aus-, Fort- und Weiterbildung (bitte in Druckschrift ausfüllen) DRK Landesverband Oldenburg e.v Per Fax an: 0441-92179-79 oder per E-Mail an Breitenausbildung: Ernestina.Pruss@Lv.oldenburg.drk.de Schularbeit: Ute.Henkensiefken@Lv.oldenburg.drk.de Veranstaltungsangaben Titel: Nr. Termin: Teilnehmerangaben Nachname: Ort Geb. Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: E-Mail: Telefon/Mobil Kreisverband: Bitte informieren Sie uns über Änderungen Übernachtung: ja nein Nur bei Übernachtung in Schillig möglich Vegetarische Kost: ja nein Nur bei Übernachtung in Schillig möglich Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass der DRK Kreisverband den Teilnehmerbetrag trägt und der/die Teilnehmer/in die Teilnahmevoraussetzungen gemäß Ausschreibung erfüllt. Unterschrift Teilnehmer/in Ort/Datum Kreisgeschäftsführer/in Bestätigung der Ausbildungsstelle Wir freuen uns, Ihnen den Teilnehmerplatz zusagen zu können. Die Einladung wird ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Leider ist die maximale Teilnehmerzahl für den Lehrgang schon erreicht, wir haben Ihren Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt Die Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erfüllt Ort/ Datum Unterschrift des Landesverbandes Seite 4

Allgemeine Geschäftsbedingungen - Anmelde- und Teilnahmebedingungen 1 Anmeldung (1)Die Anmeldung muß dem DRK-Landesverband über den zuständigen Kreisverbandist schriftlich (Brief, Fax oder E- Mail) mit dem Anmeldeformular zugehen. Telefonische Seminarplatzreservierungen verlieren nach vier Wochen ihre Gültigkeit. Anmeldeformulare sind auf der Internetseite www.lv-oldenburg.drk.de oder im Aus- und Fortbildungsprogramm verfügbar. Das Anmeldeformular muss vom Teilnehmer/der Teilnehmerin und von der Geschäftsführung des entsendenden Kreisverbandes unterschrieben sein, ohne rechtsverbindliche Unterschrift kann keine Bearbeitung seitens des Landesverbandes Oldenburg e.v. erfolgen. Der anmeldende Kreisverband bestätigt durch seine Anmeldung, dass der Teilnehmer/die Teilnehmerin die im Aus- und Fortbildungsprogramm beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. (2) Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn der die Platzzusage auf dem Anmeldeformular bestätigt und dem Kreisverband zurückschickt. 2 Seminargebühren (1)Die Seminargebühren werden dem Kreisverband belastet. 3 Dozenten (1)Bei Verhinderung eines Dozenten hat der Landesverband das Recht, diesen durch einen Gleichwertigen zu ersetzen. (2)Ein Rechtsanspruch auf den Einsatz eines bestimmten Dozenten besteht nicht. 4 Kurzfristige Programmänderungen und Absage durch den Veranstalter (1)Kann durch höhere Gewalt oder durch Gründe, die nicht dem Einflussbereich des Landesverbandes unterliegen, ein Programmpunkt nicht durchgeführt werden, so hat der Landesverband Oldenburg e. V. das Recht, diesen durch einen gleichwertigen Programmpunkt zu ersetzen oder das Seminar an einem anderen Termin zu wiederholen. Über derartige Änderungen informiert der Landesverband Oldenburg e. V. die TeilnehmerInnen unverzüglich. Der Veranstalter behält sich darüber hinaus das Recht vor, das Seminar abzusagen, wegen einer zu geringen Teilnehmeranzahl (spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn) oder Ausfall eines Dozenten, höhere Gewalt oder gleichwertiger Gründe. 5 Stornierungen (1)Für die Stornierungen von Teilnehmeranmeldungen, die dem gegenüber bis 14 Tage vor Durchführung des Seminars erklärt werden, berechnet der 50 % des Seminarteilnehmerentgelts. Für Stornierungen, die zu einem späteren Zeitpunkt erklärt werden, berechnet der Veranstalter 100 % des Seminarteilnehmerentgelts. In beiden Fällen ist der Zugang der Stornierungserklärung beim Veranstalter maßgebend. Die Stornoerklärung bedarf der Textform (Fax oder Email ist ausreichend). Der Landesverband Oldenburg e. V. bittet um Verständnis, dass eine telefonische Stornierung nicht erfolgen kann. 6 Ausgegebene Skripten / Seminarunterlagen In nahezu allen durchgeführten Seminaren gibt der jeweilige Dozent oder der ein Skript oder begleitende Arbeitsunterlagen aus. Der Landesverband haftet nicht für die Inhalte der Seminarvorträge oder der begleitenden Skripten und Arbeitsunterlagen, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Veranstalters, seiner Angestellten oder Erfüllungsgehilfen vorliegt. 7 Urheberrecht (1)Die ausgegebenen Skripten und Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und werden allein den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Sie sind ausschließlich für den Gebrauch der Teilnehmer bestimmt und dürfen nicht auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des jeweiligen Dozenten vervielfältigt werden. 8 Datenschutz Die dem Veranstalter im Rahmen der Anmeldung übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Seminarteilnahme verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 9 Schlußbestimmung Ergänzend gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Seite 5

Breitenausbildung Sprechfunk-Grundausbildung Seminar Nr.: 101 Termine: 07. - 08.01.2017 Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Rechtliche Grundlagen - Physikalische Grundlagen - Gerätekunde - Sprechfunkbetrieb (Analog/Digital) (Migrationsphase) - Funkmelder-Systeme (POCSAG) - Die Grundlagenvermittlung erfolgt insbesondere unter Einbeziehung des künftigen Digitalfunk. 16.12.2016 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 50,- Euro pro Person inkl. Verpflegung Helferinnen und Helfer in der örtlichen Gefahrenabwehr Rotkreuz-Einführungsseminar EH-/San-Ausbildung Referenten DRK Landesverband Oldenburg, Rolf Buss Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 6

Breitenausbildung Seminar Nr.: 102 Termin: 14.01.2017 03.01.2017 Fit für die Schule Päd. Fortbildung - in Kooperation mit der Schularbeit Einführung in die Schularbeit - Was erwartet mich an der Schule, was ist zu beachten? - Aufsichtspflicht - Unterrichtsstörungen Diese Fortbildung dient auch Erste-Hilfe-Ausbildern zur pädagogischen Vorbereitung auf die Erteilung von EH-Kursen in Schulen. Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /Pers (geförderter Lehrgang) - EH Ausbilder/-innen Gültige EH-Lehrberechtigung Referentin in Landesverband Oldenburg e. V. Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 7

Breitenausbildung Einweisung Erste Hilfe am Kind Seminar Nr.: 103 Pädagogische Fortbildung Termin: Kurzdarstellung der Inhalte: 14.01.2017 Einweisung in die aktuelle EH Lehrunterlage 19.12.2016 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro ohne Lehrunterlage Erfahrene EH Ausbilder Gültige EH-Lehrberechtigung Referent/in Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 8

Breitenausbildung Seminar Nr.: 104 Termin: 21.01.-22.01.2017 31.12.2016 Leiten und Führen von Gruppen Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Grundlagen der Leitung/Führung - Kommunikation - Motivation als Leitungs-/Führungsaufgabe - Konfliktbewältigung Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Zukünftige Gruppen- und Zugführer Interessierte Helfer_innen und Mitarbeiter_innen Referent/in Teilnahme an einem Rotkreuz-Einführungsseminar Landesverband Oldenburg e. V. 26122 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 9

Breitenausbildung Kindernotfälle Seminar Nr.: 105 fachliche Fortbildung Termin: Kurzdarstellung der Inhalte: 11.02.2017 HLW Kind und Säugling Erkrankungen und Unfälle bei Kindern 20.01.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro/TN EH/SAN/HIP-Ausbilder/-innen Gültige EH-Lehrberechtigung Referent/in Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 10

Breitenausbildung Seminar Nr.: 106 Termine: 18.02.-19.02.2017 Rotkreuz-Aufbauseminar Ausbildung Kurzdarstellung der Inhalte: - Aufbau des Roten Kreuzes - Das humanitäre Völkerrecht - Ordnung und Vorschriften im DRK - Aufgaben des Roten Kreuzes 27.01.2017 Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Künftige Gruppen- und Zugführer (Zugangsvoraussetzung) Interessierte Helfer_innen und Mitarbeiter_innen Referent/in Teilnahme an einem Rotkreuz-Einführungsseminar Landesverband Oldenburg e. V. Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 11

Breitenausbildung Seminar Nr.: 107 Termine: 24.02.-25.02.2017 MANV Simulationstraining Inhalte: Durch dynamische Patientensimulation kann der Einsatz in einer Patientenablage und einem Behandlungsplatz realitätsnah beübt werden. Durch die Reproduzierbarkeit der Übung können Lerninhalte kontrolliert und verbessert werden. Die hier ausgebildeten sollen dann dieses Konzept in die Ausbildung vor Ort einbringen. Ziel ist es im Landesverband einen Standard der Hilfeleistung zu erarbeiten. 03.02.2017 Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 20 89,00 Euro/TN inkl. Unterkunft und Verpflegung Alle Interessierten, die im Bereich Führung und Katastrophenschutz Ausbilden möchten. Referent/in Gruppenführer wünschenswert Pro Teilnehmer ist ein 2m Handfunkgerät mitzubringen DRK Nordsee-Kurzentrum Inselstraße 4 26434 Wangerland-Schillig Christoph Keller, Landesarzt Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 12

Breitenausbildung Seminar Nr.: 108 Termin: 04.03.2017 Best Practice Ausbilder 2016 Päd. Fortbildung Kurzdarstellung: Erfahrungsaustausch der ersten Lehrgangserfahrungen mit dem Ziel, Problemlösungen zu erarbeiten. 10.02.2017 Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 89,00 Euro/TN Alle neuen Ausbilder, die in 2016 ausgebildet wurden Teilnahme am Ausbilderlehrgang 2016 Referent/in Bianca Willing Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 13

Breitenausbildung Schulung Seminarleiterinnen und Seminarleiter Seminar Nr.: 109 Termine: EH I 10. 12.03.2017 24. 26.03.2017 07. 09.04.2017 für die Erste Hilfe Ausbildung Kurzdarstellung der Inhalte: - Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung - Abgleich und Überprüfung der EH-Maßnahmen - Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen - Schriftliche Erfolgskontrolle - Organisatorisches zur Durchführung von EH-Lehrgängen 17.02.2017 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 698,00 Euro/Pers. ohne Lehrunterlagen inkl. Unterkunft in Schillig Künftige Ausbilder/-innen im Erste-Hilfe-Programm, die bereit sind, nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme im Namen und Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes Ausbildungen in diesem Bereich zu leisten. Ehemalige Ausbilder/-innen, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist. Referent/en Mindestalter 18 Jahre Sanitätsdienstliche Ausbildung von mind. 48 UStd. oder vergleichbare bzw. höherwertige Ausbildung (z. B. RettSan etc.) Hospitation und Mitwirkung bei Erste-Hilfe-Lehrgängen DRK-Nordseekurzentrum Wangerland-Schillig B. Willing, M. Hülskamp, K. Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 14

Breitenausbildung Seminar Nr.: 110 Termine Führungsstufe A (Gruppenführer_innen) 18. - 19.03.2017/DRK LV Old. 01.04.2017 /DRK LV Old. 28.04. 30.04.2017/Schillig Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Einsatzvorbereitung - Das Führungssystem gem. DV 100 - Sicherheit und Risikomanagement - Presse und Einsatznachbereitung 24.02.2017 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung und Unterkunft in Schillig Trupp- Gruppen- und Zugführer_innen der Katastrophenschutzeinheiten Interessierte Helfer_innen der Bereitschaften Nachweis der Teilnahme an einer Fachdienstausbildung Teilnahme am Rotkreuz-Aufbauseminar Teilnahme am Lehrgang Leiten u. Führen von Gruppen Teilnahme am Lehrgang Sprechfunk e 1. DRK LV Oldenburg, 2. DRK Nordsee-Kurzentrum, Inselstraße 4 26434 Wangerland-Schillig Referent/en Thomas Hoppe u. a. Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 15

Breitenausbildung Unterstützungssysteme von Ersthelfern Seminar Nr.: 111 Fachliche Fortbildung Termin 29.04.2017 Kurzdarstellung der Inhalte: - Standardisierte Notrufabfrage - Telefonreanimation - AED - Notfallapplikationen für Ersthelfer 07.04.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 89,00 Euro/TN EH/SAN-Ausbilder_innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 16

Breitenausbildung Problemorientiertes Lernen Seminar Nr.: 112 Päd. Fortbildung Kurzdarstellung der Inhalte: Termin: Aktivierung von Teilnehmern 13.05.2017 Siebensprungmethode Selbstevaluation 24.04.2017 Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 12 89,00 Euro/TN EH/SAN-Ausbilder_innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Maria Hülskamp Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 17

Breitenausbildung Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Seminar Nr.: 113 Termin 10. u. 11.06.2017 09.00 bis 17.00 Uhr (16UE) Ausbildung zur Erlangung der Basiskompetenz Inhalte: Selbstverständnis und Grundhaltung von PSNV im DRK Mögliche Reaktionen in akuten Krisensituationen Grundlagen der Kommunikation Elemente einer psychosozialen Betreuung Psychiatrische Notfälle Grundlagen der Psychotraumatologie Selbstschutz und Psychohygiene 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 12 max. 18 Personen / Lehrgangsziele Referent im DRK Kreisverband Cloppenburg 80,00 Euro/TN Alle Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen/Mindestalter: 18 Jahre Die Einsatzkräfte erhalten eine psychosoziale Basiskompetenz, d.h., sie sind für den psychosozialen Unterstützungsbedarf sensibilisiert, können diesen erkennen und sind in der Lage, diesen bis zum Eintreffen des Hilfeleistungssystems PSNV zu überbrücken. Erkennen der Anzeichen akuter Belastungsreaktionen Erkennen von Anzeichen eigener Belastungen Aktivierung von Unterstützungsangeboten keine DRK Rettungswache Seminarraum Auf dem Hook 3, 49661 Cloppenburg Leitung: Heinz Dierker Heinz Dierker Landesbeauftragter und Koordinator PSNV Tel.: 04471-9110-11 Mobil: 0171 6262 800 E-Mail: heinz.dierker@drk-cloppenburg.de Seite 18

Breitenausbildung Seminar Nr.: 114 Termin: 19. u. 20.08.2017 28.07.2017 Seminarleiter f. d. Modul HGA Einsatz Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: Anforderungsprofil und Aufgaben der Seminarleiter Fachdidaktik HGA Einsatz Aufbau und Handhabung des Leitfadens Unterrichtsbeispiele mit Lehrprobe Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl Mind. 8 max. 18 Personen 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Zukünftige Seminarleiter HGA Einsatz Referent/in Teilnahme HGA Einsatz Teilnahme Gruppenführerausbildung Teilnahme Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation Landesverband Oldenburg e. V. 26122 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 19

Breitenausbildung Einweisung Erste Hilfe am Kind Seminar Nr.: 115 Pädagogische Fortbildung Termin: Kurzdarstellung der Inhalte: 26.08.2017 Einweisung in die aktuelle EH Lehrunterlage 07.08.2016 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro/TN ohne Lehrunterlage Erfahrene EH Ausbilder Gültige EH-Lehrberechtigung Referent/in Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatoreschulung Tel.: 0441-92179 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 20

Breitenausbildung Kindernotfälle Seminar Nr.: 116 fachliche Fortbildung Termin: Kurzdarstellung der Inhalte: 02.09.2017 HLW Kind und Säugling Erkrankungen und Unfälle bei Kindern 14.08.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 12 Personen 89,00 Euro/TN EH/SAN/HIP-Ausbilder/-innen Gültige EH-Lehrberechtigung Referent/in Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatoreschulung Tel.: 0441-92179 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 21

Breitenausbildung Seminar Nr.: 117 Termin: 02. u. 03.09.2017 Leiten und Führen von Gruppen Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Grundlagen der Leitung/Führung - Kommunikation - Motivation als Leitungs-/Führungsaufgabe - Konfliktbewältigung 14.08.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl Mind. 8 max. 18 Personen 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Zukünftige Gruppen- und Zugführer Interessierte Helfer_innen und Mitarbeiter_innen Referent/in Teilnahme an einem Rotkreuz-Einführungsseminar Landesverband Oldenburg e. V. 26122 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 22

Breitenausbildung Unterstützung von Ersthelfern Seminar Nr.: 118 Fachliche Fortbildung Termin 16.09.2017 Kurzdarstellung der Inhalte: - Standardisierte Notrufabfrage - Telefonreanimation - AED - Notfallapplikationen für Ersthelfer 25.08.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 12 89,00 Euro/TN EH/SAN-Ausbilder_innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 23

Breitenausbildung Seminar Nr.: 119 Termine: 16. u. 17.09.2017 Rotkreuz-Aufbauseminar Ausbildung Kurzdarstellung der Inhalte: - Aufbau des Roten Kreuzes - Das humanitäre Völkerrecht - Ordnung und Vorschriften im DRK - Aufgaben des Roten Kreuzes 25.08.2017 Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Künftige Gruppen- und Zugführer (Zugangsvoraussetzung) Interessierte Helfer_innen und Mitarbeiter_innen Referent/in Teilnahme an einem Rotkreuz-Einführungsseminar Landesverband Oldenburg e. V. Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 24

Breitenausbildung Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Seminar Nr.: 120 Termin 16. u. 17.09.2017 09.00 17.00 Uhr (16 UE) Ausbildung zur Erlangung der Basiskompetenz Inhalte: Selbstverständnis und Grundhaltung von PSNV im DRK Mögliche Reaktionen in akuten Krisensituationen Grundlagen der Kommunikation Elemente einer psychosozialen Betreuung Psychiatrische Notfälle Grundlagen der Psychotraumatologie Selbstschutz und Psychohygiene 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 12 max. 18 Personen 80,00 Euro/TN / Lehrgangsziele Alle Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen/Mindestalter:18 Jahre Die Einsatzkräfte erhalten eine psychosoziale Basiskompetenz, d.h., sie sind für den psychosozialen Unterstützungsbedarf sensibilisiert, können diesen erkennen und sind in der Lage, diesen bis zum Eintreffen des Hilfeleistungssystems PSNV zu überbrücken. Erkennen der Anzeichen akuter Belastungsreaktionen Erkennen von Anzeichen eigener Belastungen Aktivierung von Unterstützungsangeboten keine DRK Rettungswache - Seminarraum Auf dem Hook 3, 49661 Cloppenburg Referent im DRK-KV Cloppenburg Leitung: Heinz Dierker Heinz Dierker Landesbeauftragter und Koordinator PSNV Tel.: 04471-9110-11 Mobil: 0171 6262 800 E-Mail: heinz.dierker@drk-cloppenburg.de Seite 25

Breitenausbildung Schulung Seminarleiterinnen und Seminarleiter Seminar Nr.: 121 Termine: EH II 22. 24.09.2017 09. 13.10.2017 für die Erste Hilfe Ausbildung Kurzdarstellung der Inhalte: - Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung - Abgleich und Überprüfung der EH-Maßnahmen - Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen - Schriftliche Erfolgskontrolle - Organisatorisches zur Durchführung von EH-Lehrgängen 01.09.2017 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 698,00 Euro/Pers. ohne Lehrunterlagen inkl. Unterkunft in Schillig Künftige Ausbilder/-innen im Erste-Hilfe-Programm, die bereit sind, nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme im Namen und Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes Ausbildungen in diesem Bereich zu leisten. Ehemalige Ausbilder/-innen, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist. Mindestalter 18 Jahre Sanitätsdienstliche Ausbildung von mind. 48 UStd. oder vergleichbare bzw. höherwertige Ausbildung (z. B. RettSan etc.) Hospitation und Mitwirkung bei Erste-Hilfe-Lehrgängen DRK-Nordsee-Kurzentrum, Inselstraße 4 26434 Wangerland-Schillig Referent/en B. Willing, M. Hülskamp, K. Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 26

Breitenausbildung Sprechfunk-Grundausbildung Seminar Nr.: 122 Termine: 23.09. 24.09.2017 Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Rechtliche Grundlagen - Physikalische Grundlagen - Gerätekunde - Sprechfunkbetrieb (Analog/Digital) (Migrationsphase) - Funkmelder-Systeme (POCSAG) - Die Grundlagenvermittlung erfolgt insbesondere unter Einbeziehung des künftigen Digitalfunk. 01.09.2017 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Helferinnen und Helfer in der örtlichen Gefahrenabwehr Rotkreuz-Einführungsseminar EH-/San-Ausbildung Referenten DRK Landesverband Oldenburg, Rolf Buss Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 27

Breitenausbildung Leiten von Bereitschaften Seminar Nr.: 123 Qualifizierung Termine Kurzdarstellung der Inhalte: Das Seminar ersetzt die bisherigen Seminare 14., 15. und 28.10.2017 Leiten von Rotkreuzgemeinschaften 22.09.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Teilnehmer 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung Obligatorisch für Bereitschafts- und Kreisbereitschaftsleiter_innen Rotkreuz-Aufbauseminar Leiten und Führen von Gruppen DRK Landesverband Oldenburg e. V., Referenten Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 28

Breitenausbildung Seminar Nr.: 124 Termine 03.11. 05.11.2017 Fortbildung SAN San-Fortbildung Kurzbeschreibung der Inhalte: Abgleich aller Themen aus dem aktuellen Leitfaden Optionale Themen für San Fortbildung Rechtsfragen 13.10.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 275,00 Euro/TN SAN-Ausbilder/-innen Gültige SAN-Lehrberechtigung DRK Nordsee-Kurzentrum Inselstraße 4 26434 Wangerland-Schillig Referent/en Karsten Ahlers u. a. Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 29

Breitenausbildung Problemorientiertes Lernen Seminar Nr.: 125 Päd. Fortbildung Kurzdarstellung der Inhalte: Termin: 11.11.2017 Aktivierung von Teilnehmern Siebensprungmethode Selbstevaluation 24.10.2017 Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 12 89,00 Euro/TN EH/SAN-Ausbilder_innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Maria Hülskamp Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 30

Breitenausbildung Seminar Nr.: 126 Termine Führungsstufe A (Gruppenführer_innen) Teil I: 11., 12. u. 18.11.2017/Old. Teil II: 01. - 03.12.2017/Schillig Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Einsatzvorbereitung - Das Führungssystem gem. DV 100 - Sicherheit und Risikomanagement - Presse und Einsatznachbereitung 24.10.2017 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 50,00 Euro pro Person inkl. Verpflegung und Unterkunft in Schillig Trupp- Gruppen- und Zugführer_innen der Katastrophenschutzeinheiten Interessierte Helfer_innen der Bereitschaften e Nachweis der Teilnahme an einer Fachdienstausbildung Teilnahme am Rotkreuz-Aufbauseminar Teilnahme am Lehrgang Leiten u. Führen von Gruppen Teilnahme am Lehrgang Sprechfunk 1. DRK LV Oldenburg,, Oldenburg 2. DRK Nordseekurzentrum Wangerland-Schillig Referent/en Thomas Hoppe u. a. Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 31

Breitenausbildung Unterstützung von Ersthelfern Seminar Nr.: 127 Fachliche Fortbildung Termin 18.11.2017 Kurzdarstellung der Inhalte: - Standardisierte Notrufabfrage - Telefonreanimation - AED - Notfallapplikationen für Ersthelfer 30.10.2017 Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 12 89,00 Euro/TN EH/SAN-Ausbilder_innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Landesverband Oldenburg e. V. Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: Karsten.Ahlers@lv-oldenburg.drk.de Seite 32

DRK-Server Seminar Nr.: 128, 129, 130 Termine 11.03.2017 10.06.2017 09.09.2017 17.02.2017 19.05.2017 18.08.2017 DRK-Server Sachbearbeiter/-innen Qualifizierung Inhalte Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche Einweisung in die Funktionen des DRK-Servers. Sie lernen ihre eigene Akte kennen und die zahlreichen Möglichkeiten, als Sachbearbeiter Akten anzulegen und zu pflegen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Adressverwaltung kennen. Sie erhalten außerdem einen kurzen Einblick in die Module Technik und Veranstaltungen. Auch der sensible Umgang mit Daten ist ein Thema der Schulung. Somit erhalten die Teilnehmer einen ausführlichen Überblick zu den Funktionsweisen des DRK-Servers. Änderungen vorbehalten! Anmeldung nur über zuständigen KV Administrator an: Ausbildungszentrum Mail: Ernestina.Pruss@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441-92179-79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 15 Personen Keine - für TeilnehmerInnen des DRK LV Oldenburg Alle haupt- und ehrenamtliche Helfer/-innen und Mitarbeiter/- innen im oldenburg. DRK-Verbandsbereich, die die Rolle Sachbearbeiter/-in erhalten sollen. für die Rolle des Sachbearbeiters/der Sachbearbeiterin DRK Landesverband Oldenburg e. V., Referent/en N. N. Werner Isler Beauftragter DRK-Server Tel.: 0441-92179 - 16 E-Mail: werner.isler@lv-oldenburg.drk.de Seite 33

Seite 34

Wasserwacht Seminar Nr.: 131 Termin/e werden bei Meldung bekanntgegeben Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Kurzinhalte: (Auszug) in den Stufen Bronze, Silber und Gold Schwimmen Rettungsschwimmen Kleiderschwimmen Tief- und Streckentauchen Kombinierte Übungen Gefahren am und im Wasser Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung Rettungsgeräte 16 UE Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne.Wachtendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 oder 92179-639 Gerne vermitteln wir Sie weiter zu Ihrer nächsten Kreiswasserwacht. Teilnehmerzahl mind. 8 Pers. max. 12 Pers. Lehrgangskosten - Siehe ausrichtenden Kreisverband - An alle aktiven Retter und die welche werden wollen. Lehrer, Forschungstaucher, Feuerwehrmänner und Trainer in der Kinder und Jugendarbeit am Wasser mit Kindern arbeiten. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 3 Jahre Altersgrenze je nach Stufe ab 12 Jahren Die APV Rettungsschwimmen ist aktuell in Bearbeitung, es können sich Anforderung und Inhalte ändern. Referent Ausbilder Rettungsschwimmen Ihrer Wasserwacht Seite 35

Wasserwacht Seminar Nr.: 132 Grundausbildung Wasserretter + FWR Termin/e 1. Lehrgang 08.-09.04.2017 15.-16.04.2017 22.-23.04.2017 2. Lehrgang 26.-27.08.2017 02.-03.09.2017 09.-10.09.2017 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn Kurzinhalte: Ausrüstungskunde und PSA Grundlagen der Einsatztaktik, Kommunikation, BOS-Funk Vertiefung sanitätsdienstlicher Themen (u. a. Reanimation, thermische Schäden, Tauch- und Ertrinkungsunfälle, mindestens 16 UE) Retten mit Motorrettungsboot und Raft Zusammenarbeit mit Tauchern Umgang mit Rettungsmitteln Selbst- und Fremdrettung Gewässerkunde Einsätze an und in stehenden Gewässern Einsätze an und in Fließgewässern Sucheinsätze, Einsätze bei Nacht Seil- und Knotentechnik zum Errichten und Betreiben von Seilrettungssystemen Praxisübungen und komplexe Szenarien Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne-Wachendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-39 Teilnehmerzahl mind. 6 Pers. max. 12 Pers. 50,- Lehrgangs-, Anfahrts- und Verpflegungskosten trägt der entsendende KV. Helfer des DRK, die im Fachdienst Bootsdienst, WRD, Tauchen, FWR aktiv werden wollen. Dieser Lehrgang stellt den Abschluss der Helfergrundausbildung dar. RK-Einführungsseminar DRSA Silber Vollendetes 16. Lebensjahr Sanitätsdienst-Ausbildung 48h Aktive Tätigkeit in der Wasserwacht DRK 1. Wochenende ist in Oldenburg, 2. Wochenende ist in Hildesheim/Sedelsberg 3. Wochenende ist in Oldenburg Referent/Ausbilder Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLWW1@LV-Oldenburg.drk.de Seite 36

Wasserwacht Lehrschein Rettungsschwimmen + Schwimmen inkl. Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Seminar Nr.: 133 Termin/e: 17.-18.06.2017 EgUg 24.-25.06.2017 EgUg 08.-09.07.2017 15.-16.07.2017 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn Kurzinhalte: Auszug Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmen/Schwimmen Leitfaden Rettungsschwimmen/Schwimmen Organisation von Rettungsschwimm-Lehrgängen Grundlagen des Tauchens Leitfaden Schnorchelschwimmen Überprüfung der eigenen Schwimmfertigkeiten Sicherheitsmaßnahmen am und im Wasser Korrekte Vorführung der Griffe und Maßnahmen an Land und im Wasser Handhabung gängiger Rettungsgeräte mindestens zwei Lehrproben Methodik Didaktik Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne.Wachtendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-639 Teilnehmerzahl mind. 6 Pers. max. 12 Pers. Lehrgangskosten 150,00/TN Lehrgangs-, Anfahrts- und Übernachtungskosten trägt der entsendende KV Alle aktiven Mitglieder, die in der Ausbildung von Rettungsschwimmern/innen, sowie in der Durchführung von Lehrgängen zum Erlernen des Rettungsschwimmens/Schwimmens tätig werden wollen. DRSA Silber (nicht älter als 2 Jahre) Vollendetes 18. Lebensjahr Sanitätsausbildung 48h Aktive Tätigkeit in der Wasserwacht RK-Einführungsseminar DRK und Olantis Huntebad Referent/Ausbilder Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLWW1@LV-Oldenburg.drk.de Seite 37

Wasserwacht Bootsdienst - Bootsmann Vorbereitungslehrgang Seminar Nr.: 134 Termin/e Laufende Kurse! Einfach nachfragen Laufende Kurse! Einfach nachfragen Lehrgangsdauer: mindestens 10 Stunden (14 UE) Kurzinhalte: Verhalten an Bord Techniken zur Rettung und Hilfeleistung mit dem MRB seemännische Arbeiten Motorbootstechnik kennenlernen den gesetzlichen Bestimmungen (Prüfungs-, und Dienstvorschrift) unterwiesen werden Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne.Wachtendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-639 Teilnehmerzahl mind. 1 Pers. max. 12 Pers. keine Aktive Rettungsschwimmer, die als Helfer auf einem Rettungsboot eingesetzt werden wollen. Der Bootsmann ist für diejenigen der Weg zum Bootsführer, die nicht den Wasserretter machen wollen oder können. Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr RK-Einführungsseminar Mindestalter: 16 Jahre Referent DRK Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLWW1@LV-Oldenburg.drk.de Seite 38

Wasserwacht Seminar Nr.: 135 Termin/e Mai und Oktober 4 Wochen vor dem Termin Bootsdienst - Bootsmann Prüfung Kurzinhalte: Theoretische und praktische Prüfung zum Bootsmann Lehrgangsdauer: 1 Tag Theorie, Knoten, Notfahrkompetenzen Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne.Wachtendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 oder 92179-639 Teilnehmerzahl mind. 1 Pers. 12 max. Pers. ca. 45,00 Euro /TN Anwärter zum Bootsmann Teilnahme an einem nach APV Bootsdienst des DRK Landesverbandes Oldenburg durchgeführten Vorbereitungslehrgang Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 1 Jahr RK-Einführungsseminar Mindestalter: 16 Jahre Referent Erforderlich ist eine Prüfungskommission. Die Prüfung ist Anfang 2017 noch in Hessen, im laufenden Jahr nach dem Multiplikatoren- Lehrgang dann in Oldenburg DRK Landesverband Hessen e.v. (Frankfurt) DRK Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLWW1@LV-Oldenburg.drk.de Seite 39

Wasserwacht Bootsdienst - Bootsführer Vorbereitungslehrgang See/Binnen Seminar Nr.: 136 Termin/e Laufende Kurse! Einfach nachfragen Laufende Kurse! Einfach nachfragen Kurzinhalte: Auszug Fachteil Theorie für Motorboote der Wasserwacht Verhalten in besonderen Situationen Führen der Besatzung Rettung und Transport von Notfallpatienten Wenden auf engem Raum Knoten Lehrgangsdauer: Theoretische Inhalte ca. 30 UE, Praktische Inhalte mindestens ca. 40 UE Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne.Wachtendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-639 Teilnehmerzahl mind. 1 Pers. 6 max. Pers. keine Anwärter zum Bootsführer Mindestalter: 16 Jahre Erfüllung der nach den Statuten des DMYV Besitz eines gültigen Bootsmannscheines, alternativ eine Wasserretter-Ausbildung Aktive Mitarbeit im Bootsdienst der DRK Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 2 Jahren DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Sanitätsausbildung mit gültiger Fortbildung Referent/Ausbilder DRK Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLWW1@LV-Oldenburg.drk.de Seite 40

Wasserwacht Seminar Nr.: 137 Termin/e: Mai und Oktober Bootsdienst - Bootsführer Binnen/See - Prüfung Kurzinhalte: SBF Binnen/See, Wasserwachtführerschein Binnen/See Theoretische und praktische Prüfung zum Bootsführer Lehrgangsdauer: 1 Tag Theorie, Knoten, Fahrmanöver Anmeldung an Yvonne Wachtendorf 6 Wochen vor dem Lehrgang Ausbildungszentrum Maria-von-Jever-Str.2, Mail: Yvonne.Wachtendorf@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-639 Teilnehmerzahl mind. 1 Pers. 12 max. Pers. Ca. 45,00 Euro /TN Anwärter zum Bootsführer Erfolgreiche Teilnahme an einem nach APV Bootsdienst des DRK Landesverbandes Oldenburg durchgeführten Vorbereitungslehrgangs Erfüllung der nach den Statuten des DMYV Besitz eines gültigen Bootsmannscheines, alternativ eine Wasserretter-Ausbildung Aktive Mitarbeit im Bootsdienst der DRK Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 2 Jahren DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Sanitätsausbildung mit gültiger Fortbildung Mindestalter: 18 Jahre Referent/Ausbilder Erforderlich ist eine Prüfungskommission. Die Prüfung ist Anfang 2017 noch in Hessen, im laufenden Jahr nach dem Multiplikatoren- Lehrgang dann in Oldenburg DRK Landesverband Hessen e.v. (Frankfurt) DRK Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: jn.world@gmail.com Seite 41

Wasserwacht Seminar Nr.: 138 Termin/e jederzeit möglich Bitte nachfragen Lehrgang für 2017 geplant im Zuge der Lehrscheinausbildung Wasserretter, es sind nur noch 2-3 Plätze frei, sonst erfolgt die Anreise im eigenen Fahrzeug. 2 Monate vor dem Kurs Swiftwater and Flood Rescue Technician Kurzinhalte: Zertifizierte Ausbilder durch Rescue 3 Lehrgangsstandard nach NFPA Hydrologie / Gewässerkunde Seil- und Knotenkunde Flaschenzugsysteme extern Diagonal gespanntes Seil (Tyrolienne) Wurfsacktraining bei Nacht, Suchübung Schwimmen in der Strömung bei Nacht Extremgewässer-Erfahrung Lehrgangsdauer 3,5 Tage Anmeldung an Yvonne Wachtendorf Fax: 0441-92179-79 oder 92179-639 DRK LV Oldenburg e.v. Ausrichter: in Kooperation mit dem Landesverband Bayern und Rescue 3 Europe Teilnehmerzahl mind. 5 Pers. max. 12 Pers. 150,00 /Teilnehmer (enthalten 70,00 Lehrgangsgebühr R3) Lehrgangs-, Anfahrts-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten trägt Teilnehmer für begeisterte Wasserretter, die sich für besondere WRD, Katschutz und Hochwassereinsätze qualifizieren wollen Wasserretter am Tag der Prüfung 18 Jahre Referent Bundesweit möglich Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: jn.world@gmail.com Seite 42

Wasserwacht Weitere Ausbildungen: Helfergrundausbildung im Wasserrettungsdienst KatSchutz-Ausbildung mit T&S und viel Hochwasser Rettungstaucher/Signalmann Ausbildung nach aktueller DGUV 105-002 weitere Ausbilder- und Lehrscheine EgUg, Tauchen, Bootsdienst See/Binnen, Wasserretter, Fließwasserrettung, Hochwasserhelfer Fachberater Hochwasserschutz Führung Truppführer, Wachleiter (FiE Stufe A), SEG-Leiter, Einsatzleiter Wasserrettungsdienst (FiE Stufe B) Anmeldungen Auskünfte Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: WWLL1@LV-Oldenburg.drk.de Seite 43

Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever Str.2 - Wasserwacht - Bitte an die folgende Nummer zurücksenden! Fax: 0441-92179-79 oder 92179-639 Die Lehrgangsbestätigung erfolgt an den Landesleiter WW, an den Teilnehmer und an den träger! Rückmeldebogen - Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Entsendende Stelle: der entsendenden Stelle:: E-Mail: Telefon Teilnehmerdaten: Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Straße: PLZ: Wohnort: Telefon: E-Mail Adresse: guter Gesundheitszustand: ja nein guter Trainingszustand: ja nein Pädagogische Ausbildung?: ja nein EgUg: ja nein DRSA Silber/Gold: ja nein SAN-Ausbildung 48 h: ja nein Helfergrundausbildung: ja nein Lehrscheininhaber: ja nein Veranstaltungsdaten Übernachtung und Verpflegung:. Titel der Veranstaltung: Vollpension (Übernachtung/Verpflegung) ja nein : Teilpension (Frühstück/Mittagessen) ja nein Termin / Datum: von bis Vegetarische Kost; Sonstige Kostformen: ja nein Teilnahmebestätigung und übernahme (träger):. Die gemäß Veranstaltungsausschreibung ausgewiesenen Teilnehmergebühren werden übernommen von/m: KWL oder Entsendende Stelle (KV/LV) oder Teilnehmer (Privat) Die zu berechnenden Ausfallkosten bei kurzfristiger Absage bzw. unentschuldigtem Fehlen werden durch den oben genannten träger uneingeschränkt akzeptiert. Ich/wir bestätige(n), dass der o.a. Teilnehmer: die in der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung als obligatorisch vorgegebenen Teilnahmevoraussetzungen bei Veranstaltungsbeginn erfüllt. Die entsprechenden Teilnahmebescheinigungen sind, sofern gemäß Ausschreibung erforderlich, in Kopie dieser Anmeldung beigefügt oder am 1. Lehrgangstag vorzulegen. für die Teilnahme an der o.g. Bildungsveranstaltung geeignet ist. damit einverstanden ist, dass der DRK die o.a. Personendaten zum Zwecke der satzungsgemäßen Aufgabenerfüllung speichert, verarbeitet und über sein Seminarprogramm informiert. Datum/Ort Name in BLOCKSCHRIFT Unterschrift (träger!) Seite 44

Schularbeit Seminar Nr.: 201 Termin: 14.01.2017 Fit für die Schule Fortbildung - in Kooperation mit der Breitenausbildung Einführung in die Schularbeit - Was erwartet mich an der Schule, was ist zu beachten? - Aufsichtspflicht - Unterrichtsstörungen Diese Fortbildung dient auch Erste-Hilfe-Ausbildern zur pädagogischen Vorbereitung auf die Erteilung von EH-Kursen in Schulen. 03.01.2017 Ausbildungszentrum Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /Pers (geförderter Lehrgang) - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH Ausbilder/-innen Keine Referentin Landesverband Oldenburg e. V. Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken in Ute Henkensiefken Leitung Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Seite 45

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 202 Termin: 21.01.2017 Spiel und Spaß Fortbildung - Kooperationsveranstaltung mit dem Jugendrotkreuz Die AG steht wieder mal vor der Tür und es fehlen neue Spielideen? Diese Fortbildung bietet neue Spiele, Ideen und Anreize für die Schularbeit / Gruppenstunde. Ob drinnen oder draußen, freue dich auf ein vielseitiges Programm. 09.01.2017 Ausbildungszentrum Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /TN - Mitarbeiter/-innen der Schularbeit - Gruppenleitungen aus dem Jugendrotkreuz Keine Referentin in Landesverband Oldenburg e. V. Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Sozialmanagerin Hilke Loerts B.A. Ute Henkensiefken Leitung Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Seite 46

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 203 Termin: 03./04.03.2017 Zeit für mich Fortbildung Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. In dieser Fortbildung soll Kraft getankt werden für die Arbeit an Schulen oder in der Jugendarbeit. Zeit für mich, d. h. für Körper, Geist und Seele gleichermaßen. Wo könnte man das besser als am Meer? 13.02.2017 Ausbildungszentrum Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 50,00 Euro /TN - Mitarbeiter/-innen der Schularbeit - Gruppenleitungen aus dem Jugendrotkreuz Keine Referentin in Landesverband Oldenburg e. V. Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Sozialmanagerin Hilke Loerts B.A. Ute Henkensiefken Leitung Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Seite 47

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 204 Termin: 11.03.2017 Fortbildung für Babysitting-Kursleitungen Fortbildung Im Februar findet ein Lehrberaterinnen-Treffen auf Bundesebene statt. Ergebnisse und Neuerungen werden präsentiert. Außerdem geht es um einen generellen Erfahrungsaustausch! Fortbildungen sind seitens der Bundesebene in diesem Bereich vorgeschrieben. 20.02.2017 Ausbildungszentrum Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /TN - Mitarbeiter/-innen in der Schularbeit Qualifikation zur Kursleitung Babysitting Referentin in Landesverband Oldenburg e. V. Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken N.N. Ute Henkensiefken Leitung Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Seite 48

Schularbeit Der interkulturelle Aspekt in der Schul-/Jugendarbeit Seminar Nr.: 205 Termin: 09.04.2017 Fortbildung Kooperation mit dem Jugendrotkreuz In der Schul- und Jugendarbeit treffen wir immer häufiger auf Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung. Der Umgang mit ihnen ist häufig von Unsicherheiten und auch Vorurteilen geprägt. Diese gilt es auszuräumen. Fakten und Argumentationshilfen werden an die Hand gegeben und Methoden durchgeführt, um sich in die Situation von diesen Kindern und Jugendlichen besser hineinversetzen zu können. 24.03.2017 Ausbildungszentrum Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /TN - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - Gruppenleitungen aus dem Jugendrotkreuz Keine Referentin in Landesverband Oldenburg e. V. Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken N.N. Ute Henkensiefken Leitung Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Seite 49

Schularbeit Seminar Nr.: 206 Termin: Herbst Genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Einstieg in die Faltkunst Teil II: Sterne Fortbildung Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Nachdem im letzten Jahr erfolgreich ein erster Einstieg in die Faltkunst erfolgt ist und die Zeit leider zu kurz war, soll nun ein zweiter Teil folgen. Im Hinblick auf die kommende Weihnachtszeit wird der Schwerpunkt auf dem Falten von Sternen liegen. Ausbildungszentrum Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /TN - Mitarbeiter/-innen Schularbeit - Gruppenleitungen aus dem Jugendrotkreuz Keine Referent Landesverband Oldenburg e. V. Hubert Becker in Ute Henkensiefken Leitung Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: ute.henkensiefken@lv-oldenburg.drk.de Seite 50