Virtuelle Metadatenbanken

Ähnliche Dokumente
Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg

Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) Portal für biologische Fachinformation und Literatur

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Die Internet-Dienste des KOBV

Vernetzung offener, verteilter Portale

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

DPI: Digitale Psychologie Information

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Bearbeitung von Online-Bestellungen

Einführung in die Literaturrecherche

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Synergy.Net Synergie-Potentiale durch standardisierte Anbindung von Vermittlern in einem dezentralen Banchennetzwerk

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

Präsentation

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo)

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

stellt sich vor! Arbeitstreffen EGV

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Service Engineering. Nutzung von Servicemarktplätzen im Internet (Bezugsbereich der Übung: integrierbare Service APIs)

Mit hbz-dienstleistungen in die digitale Zukunft einer Spezialbibliothek. Ingrid Töteberg, hbz. ASpB-Tagung 2005, München

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Foundations of uncertain data integration

Projekt KOBV-Informationsportal

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Seite 0

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Judaica in der Region

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern

Electronic Resource Management System

com.beck Produktübersicht Open Gateways

Das Profil des KOBV-Portals

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Jutta Weber Staatsbibliothek zu Berlin

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

Jeder Klick zählt. Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln. 11. InetBib-Tagung, , Zürich. Universität zu Köln. Dr.

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc

Contemporary Artists die Datenbank zeitgenössischer Künstler als Wegweiser zu Literatur, Bildern und Websites

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie:

Wussten Sie schon dass sich innovaphone hervorragend zur sanften Migration eignet?

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

InnoWIS. rlpdirekt Formularserver 3.0 Interaktivität für Ihre E-Government Strategie

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Fernleihe Informationen der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek der LMU München

Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Oracle UCM. Produktiver Einsatz am Beispiel des Forschungszentrums Karlsruhe

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Transkript:

Virtuelle Metadatenbanken Eberhard Pietzsch September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 1/13

Heutige Metadatenbanken... arbeiten mit einem Auftragsverfahren: Zieldatenbanken Zentrale Metadatenbanken z.b. KVK, MedPilot,... Clienten Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 2/13

Heutige Metadatenbanken Lizenzrechtliche Situation: Bei Zieldatenbanken gelten die Nutzungsrechte des Portalbetreibers. Bei zugangsbeschränkten Zieldatenbanken muß der Portalbetreiber für die Einhaltung der Nutzungsrechte der Clienten sorgen. Anzutreffende Typen: Frei zugängliche Metadatenbanken. Wenn die Zieldatenbanken frei zugänglich sind Beispiel: KVK Kostenpflichtige Metadatenbanken. An manchen SSG- bzw. zentralen Fachbibliotheken Beispiel: MedPilot Außerdem: Geschlossene Metadatenbanken. An einigen Universitäten für zugangsbeschränkte Datenbanken Beispiel: StUB Frankfurt, Uni Darmstadt Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 3/13

Heutige Metadatenbanken Zieldatenbanken Zentrale Metadatenbanken z.b. KVK, MedPilot,... Lizenzrechtlich homogene Gemeinschaft Clienten Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 4/13

Trends an lokalen Universitätsbibliotheken Fachorientierung, d.h. Gliederung der Bibliotheksangebote nach Fachdisziplinen Individualisierung (Beispiel: http://myub.stub.uni-frankfurt.de) Fachorientierte individualisierbare Metadatenbanken Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 5/13

Trends an lokalen Universitätsbibliotheken Fachorientierung, d.h. Gliederung der Bibliotheksangebote nach Fachdisziplinen Individualisierung (Beispiel: http://myub.stub.uni-frankfurt.de) Fachorientierte individualisierbare Metadatenbanken Lokale, individualisierbare Fachportale mit fachorientierten Metadatenbanken Integration in andere Angebote der örtlichen Bibliothek Integration der bedeutenden Zieldatenbanken Nutzung der jeweils örtlichen Lizenzen Integration von ggf. kostenpflichtigen Angeboten der SSG-Bibliothek als Hintergrunddienste in örtliche Fachangebote Zusatzkosten für Pay per Use nur dann, wenn lizenzrechtlich unabweisbar notwendig Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 5/13

Grenzen heutiger Metadatenbanken Überregionale Portale: Zieldatenbanken sind statisch ausgewählt. BenutzerInnen können einzelne nur abwählen und nicht hinzuwählen. Fachlich benachbarte Metadatenbanken müssen sich überschneiden. Folge: Redundanz. Metadatenbanken müssten lokal angesiedelt sein, und zwar wegen lokaler Lizenzen und Integration in lokales Bibliotheksangebot. Folge aber: Redundanz, weil viele Bibliotheken sehr ähnliches tun würden. Lokale Bibliotheken sind aber evtl. überfordert, weil sie zu viele fachorientierte Metadatenbanken pflegen müssten oder weil die Ressourcen für die Einrichtung von Metadatenbanken nicht ausreichen. Integration der Angebote von SSG-Bibliotheken z.b. über Pay per Use erst denkbar, wenn Schnittstellen vorhanden sind. Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 6/13

Neuer Ansatz Verlagerung des Ausgangspunktes der Recherche zur örtlichen Bibliothek. => Berücksichtigung lokaler Lizenzen. => Integration in andere Bibliotheksangebote. Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 7/13

Neuer Ansatz Verlagerung des Ausgangspunktes der Recherche zur örtlichen Bibliothek. => Berücksichtigung lokaler Lizenzen. => Integration in andere Bibliotheksangebote. Nutzung global bereitgestellter Softwaremethoden. => Identische Methoden für technisch gleichartige Datenbanken. => Kooperatives Vorgehen. => Vermeidung von Redundanz. => Schonung von Ressourcen in kleineren Biliotheken und solchen mit vielen Fachangeboten Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 7/13

Virtuelle Metadatenbanken Zieldatenbanken lokale fachorientierte Metadatenbanken Clienten Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 8/13

Virtuelle Metadatenbanken Zieldatenbanken SSG 1 lokale fachorientierte Metadatenbanken global bereitgestellte Softwaremethoden SSG 2 Verzeichnis im Web Clienten Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 9/13

Was ist virtuell an virtuellen Metadatenbanken? Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 10/13

Was ist virtuell an virtuellen Metadatenbanken? Ideal wäre: Verlagerung des Ausgangspunktes der Recherche zum Clienten, d.h. jeder Client hätte sein eigenes Portal. Volle Virtualisierung aber kaum pflegbar. Vereinfachung: Verlagerung zur örtlichen Bibliothek. Neue Zieldatenbank kann durch Schaffung einer passenden Softwaremethode in jede Metadatenbank integriert werden. Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 10/13

Virtuelle Metadatenbanken Perl oder Java für Kernprogramm und Softwaremethoden. Für alle aktuellen Plattformen gleichermaßen geeignet. Softwaremethoden für Recherche in jeder Zieldatenbank als Abstraktionsschicht, vorgehalten z.b. von SSG s. Über diese Methoden wären sämtliche Zieldatenbanken gleichartig ansprechbar. Für die bedeutenden Datenbanken sind nicht sehr viele Methoden erforderlich. Kernprogramm, das Softwaremethoden dynamisch einbindet und steuert: paralleler Aufruf mehrerer Methoden, Zusammenführen der Ergebnisse, Präsentation für Benutzer. Schnittstellen der Softwaremethoden zum Kernprogramm (z.b. Web-Services) und zu den Zieldatenbanken (Z39.50, OAI o.a.) können offengelegt werden, um Zieldatenbanken integrieren zu können. Verzeichnis im Web darüber, welche Softwaremethode für welche Datenbank benötigt wird, und wo sie aufzufinden ist. Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 11/13

Virtuelle Metadatenbanken Moderate Voraussetzungen Zieldatenbanken müssen über Schnittstellen (Z39.50, HTTP-Request/XML-Feed, OAI oder andere) verfügen. Dies tun die meisten schon heute. Mit den gelieferten bibl. Daten sollte eine OpenURL zum Volltext konstruiert werden können. Zugangsbeschränkte Datenbanken sollten eine IP-Adresskontrolle oder persönliche Authentifizierung haben. Kurz: Gegenüber hergebrachten Metadatenbanken keine einschränkenden Anforderungen. Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 12/13

Virtuelle Metadatenbanken Zieldatenbanken SSG 1 lokale fachorientierte Metadatenbanken global bereitgestellte Softwaremethoden SSG 2 Verzeichnis im Web Clienten Eberhard Pietzsch e.pietzsch@ub.uni-frankfurt.de September 2004 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. p. 13/13