Das Wahlausschreiben. Wahlvorstandsschulung der DStG Hessen Frankfurt/Main, 23. Februar 2012 Rotenburg/Fulda, 28. Februar 2012

Ähnliche Dokumente
3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG)

Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012

Weiterbildung und Kultur. Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Der Hauptwahlvorstand

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Übersicht über Formblattmuster für die Personalratswahl

Personalratswahlen im Land Brandenburg

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012

Allgemeine Verfahrensvorschriften

Bekanntgabe der Mitglieder des Wahlvorstandes für die Personalratswahlen ( 1 Absatz 5 WOLPersVG) 1

KAPITEL 9 WAHLEN ZUR MITARBEITERVERTRETUNG MUSTER WAHLAUSSCHREIBEN

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände 2012

Zusammensetzung des Personalrats

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Betriebsratswahl 2018 Wichtige Rechtsprechung Fehler vermeiden

Fachgespräch der Hans-Böckler-Stiftung

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren

Amtliche Bekanntmachung

Terminplan, für die JAV-Wahl. im vereinfachten Wahlverfahren

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Die briefliche Stimmabgabe

Erster Abschnitt. Gemeinsame Vorschriften über Vorbereitung und Durchführung der Wahl 1 bis 22

Terminplan für die Betriebsratswahl normales Wahlverfahren

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wahlordnung zum Hessischen Personalvertretungsgesetz (WO)

JUSTIZBLATT RHEINLAND-PFALZ

Schulungsveranstaltungen für Wahlvorstände

Gesetz- und Verordnungsblatt

WAHLKALENDER FÜR DAS FÖRMLICHE WAHLVERFAHREN

Wahlordnung der Apothekerkammer Berlin für die Wahl der Vertreterversammlung der Apothekerversorgung Berlin (WahlO Vertreterversammlung AVB)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahIO Post) vom 22. Februar 2002 (BGBI. I S. 946)

Wahlordnung mit Erläuterungen

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45

Vorschlagliste. evtl. Kennwort der Vorschlagsliste. für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Grundsatz: Wenn GBR oder KBR besteht, sollen diese WV bestellen (nur betriebsangehörige AN in WV)

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Die schriftliche Zustimmung des Bewerbers/der Bewerberin zur Aufnahme in den Wahlvorschlag ist beizufügen ( 6 Abs. 3 WO).

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

Leitfaden Personalratswahl 2016

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Hauptwahlvorstand für die Wahl des Hauptpersonalrats 2014 beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

GWG. Wahlordnung. Tel. ( ) GIFHORNER WOHNUNGSBAU-GENOSSENSCHAFT EG

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg

Personalratswahlen 2011 in den Jobcentern

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg. 1 Wahlvorstand

Betriebsratswahl 2010

Wahlordnung zum. Landespersonalvertretungsgesetz. (WO-PersVG)

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

* jetzt 5 Abs. 4 MVG. (3) Die Dienststellen unterstützen den Wahlausschuss bei der Aufstellung der Listen.

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin eingetragene Genossenschaft

W A H L O R D N U N G

Wahlordnung für die Wahl zur Vertreterversammlung

Wahlordnung für die Personalvertretungen im Land Niedersachsen (WO-PersV)

Hauptwahlvorstand für die Wahl des Hauptpersonalrats 2014 beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

Zweite Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung Seeschifffahrt - WOS)

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

Wahlordnung für die Ausschüsse der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung (SchwbVWO)

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Landesverband Saarland. Informationen für Wahlvorstände

Wahlordnung bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg (Fassung 2008)

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten.

A. Die Beteiligten streiten über die Wirksamkeit einer Betriebsratswahl.

Wahlordnung zum Landespersonalvertretungsgesetz (WO-LPVG) 2 WO-LPVG Feststellung der Beschäftigtenzahl, Wählerverzeichnis

Der Ausschuss der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter des Sozialgerichts Trier, bestehend aus. Wahlordnung

Wahlordnung der Hochschule der Deutschen Bundesbank

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg

Wahl zur Jugendvertretung der Stadt Trier 2017

Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung zum Thüringer Personalvertretungsgesetz (ThürPersVWO)

Wahlausschreiben (mit der endgültigen Sitzverteilung) zur Wahl der Kammerversammlung der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein 2018

Wahlordnung der Hamburger Versicherungsbörse

Teil 1 Vorbereitung der Wahl. 1. Wahlausschuss

für die JAV-Wahlen nach dem

Wahlordnung (in der Fassung vom )

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Erlass Wahlordnung des Wahlausschreibens

Wahlordnung für die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen

Wahlordnung für die Ausschüsse der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz

Transkript:

Deutsche Steuergewerkschaft Landesverband Hessen Das Wahlausschreiben Wahlvorstandsschulung der DStG Hessen Frankfurt/Main, 23. Februar 2012 Rotenburg/Fulda, 28. Februar 2012 1

Allgemeines - Wahlausschreiben Grundlage für weiteres Wahlverfahren zwingende formale Voraussetzung für Beginn Wahlverfahren Tag des Erlasses des Wahlausschreibens maßgeblich für Feststellung Zahl der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten ihre Verteilung auf Gruppen und Verteilung auf Geschlechter Mit Erlass des Wahlausschreibens ist die Wahl eingeleitet! 2

Wahlausschreiben -Grundlage 6 Wahlordnung HPVG Geltungsbereich Wahlen öpr, GPR, BPR, HPR, JAV, GJAV, BJAV, HJAV Regelung über Zeitpunkt des Erlasses des Wahlausschreibens Festlegung der Inhalte des Wahlausschreibens Angabe über Berichtigung des Wahlausschreibens Regelung zum Aushang des Wahlausschreibens Auslegen HPVG und Wahlordnung Definition darüber, dass mit Erlass Wahlausschreiben die Einleitung der Wahl erfolgt ist 3

Zeitpunkt Wahlausschreiben Frühester Erlass 2 Wochen nach Bekanntgabe Zusammensetzung Wahlvorstand - 1 (3) WO-HPVG Zwei - Wochen - Frist Beschäftigte für Vorabstimmungen Ergebnis innerhalb zwei Wochen an Wahlvorstand übermitteln Vorabstimmungen maßgeblicher Einfluss Inhalt Ebenfalls Übermittlung Andere Verteilung Sitze auf Gruppenvertreter Gemeinsame Wahl Anwendung personalisierte Listenwahl Mitteilung Verselbständigung Nebenstelle - 7 (3) HPVG Zusammenlegung von Dienststellen - 7 (4) HPVG Bildung getrennter Personalräte - 7 (5) HPVG 4

Fristen für Wahlausschreiben Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben spätestenssechs Wochen vor dem letzten Tag der Stimmabgabe Sechs Wochen Frist Mindestfrist Beginn mit erstem Tag nach Aushang des Wahlausschreibens Sollvorschrift -Nichteinhaltung allein kein Grund für Wahlanfechtung Spätestens 27. März 2012 5

Das Wahlausschreiben 6

Wahlausschreiben Konkret Beschluss Wahlausschreiben erfolgt in Sitzung Wahlvorstands zwingend gefordert; Kein Wahlvorstand = kein Wahlausschreiben! Unterzeichnung von sämtlichen Mitgliedern Bei Verhinderung eines Mitglieds Ersatzmitglied Fehlen einer Unterschrift Folge: Ungültigkeit und Begründung für eine Wahlanfechtung Eintritt Verhinderung Mitglied Erfordernis Ersatzmitglied Entweder namentliche Benennung oder Reihenfolge der Ersatzmitgliedschaft 7

Wahlausschreiben Nicht zulässig Vertretung eines originären Mitglieds bei Unterschriftsleistung zwingend Ersatzmitglied Nichtvorhandensein von Ersatzmitgliedern Nachträgliche Bestellung mit Folge der Bekanntmachung im Aushang Nichteinverständnis eines Mitglieds des Wahlvorstands mit Wahlausschreiben dennoch verpflichtet, Wahlausschreiben zu unterzeichnen 8

Wahlausschreiben - Formelles Beschlussfassung und Unterschriften -noch kein Erlass Erlasserfolgt erst mit seiner Bekanntgabe = Aushang; Aushang erst nach Beschluss und Unterschrift Eine vor eigentlichem Erlass erfolgte Bekanntgabe, d.h. sein Aushang setzt daher den Lauf der Frist n i c h t in Gang. Beispiel: Ein auf 5. März datiertes Wahlausschreiben wurde bereits am 2. März ausgehängt 9

Wahlausschreiben - Formelles Zwingende Übereinstimmung von Zeitpunkt Erlass Wahlausschreiben und Zeitpunkt des Beginns der Bekanntgabe Grund: Erkennbarkeit aus Inhalt selbst Einhaltung/Berechnung der mit Zeitpunkt des Erlasses in Beziehung der gesetzten Fristen Zwingender Aushang des Wahlausschreibens an diesem Tag ansonstenverstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften Keine Heilung durch Wahlvorstand durch Berechnung Fristende nicht ab Erlass, sondern ab verspäteter Bekanntgabe 10

Inhalt Wahlausschreiben Zwingende Mindestanforderungen - Muss-Angaben - zwingender Inhalt 6 Absatz 2 WO HPVG W i c h t i g Unwirksamkeitbeim Fehlen von Angaben Darlegung unrichtiger Angaben - 11

Inhalt Wahlausschreiben Wichtig-Angaben im Wahlausschreiben klar und ohne Weiteres verständlich Darf nicht zu ein und demselben Gegenstand zwei widersprechende Angaben enthalten klar zum Ausdruck gebracht werden, welches für seine Lesenden der maßgeblicher Inhalt ist 12

Inhalt Wahlausschreiben im Detail I 1. Ort und Tag des Erlasses 2. Zahl der zu wählenden PR Mitglieder getrennt nach Gruppen 3. Mindestzahl der männlichen und weiblichen Gruppenangehörigen 4. Hinweis bei personalisierter Verhältniswahl 5. Gruppenwahl oder gemeinsame Wahl 6. Auslegung von Wählerliste, HPVG und WO 7. Wahlrecht 8. Einspruchsmöglichkeit gegen Wählerliste 9. Einreichungsfrist für Wahlvorschläge 13

Inhalt Wahlausschreiben im Detail II 10.Bedingungen für Wahlvorschläge 11. Bestimmungen für Wahlvorschläge 12. Ort für die Bekanntgabe von Wahlvorschlägen 13. Ort, Tag und Zeit der Stimmabgabe 14. Briefliche Stimmabgabe 15. Termin und Ort der Stimmauszählung 16. Einsprüche, Anträge und Erklärungen 17.Anschlusserklärungen an eine andere Gruppe 18.Vertretung der Geschlechter 14

1. Ort und Tag des Erlasses Ort, an dem Wahlvorstand Wahlausschreiben beschließt Tag, an dem Wahlvorschlag veröffentlicht/ausgehängt wird Tag des Erlasses bei mehreren Aushangstellen: Maßgeblich ist Tag des zeitlich zuletzt erfolgten Aushangs Übereinstimmung Tag Erlass/Tag Aushang -Beginn Fristen 15

16

2. Zahl der zu wählenden PR Mitglieder getrennt nach Gruppen 17

2. Zahl der zu wählenden PR Mitglieder getrennt nach Gruppen zwingende wesentliche Vorschrift abhängig von Zahl der in der Regel Wahlberechtigten 12(3) HPVG zum Stichtag des Erlasses des Wahlausschreibens -projiziert auf das Datum des Endes der Stimmabgabe Auflistung getrennt nach Gruppen in Dienststelle Unverzichtbare Voraussetzung für Wahl Nachträgliche Änderung der Zahl (nach Erlass) unmaßgeblich und führt nicht zur Korrektur Wahlausschreibens Gleiches Handling: Zahl der Wahlberechtigten einzelner Gruppen Ausnahme 18

In der Regel Beschäftigte Grundlage Liste der Geschäftsstellen auf Anforderung Check der einzelnen Beschäftigten - Grundlage 12 ()3 HPVG Feststellung Größe PR, seiner Zusammensetzung nach Gruppen und Geschlechtern zum Zeitpunkt Erlass des Wahlausschreibens projiziert auf Zeitpunkt zum Ende der Stimmabgabe Änderung danach - nur im Rahmen der Anschlusserklärung Beispiele: NichteinbeziehungBeschäftigte mit Zeitarbeitsverträgen RBM, ELStAM, Abordnung (auch heimatnah Abgeordnete) unter drei Monaten, Altersteilzeit Passivphase; Rente auf Zeit; Dienstunfähigkeit; Einbeziehung Abordnung über drei Monate, Mutterschutz, Beschäftigte mit Teilzeit Elternzeit (Tarifbeschäftigte, Beamt/innen), Altersteilzeit Aktivphase, Teildienstfähigkeit; 19

Ausnahme Anschlusserklärung Gruppe, der nicht mehr als fünf Beschäftigte angehören, nur dann Vertretung, wenn diese mindestens 1/20 der Beschäftigten der Dienststelle umfasst Erhält diese keine Vertretung undfindet Gruppenwahl statt, so Möglichkeit des Anschlusses der Angehörigen dieser Gruppe an einer andere Gruppe durch Erklärung gegenüber dem Wahlvorstand 20

3. Mindestzahl der männlichen und weiblichen Gruppenangehörigen Zahl der in den Personalrat zu wählenden Bewerber/innen gem. 16 Absatz 3 Satz 2 HPVG Analog 10 Absatz 5 Satz 1 WO HPVG Nach Erlass Wahlausschreiben Änderung Sitzverteilung nicht mehr zulässig (Ausnahme ist Anschlusserklärung) Nicht gemeint - doppelte Zahl gemäß 8 Absatz 1 WO diessollvorschrift 21

4. Hinweis bei personalisierter Verhältniswahl Angaben darüber, dass Wahlvorschlägedem Verhältnis der jeweils zu wählenden männlichen und weiblichen Gruppenvertreter oder PR Mitglieder entsprechen müssen Höchstzahlder von jedem Wahlberechtigten zu vergebenden Stimmen angeben Vordruck 3 a Vorabstimmung erforderlich! 22

5. Gruppenwahl oder gemeinsame Wahl Angaben über Gruppenwahl oder gemeinsame Wahl Bei gemeinsamer Wahl bedarf es Vorabstimmung gemäß 4 (1) VO HPVG keine Vorabstimmung Gruppenwahl - 13 (1) HPVG Nicht erforderlich - weitere Angaben wie Vorabstimmungen durchgeführt werden, oder ob PR Wahl als Listen- oder Mehrheitswahl durchgeführt wird 23

6. Auslegung der Wählerliste, HPVG, WO Wählerliste, HPVG, WO -zur Einsicht auslegen - 2 (3) WO Wählerliste oder Abschrift und Wahlausschreiben unverzüglichnach Einleitung Wahl (= Aushang Wahlausschreiben) bis zum Abschluss Stimmabgabe in Dienststellen, Nebenstellen oder Teilen der Dienststellen an geeigneter Stelle auszulegen HPVG und Wahlordnung vom Tag Erlass Wahlausschreiben bis zum Ablauf von 14 Tagen nach Bekanntgabe Wahlergebnis an einer oder mehreren geeigneten, den Wahlberechtigten zugänglichen Stellen ausgelegt werden Wahlausschreiben in gut lesbarem Zustand erhalten Ort, wo Wählerliste, HPVG, WO -ausliegen, so genau bezeichnen, dass einfach zu finden 24

6. Auslegung der Wählerliste, HPVG, WO Einspruch Wählerliste Frist eine Woche 25

7. Wahlrecht Hinweis darauf, dass nur wählen darf, wer in Wählerliste eingetragenist - 15 (1) HPVG Dies formelle Voraussetzung für Ausübung Wahlrecht 26

8. Einspruchsmöglichkeit gegen die Wählerliste Hinweis auf Recht des Widerspruchs gegen Wählerliste Hinweis darauf, dass Einspruchsrecht innerhalb einer Woche seit Auslegen der Wählerlisteschriftlich beim Wahlvorstand geltend gemacht werden kann Darstellung letzter Tag der Widerspruchsfrist - 3 (1) WO Endet mit Ablauf des letzten Tages um 24 Uhr Begrenzung auf Ende der Dienststunden Wahlvorstand; oder auf Ende Arbeitszeit in Dienststelle am letzten Tag der Frist 27

9. Einreichungsfrist für Wahlvorschläge Erlass Wahlausschreiben Fristbeginn für Einreichung von Wahlvorschlägen Hinweis Wahlausschreiben auf Frist und letzten Tag der Einreichungsfrist Beispiel 18 Kalendertage Gesetzliche Frist Möglichkeit der Anfechtbarkeit = Hinweis im Wahlausschreiben auf längere Frist als 18 Tage Frist oder kürzere Frist als 18 Tage Frist Erlass des Wahlausschreibens am 5. eines Monats Beginn des Fristlaufs am 6. des Monats um 0.oo Uhr Ende des Fristlaufs am 23. des Monats um 24 Uhr D.h., Angabe letzter Tag der Frist im Wahlausschreiben: 23. des Monats 193 BGB = wenn letzter Tag der Frist Samstag, Sonntag oder Feiertag, so endet Frist am folgenden Werktag. Gleiches gilt, wenn Fristende Tag, an dem in Dienststelle allgemein nicht gearbeitet wird; Fristende am jeweils nächsten Werktag z. B. Heiligabend 28

Einreichungsfrist für Wahlvorschläge BegrenzungFrist durch Angabe bestimmte Uhrzeit nicht zulässig 18 Tage Frist ist gesetzliche Frist Keine Vorverlegung durch Wahlvorstand (Ende des letzten Tages 24 Uhr) auf eine frühere Uhrzeit Gemäß 187 (1), 188 (1) BGB endet eine Frist mit Ablauf des Tages. Folge: Wahlvorstand darf im Wahlausschreiben lediglich den letzten Tag der Einreichungsfrist bekanntgeben 29

Begrenzung Einreichungszeit Ortsangabe Wahlvorstand -Während 18 tägiger Einreichungszeit keine Notwendigkeit der Bereithaltung über Dienststunden hinaus -Grundsätzlich im Rahmen Dienstzeit Am letzten Tag der Frist Vorkehrungen treffen, auch über Ende der Dienststunden hinaus Einreichung von Wahlvorschlägen zu ermöglichen (Briefkasten o.ä.) Am letzten Tag Einreichungsfrist muss sich gesamter Wahlvorstand bis zum Ende dienstlicher betrieblicher Arbeitszeit beschlussfähig halten. 30

Einreichungsfrist 31

Einreichung Wahlvorschläge Einreichung = nicht nur persönlich, sondern Übergabe Wahlvorschlag auch durch Post wichtig, Angabe Raum, wo die Einreichung vorgenommen werden kann. Beispiel: Rechtzeitiger Eingang = Eingang vor Fristablauf bei Amtsleitung wegen unzureichender Ortsangabe Rechtzeitige Information der Amtsleitung an Wahlvorstand über Eingang und Bereithaltung zur Abholung 32

10. Bedingungen für Wahlvorschläge Angabe Wahlausschreiben, dass jeder Beschäftigte Wahl PR nur auf einem Wahlvorschlag und nur mit seiner Zustimmung benannt werden darf. Bei Benennung von Bewerbenden mit schriftlicher Zustimmung auf mehreren Wahlvorschlägen, Folge: Streichung von sämtlichen Wahlvorschlägen - 10 (3) WO nach Aufforderung zur Stellungnahme innerhalb von 3 Arbeitstagen ( 10(4) WO) Versäumen Frist Ungültigkeit sämtlicher Vorschläge Wahlvorschläge, bei denen Zustimmungen fehlen 10 (6) WO Wahlvorstand mit Aufforderung zurückgeben, die Mängel innerhalb der Frist von drei Arbeitstagen zu beseitigen 33

Wahlvorschläge Mindestzahl Unterzeichnung Beschäftigtenliste 16 (3,5) Satz 3, 4 HPVG Angabe Wahlausschreiben über Mindestzahl wahlberechtiger Beschäftigter, von denen Wahlvorschlag zu unterzeichnen ist Unterzeichnung von mindestens 1/20 (5%) der wahlberechtigten Gruppenangehörigen, jedoch mindestens von zwei Wahlberechtigten Gruppenangehörigen Wahlausschreiben -konkret Beispiel genaue Anzahl der Unterschriften, nicht nur die Bruchteile Hinweis auf Gesetz nicht ausreichend Keine widersprüchlichen Angaben; ggf. keine offenbare Unrichtigkeit Angabe erforderlichestützungsunterschriften zu niedrig, Korrektur nur durch Änderung Wahlausschreiben und neuerliche Eröffnung der Fristen Korrektur 10(2)/ 10 (5) W0 Frist 3 Arbeitstage 34

Wahlvorschläge Mindestzahl Unterzeichnung Bei Wahl werden mindestens1/20 aller Wahlberechtigen Beschäftigten mit Stützunterschriften benötigt Minimum sind 2 Unterschriften Nicht als Stützungsunterschriften zählen Unterschriften Kandidaten auf Zustimmungserklärung, außer wenn Unterschrift auf Wahlvorschlag in spezieller Rubrikbezeichnung Zustimmung des Kandidaten zugleich Stützunterschrift zur Liste BetrVG BAG 12.2.1960; VGH Hessen 28.1.2002 35

Unterzeichnung durch Gewerkschaftsbeauftragte Erforderlichkeit Unterzeichnung von zwei Gewerkschaftsbeauftragten HPVG: Unterzeichner keine Beschäftigten der Dienststelle Gewerkschaft muss im Personalrat vertreten sein 16 (3) HPVG allein Entscheidung der Gewerkschaft, wer als Gewerkschaftsbeauftragter die Wahlvorschläge unterschreibt i.d.r. Person, die auf jeweiligen Ebene berechtigt zur Außenvertretung 36

11. Bestimmungen für Wahlvorschläge Hinweis auf Berücksichtigung allein fristgerechter Wahlvorschläge Hinweis, dass nur diejenigen gewählt werden können, die in gültigen Wahlvorschlag aufgenommen sind 37

Bestimmungen für Wahlvorschläge Das heißt: Nicht jeder wählbare Beschäftigte ist wählbar, z. B. durch Schreiben des Namens auf Stimmzettel Nicht jede/r in Stimmzettel aufgenommene Bewerber/in besitzt hierdurch die Wählbarkeit W i c h t i g: Verpflichtung des Wahlvorstandes, die Wählbarkeit der Kandidatinnen und Kandidaten zu überprüfen 38

Bestimmungen für Wahlvorschläge Beispiel Zu Unrecht Annahme der Wählbarkeit Möglichkeit der Wahlanfechtung unabhängig davon, ob Bewerber/in gewählt wurde oder nicht Bei Nichtanfechtung der Wahl und späterer Information, dass Gewählte/r nicht wählbar war, Option Antrag auf Feststellung Nichtwählbarkeit 26 (7) HPVG Andererseits Begründung als Grund Wahlanfechtung, wenn Wahlvorstand zu Unrecht die Wählbarkeit einer/s Bewerberin/s verneint und er dadurch zu Unrecht von Wahl ausgeschlossen wird. 39

Wahlvorschläge - Grundlagen Wahlvorschläge Aufforderung Unterzeichner an Wahlberechtigte, die im Wahlvorschlag aufgeführten Bewerber/innen bzw. Listen zu wählen Wer kann Wahlvorschläge einreichen? Einreichungnur über wahlberechtigte Beschäftigte oder im Personalrat der Dienststellen vertretenen Gewerkschaften 40

Inhalt der Wahlvorschläge 8 WO HPVG - I Nach Geschlechtern zu trennen Personalisierte Listenwahl - 8 (1) Satz 2 WO HPVG - Besonderheiten beachten Weibliche Bewerber links, männliche Bewerber rechts aufzuführen möglichst doppelt so viele Bewerber/innen wie PR Mitglieder zu wählen sind Wahlvorschlag auch gültig mit ggf. weniger Bewerbern/innen zunächst Rückgabe durch Wahlvorstand, um Nachbesserungen innerhalb der drei Tagesfrist zu erreichen Gelingt Nachbesserung nicht, muss Listeneinreicher dies schriftlich begründen Diese Begründung ist aushängen Hiermit Mangel geheilt Allerdings Fehlen von Ersatzmitgliedern bei Ausscheiden/Verhinderung während Amtsperiode 41

Inhalt der Wahlvorschläge 8 WO HPVG - II Entfällt innerhalb Gruppe auf ein Geschlecht k e i n PR Mitglied, so darf Wahlvorschlag dennoch aber gleichzeitig auch höchstens einen Angehörigen des in Minderheit befindlichen Geschlechts enthalten Wichtige Angaben zur Identifizierung Kandidat/innen Name, Vorname, Geburtsdatum, Amts-oder Berufsbezeichnung, Gruppenzugehörigkeit bei gemeinsamer Wahl Zusammenfassung Bewerber nach Gruppen und zur Erkennbarkeit der Reihenfolge mit Nummerierung Entscheidend bei Listenwahl unter Beachtung Geschlechterproporz, wer als erster gewählt bzw. als Ersatzmitglied hinzuzuziehen ist Vorgeschlagene Kandidat/innen müssen am letzten Wahltag wählbar sein!!! 42

Inhalt der Wahlvorschläge 8 WO HPVG - III Bei Nennung einer/s Kandidaten/in mit seiner Zustimmung entgegen gesetzlicher Vorgabe von 16 (6) HPVG auf mehreren Wahlvorschlägen nach Rückfrage auf s ä m t l i c h e n Wahlvorschlägen zu streichen Änderung oder Rücknahme Wahlvorschläge Wenn 18 Tage Frist noch nicht abgelaufen - ( (6) WO HPVG 43

Inhalt der Wahlvorschläge 8 WO HPVG -IV Entgegennahme Wahlvorschläge - Berechtigung alle ordentlichen Mitglieder des Wahlvorstands Eingang Wahlvorschlag Vermerk Datum und Uhrzeit Einreichende sollten sich Eingangsbestätigung geben lassen Einreichung bei anderer Stelle = keine Fristwahrung Wahlvorschlag per Post = Zugang zum Zeitpunkt, in dem frühestens in Verfügungsbereich Wahlvorstand gelangt sein kann (Postfach WaVooder der Dienststelle) Allein maßgeblich, ob Wahlvorschlag bei Wahlvorstand fristgerecht eingegangen ist = in Verfügungsbereich Aushändigung an PR oder Vorgesetzten = Wirkung Einsatz Bote 44

Inhalt der Wahlvorschläge 8 WO HPVG -V Form des Wahlvorschlags Muss einheitliche Urkunde darstellen Besteht er im Zeitpunkt Leistung Stützunterschriften aus mehreren Blättern, so muss jedes Blatt die vollständige Liste der vorzuschlagenden Wahlbewerber und einen Teil der notwendigen Stützunterschriften enthalten. Zusammengehörigkeit einzelner Blätter ohne weiteres erkennbar sein und alle Einzelblätter gleichzeitig eingereicht (VG Hamburg, 11.12.92) Nicht ausreichend: nachträgliches zusammenfügen Klammer, Hefter Schriftliche Einreichung und grundsätzlich in Unterschrift Original Fehlende Unterschrift - stellt Mangel dar Eingang per Fax Nachreichung der Unterschrift erforderlich Einreichung per Fax zulässig, wenn Wahlvorstand Faxnummer angibt 45

Inhalt der Wahlvorschläge 8 WO HPVG -V Welche Bedeutung hat Zustimmungserklärung? Zulässig Aufnahme Wahlvorschlag nur, wenn Einverständnis vorhanden. Ab Zugang beim Einreicher kann nicht mehr widerrufen werden (BVerwG 30.10.64) Einverständnis muss Wahlvorstand nachgewiesen werden hierzu schriftliche, eigenhändig unterschriebene Erklärung Beim Fehlen ganzer Wahlvorschlag ungültig, aber heilbar Rückgabe Wahlvorstand mit Aufforderung, Mangel binnen drei Tagen zu beheben; Gültigkeit, wenn alle fehlenden Zustimmungserklärungen in dieser Frist zugehen, andernfalls wird Wahlvorschlag endgültig ungültig. Wichtig: Gleiches Kennwort 46

12. Ort Bekanntgabe Wahlvorschläge Pflicht - 13 (1) Satz 1 WO HPVG Bekanntgabe Ort des Aushangs Wahlvorschläge In der Regel Ort des Wahlausschreibens Gültige Wahlvorschläge spätestens zwei Wochen vor Beginn Stimmabgabe an den gleichen Stellen wie das Wahlausschreiben durch Aushang bekannt zu geben. Wahlvorschlag im engeren Sinne Bewerberliste samt Kennwort, nicht Listenvertreter, Stützungsunterschriften, Zustimmungserklärungen Ortsangabe =Muss Vorschrift Verletzung wesentlicher Verfahrensverstoß 47

13. Ort, Tag und Zeit der Stimmabgabe Maßgabe Ort, Tag undzeit; Fehlen Angabe Ort und Zeit der Stimmabgabe- Grund einer Wahlanfechtung Ort:Ort des Wahllokals mit Raum/Zimmernummer; keine allgemeinen Angaben (6. Stock); Verwechslungmuss ausgeschlossen sein; Bei Fehlen Grund Wahlanfechtung Nichtangabe Ort wesentlicher Verfahrensverstoß Bei irrtümlichem Fehlen nachträgliche Korrektur möglich Große Dienststellen: mehrere Orte möglich; hier mindestens zwei WaVoMitglieder (oder 1 Mitglied und 1 Wahlhelfer) stets anwesend sein - 16 (3) WO 48

13. Ort, Tag und Zeit der Stimmabgabe Tag der Stimmabgabe -kann nicht geändert werden Zeit der Stimmabgabe -genaue Angabe erforderlich Zwingend innerhalbder in Dienststellegegebenen Arbeitszeit, jedoch nicht während gesamter Arbeitszeit Bei Schichtdienst so zu legen, dass alle Angehörigen aller Schichten wählen können Nachträgliche Änderung der Zeiten nur dann für zulässig erachtet, wenn schriftliche Bekanntgabe u n d anschließend Wahlberechtigten genügend Zeit bleibt, sich darauf einzurichten 49

15. Termin und Ort der Stimmauszählung Wahlausschreiben Ort und Zeit Sitzung Wahlvorstand, mit Wahlergebnisfeststellung Stimmenauszählung Angabe Dienstgebäude und Sitzungsraum Änderung des Orts bei zwingenden Gründen hierfür und zeitnah, dass sich alle einrichten können Grund: öffentliche Sitzung 50

16. Einsprüche, Anträge und Erklärungen Inhalt Wahlausschreiben Angabe des Ortes, an dem Einsprüche Anträge auf briefliche Stimmabgabe Wahlvorschläge und andere Erklärungen gegenüber Wahlvorstand eingereicht werden können. Präzise Angabe von Büroanschrift/Bürostunden für Postzusteller und Boten Keine Verpflichtung, Erklärungen an anderem Ort als im Wahlvorstand angegeben, anzunehmen 51

17. Anschlusserklärung andere Gruppe - 13 (4) HPVG Hinweis im Wahlausschreiben, dass bei Gruppenwahl Erklärungen der Beschäftigten über Anschluss an eine andere Gruppe nur dann zur Berichtigung der Zahl der den Gruppen zustehenden Sitze führen, wenn dies Wahlvorstand innerhalb von fünf Tagen nach Erlass Wahlausschreiben schriftlich bekannt gegeben u n d dadurch Änderung Zahl der den Gruppen zustehenden PR Sitze Angabe letzter Tag der Frist Frist!!! 52

18. Vertretung der Geschlechter 8 (2) Satz 4 WO-HPVG innerhalb Gruppe entfällt auf ein Geschlecht kein PR Mitglied Möglichkeit vorhanden, auf Wahlvorschlag einen Angehörigen des Minderheiten-Geschlechts aufzuführen Geschlecht, auf welches in der betroffenen Gruppe k e i n Sitz entfällt Trotzdem kann Geschlecht in ganzer Dienststelle in Mehrheit sein 53

Bekanntgabe und Aushang des Wahlausschreibens 54

Bekanntgabe Aushang Wahlausschreiben Zum Erlass zählt auch Bekanntgabe Bekanntgabe durch Aushang; mit Aushang = Erlass Datum Wahlausschreiben und Datum Aushang müssen identisch sein 55

Aushang Wahlvorstand hat Abdruck oder Abschrift Wahlausschreiben vom Tag des Erlasses bis zum Schluss Stimmabgabe an einer oder mehreren geeigneten, den Wahlberechtigten zugänglichen Stellenin der Dienststelle und den Nebenstellen auszuhängen und in gut lesbarem Zustand zu erhalten. Ort und Zeitraum je nach örtlichen Verhältnissen Aushang Wahlausschreiben nicht durch Umlauf zu ersetzen Zusätzlich Intranet möglich, nicht aber ersetzend 56

Aushang Zugängliche Stellen Entscheidung Wahlvorstand Dienststellenintern für Aushänge dienstlicher Art Stellen, an denen üblicherweise Beschäftigte vorbei kommen und zur Kenntnis nehmen können Gleichgültig, ob es bei ausgehängtem Wahlausschreiben Abdruck, Abschrift, Kopie oder Original Entscheidendist, dass zum Aushang bestimmte Ausfertigungen untereinanderund mit Original übereinstimmen müssen 57

Berichtigungspflicht 58

Berichtigungspflicht Offenbare Schreibfehler jederzeit Offensichtliche Schreibfehler, Rechenfehler, Namen, Nichtübereinstimmung Wochentag und Datum Fehler ohne weiteres erkennbar sein Offensichtliche Rechenfehler* nachträgliche Korrektur möglich offenbare Unrichtigkeiten - Nachträgliche Korrektur möglich Nichtübereinstimmung Zahl zu Wählender mit Summe der zu wählenden Gruppenmitglieder Sonstige fehlerhafte Berechnung** Nicht offenbar unrichtige Rechenfehler = nicht lediglich berichtigen Zwingend Erstellung neues Wahlausschreiben * Offenbare Rechenfehler* versus fehlerhafte Berechnung** 59

Sonstige fehlerhafte Angaben Berichtigungsfähig ggf. Angabe Wahlstunden Irrtümliche Nichtangabe des Orts des Wahllokals Kein offenbarer Schreibfehler aber offenbare Unrichtigkeit Aber: nachträgliche Korrektur darf nicht zu Beschränkung Wahlrecht der Wähler führen Zwar wichtige Angabe, jedoch keine Wahlanfechtungsrechtfertigung, wenn nach Korrektur Wahl korrekt ablaufen kann N i c h t berichtigungsfähig Wahltag Immer dann, wenn auf Entscheidung Wahlvorstand zurückzuführen Hier immer neues Wahlausschreiben 60

Gruppenbeschluss - 13 (4) HPVG Wichtig Wahlvorstand immer Checken, wenn sich Beschäftigte einer Gruppe anschließen, ob sich bei den/der Gruppen/Gruppe, denen sich Beschäftigte angeschlossen haben, die Zahlen so verändert haben, dass dies Auswirkung auf Sitzverteilung hat Überprüfung in ordentlicher Wahlvorstandssitzung Grundlage Überprüfung ist Informationsstand Wahlvorstand zu dem Stichtag (innerhalb von fünf Tagen nach Erlass Wahlausschreiben), auch wenn bis dahin nicht alle Erklärungen eingegangen sind. Keine Verpflichtung von Amts wegen zu ermitteln, ob und wiesich Betroffene entschiedenhaben, zumal keine Anschlusspflicht besteht Anschluss an unterschiedliche Gruppen möglich 61

Einleitung der Wahl Mit Erlass Wahlausschreiben beginnen zwei Fristen Frist für Einreichung von Wahlvorschlägen läuft 18 Tage Auslegung der Wählerliste hat zu erfolgen Beginn der einwöchigen Frist für Einsprüche gegen Richtigkeit Wählerliste 62

Haben Sie noch Fragen? 63

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit UTE WIEGAND-FLEISCHHACKER 64