Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Ähnliche Dokumente
Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Count-Down für den Phase-Down

Natürliche Kältemittel gewinnen weltweit an Bedeutung

F-Gase Phase Out: Europa mit Vorbildfunktion für die USA

Natürliche Kältemittel haben Zukunft

Der Klimawandel und die Bedeutung für die Kältetechnik

Andere Länder, andere Rahmenbedingungen natürliche Kältemittel im weltweiten Einsatz

Natürliche Kältemittel aktuelle Entwicklungen und Trends

Ganzjähriger Wintersportspaß dank natürlicher Kältemittel

Für die Zukunft frisch gemacht: Natürliche Kältemittel in der Lebensmittelindustrie

Kühles Bier für heiße Tage besonders umweltfreundlich produziert mit natürlichen Kältemitteln

Kohlenwasserstoffe als Kältemittel

Klimatisierung mit natürlichen Kältemitteln

Vielfach bewährt und zunehmend gefragt: Propan auf dem Vormarsch

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Ökologisch chemische Bewertung des Kältemittels Ammoniak [1]

Planen Sie jetzt für einen reibungslosen und profitablen Übergang Der Countdown für R32 hat begonnen.

Natürliche Kältemittel medaillenverdächtig

Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln energieeffiziente Technologie mit Zukunftsperspektive

R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Große Wärmepumpen, riesiges Potenzial

Interessantes aus der Eisbahntechnik

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Statistische Berichte

Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent

F-Gase. weitere Reduzierung der Erderwärmung. Treibhauseffekt HFK W KOHLENDIOXID, N 2 O, ME THAN

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723

Quo vadis Kältemittel? Synthetische Niedrig-GWP-Kältemittel versus natürliche Stoffe was ist in der Zukunft zu erwarten?

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Klima-Kälte-Tag 2017 Kühlen, Heizen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln nachhaltig mit Planungssicherheit

VDKF-LEC-Software Leakage & Energy Control Das Dienstleistungspaket für den Kälteanlagenbauer Teil 1: Einführung und Nutzen

Treibhauseffekt. TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen?

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration.

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68

DIE NEUE F-GASE-VERORDNUNG 2014 INFORMATION UND ENTSCHEIDUNGSHILFE

Anwendung von R290 für begehbare Kühlräume

KÄLTEMITTEL. Kältemittel

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

PRODUKT INFORMATION RENISO C 85 E. Synthetisches Kältemaschinenöl für CO 2 -Verdichter. Beschreibung. Vorteile. Anwendung.

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

Sicherheitsaspekte bei chemischen Kältemitteln

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Der Druckabfall kann durch entsprechende Dimensionierung der Rohrleitungen in vernünftigen Grenzen gehalten werden.

Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum BMLFUW

Anwendungsaspekte von R290 aus Sicht eines Aggregateherstellers

Kältemittel CO 2 in der Fertigmenü-Produktion

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden:

Kältemittelinventar in Europa 1990 bis 2010 Prognosen zur Entwicklung von Kältemittelbank und Emissionen in der EU von 2006 bis 2030

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln

Revision der F-Gas-Verordnung

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Kältemittel für Gross-Anlagen (Kälte WP) Einblick in die Stoffverordnung & praktische Anwendung

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

Klimawechsel Wissenswertes rund um den R22-Ausstieg

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Datenblatt - Atemgifte

Infos für Praktiker 7. Natürliche Kältemittel. R-744 Kohlendioxid.

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

VERGLEICH VON KOHLENSTOFFDIOXID CO 2 R744 UND AMMONIAK NH 3 R717

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Alternativen zu F-Gasen

SICHERHEITSDATENBLATT : BAMA NÄSSESTOP

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

SCHWERPUNKT CHEMIKALIENINSPEKTION. EUROZON Überprüfung von Kälteanlagen gemäß EG-Verordnung Nr. 2037/2000

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Hintergrund. PRO KLlMA: Effiziente Autoklimaanlagen mit natürlichen Kältemitteln. Eine Kampagne von Deutsche Umwelthilfe und Verkehrsclub Deutschland

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Novellierung F-Gase Verordnung durch EU-VO 517 / Wesentliche Änderungen für Betreiber von Kälte- Klimaanlagen und Wärmepumpen ab

Bereit für die Zukunft!

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Hintergrund. PRO KLlMA: Effiziente Autoklimaanlagen mit natürlichen Kältemitteln. Eine Kampagne von Deutsche Umwelthilfe und Verkehrsclub Deutschland

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Transkript:

Das natürliche Kältemittel Ammoniak Ammoniak überzeugt durch Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit Eine entwickelte Gesellschaft ist auf industriell erzeugte Kälte angewiesen. Ob im Haushalt, bei der Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln wie Tiefkühlkost, Joghurt und Kaffee, in industriellen Produktionsprozessen der Automobil- oder chemisch-pharmazeutischen Industrie oder in Klimaanlagen überall ist Kälte ein zentraler Bestandteil. Industriell hergestellte Kälte ermöglicht erst das Funktionieren des modernen Lebens. Einen festen Platz nehmen dabei natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffe ein. Natürliche Kältemittel werden bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die Kälteerzeugung vorwiegend bei der Lebensmittelproduktion und -lagerung eingesetzt. Besonders Ammoniak (NH 3 ) hat sich in der industriellen Kälteerzeugung seit über 120 Jahren bewährt. Obwohl in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts die so genannten Sicherheitskältemittel zum Beispiel die heute verbotenen FCKW bei Neuanlagen zunehmend zum Einsatz kamen, hat Ammoniak seine Dominanz in der Industrie- Kältetechnik immer behaupten können. Gerade auf Grund der Umweltdiskussion um Ozonabbau und Treibhauseffekt gibt es heutzutage wieder einen steigenden Marktanteil bei Ammoniak-Kältetechnik und Unternehmen mit langer Tradition und Erfahrung, die bevorzugt mit Ammoniak arbeiten. Überzeugende Eigenschaften Ammoniak ist ein farbloses, unter Druck verflüssigtes Gas mit stechendem Geruch. Als Kältemittel ist es unter der Bezeichnung R 717 bekannt. Ammoniak wird für die Nutzung im Kälteprozess synthetisch erzeugt, gilt aber als natürliches Kältemittel, da es in den Stoffkreisläufen der Erde vorkommt. Ammoniak hat kein Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) und keinen direkten Treibhauseffekt (GWP = 0). Auf Grund der hohen Energieeffizienz ist auch der Beitrag zum indirekten Treibhauseffekt im Vergleich zu anderen Kältemitteln gering. Ammoniak ist bedingt brennbar. Die erforderliche Zündenergie ist jedoch 50-mal höher als die von Erdgas, und ohne Stützflamme brennt Ammoniak nicht weiter. In Verbindung mit der hohen Affinität von Ammoniak zur Luftfeuchtigkeit hat das zur Einstufung als schwer entzündlich geführt. Ammoniak ist giftig, besitzt aber einen charakteristischen Geruch mit hoher Warnwirkung und ist bereits ab einer Konzentration von 3 mg/m³ in der Luft eurammon-information Nr. 2 / Überarbeitete Version, April 2016 Seite 1

wahrnehmbar, was bedeutet, dass die Warnwirkung lange vor einer gesundheitsschädlichen Konzentration (> 1.750 mg/m³) eintritt. Ammoniak ist leichter als Luft und steigt deshalb schnell auf. Auch unter Klimaaspekten ist Ammoniak ein ideales Kältemittel, denn es trägt weder zum Abbau der Ozonschicht noch zum Treibhauseffekt bei. Von allen derzeit bekannten Kältemitteln weist Ammoniak auf Grund seiner ausgezeichneten thermodynamischen Eigenschaften in den klassischen Anwendungsbereichen der Kälte- und Klimatechnik den geringsten Primärenergieaufwand zur Erzeugung einer bestimmten Kälteleistung auf und besitzt damit ein sehr geringes indirektes Treibhauspotenzial. Im Vergleich zu anderen Kältemitteln haben Anlagen mit Ammoniak deshalb eine günstigere TEWI-Bilanz (Total Equivalent Warming Impact). Bei dieser Methode werden der direkte Treibhauseffekt, resultierend aus Leckage- und Rückgewinnungsverlusten des Kältemittels, und der indirekte Treibhauseffekt, bezogen auf die in der Lebenszeit der Anlage verbrauchte Energie, addiert. Ammoniak ist jedoch nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch nachhaltig. Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln ist es ein überall verfügbarer, preisgünstiger Betriebsstoff. Die Preisunterschiede machen sich bei der Erstbefüllung einer Anlage, aber vor allem auch bei Leckageverlusten bemerkbar. [1] Neben den hohen Kosten für synthetische Kältemittel, die wesentlich teurer sind als Ammoniak, stellen Leckagen eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar, die noch nicht in vollem Umfang absehbar sind. Mit Ammoniak Energie sparen Bei den Betriebskosten liegen Anlagen mit Ammoniak ebenfalls vorn.[2] Als Gründe sind neben den geringeren Kosten durch Leckagen, der niedrigere Wartungsaufwand sowie der insbesondere bei industriellen Anlagen reduzierte Energieverbrauch zu nennen. So zählt Ammoniak zu den effizientesten Kältemitteln überhaupt, was zu niedrigen Energiekosten führt. Hinzu kommt die preisgünstige Entsorgung am Ende der Laufzeit einer Anlage. Auf Grund der guten Eigenschaften des Kältemittels erschließen sich Anlagen mit Ammoniak neue Einsatzgebiete. Hinzu kommt der Kohlendioxid-Emissionshandel, der die Betreiber dazu zwingt, Energie einzusparen. Viele Anwender setzen deshalb auf Ammoniak- Kälteanlagen. Ammoniak wird heute in so unterschiedlichen Bereichen wie Prozesskälte, Klimatisierung von Flughäfen, Bürogebäuden und Produktionshallen sowie Sport- und Freizeitanlagen verwendet. Beim Anlagendesign haben sich indirekte Kälteanlagen und Kaskaden beispielsweise mit Kohlendioxid als Tieftemperaturkältemittel durchgesetzt. Der eurammon-information Nr. 2 / Überarbeitete Version, April 2016 Seite 2

Vorteil: Die Ammoniak-Füllmengen sind gering, die Verteilung der Kälte zu den Verbrauchern erfolgt mittels Kälteträgern wie Kohlendioxid oder Glykolwasser. Eigenschaften von Ammoniak ODP 0 GWP 0 Aussehen farblos Geruch charakteristisch stechend Löslichkeit in Wasser (20 ºC, 1 bar) 0,517 kg oder 650 l(g)/l Wasser Lösungswärme 36 kj/mol Molmasse 17,03 kg/kmol Siedepunkt (1,013 bar) -33,3 C Dichte des gesättigten Dampfes (20 ºC) 6,7025 kg/ m³ Thermische Zersetzung > 450 C 15 Vol.-% bis 34 Vol.-% Explosionsgrenzen 108.000 mg/m³ bis 240.000 mg/m³ Zündtemperatur 650 C Zündenergie (20 ºC, 101 kpa) 14 mj Wassergehalt im Kreislauf wenig Bedeutung Wahrnehmungsgrenze 5 ppm 3,5 mg/m³ MAK-Wert 20 ppm 35 mg/m³ Belästigungsschwelle 250 ppm 175 mg/m³ Erträglichkeitsgrenze 500-1.000 ppm 350-700 mg/m³ Vergiftungserscheinungen 2.500 ppm 1.750 mg/m³ Tödliche Konzentration > 5.000 ppm 3.500 mg/m³ Langzeitwirkung nicht kanzerogen, nicht mutagen Gehalt im menschlichen Blut 0,8-1,7 ppm Tägliche Produktion im menschlichen Körper 17 g 1 mol Wassergefährdungsklasse 2, Kenn-Nr. 211 Verdampfungsenthalpie bei 0 ºC 1.262 kj/kg Dampfdruck bei 0 ºC 4,29 bar Druckverhältnis bei 0 / 35 ºC 3,15 Volumetrische Kälteleistung bei 0 / 35 ºC 3.798,2 kj/ m³ Isentrope Kälteleistungszahl 6,75 eurammon-information Nr. 2 / Überarbeitete Version, April 2016 Seite 3

0 / 35 ºC Isentrope Verdichtungsendtemperatur 0 / 35 ºC Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit bei 0 ºC Kinematische Viskosität der Flüssigkeit bei 0 ºC Wärmeübergang (Verdampfung, Verflüssigung) 82,6 C 518,5 * 10-3 W/mK 2,66 * 10-7 m²/s sehr hoch Ozonzerstörungs- und Treibhauspotenzial von Kältemitteln Ozone Depletion Potential (ODP) Ammoniak (NH 3 ) 0 0 Kohlendioxid (CO 2 ) 0 1 Kohlenwasserstoffe (Propan C 3 H 8, Butan C 4 H 10 ) 0 3 Wasser (H 2 O) 0 0 Global Warming Potential (GWP) Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) 1 4600 14000 [3] Teilhalogenierte Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe (H-FCKW) 0,02 0,06 120 2400 [3] Per-Fluor-Kohlenwasserstoffe (PFKW) 0 5700 11900 [3] Teilhalogenierte Fluor- Kohlenwasserstoffe (H-FKW) Ungesättigte Fluor- Kohlenwasserstoffe (HFO) Ozone Depletion Potential (ODP) 0 124 14800 [4] 0 < 10 jedoch Auswirkungen auf die Umwelt nicht vollständig bekannt Die Schädigung der Ozonschicht wird vor allem durch den Chlor-, Fluor- oder Bromanteil in Verbindungen verursacht, die in der Lage sind, Ozonmoleküle (O 3 ) zu spalten und damit die Ozonschicht zerstören. Das Ozonzerstörungspotenzial (ODP) einer Verbindung wird als Chlor-Äquivalent angegeben (ODP eines Chlormoleküls = 1). Global Warming Potential (GWP) Der Treibhauseffekt entsteht durch die Fähigkeit von Stoffen in der Atmosphäre, die von der Erde abgestrahlte Wärme zurück auf die Erde zu werfen. Das direkte Treibhauspotenzial (GWP) einer Verbindung wird als CO 2 -Äquivalent gemessen (GWP eines CO 2 -Moleküls = 1). eurammon-information Nr. 2 / Überarbeitete Version, April 2016 Seite 4

Literatur [1] Palandre, L., Clodic, D., Kuijpers, L.: HCFCs and HFCs emissions from the refrigerating systems for the period 2004 2015, The Earth Technology Forum, Washington DC, April 14 2004. [2] König, H., Roth, R.: Wirtschaftlichkeitsanalyse für Industrie-Kälteanlagen mit CO2 als Tieftemperaturkältemittel, KI Luft- und Kältetechnik, C. F. Müller-Verlag, Karlsruhe, S. 333 336, Heft 7, 2002. [3] IPCC III Zustandsbericht 2001 [4] IPCC IV Zustandsbericht 2005 (Basis für F-Gase Verordnung 517/2014) Herausgegeben von eurammon Postfach 71 08 64 D-60498 Frankfurt Telefon +49 69 6603 1277 Fax +49 69 6603 2276 e-mail: karin.jahn@eurammon.com http://www.eurammon.com eurammon-information Nr. 2 / Überarbeitete Version, April 2016 Seite 5