Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Ähnliche Dokumente
Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Johann Frahm. (ANg, )

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65)

Die Zeugen der Anklage

Konzentrationslager Auschwitz

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Deutsche Lager auf dem Gebiet von besetztem Polen in den Jahren

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Friedrich-Wilhelm Rex

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Auschwitzfahrt ( )

Lieselotte Darnstedt

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

DIE KINDER. Walter Jungleib

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Auschwitz: Krematorium I und die angeblichen Menschenvergasungen

Boizenburg (Thomsen) KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Braunschweig-Vechelde

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Arnold Büscher. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Sonderbehandlung 14 f 13 Transport nach Bernburg

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Verbotsschild. Im Flugzeug

Unterwegs bei Kriegsende

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Entlassungen: SS-Sonderformation Dirlewanger

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Hinrichtungen von Häftlingen des KZ Neuengamme

Studienfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Jewgeni Myschewski. (ANg, )

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Martin Weiß. (BArch, BDC/SSO, Weiß, Martin, )

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Displaced Persons und Kriegsgefangene in Neuengamme

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Das Konzentrationslager Neuengamme

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Es gilt das gesprochene Wort

Bremen (II. SS-Baubrigade) KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, )

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Die Kinder. Sergio de Simone

Allgemeines. Arrestbunker

GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen:

Salzwedel. Wer Lagerführer des Frauenaußenlagers Salzwedel war, ist nicht bekannt.

Kurt Heißmeyer. vor (BStU, IX/11, ZUV 46, Bd. 162)

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Projektbeschreibung Februar 2011

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Hendrikus van den Berg

Stutthof und seine Funktion in der nationalsozialistischen Judenpolitik

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Hintergrundinformation: Arrestbau

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt.

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus

Gutes Namenstag. Todestag verehrt Papst. Namenspatron

Kinder und Jugendliche im KZ. Projekttag Kinder & Jugendliche

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main. 80. Verhandlungstag, 21.8.

Transkript:

Besuch in Stutthof In Kooperation mit Paper Press Studienreisen lud der Landesverband der Berliner SPD vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu seiner jährlichen Gedenkstättenfahrt ein. In diesem Jahr führte die Fahrt nach Danzig und in das ehemalige Konzentrationslager Stutthof. 48 Interessentinnen und Interessenten, darunter Mitglieder und Nicht- Mitglieder der SPD, nahmen an der Gedenkstättenfahrt teil. Foto: Uwe Januszewski als Vertreter des Paper Press e.v. (links) und Marc Schulte, stellvertretender Landesvorsitzender der SPD Berlin, legten in Stutthof einen Kranz zum Gedenken an die Opfer nieder. Stutthof liegt 37 Kilometer östlich von Danzig. Das KZ wurde mit dem deutschen Angriff auf Polen ab dem 1. September 1939 zunächst als Zivilgefangenenlager errichtet. Am 1. Oktober 1941 wurde der Status des Lagers geändert, als Sonderlager Stutthof unterstand es fortan der Danziger Gestapo. Am 29. Januar 1942 erhielt Stutthof als Konzentrationslager der Stufe I den Status, den es bis Kriegsende behalten sollte.

Die Entstehung des Konzentrationslagers Stutthof war Teil der Nationalsozialistischen Bewegung in der Freien Stadt Danzig. 1936 wurden Karteikarten von unerwünschten Polen angefertigt, die voraussichtlich verhaftet werden sollten. Am 3. Juli 1939 wurde eine SS-Einheit namens Wachsturmbann Eimann gebildet, deren Aufgabe es unter anderem war, für Internierungslager die entsprechenden Orte zu finden und sie vorzubereiten. Mitte August 1939 wurde der Platz für das spätere Konzentrationslager jenseits der Weichsel noch vor der Frischen Nehrung ausgewählt. Der SS-Trupp begann mit einer Gruppe von etwa 500 Danziger Gefängnisinsassen die geräumte Altenheimanlage in ein Lager zu verwandeln. Sie errichteten Baracken und zäunten das Gelände ein. Wegen seiner frühen Einrichtung gilt Stutthof als das erste Konzentrationslager außerhalb der deutschen Grenzen vom 31. August 1939. Zunächst diente es der Internierung polnischer Intellektueller wie Lehrer, Abgeordnete, Akademiker aus Danzig. Direkt nach dem Beginn des Polenfeldzuges begannen in der Stadt massenhafte Verhaftungen. Aus den 1.500 Verhafteten des ersten Kriegstages wurden ca. 150 bis 200 Personen ausgesucht, die am 2. September 1939 aus dem Lager Victoria-Schule nach Stutthof gebracht wurden. Tags darauf wurden die eigentlichen Arbeiten an den Gebäuden des Lagers begonnen. Die Bauarbeiten führten die Häftlinge durch. Von den mehreren hundert Danziger Juden, die etwa bis Mitte September 1939 hier eingesperrt wurden, starben die meisten binnen weniger Wochen. Aus einem kleinen Lager mit 12 ha Fläche, bestimmt für ca. 3.500 Häftlinge, wurde nach 1939 ein Lager mit 120 ha Fläche für 57.000 Häftlinge (im Jahre 1944; z. B. mit

21 Häftlingsbaracken im Neuen Lager). Anfang 1943 wurde direkt neben dem alten Lager das neue Konzentrationslager, mit einem Elektrozaun gesichert, errichtet. Es sollte 25.000 Häftlinge fassen und wurde baulich nie ganz fertig. Das Lager hatte insgesamt 39 Außenlager. Die größten Außenlager waren in Thorn (Toruń) und Elbing (Elbląg) mit je ungefähr 5.000 jüdischen Frauen als Gefangenen. Im Frühjahr 1944 wurde eine Gaskammer gebaut, die der Entlausung von Bekleidung diente, später aber kurzzeitig auch zum Vergasen von Menschen genutzt wurde. Die Vergasungen in der Stutthofer Gaskammer wurden jedoch bald eingestellt, wobei ein ausgelöster Brand oder die sich verbreitende Kenntnis und befürchtete Widerstandshandlungen der Opfer eine Rolle gespielt haben könnten. Später wurden einige Häftlinge in einem abgedichteten Eisenbahnwaggon der ins Lager führenden Kleinbahn vergast. Die Gesamtzahl der durch Zyklon B umgebrachten Personen blieb jedoch in diesem Lager vergleichsweise gering und wird auf höchstens 1.150 Opfer geschätzt. Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt. Gegen Ende 1944 nahmen die Häftlingszahlen sprunghaft zu, Transporte mit 20.000 bis 30.000 ungarischer Jüdinnen kamen an, immer mehr wurden über die Ostsee aus Lagern evakuiert, die vom Vormarsch der Sowjetunion bedroht waren, vor allem aus dem Baltikum aus Riga, Kaunas und Schaulen, auch aus Auschwitz kamen immer wieder Transporte an. Ende 1944 waren mindestens 70 Prozent der Häftlinge Juden. Am 25. Januar 1945 ordnete der Lagerkommandant die Evakuierung des Lagers an. Etwa 11.600 Häftlinge mussten im ersten Evakuierungsabschnitt das Stammlager Stutthof verlassen und begaben sich auf einen Todesmarsch in Richtung Westen. Danach waren immer noch insgesamt 33.948 Menschen inhaftiert, 11.863 davon in Stutthof und 22.085 in den Außenlagern. Nach Berichten wurden Marschkolonnen von je 1.000 bis 1.500 Häftlingen gebildet, die durch die kaschubische Schweiz Richtung Lauenburg marschierten. Zwischen den Kolonnen lagen jeweils sieben Kilometer Abstand. Jede Kolonne wurde von ca. vierzig Wachmännern beaufsichtigt. Zurückbleibende wurden von ihnen getötet. Fast ohne Verpflegung dauerte der Marsch für die Überlebenden bei Schnee und schneidender Kälte zehn Tage statt sieben Tage lang. Am 31. Januar wurden am Strand bei Palmnicken rund 3.000 jüdische Häftlinge von der SS mit Maschinengewehrfeuer in die Ostsee gehetzt oder erschossen, andere im Hof der Bernsteinfabrik erschossen. Es sollen nur 15 Menschen dieses Massaker überlebt haben. Etwa 110.000 Menschen waren insgesamt in diesem Konzentrationslager inhaftiert, wovon ungefähr 65.000 umkamen. Nach weiteren "Evakuierungen" marschierten am 9. Mai 1945 sowjetische Soldaten der 48. Armee der 3. Weißrussischen Front in das Lager ein. Die SS stellte Lagerpersonal und Wachmannschaften. 3.000 SS-Leute waren im Laufe der fünf Jahre in Stutthof stationiert; dazu kam noch ukrainische Hilfspolizei. Der Kern der Wachmannschaften stammte aus dem Danziger SS-Trupp, der im

Sommer 1939 das Lager errichtet hatte. Der damalige Stabsführer des Wachsturmbannes Eimann, SS-Sturmbannführer Max Pauly, wurde am 1. April 1940 Lagerkommandant und blieb bis 1942. Er wurde nach dem II. Weltkrieg zusammen mit dreizehn anderen Verantwortlichen für das Konzentrationslager Neuengamme, seiner nächsten Kommandantenstelle, im Curiohaus-Prozess vor ein britisches Kriegsgericht in Hamburg gestellt, zum Tode verurteilt und 1946 gehängt. Paulys Nachfolger wurde am 1. September 1942 Paul Werner Hoppe. Hoppe wurde 1957 in Bochum zu neun Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord verurteilt. Heute befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers eine staatliche polnische Gedenkstätte. Das Museum wurde 1962 eingerichtet. Im Archiv befinden sich dort erhalten gebliebene Dokumente, die Daten von etwa 110.000 ehemaligen Häftlingen enthalten. Das Gelände des alten und neuen Lagers kann insgesamt besichtigt werden. In den Ausstellungen werden zusätzlich Dokumentarfilme vorgeführt, die das Martyrium der Opfer zeigen: Maria Chodakowska (Foto), vor einer Tafel in der Gedenkstätte, die über ihr Leben informiert, begleitete die Gruppe nach Stutthof. Die 89jährige Zeitzeugin war in Stutthof inhaftiert und musste 1945 an dem Todesmarsch teilnehmen, den sie glücklicher Weise überlebte. Ihr Vater wurde in Stutthof von den Nazis ermordet. Die Begegnung mit Frau Chodakowska war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkstättenfahrt ein besonders eindrucksvolles und ergreifendes Erlebnis. An den weiteren Programmtagen besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadt Danzig und besuchten dabei unter anderem das Solidarność-Museum unweit der ehemaligen Lenin-Werft.

Fotos: Margrit Zauner (2) Lothar Duclos (1) Text-Quelle KZ Stutthof: wikipedia