Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

Ähnliche Dokumente
Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen

Er meldet sich nicht... was jetzt?

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest

folgt eine Belohnung Hund soll mir Aufmerksamkeit schenken

Ein Stein fällt ins Wasser...

4 Großartige Motivationstricks

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Darf mein Hund mal Hallo sagen?

Antigiftködertraining 3 Fehler, die ich gemacht habe und wie du sie vermeiden kannst

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Lerne Deine Gedanken und die Kraft dahinter kennen. Melanie Jochem Trainings Trainings. Copyright: Melanie Jochem

Energetisches Einkommenslevel

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Meta-Kognitions-Fragebogen

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

KONFLIKTE AUS DER PERSPEKTIVE DEINES KINDES BETRACHTEN

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern

Entscheide dich für das Licht

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Warum Marketing allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein

Workbook Zur Video Serie Alles ist möglich, aber wie? von Petra Krause

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Tu, was du liebst - Planer

Ziele im Hundetraining

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Lektion 1 Konflikte sind wie ein glitschiger Hügel. Lektion 2 Konflikte beginnen im Herzen. Lektion 4 Kluges Verhalten ist besser als Selbstsucht

Teil 5. Mein Verhalten.

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Meta-Kognitions-Fragebogen

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

Mein Buch der sozialen Geschichten

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Wie du dein Leben glücklicher gestaltest

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen


Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Glücklich Sein. von Marie Stern

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Ceus Institut. Beruf Kinder Karriere erfolgreich leben. Gesundheit beginnt im Kopf Augsburg Düsseldorf München. von Hedwig Kinzer

Seite 1

LEGACYTEAM BEREITE DICH VOR SCHRITT 1: - Ziel setzen / Warum? / Aktivitätenplan - ACTION PLAN.

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Berufsorientierung für Schüler und Eltern: Wie entscheide ich mich für einen Beruf? Andrea Schröder Career Service Universität Münster

Darum geht es in diesem Heft

Der Schlüssel. davon sind zurzeit verschlossen.

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6. Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

Versager oder Guru oder Der Grund, warum ich kein Fan von Mehrhundehaltung bin

21 GRAMM SONGTEXTE: ZEIT ZERBRICHT ALT F4 DER WAHNSINN DIE REISE SCHWERELOS

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

3 Dinge, die du über Impulskontrolle beim Hund wissen solltest

1.1 Ziele des metakognitiven Trainings Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training Theoretischer Hintergrund 6

!!! Stress bewältigen

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Ich glaube, also bin ich

Meine Hobbys - Fährten suchen - Geschenke auspacken - Wandern - Lange Schnupperspaziergänge - Pfote geben

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Probleme lösen - auf einfache Art und Weise

Ihre 3. Lektion Achtsamkeit im Alltag

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

- Sechster Transformationstropfen

Willst du wissen, wie du mehr Geld in dein Leben holst?

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

10 Tipps für ein Leben in Wohlstand

Karmische-Liebe.de. Dualseeelen & die Liebe. 5 Powertipps für mehr Selbstliebe. 5 Powertipps für mehr Selbstliebe - Teil 1

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Checkliste für einen glücklichen Hund

b) Stärken und Schwächen

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Hallo du liebe Seele,

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Selbstvertrauen erreichen

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Die 15-Zauberschritte im Überblick

Transkript:

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst Bei Facebook und generell im Internet läuft immer alles perfekt. Die anderen Hunde können super an der lockeren Leine laufen, lesen jedes Signal von den Lippen ihrer Menschen ab und kommen mit allen Dingen in der Welt perfekt zurecht. Zumindest sieht das oft so aus. Oder wie oft rutscht dir der Satz über die Lippen Schau mal, wie schön der das macht!, wenn du mit deinem Hund andere Hunde und ihre Menschen beobachtest? Manchmal motiviert dich das vielleicht weiter mit deinem Hund zu trainieren, meist fühlst du dich aber schlecht. Auf die Hunde von anderen zu schielen und zu vergleichen, was der eigene Hund davon schon kann oder was du selbst kannst, hilft dir oft nicht weiter. Warum das so ist und wie du dir das Leben leichter machen kannst, erfährst du heute von mir. Warum Vergleiche dich nicht weiter bringen Du solltest dich nicht mit anderen HundehalterInnen und auch nicht deinen Hund mit anderen Hunden vergleichen. Natürlich darfst du dich an anderen orientieren und sollst nicht mit Scheuklappen durch die Gegend laufen, aber Konkurrenz und nur die eigenen Schwächen zu sehen, bringen dich nicht weiter. Es spielt dabei keine Rolle, ob du dich selbst mit anderen, deinen Hund mit anderen Hunden, deine PartnerIn mit anderen PartnerInnen oder deine Kinder mit anderen Kindern vergleichst. Dich selbst mit anderen zu vergleichen oder deinen Hund zu vergleichen, sorgt schnell für Neid und Unzufriedenheit. Es wird immer

jemanden geben, der besser ist als du und es wird auch immer einen Hund geben, der besser ist als dein Hund. Wenn du anfängst zu vergleichen, steuerst du dich automatisch ins Aus und Unzufriedenheit ist vorprogrammiert. Niemand zwingt dich dazu dich oder deinen Hund mit anderen zu vergleichen, deshalb stoppe diese Gedanken. Um solche Gedanken zu stoppen, musst du lernen, sie bewusst wahrzunehmen. Meist passiert so ein Vergleich mit anderen ganz unbewusst. Wenn du merkst, dass du deinen Hund oder dich selbst mit jemandem vergleichst, dann halte kurz inne und beobachte dich selbst und deine Reaktion. Zu Beginn wird es dir nicht leicht fallen, es zu erkennen und auch das Innehalten ist am Anfang schwer. Je mehr du es praktizierst, desto leichter wird es dir fallen deshalb gib nicht auf und verpflichte dich heute dazu, 7 Tage lang auf dich zu achten und zu beobachten, ob du deinen Hund oder dich mit jemandem vergleichst. Menschen und auch Hunde sind Individuen und auch die gemeinsame Entwicklung, die ein Mensch mit seinem Hund macht, ist individuell. Jeder Hund bringt ein anderes Gepäck mit und manch ein Hund hat daran schwerer zu tragen als ein anderer. Und auch wie du als Mensch damit umgehen kannst, ist verschieden. Objektive Vergleiche sind deshalb gar nicht möglich! Bewerte nicht ständig andere! Es gibt immer Menschen, die besser sind als du und auch mehr Talent im Umgang mit Hunden haben. Und es gibt Hunde, die besser an der Leine gehen als dein Hund, schneller laufen oder süßer gucken können aber es gibt auch eine Menge Hunde, die nicht so viel können wie dein Hund und eine Menge Menschen, die weniger von Hunden verstehen als du. Bitte stoppe auch diese Gedanken, denn andere zu bewerten und abzuwerten, ist der direkte Weg in den Vergleich. An der Schwäche anderer sollst du dich nicht erfreuen, sondern bei dir und deinem Hund

bleiben. Wenn du es schaffst, dich zu stoppen beim Vergleichen, dann frage dich Warum musstest du deinen Hund oder dich mit jemand vergleichen? Und denke immer daran, dass du selbst entscheiden darfst, wie du mit deinem Hund zusammenlebst und das solltest du anderen auch zugestehen. Lesetipp: Ziele im Hundetraining Bitte tu mir den Gefallen und ärgere dich nie über dich selbst, wenn du dich beim Vergleichen erwischt hast. Es ist großartig, wenn du erkennst, dass du deinen Hund oder dich selbst gerade vergleichst! Denn schon allein das bewusste Wahrnehmen ändert alles, da du es nur so stoppen kannst. Ändere deine Reaktion auf andere und Probleme in der Umwelt Bei dir selbst zu bleiben und weiter an deinem Hund und dir zu arbeiten, bringt dich schneller zum Ziel als immer nach links und rechts zu schauen und abzugleichen, was deinem Hund und dir fehlt. Über andere HundehalterInnen, JoggerInnen, RadfahrerInnen, FußgängerInnen oder andere Hunde zu jammern hilft dir nicht. Über das Regenwetter zu jammern hat bisher auch nicht zu Sonnenschein geführt. Oft hast du mehr Einfluss auf deine Gedanken als auf deinen eigenen Hund, deshalb nutze diesen Einfluss und sorge dafür, dass du Chancen und Erfolge siehst. Chancen und Erfolge wahrzunehmen, wird dir mehr Zufriedenheit schenken, weil dann auch neue Erfolge gar nicht auf sich warten lassen.

Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt. Buddha Konzentriere dich auf das, was du schon geschafft hast und nicht auf das, was noch fehlt Je nachdem wie lange dein Hund bei dir lebt, werdet ihr einige Hürden gemeistert haben. Schreibe dir jetzt sofort eine Liste, was dein Hund gelernt und was du mit ihm erreichst hast. Notiere jede Kleinigkeit, die sich seit dem ersten Tag mit deinem Hund zum Positiven entwickelt hat. Und notiere dir auch, was du seitdem dazu gelernt hast. Diese Erfolgs-Liste kannst du jeden Tag um kleine Erfolge erweitern und dir gut sichtbar aufhängen. Schau jeden Tag auf diese Liste und sei dankbar dafür, was dein Hund und du schon erreicht habt. Pflege diese Liste und kümmere dich um deine Gedanken. Wenn du deine negativen Gedanken jeden Tag mit mehr Sorgen und Unzufriedenheit fütterst, werden sie sich erst richtig breit in deinem Gehirn machen. Ich füttere deshalb lieber meine positiven Gedanken und konzentriere mich auf die Stärken meines Hundes und meine eigenen Stärken, damit die sich in meinem Gehirn breit machen können. So kann ich Zeiten gut überstehen, in denen das Training stockt oder der Alltag nicht so leicht ist.

Fazit Wenn du deinen Hund und dich selbst immer mit anderen vergleichst, wird Unzufriedenheit nicht lange auf sich warten lassen, denn es wird immer jemand besser sein als dein Hund oder du. Konzentriere dich auf das, was du schon mit deinem Hund erreicht hast und bleibe bei dem, was du noch erreichen willst. Führe deshalb eine Erfolgs-Liste und trage alles ein, was du seit dem ersten Tag mit deinem Hund erreicht hast.