Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Ähnliche Dokumente
Power-to-Hydrogen: Technische und Ökonomische Bewertung von Wasserstoff als Energieträger und Speicher Ergebnisse der Studie Plan-DelyKad

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Zukunftsoption Wasserstoffsystem?

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Wertigkeit von PV-Strom

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem

Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein

Analyse der Kosten und Vermarktungsoptionen erneuerbarer Gase

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Wasserstoffwirtschaft

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Wasserstoffproduktion im NIP: Studien und Projekte. NIP-Konferenz Berlin Dr. Oliver Ehret Programmleiter Strombasierte Kraftstoffe, NOW

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Vom Störer zum Helfer

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

95g CO2, heute und 2020

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

XVI. energie-symposium FH Stralsund

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Energiewende Nordhessen

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende Workshop I: Sektorenkopplung Energie & Verkehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Forschung und Entwicklung

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Competence Center Energy & Mobility

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Die Bereitstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und seine Nutzung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

95 gco 2 /km heute und Inhalt. CO2-Gesetzgebung für Personenwagen Mega-Trend im Bereich Fahrzeugantriebe

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Energieinstitut an der JKU Linz

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas.

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Transkript:

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Jan Michalski, Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn, Germany EnergieSpeicherSymposium Stuttgart, 1

Vorläufige Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt des BMU Studie über die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff- Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeicherung in Salzkavernen unter Druck (Plan-DelyKaD) Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Zielsetzung: Analyse des Gesamtsystems Wasserstoff-Elektrolyse-Speicherung als chemische Speicherung erneuerbarer Energien zum Ausgleich der fluktuierenden Erträge und als Kraftstoff im Verkehr, Industrie und für private Haushalte. Projektpartner: DLR - Institut für Technische Thermodynamik; KBB Underground Technologies GmbH; Ludwig-Bölkow-Systemtechnik; Fraunhofer ISE Inhalte: Analyse der Randbedingungen großtechnischer Wind-Wasserstoff-Speicherung Identifikation von Speicherstandorten im Untergrund Elektrolyseanlage Untersuchung des Potenzials der PEM Elektrolyse als alternativer Technologie Bewertung zentraler und dezentraler Wasserstofferzeugung in Deutschland Detaillierte Untersuchung des Betriebs eines Elektrolysesystems in Kombination mit anderen Netznutzern 2

Inhalte 1. Standortauswahl für H 2 -Speicherung 2. Methodik und Definition der Szenarien 3. Vorläufige Simulationsergebnisse 4. Wesentliche Erkenntnisse und weitere Schritte 3

Inhalte 1. Standortauswahl für H 2 -Speicherung 2. Methodik und Definition der Szenarien 3. Vorläufige Simulationsergebnisse 4. Wesentliche Erkenntnisse und weitere Schritte 4

Geeignete Regionen für H 2 -Speicherung NW-Deutschland NRW Mittel-Deutschland 5 Source: KBB; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/karte_metropolregionen.svg

Inhalte 1. Standortauswahl für H 2 -Speicherung 2. Methodik und Definition der Szenarien 3. Vorläufige Simulationsergebnisse 4. Wesentliche Erkenntnisse und weitere Schritte 6

Abgrenzung des Systems Stromnetz Verbraucher G Windstrom / Stromangebot Rückverstromung H 2 Tankstelle Elektrolyse PSA Kompressor Kompressor Trocknung Industrie NG H2 Strom Wasserstoff Salzkaverne Einspeisestation Erdgasnetz 7

Auswahl der Szenarien Szenarien: Kriterien Mobilität 2025 /2050 Industrie 2050 Erdgasnetz 2050 Nachfrageprofil Tankstelle Konstant Konstant Elektrizität 2050 Typische Stromnachfrage H 2 -Menge* 24.000 t H2 /a 24.000 t H2 /a 24.000 t H2 /a 24.000 t H2 /a H 2 -Preis** [ /kg H2 ] 5,38/6,37*** 2,00 NG-Preis Strompreis Oberirdische Anlage (Komponenten vor Speicher) Oberirdische Anlage (Komponenten nach Speicher) Verdichter + andere Prozesse**** PSA + Verdichter Verdichter + andere Prozesse**** Verdichter + Trocknung Verdichter + andere Prozesse**** Einspeisestation + Trocknung Verdichter + andere Prozesse**** Kraftwerk + Trocknung Anlagentyp Elektrolyse 5 MW / 100 MW 100 MW 100 MW 100 MW * Mobilität: 320.000 FCEVs; 14.000 km/a; 0,54 kg H2/km 24.000 t H2 /a; Andere Anwendungen wie Verkehr für bessere Vergleichbarkeit ** Alle Preise als zu erzielende Preise in heutigen Märkten, Preisdifferenzierung kann sich zukünftig ändern, ohne Infrastruktur & Retail ***FECV: 0,54 kg/100 km, Infrastruktur & Retail Kosten: ca. 3,00 /kg H2 Diesel: 1,70 / 2,21 /ltr, 2,95 ltr/100 km, H 2 -Äquivalenzkosten: 4,38-5,31 /kg H2 Benzin: 1,80 / 2,25 /ltr, 3,50 ltr/100 km, H 2 -Äquivalenzkosten: 6.38 7,43 /kg H2 Mehrwertsteuer 19%, Kraftstoffsteuer 13,90/57,15 /MWh **** Andere Prozesse: z.b. Verteilung, Speicherung, AC/DC Umsetzung 8

Inhalte 1. Standortauswahl für H 2 -Speicherung 2. Methodik und Definition der Szenarien 3. Vorläufige Simulationsergebnisse 4. Wesentliche Erkenntnisse und weitere Schritte 9

Vorläufige Ergebnisse: Vergleich alkalische und PEM Elektrolyse (1) NPV alkalische Elektrolyse NPV PEM Elektrolyse Spez. H2-Kosten alkalische Elektrolyse Spez. H2-Kosten PEM Elektrolyse 10

Vorläufige Ergebnisse: Vergleich alkalische und PEM Elektrolyse (2) Volllaststunden alkalische Elektrolyse Volllaststunden PEM Elektrolyse Installierte Leistung alkalische Elektrolyse Installierte Leistung PEM Elektrolyse 11

Sensitivität: Investition Elektrolyse und Kaverne (Alkalische Elektrolyse; Mobilität 2050) Sensitivität Elektrolyse: H 2 -Kosten Sensitivität Kaverne: H 2 -Kosten Sensitivität Elektrolyse: Auslastung der Anlage Sensitivität Kaverne: Auslastung Elektrolyse 12

Inhalte 1. Standortauswahl für H 2 -Speicherung 2. Methodik und Definition der Szenarien 3. Vorläufige Simulationsergebnisse 4. Wesentliche Erkenntnisse und weitere Schritte 13

Einsichten Ely-Kavernen-Modell (1) Optimale Auslegung und Betrieb als Trade-Off zwischen CAPEX und OPEX : CAPEX: Investition in Elektrolyse/Anlagentechnik bzw. deren Nutzungsraten OPEX: Strombeschaffungskosten für H 2 -Produktion (vorwiegend Elektrolyseur) Überschussstrom alleine nicht ausreichend für wirtschaftlichen Betrieb (wenige Betriebsstunden, hoher Einfluss von CAPEX) Aber: bei Stromkosten gleich oder nahe Null positives Betriebsergebnis möglich Vergleich der alkalischen und PEM Elektrolyse: unter den zugrunden gelegten Annahmen und ohne Berücksichtigung des dynamischen Anlagenbetriebs weist die PEM Elektrolyse höhere Profitabilität aus. 14

Einsichten Ely-Kavernen-Modell (2) Strompreise bilden die physikalische Verknappung der Stromproduktion im Gesamtsystem bisher nicht ab. Evtl. weitere Marktmechanismen notwendig? Wert der Wasserstoffspeicherung abhängt hauptsächlich von einem lukrativen H 2 -Preis und der Zahlungsbereitschaft der jeweiligen Nutzer (bei den getroffenen Annahmen höchste Zahlungsbereitschaft im Transportsektor). Großer Einfluss des Elektrolyseinvestments auf die H 2 -Bereitstellungskosten Geringer Einfluss des Kaverneninvestments auf Gesamtergebnis Überdimensionierung der Kaverne besser als Unterdimensionierung: höhere Gesamtinvestitionen aber mehr Flexibilität im Betrieb 15

Grenzen der Modellierung und weitere Schritte Grenzen dieser Simulation: Kosten der weiteren Infrastruktur bis zum Kunden nicht berücksichtigt, Keine Synergieeffekte zwischen einzelnen Segmenten betrachtet und kein Geschäftsmodelle für Regelenergie berücksichtigt. Weitere Untersuchungen: Dynamischer Betrieb der Elektrolyseanlage (Überlastfähigkeit der PEM Elektrolyse) Auswirkung des Retrofits auf das Gesamtergebnis (Ausgaben für Stackwechsel) Synergieeffekte zwischen verschiedenen Anwendungen Direkte Kopplung der H 2 -Produktion an eine EE-Anlage 16

Kontakt LBST Dr. Ulrich Bünger Senior Scientist T: +49 (0)89 608110-42 E: ulrich.buenger@lbst.de Jan Michalski Business Economist T: +49 (0)89 608110-18 E: Jan.Michalski@lbst.de LBST Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr. 15 85521 München/Ottobrunn Germany www.lbst.de 17