Kontaktgleise und Lösung gegen das Durchbrennen von Signalspulen

Ähnliche Dokumente
Signalplatine mit Bipolaren Relais

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: Central Station,

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Anschlussbeispiele: Gleisabschnitte überwachen und spannungsfrei schalten. 1.1 Abschaltbarer Gleisabschnitt 2

Grafik aus Märklin Magazin 06/2009: Central Station, Prinzip Schattenbahnhof

Anschlussbeispiele: Viessmann Formsignale mit einem und zwei Antriebszylindern

2-Leiter-Drehscheibe: Polarisierung ohne Kehrschleifenmodul 2- und 3- Leiter-Drehscheibe: Rückmeldung der Brückenposition

Digital-Profi werden! Viessmann Formsignale mit einem und zwei Antriebszylindern digital stellen (2-Leiter Gleis)

Anschlussbeispiele für Rückmeldemodule RM-DEC-88 und RM-DEC-88-Opto!

Anschlussbeispiele für Rückmeldemodule RM-88-N und RM-88-N-Opto!

Anschlussbeispiele für Rückmeldemodule RM-88-N und RM-88-N-Opto!

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Anschlussplan der neuen SBH GR-5

Grafik aus Märklin Magazin 05/2008: Einsteiger Spezial Unterbauformen. Offene Rahmenbauweise

- Typische Verdrahtungen mit Boostern - Lösung zur Boosterumschaltung - Lösung zur Rückmeldung

3. Rückmeldung Rückmeldemodule RM-DEC-88-O, High-Speed-Interface für s88-rückmeldebus, HSI-88 direkte Verbindung mit PC, abgeschirmtes Kabel

Isolierung Märklin C-Weichen

UMBAUTEN UND VERBESSERUNGEN AN MÄRKLIN K-WEICHEN

Gleis- besetztmelder

Dokumentation von Verdrahtung, Schaltern, Signalen, Weichen

Füssener Modellbaublätter

Information LT100. Allgemeine Eigenschaften: + Zur Trennung digital versorgter von konventionellen Anlagenabschnitten. + Abmessungen ca.

Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut

Modellbahnfreunde Bliesen e.v.

bogobit Bremsmodul Oneway für beide Richtungen Anschluss mit LED-Lichtsignal

Technische Beschreibung Modultrennschaltung (MTS) Patent EnDC Made in Swiss/Germany

Grafik aus Märklin Magazin 06/2007: Central Station Schaltbeispiel für Fahrstraßen

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Weichmachschaltung (WMS) für Citroen XM

Grafik aus Märklin Magazin 01/2008: Central Station Prinzip Blockstrecke

Ein Makro für die Lichtsteuerung von Zügen, mit TC 9

Grafik aus MÄRKLIN MAGAZIN 1/05. H0 über Berg und Tal Die Gleispläne für das C-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen.

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

SPECIAL FAHRSPASS MIT DER CENTRAL STATION, FOLGE

Bau eines Hosenträgers mit Märklin C-Gleis

Die gängigsten Schützschaltungen

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Overdrive Controller Einführung Funktion

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Der Diodentrick zum sicheren Anfahren von Friedel Weber

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

Grafik aus Märklin Magazin 01/2012: Digital-Decoder Umrüstbare Modelle mit Umrüstset Art

Funktionsbeschreibung UFO-UNIT-Kameras

Digital. Delta 4f als Booster für Decoder bei Märklin Systems

Elektronisch Steuerung der Ausfahrt aus einem Schattenbahnhof

Die vorbildgerechten Vollprofilschienen, fein gravierte Schwellen ohne Schotterbett und die Möglichkeit. K-Gleis.

Information LS150 Art.Nr Auflage, B D

braun brown rot red IN1 rot red braun brown R S V~

Ein Steuergerät für alle Fälle

Schaltbilder für Elektroinstallateure und Planer

LUXOMAT. LUXOMAT - Schaltbilder. Schaltbilder für Elektroinstallateure und Planer

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Fachhochschule Köln Institut für Produktion Labor für Automatisierungstechnik

Einleitung Historisches Funktionsprinzip Verwendung Relaistypen Einsatz im Projekt Quellen. Relais. TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013.

TRANSPRESS VEB VERLAG FÜR VERKEHRSWESEN BERLIN 1969

Anschluss- und Anwendungsbeispiele für Rückmeldemodule RS-16-Opto!

Digitalumbau der GP38 von USAT

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Overdrive Controller ODC1448

K-Gleis das Gleis mit den vielen Möglichkeiten.

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

rot red braun brown rot red RS-8 rot red braun brown R S V~

Bausatz Bogobit Bremsmodul Classic Bauanleitung

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

4 Mitteilungsblatt VSDM 1/03. Magnet Magnetfeld

Technik-Tipp Nr Einsatz der Rückmeldemodule L88, S88 AC und S88 DC

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Motorsteuerung. Jürgen Meier Inhaltsverzeichnis

Druckpumpe Zeitbegrenzung

Umschaltung COMING und LEAVING HOME von den Xenonscheinwerfern auf die Nebelscheinwerfer

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr

Gleisstellbild aufbauen

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

Grafik aus Märklin Magazin 02/2009: Central Station Anschlussempfehlung Delta-Geräte

Weichenisolierung beim Vorbild und bei Märklin-C-Weichen

Grafik aus Märklin Magazin 04/2012: Leserfragen Z-Anlage: So umgehen Sie den Zughalt, wenn das Signal in Gegenrichtung,Rot zeigt

Grafik aus Märklin Magazin 04/2012: Leserfragen Z-Anlage: So umgehen Sie den Zughalt, wenn das Signal in Gegenrichtung,Rot zeigt

Ganz einfach: Strippen ziehen

Einteilung der Modellbahnanlage in Blöcke für die Steuerung mit dem Computer.

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Blinklicht-Rückstellmodul

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bogobit Bremsmodul Classic Bedienungsanleitung

C-Gleis, einfaches Signal mit Zugbeeinflussung mit ZIMO Zubehördecoder MX820E

sns Relaisblock V4.2 (Vollversion, steckbar) Selbstblockschaltung mit Relais, modular aufgebaut

Computergestützte Ansteuerung digitaler Eisenbahnanlagen

DS51K Weichen-Decoder für KATO UNITRACK

1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! Was n Schrittmotor? Bibolare Motoren Unipolare Motoren 3

Einschalt und Abfallverzögerung von Relais

Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren.

Grafik aus Märklin Magazin 05/2006: Anlagenplanung Folge 28 Endzustand C-Gleis

Transkript:

Kontaktgleise und Lösung gegen das Durchbrennen von Signalspulen Über Kontaktgleise ist schon viel geschrieben worden (z.b. C Gleis Sonderheft von Märklin). Überall wird der senkrechte Steg an beiden Enden der Schiene getrennt. 1 Herstellen von Kontaktgleisen Ich mache jedoch ein kurzes Kontaktgleis, indem ich eine Schiene mit Dremel / Proxon und Trennscheibe kurz vor dem Ende senkrecht durchtrenne (Bild 1) und den senkrechten Steg nur an dem kurzen Ende (Bild 2). Damit ist zwar ein potentialfreier Bereich gegeben, nämlich die im Bild oben liegende Schien vom Pfeil bis zum rechten Gleisende. Andererseits ist der größte Teil der Schiene beiderseits mit Masse verbunden, was für einen besseren Massekontakt der Züge in diesem Bereich sogt. Die Gleistrennhütchen rechts isolieren den Masseanschluss ebenso wie den Bahnstrom, da dieses Gleis direkt an den Signalbereich angrenzt. Bild 1 Aufgetrennte Schiene (Pfeil) zur Erstellung eines Kontaktgleisstücks Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 1 von 7

Dieses Gleis erhält zwei Drahtanschlüsse, die ich fest angelötet habe und mit Schmelzkleber an der Schiene fixiert habe. Der rote Draht geht an die Punktkontakte dieser Schiene, dient also zum Verbinden des Gleisstücks vor einem Haltebereich einer Signalstrecke mit Fahrstrom. Ein ähnlicher Anschluss erfolgt im Haltebereich der Signalstrecke. Diese beiden Drähte gehen an die Schaltkontakte des Signals für diesen Bereich. Der schwarz weiße Draht in Bild 2 ist der Schaltdraht des Schaltgleises, die mit ihm verbundene Schiene wird beim Überfahren mit Lok oder Wagon gegen Masse geschaltet. Bild 2 Die Schiene aus Bild 1 von unten, der senkrechte Massesteg ist getrennt (Pfeil) Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 2 von 7

2 Prinzip der Ansteuerung von Magnetartikeln über Kontaktgleise Bild 3 zeigt schematisch die Schaltung, in der ein zweifaches Umschaltrelais durch die Kontaktschiene angesprochen wird. Dies ist mit dem zweiten Umschaltkontakt auf Selbsthaltung geschaltet. Die Selbsthaltung wird durch den Öffnungskontakt S1 aufgehoben, das Relais fällt wieder ab. Der erste (linke) Umschaltkontakt des Relais wird für die gewünschte Schaltfunktion, z.b. den Signalbereich eingesetzt. Anstelle eines Umschaltrelais könnte auch direkt ein Signal oder ein bistabiles Relais eingesetzt werden. Bild 3 Ansteuerung eines Zweifach-Umschaltrelais in Selbsthaltung 3 Problem des Durchbrennens von Signalmagnetspulen Beim Anschluss eines Signals mit Spulenantrieb (Märklin Signale) kann es jedoch zu Problemen kommen, wenn ein Rad auf dem Kontakt zum Stehen kommt und damit das Signal permanent angesteuert wird die Spule brennt durch. Dies sollte verhindert werden. In der Literatur habe ich nicht viel dazu gefunden. Mehrere Lösungen sind denkbar, z.b. Digitalisieren der Steuerung von Magnetartikeln und Abfragen des Kontaktes über Rückmeldemodule oder Verzichten auf diese Lösung und Nutzen on Reed Relais im letzten Wagen jedes Zuges. Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 3 von 7

4 Abschalten der Kontaktschiene Hier wird nun eine dritte Lösung beschrieben, wobei die Kontaktschiene abgeschaltet wird, nachdem sie ihre Pflicht erfüllt hat und erst wieder aktiviert wird, wenn sie benötigt wird. Ich stellte dazu zunächst eine doppelte Kontaktschiene nach o.a. Muster her, wobei ich an beiden Enden ein jeweils vier Schwellen breites Stück isolierte. Ich nutzte dabei die linke und die rechte Schiene, wodurch die Masseverbindung im Dreileitersystem dann von der linken bzw von der rechten Seite gewährleistet ist. Sind einem Gleisbereich mehrere dieser doppelten Kontaktschienen vorhanden, muss natürlich die Masseverbindung dazwischen hergestellt werden. Basis eines ein solchen Schaltelements ist ein Bipolaren Relais von TAKAMISAWA mit der Typbezeichnung RALD12W-K nach Bild 4. Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 4 von 7

Bild 5 zeigt ein solches Schaltelement, welches für drei Signale (z.b. Märklin Flügelsignale) eines Bahnhofs ausgelegt ist. Werden mehrere Signale benötigt sind für jedes Signal je drei weitere Dioden vorzusehen, also parallel zu D7, D3 und D10. Der Ablauf ist nun wir folgt (siehe Bild 4): a) Ein Zug erhält grünes Signal über einen Taster am Eingang 10, 11 oder 12, wir betrachten nun jedoch nur das erste Signal an Anschluss 10. b) Über die Diode D8 erhält das Signal am Anschluss 4 die Umschaltspannung, um auf grün zu schalten c) Dasselbe Signal erhält das Rel2 über dessen Kontakt 9 und schaltet die erste Kontaktschiene scharf, d.h. es zieht an und verbindet Kontakte 7 und 8 d) Wenn der Zug über die erste Kontaktschiene fährt, gelangt Massepotential auf Anschluss 8, weiter über Kontakte 7-8 und über die Dioden D1, D2 und D3 auf die drei angeschalteten Signale. Damit schaltet er das Signal oder alle Signale eines Schattenbahnhofs hinter sich auf rot das ist die eigentliche Aufgabe des Kontaktes. e) Wenn der Zug über den zweiten Kontakt (Kontaktschiene 2) auf derselben Schiene fährt, gelangt Massepotential auf Kontakt 10 des Rel2, dieses steuert um und unterbricht Kontakte 7-8. Damit schaltet dieser Kontakt den ersten Kontakt auf Kontaktschiene 1 ab die Signalspulen der Flügelsignale werden geschützt. Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 5 von 7

Bild 5 Schaltelement zum Abschalten von Schaltgleisen zum Schutz von Magnetspulen von Signalen gegen Durchbrennen Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 6 von 7

5 Praktische Lösung mit drei Flügelsignalen Dr. Wolfgang Kreinberg Seite 7 von 7