Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Ähnliche Dokumente
Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

HALLO, ICH BIN DIE MAUS!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Mäuse auf dem Vormarsch

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen

Schulobst- und Gemüseprogramm

Unsere Kinder schreiben

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Legekreis Heimische Vögel

Winter-Rallye Tiere im Winter

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

STATION 3 AUWALD 1/5

Schlaf gut, kleiner Igel

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Igel. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Das Museum der Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

ZooSchule interaktiv

Jahr. Summe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tabu - Spiele - die große Spielesammlung für den Unterricht

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop

Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

3.2 Die Tiere der Hecke

Körperbau und Sinnesorgane

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Die Sonne im Laufe des Jahres

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben!

Ab ins Bett, kleiner Bär

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

von Uschi Heinschink

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Naturwaldreservat. Beetebuerger Bësch. Mein Name: Datum:

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Transkript:

Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012

Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der Gang «Maulwurf» 4. Der Gang 5. Klassifizierung 6. Der Maulwurf 7. Die Ostschermaus 8. Aktivitäten vor oder nach dem Museumsbesuch 1. Kurzinformation zur Ausstellung Titel der Ausstellung Maulwurf & Co Dauer der Ausstellung 02.07.2011-08.01.2012 Ort Öffnungszeiten Eintritt Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6, 1700 Freiburg Täglich, 14.00 18.00 Uhr Für Schulklassen und Gruppen (ab 10 Personen): auch Dienstag bis Freitag, 08.00 12.00 Uhr frei

Leben des Maulwurfs während eines Jahres Gang «Maulwurf» Zusätzliche Informationen zur Schemaus 2 2. Plan der Ausstellung Die Ausstellung befindet sich auf der gleichen Ebene wie der Empfang, im kleinen Saal hinter der Dauerausstellung der einheimischen Fauna. Sie ist in zwei Gängen unterteilt, einer davon ist dem Maulwurf gewidmet, der andere stellt ein Gang der dar. In beiden Gängen erzählt eine der Mauern das Leben des Tieres während eines ganzen Jahres. Auf der anderen Seite kann der Besucher mit Hilfe von interaktiven Bildschirmen und Tierpräparaten mehr über diese selten gesichteten Wesen erfahren. Ostschermaus- Terrarium Saal «Wirbeltiere aus aller Welt» Leben der während eines Jahres Gang Zusätzliche Informationen zum Maulwurf Rundgang Saal «Tierwelt unserer Region»

Maulwurf & Co 3 3. Der Gang «Maulwurf» Linke Seite: Das Leben des Maulwurfs während eines Jahres Winter: Charakteristik des Maulwurfs Frühling: Lebensweise und Partnersuche Frühling: Geburt der Nachkommen Sommer: Ausbreitung der Nachkommen Sommer: Grabtechniken Sommer: Beschreibung eines Ganges Herbst: Ernährung Rechte Seite: Zusätzliche Informationen zum Maulwurf Der Maulwurf und der Mensch Die Beziehung zwischen Mensch und Maulwurf Der Maulwurf und der Mensch Humoristisches Video über die Zerstörung des Maulwurfs und Bildgalerie von Maulwürfen aus Kinderbüchern Maulwurf oder? Erklärungen zur Unterscheidung der Erdhaufen Der Maulwurf in Aktion Ausschnitt aus einem Film über den Maulwurf Spezielle Anpassungen Erklärungen und Material über die Vorderpfoten und das Fell des Maulwurfes Den Maulwurf besser kennen lernen Informationen über den Europäischen Maulwurf, den Blindmaulwurf, den Sternnasenmaulwurf und den Desman. Richtig oder falsch-spiel Insektenfresser Charakteristik der Insektenfresser mit 4 ausgestellten Beispielen: Europäischer Maulwurf, Wasserspitzmaus, Waldspitzmaus und Igel

4 4. Der Gang Linke Seite: Das Leben der während einem Jahr Winter : Charakteristik der Winter: Fortpflanzung der Frühling: Sichtbare Gänge an der Oberfläche und Nahrungssuche in der Tiefe Frühling: Erdhügel, Grabtechnik, Massenvermehrung Frühling: Ausbreitung und soziale Strukturen Sommer: Verschieden Arten von Gängen, Nahrungssuche Herbst: Lebensdauer und Fressfeinde Rechte Seite: Zusätzliche Informationen zur Die und der Mensch Die Beziehung zwischen Mensch und Die und der Mensch Bildgalerie erläutert die Schäden verursacht durch die und deren Bekämpfung Maulwurf oder? Erklärungen zur Unterscheidung der Erdhaufen Die in Aktion Ausschnitt aus einem Film über die Die verschiedenen Arvicola Verteilung und Charakteristiken der verschiedenen arten Die besser kennen lernen Informationen über die Ostschermaus, die Schneemaus, der Rötelmaus und der Feldmaus. Richtig oder falsch - Spiel Nagetiere Charakteristik der Nagetiere mit 5 ausgestellten Beispielen: Ostschermaus, Feldmaus, Rötelmaus, Hausmaus und Waldmaus

Maulwurf & Co 5 5. Klassifizierung Reich Monera Protista Pflanzen Tiere Pilze Stamm Schwämme... Weichtiere Stachelhäuter Wirbeltiere Klasse Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Ordnung Insektenfresser Nagetiere Raubtiere... Primaten Beispiele: Beispiele: - Europäischer Maulwurf (Talpa europaea) - Ostschermaus (Arvicola terrestris) - Igel (Erinaceus erinaceus) - Feldmaus (Microtus arvalis) - Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) - Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) - Waldspitzmaus (Sorex araneus) - Waldmaus (Apodemus sylvaticus) - Hausmaus (Mus domesticus) In der Ausstellung ist je ein Exemplar dieser Arten zu besichtigen. In der Ausstellung ist je ein Exemplar dieser Arten zu besichtigen.

6 6. Der Maulwurf Informationen aus der Ausstellungsbereich Den Maulwurf besser kennen lernen und weitere Ausstellungstexte: Name Europäischer Maulwurf Lateinisch Talpa europaea Familie Maulwürfe (Talpidae) Gewicht 60-120 Gramm In Kürze Einer der beiden Stars unserer Ausstellung! http://www.iucnredlist.org Der Maulwurf ist ein insektenfressendes Säugetier. Er bildet eine eigene Familie, jene der Maulwürfe (Talpidae). Diese besteht aus rund 40 Arten mittelgrosser bis kleiner Tiere, die fast alle unterirdisch leben. In unseren Regionen lebt der Europäische Maulwurf (Talpa europaea). Diese Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. In Randregionen im Norden, in Griechenland, im Balkan, usw., fehlt sie jedoch. Der Maulwurf ernährt sich zu 90% von Regenwürmern. Er frisst aber auch andere Wirbellose, wie Insekten, deren Larven sowie Schnecken. Das Verhältnis zwischen Maulwurf und Mensch war und ist von manchen Konflikten geprägt. Einerseits erfreut sich der Maulwurf grosser Beliebtheit aufgrund seines originellen Aussehens und seiner technisch genialen Körperwerkzeuge. Auf der anderen Seite ärgert man sich über seine Hügel und Gänge und deren unangenehme Folgen für die Landwirte: Anbaufläche geht verloren, die Klingen der Mähwerkzeuge werden beschädigt, und wenn im Frühling zahlreiche frische Hügel aufgeworfen werden, entsteht Mehrarbeit. So sind seit jeher verschiedene Fallen und Abschreckungstechniken entwickelt worden, um sich der Maulwürfe zu entledigen. Es ist jedoch zu bedenken, dass diese Insektenfresser keine direkten Schäden an Kulturpflanzen oder deren Wurzeln anrichten. Durch ihre Grabtätigkeit tragen sie vielmehr dazu bei, dass der Boden besser durchlüftet und gelockert wird. Die Populationsdichte der Maulwürfe ist relativ stabil, und auch ihr vollständiges Verschwinden würde das Problem der unterirdischen Gänge nicht unbedingt lösen. Ein leer gelassenes Gangsystem wird nämlich früher oder später von andern Tieren bevölkert.

Maulwurf & Co 7 7. Die Ostschermaus Informationen aus dem Ausstellungsbereich Die besser kennen lernen und weitere Ausstellungstexte: Name Ostschermaus Lateinisch Arvicola terrestris scherman oder Arvicola scherman, je nach Klassifikation Familie Arvicolidae, Muroidea oder Cricetidae (je nach Klassifikation) Gewicht 65-130 Gramm In Kürze Einer der beiden Stars unserer Ausstellung! http://www.iucnredlist.org Die oder Ostschermaus wird auch Wühlratte genannt. Sie ist die grösste einheimische Wühlmaus. Sie gräbt ihren Bau in Wiesen, Weiden und Kulturland. Die Schermäuse sind Nagetiere. Rund 40 Prozent aller Säugetiere weltweit gehören zur Familie der Nagetiere. Die Schermäuse fressen Wurzeln von Bäumen und Sträuchern, die sie von ihrem Bau aus erreichen können. Dabei haben sie eine Vorliebe für laubabwerfende Bäume, vor allem für bestimmte Apfelbaumsorten. In der wärmeren Jahreszeit nagen die Schermäuse fleischige Wurzeln bestimmter Pflanzen (Klee, Luzerne, Löwenzahn) von unten an, und ziehen die Blätter und Stengel der Pflanzen in ihren Gang herunter. Die Bestände der sind ausserordentlich grossen Schwankungen unterworfen. Bei Massenvermehrungen richten sie auf Weideland, in Obst- und Gemüsekulturen, sowie in Familiengärten gewaltigen Schaden an. Seit jeher bekämpft der Mensch Schermäuse, indem er Fallen stellt. Später hat man es auch mit Begasung oder Vergiftung versucht. Die dramatische Konsequenz dieser Techniken besteht darin, dass die natürlichen Feinde der Schermäuse auch umkommen. Deshalb ist diese Anwendung heute reglementiert. Gleichzeitig sind neue Fangmethoden entwickelt worden. Studien haben zudem gezeigt, dass die Anwesenheit von Vieh, bestimmte Pflüge-Techniken und verschiedene natürliche Faktoren (Klima, Krankheiten ) die Vermehrung in Grenzen halten können.

8 8. Aktivitäten vor oder nach dem Museumsbesuch Wer ist wer? Maulwurf * Biber * Igel * Spitzmaus * 1. Verbinde die Tiere mit ihrem Namen 2. Insektenfresser fressen Insekten. Umkreise sie in einer Farbe. 3. Nagetiere fressen Pflanzen. Umkreise sie in einer anderen Farbe. 4. Male die Tiere aus. * : In der Ausstellung ist je ein Präparat dieser Arten zu sehen.

Maulwurf & Co 9 Kreuzworträtsel Welcher Name gehört zu welchem Tierschatten? HERMELIN SCHERMAUS MURMELTIER HAUSMAUS BIBER MAULWURF IGEL EICHHOERNCHEN RATTE SPITZMAUS

10 Wer frisst wen? Schreibe unter die Bilder den dazugehörigen Namen: Karotte,, Regenwurm, Bussard, Maulwurf, Löwenzahn, Hermelin Zeige mit Pfeilen, wer wen frisst.

Maulwurf & Co 11 Wortsuchrätsel R S S P E K O R N E U U F R U C H T I A A L G A N G I T M M A U S E R N L R Z N E D O B S E E T Z R R E B E M H I E E E I M K R C P N G B G N T U S S R E W E U E M H E R M E L I N Finde folgende Wörter: SCHERMAUS BIBER FRUCHT IGEL HERMELIN INSEKTEN SPITZMAUS PFLANZEN BODEN MAUS ERDE MURMELTIER GANG KORN Die restlichen Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge die Lieblingsspeise des Maulwurfs:

12 Labyrinth Hilf dem Maulwurf einen Weg zu seiner Nahrung zu finden.

Maulwurf & Co 13 Kreuzworträtsel zum Maulwurf 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 1. Lieblingsspeise des Maulwurfes 2. Dieser Sinn ist beim Maulwurf sehr stark entwickelt. 3. Wie erkennt man, dass ein Maulwurf im Garten ist? 4. Ausser Regenwürmern frisst der Maulwurf auch gerne 5. Einige Tiere überwintern so, nicht aber der Maulwurf. 6. Ein Insektenfresser mit einer spitzen Schnauze und vielen Stacheln. 7. Der Maulwurf sieht nicht viel, er ist fast vollständig 8. Die Vorderpfoten des Maulwurfes erinnern an eine 9. Nagetier, welches ähnliche Hügel wie der Maulwurf hinterlässt, im Garten jedoch viel Schaden anrichten kann. 10. Der Maulwurf lebt nicht in Gruppen, er ist ein 11. Der Maulwurf steckt seinen aus, damit er immer den Kontakt mit der Oberseite seines Ganges behält. 12. Der Maulwurf gräbt viele unterirdische Lösungswort (vertikal) : Der Maulwurf ist kein Nagetier, sondern ein

14 2011 Carine Vogel, Jean-Steve Meia und Naturhistorisches Museum Freiburg (Schweiz) Das Kopieren dieser Unterlagen ist nur für private und schulische Zwecke und unter Angabe der Quelle erlaubt.