9. Integrationsmanager-Briefing. 13. Juni 2012



Ähnliche Dokumente
Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Zusammenarbeit im Projekt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Statuten in leichter Sprache

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Nicht über uns ohne uns

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release Die Neuerungen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Extranet Zwischenbilanz

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Interviewleitfaden - interne Kommunikation

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Alle gehören dazu. Vorwort

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

InLoox. Integriert statt kompliziert: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten mit InLoox InLoox GmbH

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Fragebogen: Abschlussbefragung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Checkliste zur Planung einer Webseite

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Persönliches Kompetenz-Portfolio


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Systemwette. Sporttip set

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

S Sparkasse Hattingen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

STLB-Bau Kundenmanager

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Führen von blinden Mitarbeitern

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Transkript:

9. Integrationsmanager-Briefing 13. Juni 2012

Effiziente Meetings Alfred Bertschinger,

Effiziente Meetings «Dabeisitzen ist alles!» «Braucht es diese Sitzung tatsächlich?» Seite 2

Agenda 1. Was ist ein Meeting? 2. Meeting als Zeitverschwendung 3. Wo steht Ihre Meeting-Kultur? Zukunftsorientierte Meeting-Kultur 4. Ziel: effiziente und effektive Meetings 5. Wie kommt man/frau dahin? Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 6. Neue Möglichkeiten webbasierter Kommunikation 7. Tipps & Tricks Seite 3

Was ist ein Meeting? Versammlung, Zusammenkunft einer Vereinigung, eines Gremiums o. Ä., bei der über etwas beraten wird, Beschlüsse gefasst werden (Duden) Beschlüsse fassen Zusammenkunft einer Gruppe von Leuten, die zu einem bestimmten Zweck regelmäßig zusammenkommen (Duden) regelmässig Seite 4

Was ist ein Workshop? Abgrenzung Meeting/Workshop? Kurs, Veranstaltung o. Ä., in dem bestimmte Themen von den Teilnehmern selbst erarbeitet werden, praktische Übungen durchgeführt werden (Duden) selbst erarbeiten Übungen Seite 5

Was ist ein Meeting? Eine arbeitsbezogene Zusammenkunft, Geleitet von einem (meist hierarchisch höhergestellten) Teilnehmer, Von einigen Minuten bis max. einem Tag Dauer, An der zwei bis max. 20 Personen teilnehmen, Die am gleichen (virtuellen?) Tisch sitzen Und sich von Angesicht zu Angesicht sehen Quelle: Schmid/Fritz (2010). Meeting for Success Funktion: Koordination / Führung / Entscheidung Seite 6

2. Meeting als Zeitverschwendung Seite 7

2. Meeting als Zeitverschwendung Meetings nehmen viel Zeit in Anspruch Ein Wissensarbeiter ist pro Monat im Schnitt an 10-20 Meetings beteiligt Durchschnittsdauer pro Meeting: 1h Rund 20% der Personalkosten fallen auf Meetings Zusammenarbeit ist teuer Rund 1/3 aller Meetings sind Zeitverschwendung Seite 8

Die Kostenseite: Ein Beispiel 1 IM und 5 IT-MitarbeiterInnen sitzen 2x pro Monat 2 Stunden zusammen (Routine-Sitzung im Führungsrhythmus) Die Arbeitskosten in der öffentlichen Verwaltung betragen rund 68.- SFr./Stunde (Daten BFS, 2010) 6 Pers. x 2h = 816.- SFr./Sitzung 6.80 SFr. pro Minute 816.- x 2 x 12 = 19 584.- SFr./Jahr Seite 9

3. Wo steht Ihre Meeting-Kultur? Seite 10

Wo steht Ihre Meeting-Kultur? Wie sieht der Status quo bei Ihnen aus? Wie steht es um Ihre Meeting-Kultur? Wie viele Stunden pro Woche verbringen Sie an Sitzungen? Wie viele dieser Sitzungen bewerten Sie als «unnötig»? Unser Tipp: Am Schluss der Sitzung die erreichten Resultate mit der getätigten Investition vergleichen! Seite 11

Zukunftsorientierte Meeting-Kultur Partizipative Entscheidungsfindung, hierarchieunabhängig Meetingleiter ist Entwickler / Coach Aktiver Einbezug der Teilnehmenden Nicht jeder muss überall mitmachen Alle haben im Voraus die richtigen Infos gleicher Wissensstand als Entscheidungsgrundlage Offene und freie Informationsweitergabe (Transparenz) Klare Agenda Outputorientiert -> das Resultat zählt die Entscheidung Das Wichtigste zuerst Seite 12

4. Ziel: effiziente und effektive Meetings Seite 13

Meetings - unsere Ziele Qualität der Meetings verbessern und Quantität der Meetings verringern. Seite 14

Get the most Alle Teilnehmende (TN) verstehen das Ziel, den Zweck und die zu leistende Aufgabe Alle TN arbeiten konstruktiv zusammen Entscheidungen sind getroffen Etwaige Konflikte werden angesprochen und aufgelöst Die Aufgaben sind organisiert Seite 15

. With the least effort in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringen Kosten mit den richtigen Teilnehmenden Seite 16

5. Wie kommt man/frau dorthin? Seite 17

Wie kommt Man/Frau dahin? Ein Meeting lässt sich in drei Phasen unterteilen: Vorbereitung Durchführung Nachbearbeitung Seite 18

Zentrale Frage «Braucht es diese Sitzung tatsächlich?» Seite 19

Welche Form? Face to face Telefon Webbasiert Instant Messaging / Collaboration Tools / WebConferencing Informelle Meetings zum Beispiel in der Kaffeepause (Beschleunigter Informationsaustausch) Unser Tipp: Initialisiere ein Face to face - Meeting nur, wenn dieses auch Sinn macht! Seite 20

Einladung Definition der Vorbereitungsarbeiten der Teilnehmenden Ziele Agenda mit Zeitplan Unser Tipp: Falls keine Ziele und Agenda definiert sind, darf die Teilnahme am Meeting abgesagt werden! Seite 21

Zentrale Frage «Welche Teilnehmenden braucht es wirklich?» Seite 22

Einladung Meeting: Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Abwesend: Date/Time: Ort: Material: Distribution: Item # Start Unser Tipp: In Zeiten von Outlook Dauer (in min.) Beschreibung Resultat Verantwortlich Einladung direkt dort gestalten 1 00:00 Begrüssung 2 00:05 Review, Genehmigung 3 00:05 Zusammmenfassung To Dos, wie weiter? Welche Punkte werden vertagt? Seite 23

Entscheiden! Wichtig ist, dass nach der Entscheidung folgende Punkte geklärt werden: Wie sieht das weitere Vorgehen aus (Next Steps)? Wer hat was bis wann zu erledigen (Tasks)? Wer informiert wen, wie über die Resultate (Communication)? Seite 24

Entscheiden! Unsere Regel: Ein Meeting ohne Beschluss ist verlorene Zeit! Treffe Entscheidungen (E), weise Pendenzen zu (P) oder informiere (I)! Seite 25

Protokoll 80% der Meeting Notizen landen ungelesen im Papierkorb Protokolle sind Führungs-, Koordinations- und Kontroll- Instrumente Ein gutes Protokoll umfasst folgende Punkte: Nummer Art der Information (E, P oder I) Priorisierung Beschreibung Verantwortliche(r) Termin Seite 26

Protokoll Unser Tipp: Pendenzen in einem Aufgabentool erfassen Seite 27

6. Neue Möglichkeiten webbasierter Kommunikation Seite 28

Webbasierte Kommunikation Frage: Was gibt es für Formen webbasierter Kommunikation und welche setzten Sie ein? Seite 29

Webbasierte Kommunikation Funktionalitäten: Audioübertragung Videoübertragung Desktop-Sharing Application-Sharing (Remote Zugriff) Quelle: (2010). Conferencing-Guide. Seite 30

Webbasierte Kommunikation Konkret stiftet der Einsatz von Conferencing-Lösungen folgenden Nutzen: Produktivere Zusammenarbeit Höhere Arbeitsqualität Niedrigere Kosten Reduktion von Umweltemissionen Pandemievorsorge Weiterführende Informationen zu Conferencing-Lösungen unter: www.conferencing-guide.ch Seite 31

7. Tipps & Tricks Seite 32

Im Vorfeld Meetings sind gelebte Führung! Initialisiere ein Face to face-meeting nur, wenn dieses auch Sinn macht! Nicht jeder muss überall mitmachen Eine Einladung für ein Meeting besteht aus Definition der Vorarbeiten, der Ziele und der Agenda. Falls keine Ziele und Agenda definiert sind, darf die Teilnahme am Meeting abgesagt werden. Zur Vorbereitung von Entscheidungen Collaborations- Werkzeuge nutzen Seite 33

Am Meeting Beginne mit den wichtigsten Punkten Lege vorgängig mit den Teilnehmern die zentralen Ziele fest In jedem Meeting muss ein Beschluss gefasst werden Ein Meeting ohne Beschluss ist verlorene Zeit! Zum Abschluss in einer kurzen Feedback-Runde (maximal fünf Minuten), die Zielerreichung überprüfen Berechne am Schluss die Kosten uns stelle sie den erreichten Zielen gegenüber Beende das Treffen pünktlich! Seite 34

Im Nachgang Protokoll verfassen und an alle verschicken Ein Sitzungsprotokoll beantwortet folgende Fragen: Was ist zu tun? Wer ist dafür verantwortlich? Bis wann ist das zu erledigen? Nutze im Protokoll Kürzel: E = Entscheidung P = Pendenz I = Information Seite 35

Haben Sie noch Fragen? Seite 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und denken Sie an die Produktivität! Seite 37