1. Stadt, Land und Leute

Ähnliche Dokumente
BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Rijksuniversiteit Groningen Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Meine persönlichen Erfahrungen/Eindrücke

Gastuniversität: Rijksuniversiteit Groningen (RUG), Niederlande

Stadt, Land und Leute

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: HIS-Högskolan i Skövde. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Gastuniversität: Linneaus University Växjö - Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin

Gastuniversität: NHH- Norwegian School of Economics. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích. Aufenthaltsdauer: von 16. September 2012 bis 15. Juli Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: Linnéuniversitetet

STUDIERENDEN ENDBERICHT 2011 /2012

Gastuniversität: Linnaeus University Växjö / Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Aufenthaltsdauer: von Juli 2012 bis November 2012 BERICHT ÜBER UNSEREN AUSLANDSAUFENTHALT AN DER FLINDERS UNIVERSITY IN ADELAIDE, AUSTRALIEN

Aufenthaltsdauer: von 12. September 2011 bis 13. Februar 2012

Gastuniversität: Linköping University, Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert WIWI

Gastuniversität: Marmara Universität. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: Middle Tennessee State University (MTSU) Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Aufenthaltsdauer: von bis

Studierenden-endbericht 2012

ERASMUS Erfahrungsbericht

Gastuniversität: NATIONAL TAIWAN UNIVERSITY. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Universität Trier - Fachbereich IV -

Gastuniversität: Université Pierre et Marie Curie, Paris 6 Aufenthaltsdauer: von Jänner 2011 bis Juni 2011 Studentin studiert Technische Mathematik

Gastuniversität: Chang Jung Christian University. Aufenthaltsdauer: von 12. Februar 2013 bis 10. August 2013

ERASMUS Erfahrungsbericht

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2012

STUDIERENDENBERICHT 2011/2012 Gastuniversität: Higher School of Economics, Nischnij Nowgorod, Russland

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2010 /2011. Gastuniversität: UAH, Alcala de Henares. Aufenthaltsdauer: von bis Studentin studiert WIWI

Gastuniversität: Università degli Studi di Milano, Milano, Italia

Studierenden Endbericht WS2011

Universität Trier - Fachbereich IV -

Gastuniversität: Radboud University Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

STUDIERENDEN-ENDBERICHT SS Gastuniversität: Southern Taiwan University of Technology. Aufenthaltsdauer: von 6. Februar 2012 bis 28.

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Linköping, Schweden. Linköping Universitetet, Sommersemester 2014 (Jänner - Juni)

Gastuniversität: University of Skövde (Schweden) Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

1. Stadt, Land und Leute

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Gastuniversität: Saint Petersburg Polytechnical State University

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Gastuniversität: University of Helsinki. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Inhalt: Gastuniversität: National Taiwan University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Gastuniversität: Marmara Universität Türkei. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von Februar 2012 bis Juni 2012

Gastuniversität: University of Limerick, Irland. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Universität Trier - Fachbereich IV -

1. Stadt, Land und Leute. Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Informatik

Gastuniversität: Northern Arizona University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik

Universität Trier - Fachbereich IV -

STUDIERENDEN-ENDBERICHT Wintersemester 2012

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Gastuniversität: Linnaeus University. Aufenthaltsdauer: von August 2010 bis Juni Studentin studiert WIWI

Gastuniversität: Higher School of Economics, Nischnij Nowgorod, Russland. Aufenthaltsdauer: von bis

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

Gastuniversität: Tallinn University of Technology. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/2017

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

2. Soziale Integration

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Gastuniversität: Université de Fribourg. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Joint Masterstudium in Vergleichender Sozialpolitik

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Unterkunft und Kosten vor Ort

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERASMUS Erfahrungsbericht

Gastuniversität: Northern Arizona University. Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Wirtschaftsinformatik

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Aufenthaltsdauer: von bis (Aufenthaltsdauer inkl. Urlaub: bis )

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

ERASMUS Erfahrungsbericht

Tipps und was man sonst noch unbedingt wissen sollte

Gastuniversität: Stockholms Universitet. Aufenthaltsdauer: von August 2012 bis Juni Studienrichtung: Rechtswissenschaften

Transkript:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2012 Gastuniversität: DTU Kopenhagen Aufenthaltsdauer: von Februar 2012 bis Juni 2012 Studienrichtung: Technische Mathematik 1. Stadt, Land und Leute Manche meinen, die Dänen wären ein kühles Volk. Damit haben sie grundsätzlich Recht, man muss selbst auf die Leute zugehen und ein Gespräch beginnen, im Folgenden sind sie dann aber sehr freundlich und hilfsbereit. Kommunikationsprobleme gibt es normalerweise nicht. Die Dänen können alle Englisch, auch Obdachlose und Bauern, was bei uns alles andere als selbstverständlich wäre. Auf den Straßen ist es generell etwas leiser als bei uns, gelacht wird selten, geschrien praktisch nie, sogar die Kinder scheinen ruhiger zu sein. Dänemark hat eine sehr flache Hierarchie, nur die Königin wird nicht geduzt. Die Dänischen Städte sind geprägt von Fachwerkbauten und moderner Architektur. Vor allem im Bereich Wohnbau sind die Dänen wesentlich mutiger als bei uns. In der Nähe des Kopenhagener Flughafens sind wirklich viele schöne Wohnbauten. Besonders Auffällig ist, dass Vorhänge nur sehr spartanisch verwendet werden. Sobald es finster wird kann man die Dänen problemlos durch großzügige Glasfronten beobachten. Kopenhagen selbst ist eine schöne mittelgroße Stadt, in einem Tag hat man alles von außen gesehen wenn man halbwegs gut zu Fuß ist. Die hügelige Landschaft bestehend aus Seen, kleinen Dörfern, die wesentlich dichter aneinandergereiht sind als in Österreich, und natürlich dem Meer. Besonders sehenswert ist Skagen, der Ort an dem Nord- und Ostsee ineinanderfließen und die südlichen Inseln, die durch zahllose Brücken miteinander verbunden werden. 2. Soziale Integration Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Kontakte schon während der Einführungswoche geknüpft werden. Generell hat man als Austauschstudent mehr Kontakt zu anderen Austauschstudenten als zu Dänen. Während der einzelnen Kurse kann man zwar jederzeit die anderen Studenten fragen und bekommt auch zufriedenstellende Antworten, aber bei Gruppenarbeiten, die an der DTU sehr intensiv eingebaut sind, wird doch das Meiste auf Dänisch besprochen. 3. Unterkunft

Wir haben zu dritt ein kleines Haus gemietet, was für uns preislich günstiger war, als ein Studentenheim. Gefunden haben wir die Unterkunft auf der Seite Boligportal.dk. Die Qualität der von der Universität vermittelten Zimmer schwankt stark. Es kann passieren, dass man weit von der Uni entfernt ein Zimmer zugewiesen bekommt, oder einige Zeit keines bekommt. Deshalb würde ich es stark empfehlen, sich selbst auf die Suche zu begeben. Dazu muss man sich fast bei einem Kostenpflichtigen Internetportal anmelden, oder jemanden zufällig kennen. 4. Kosten Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in ): Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): 880 davon Unterbringung: davon Verpflegung: davon Fahrtkosten am Studienort: davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: davon erforderliche Auslandskranken- /Unfallversicherung: davon Sonstiges: Ausflüge, Kultur 330 pro Monat 230 pro Monat 90 pro Monat 30 pro Monat 0 pro Monat 200 pro Monat Nicht monatlich anfallende Kosten: Impfungen, med. Vorsorge: 0 Visum: 0 Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: 300 Einschreibegebühr(en): 0 Sprachkurs (Landessprache) Kursgebühr: 0 Orientierungsprogramm: 20 Sonstiges Erwähnenswertes: - Anmeldekosten Internetportal Wohnungssuche 16 5. Sonstiges (Visum,Versicherung) Grundsätzlich müsste man in Dänemark bei Aufenthalten die länger als 2 Monate dauern ein Visum beantragen, da allerdings durch einmalige Ausreise diese Pflicht umgangen werden kann, sparen sich fast alle Austauschstudenten diese Behördengänge. Ein kurzer Besuch in Schweden, welcher wirklich zu empfehlen ist, und das Visum wird nicht mehr benötigt. Alle in Dänemark wohnenden EU Bürger können relativ leicht an eine Sozialversicherungsnummer (CPR) kommen, mit der man gratis jeden Arzt aufsuchen kann. Dazu muss man zuerst seinen Wohnsitz melden und diese

Nummer dann beantragen. Bei diesen Formalitäten wird einem während der Einführungswoche geholfen. 6. Beschreibung der Gastuniversität Der Campus der DTU ist ausgesprochen weitläufig, mit unter anderem eigenen Kraftwerk, bei einer relativ geringen Anzahl von Studierenden und hervorragend ausgestattet. Es ist überhaupt kein Problem, an einem der ca. 200 in der Bibliothek bereitgestellten PCs mit 2 Bildschirmen zu arbeiten. Außerdem gibt es jede Menge weitere Computerräume, wo normalerweise Übungen stattfinden, die am Abend privat genutzt werden können. Das Essen in den Kantinen ist auffallend gesund und geschmacklich wesentlich besser als in Linz, obwohl ich finde, dass die Mensa bei uns auch nicht so schlecht ist. Außerdem ist der Essen an der Uni nicht teurer als bei uns mit 3,5 ist man dabei. Die Uni selbst ist eine typische Campusuniversität die ca. 20 km außerhalb Kopenhagens liegt. Die Verbindung nach Kopenhagen ist aber sehr gut, weshalb es auch kein Problem ist in Kopenhagen fortzugehen, die öffentlichen Verkehrsmittel fahren rund um die Uhr. 7. Anmelde- und Einschreibformalitäten Alle wichtigen Infos sind auf http://www.dtu.dk/english/education/exchange.aspx zu finden. Die Meißen Formalitäten sind sowieso in Österreich zu klären. An der DTU muss man sich rechtzeitig für Kurse anmelden und, wenn man will, sich eine CPR Nummer holen, sowie ein Visum beantragen. Nachdem man als Austauschstudent akzeptiert worden ist muss man ein transcript of grades (gibt s im Bankengebäude 1. Stock), ein Foto und eine Kopie eines zugesandten, sogenannten, acceptance letter and die DTU schicken. 8. Studienjahreinteilung Orientierung: 23.01.12 27.01.12 13-week period: 30.01.12-09.05.12 Summer examinations 2012: 11.05.12-30.05.12 3-week period in June: 01.06.12-22.06.12 Ferien: Easter holidays: 02.04.12-09.04.12 May 1 Non-teaching study break: 04.05.12 Ascension Day: 17.05.12-18.05.12 Whitsun: 28.05.12 Constitution Day: 05.06.2012 9. Einführungswoche bzw. veranstaltungen

Ich würde jedem empfehlen die Einführungswoche zu besuchen. Man knüpft Kontakte, lernt die Uni kennen, macht viele Spiele, geht mit den anderen Studenten fort und sieht auch noch ein bisschen was vom Land. (Kopenhagen, sowie ein Schloss in Hilleröd oder eine Brauerei) Außerdem wird man gemeinsam mit ca. 10 anderen Studenten einem Guide zugeteilt, der am Anfang zur Ansprechperson wird, insbesondere was Behördengänge angeht. Veranstaltungen der Austauschstudenten werden unter anderem vom ESN (Erasmus student network) und dem dänischen Pendant organisiert. Aufgrund der hohen Anzahl an Austauschstudierenden sind diese Ausflüge für gewöhnlich sehr gut organisiert. Partys finden fast täglich statt und werden Großteils über soziale Netzwerke organisiert. 10. Kursangebot und besuchte Kurse Stochastic Adaptive Control 10 ECTS Bei diesem Kurs ging es um Kontrolltheorie, meistens um das Kontrollieren eines Windrads, eine in Dänemark ziemlich wichtige Anwendungsmöglichkeit. Der Kurs selbst war ausgezeichnet organisiert, Folien und Literatur wurden gratis bereitgestellt. Die Note wurde durch das Bearbeiten von zwei Projekten ermittelt. Time Series Analysis 5 ECTS Dieser Kurs war wesentlich schlechter organisiert, nützliche Informationen konnte man eigentlich nur in einem Buch finden, das man kaufen musste, da die bereitgestellten Folien nicht genug Information enthielten. Es gab fünf Projekte zu bearbeiten, die besten vier wurden zur Notengebung herangezogen. Introduction to Statistics 5 ECTS Vorlesungen waren auf Englisch leider nur im Internet verfügbar, wobei die Sprachqualität dabei nicht die Beste war. Am Ende des Semesters gab es eine schriftliche, vierstündige Klausur, die extrem streng aufgezogen war. Das heißt das Handy musste abgegeben werden, bei den Toiletten wurde man überwacht, während der Klausur waren ca. 15 Pensionisten beschäftigt, die Studenten zu beobachten. 11.Credits-Verteilung bezogen auf Kurse, study workload pro Semester In der dreizehnwöchigen Hauptperiode ist es empfehlenswert 25 ECTS zu belegen. Alle Kurse sind entweder mit 5 oder mit 10 ECTS gewichtet. 5 ECTS ist dabei ein Halbtagskurs, für 10 ECTS Kurse werden 2 Halbtage pro Woche verwendet. Danach wird man über die belegten Kurse während 3 Wochen geprüft. Anschließend kann man einen 5 ECTS Kurs in einem dreiwöchigen Intensivkurs ablegen.

12.Benotungssystem Es werden pro Kurs zwischen 12 und -3 Punkte vergeben. Dabei sollen die Noten der Studenten, die den Kurs geschafft haben einer Normalverteilung folgen. Um zu bestehen benötigt man zumindest 2 Punkte. Note Beschreibung Prozent 12 herausragende Leistung 10 10 ausgezeichnete Leistung 25 7 gute Leistung 30 4 mäßige Leistung 25 2 ausreichende Leistung 10 0 unzureichende Leistung -3 Inakzeptable Leistung 13. Akademische Beratung/Beratung Die Studenten können, wie bei uns auch, jederzeit die Professoren fragen, (bei manchen gibt es dafür extra eine Sprechstunde) was auch relativ häufig gemacht wird. 14. Resümee Das Auslandssemester war für mich eine einzigartige Erfahrung, die ich machen durfte. Ich habe viel für mein weiteres Leben gelernt und kann nur sagen, dass jeder der ins Ausland will auch gehen soll. 15. Tipps Kauf ein Rad! Kauf nicht das billigste Bier es schmeckt nicht! Mach die Einführungswoche! Versuche früh ein Zimmer zu finden, die Container am Campus sind bei weitem nicht das schlechteste! Unternimm viele Ausflüge! Mach einen Kanutrip auf den Seen in Lyngby! Und natürlich: Hab jede Menge Spaß!!!