Medizinische Physik und Statistik II. 2015/16, II. Semester

Ähnliche Dokumente
Medizinische Physik und Statistik II. 2013/14, II. Semester

Medizinische Physik und Statistik I. 2016/17, I. Semester

Medizinische Physik und Statistik I. 2011/12, II. Semester. Prüfungskurs. Vorlesung: Kurscode: AOK-KN051-Prüfung,

Institut für Medizinische Physik und Informatik

Institut für Medizinische Physik und Informatik

Biophysik für Pharmazeuten I.

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Prüfungsregeln (als Richtlinien für die Pflichtfächer)

Einführung in die Elektrotechnik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2010/2011

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

L E S E F A S S U N G

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik) vom 02.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Master-Studiengang Mathematik

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Regularien über den Erwerb der Scheine für Biochemie/Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin 1 Bedingungen für den Scheinerhalt

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

Tipps für Ihre Prüfungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Bachelor-Studiengang Biochemie

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Amtliche Mitteilungen

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Amtliche Mitteilungen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Allgemeine Regelungen zu den Veranstaltungen der Biologie

PRÜFUNGSORDNUNG der AMD Akademie Mode & Design GmbH, Hamburg, Düsseldorf, München und Berlin. Private Berufsfachschule für den Ausbildungsgang

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Helmut Maxeiner am Institut für Rechtsmedizin - früher der FU, dann des UKBF, jetzt: der Charite

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Die wichtigsten Regelungen aus der StO Pharmazie

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

0. Kursinformationen 1. Das Material -das schriftliche Material 2. Die Moleküle des Lebens - das schriftliche Material 3. Was ist Leben? 4.

Studienordnung der Universität Ulm bis zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung des Studiengangs Humanmedizin (Vorklinik)

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Transkript:

Medizinische Physik und Statistik II. 2015/16, II. Semester Pflichtkurs DATEN DES KURSES Titel des Kurses: Medizinische Physik und Statistik II. Kreditpunkte: 5 Kreditpunkte Vorlesung: 2 Stunden pro Woche, Kurs-Code: AOK-KUN053-1 Prüfungsform: Schriftliche/mündliche Prüfung Medizinische Physik: Mittwoch, 8:00 s.t. 9:30 Uhr, Hörsaal der Augenklinik (Kukán Ferenc Saal) Praktika: 2 Stunden 14-tägig im Wechsel Seminar: 2 Stunden pro Woche Kurs-Code: AOK-KUN052 Prüfungsform: Unterschrift Pflichtliteratur: Damjanovich, S. Fidy, J. Szöllősi, J. (Verf.): Biophysik für Mediziner. Budapest, Medicina Verlag, 2008. Wolfgang Hellenthal: Physik für Mediziner und Biologen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh, Stuttgart. Empfohlene Literatur: Volkers Harms: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, 17., überarbeitete Auflage. Paul Davidovits: Physics in Biology and Medicine. Fourth edition. Academic Press, 2013. (auf Englisch) Alle Informationen zu dem Kurs sind unter folgendem Link zu finden: http://www2.szote.u-szeged.hu/dmi/ger

ZIELE DES KURSES Das Ziel des Kurses Medizinische Physik ist im Hinblick auf die immer größere Verbreitung der physikalischen Prinzipien und Methoden auf fast allen Gebieten der Medizin die nötigen theoretischen und praktischen Physikkenntnisse für das Medizinstudium bereitzustellen. Ausgehend von einer Wiederholung bzw. Erweiterung der relevanten Gymnasialkenntnisse in Physik, werden die für das Medizinstudium wichtigen Kapitel mit den speziellen Kenntnissen der Medizinischen Physik ergänzt. Es werden die wichtigsten physikalischen Grundlagen, die für das Verständnis der Lebensprozesse Bewegung, Muskeltätigkeit, Kreislauf, Atmung, Sinnesempfindung, Zelltransportprozesse, usw., nötig sind, vermittelt. Diese werden so aufbereitet, dass die Voraussetzungen für den optimalen Fortgang des Medizinstudiums gegeben sind. Die in der Einheit Medizinische Physik angebotene Vorlesung wird in Verbindung mit einem Seminar und einer Messübung ergänzt. Die Funktion des Seminars ist es, den Vorlesungsstoff in kleinen Gruppen zu diskutieren und Fragen zu klären. Die Messübung (Praktikum) bereitet die späteren Untersuchungen von physiologischen Erscheinungen vor. Durch diese modellhafte Herangehensweise dienen sie dem direkten Verständnis der in der ärztlichen Praxis angewandten physikalischen Vorgänge und Methoden. Diese Messübungen, die in kleinen Gruppen durchgeführt werden, führen die Studenten in die experimentelle Arbeit und in die praktische Anwendung der Grundlagen der Datenverarbeitung ein. Das Semester schließt mit schriftlichen und/oder mündlichen Semesterabschlussprüfungen ab. Diese Prüfungen basieren auf den Themen der Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika und auf den passenden Kapiteln der Pflichtliteratur. Neben dem Fach Medizinische Physik und Statistik empfehlen wir die Teilnahme an der Wahlpflichtübung Einführung in die Informatik (2 Stunden pro Woche, Kurs-Code: AOK-KN211-1).

BESTIMMUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AN DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Die Teilnahme an den Vorlesungen wird dringend empfohlen. Das Herunterladen der Vorlesungspräsentationen kann die Teilnahme nicht ersetzen. Am Ende des Semesters muss ein Leistungsnachweis in Form der erfolgreichen Teilnahme an den Semesterabschlussprüfungen erbracht werden. Die Vorlesung (zwei Stunden wöchentlich) wird in Verbindung mit einem Seminar (2 Stunden, wöchentlich, in kleinen Gruppen) und einer Messübung (Praktikum, 2 Stunden, 14-tägig) angeboten. Die Funktion des Seminars ist es, den Vorlesungsstoff in kleinen Gruppen zu diskutieren und Fragen zu klären. Die Messübung (Praktikum) bereitet die späteren Untersuchungen von physiologischen Erscheinungen vor. Diese Messübungen, die in kleinen Gruppen durchgeführt werden, führen die Studenten in die experimentelle Arbeit und in die praktische Anwendung der Grundlagen der Datenverarbeitung ein. Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Erfüllung der Mindestanforderungen für sowohl die Seminare, als auch für die Praktika (siehe unten). Die aktive Teilnahme an den Seminaren und Praktikumsversuchen ist obligatorisch. Im Fall von unentschuldigter Abwesenheit gilt der Kurs als nicht bestanden. Es werden nur zwei entschuldigte Abwesenheiten toleriert, die entsprechend der Anweisung des Seminar-, bzw. Praktikumsleiters nachgeholt werden müssen. Eine Zulassung zur Prüfung kann nur nach dem erfolgreichen absolvieren aller 5 Praktikumsversuche und nach dem Erhalt der Bestätigung über die akzeptierte Seminar- und Praktikumsmitarbeit erteilt werden. Eine weitere Bedingung für die Zulassung zur Prüfung ist eine besser als 20%-ige Leistung sowohl in den Seminartests, als auch in den Praktikumstests. Die Hilfsmaterialen zu den einzelnen Versuchen sind auf der Webseite des Instituts (http://www2.szote.u-szeged.hu/dmi/ger/ [Unterricht» Handouts]) und auf dem Coospace zu finden. Eine sorgfältige Vorbereitung anhand der Handouts wird erwartet. Ohne eine geeignete Vorbereitung darf der Praktikumsleiter die Anerkennung des Praktikumsversuches verweigern. Ein sachgerechter und vorsichtiger Umgang mit den in den Laborräumen bereitgestellten Gegenständen und Geräten wird vorausgesetzt! Nur im Falle einer entschuldigten Abwesenheit kann der entsprechende Versuch nachgeholt werden. Dieses kann entweder in dem gleichen Zeitraum des entsprechenden Versuches (wenn die Kapazität der Räume mit deutschsprachiger Betreuung es zulässt) oder einzeln in einer anderen, der nachstehenden Nachholgruppen erfolgen:

Versuch 1 3: 16 18. März 2016 (in den deutschsprachigen Gruppen); Versuch 3 5: 09 13. Mai 2016 Wird die erfolgreiche Teilnahme nicht für alle angebotenen Praktikumsversuche vorgelegt, so gilt das Praktikum als nicht bestanden und kann erst im nächsten akademischen Jahr nachgeholt werden! In der letzten Woche können nicht mehr als zwei Versuche nachgeholt werden. Bei mehr als zwei nachzuholenden Versuchen gilt das Praktikum als nicht bestanden. LEISTUNGSKONTROLLEN WÄHREND DES SEMESTERS UND BONUSPUNKTE Am Anfang jedes Praktikumtermins und zweiwöchentlich auch am Anfang des Seminars wird die Vorbereitung im Rahmen eines Tests kontrolliert. Die Praktikumstests fassen den theoretischen Hintergrund des aktuellen Versuches, den theoretischen Hintergrund UND die Beobachtungen, die Instrumente usw. der bisherigen Praktika zusammen. Jeder Praktikumstest enthält 3 Multiple-Choice Fragen (je 1 Punkt) in gleicher Form, wie die Prüfungsfragen. Am Ende des Semesters werden die erwarteten Fähigkeiten im Rahmen einer Klausur kontrolliert, wodurch man weitere 10 Punkte erhalten kann. Die Seminartests prüfen den Stoff der vorigen zwei Seminare und die auf der Institutswebseite veröffentlichte Schwerpunkte. Jeder Seminartest enthält 4, bzw. 5 (letztes Seminar) Multiple-Choice Fragen (je 1 Punkt) und eine Rechenaufgabe (2 Punkte) in gleicher Form, wie die Prüfungsfragen. Die Voraussetzung der Unterschrift der Anleiter für die Seminare und Praktika ist, dass sowohl für die Seminartests, als auch für die Praktikumtests mehr als 20 % (mind. 6 Punkte) der Gesamtpunkte (25 Punkte) erreicht werden müssen. Ansonsten muss am Ende des Semesters ein Nachholtest aus dem ganzen Material der Seminare und/oder der Praktika erfolgreich absolviert werden. Das Umrechnen der Seminar- und Praktikumspunkte zu Prüfungspunkten: 0 5 Punkte: Nachholprüfungspflicht 6 8 Punkte: 0 Prüfunkspunkt 9 11 Punkte: 1 Prüfunkspunkt 12 15 Punkte: 2 Prüfunkspunkte 16 19 Punkte: 3 Prüfunkspunkte 20 22 Punkte: 4 Prüfunkspunkte 23 25 Punkte: 5 Prüfunkspunkte Für herausragende Leistungen in den Seminaren kann 1 Bonuspunkt vergeben werden. Ein zusätzlicher Bonuspunkt wird an die Studenten vergeben, die bei den Teilnahmekontrollen, die während des Semesters in der Physik Vorlesung

durchgeführt werden, nicht mehr als einmal abwesend aufgeführt sind. Die o.g. Bonuspunkte werden zu den Prüfungspunkten addiert. LEISTUNGSKONTROLLEN AM ENDE DES SEMESTERS Der erfolgreiche Abschluss des Kurses Medizinische Physik und Statistik II. ist an die erfolgreiche Teilnahme an der Semesterabschlussprüfung gebunden. Die Abschlussprüfungen werden an einem Institutscomputer im Coospace-System der Universität Szeged durchgeführt. Form der Prüfung Für die Abschlussprüfung werden sowohl Multiple Choice Fragen als auch in geringem Umfang (weniger als 20 %) Rechenaufgaben im Coospace System gestellt. Die Ergebnisse der Rechenaufgaben werden als Zahlenwerte in die entsprechen Felder eingeben. Anzahl der Fragen 40 Fragen (nur aus dem II. Semester) Zeitdauer 50 Minuten. Hilfsmittel Schreibzeug, Taschenrechner Elektronische Geräte mit zusätzlicher Rechnerfunktion (Mobiltelefone, etc.) sind nicht zugelassen. Zulassung zur Prüfung Mindestens 6 Seminartestpunkte von den 25 maximal möglichen. Mindestens 6 Praktikumstestpunkte von den 25 maximal möglichen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Seminaren und an allen 5 Praktikumsterminen (die Unterschrift wird spätestens am Anfang der Prüfung in das Studienbuch eingetragen.) Anmeldung zur Prüfung Die Prüfungsanmeldung erfolgt im ETR-System. Die Anmeldung für eine Prüfung im ETR endet automatisch 24 Stunden vor der Prüfung. Die möglichen Prüfungstermine werden im ETR-System in angemessenem Abstand vor dem ersten Prüfungstermin angekündigt.

Bewertungskriterien In der Semesterabschlussprüfung können max. 40 Punkte erreicht werden. Die für die Berechnung des Gesamtergebnisses erreichbare Punktzahl ergibt sich aus der Addition der in der Abschlussprüfung erzielten Punkte, der Seminar- und Praktikumspunkte und der eventuellen Bonuspunkte. Das Gesamtergebnis ergibt sich nach folgender Tabelle: 0 25 Punkte: ungenügend (1) 26 30 Punkte: genügend (2) 31 35 Punkte: befriedigend (3) 36 40 Punkte: gut (4) 41 50 Punkte: sehr gut (5) Wiederholung der Prüfung Bei ungenügender Leistung darf die Prüfung zweimal wiederholt werden. Nach drei erfolglosen schriftlichen Prüfungen besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Bekanntgabe der Ergebnisse der dritten nicht bestandenen schriftlichen Prüfung, eine mündliche Prüfung abzulegen. Aus den unten aufgeführten Themen werden je ein Thema aus dem Stoff der Vorlesung und ein Thema aus dem Stoff des Praktikums, nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit werden die beiden Themen in einer Sitzung geprüft. Die Möglichkeit einer eventuellen Nachholprüfung richtet sich nach den Regeln der Allgemeinen Studiengesetze für Studierende. In der Nachholprüfungsperiode kann die Prüfung bei dem erstem Versuch nicht ablegt werden. Prof. Ferenc Bari Institutsleiter

Themenplan der Vorlesungen 1. Elektrizität und Magnetismus 2. Bioelektrizität I. 3. Bioelektrizität II. 4. Mikroskopie 5. Quantenphysik 6. Spektroskopie 7. Laser 8. Röntgenstrahlung 9. Frühjahrsferien 10. Kernphysik 11. Isotopenphysik 12. Bildgebende Methoden in der Medizin I. 13. Bildgebende Methoden in der Medizin II. 14. Anwendungen der Physik in der Therapie 15. Molekulare und Zellendiagnostik Themenplan für die Praktika 1. Kompetenztest. 2. Spirometrie. 3. Elektromyographie. 4. Elektrokardiographie. 5. Spektroskopie. 6. Bildgebende Methoden. Themenplan für die Seminare 1. Kompetenztest 2. Elektrizitätslehre I. 3. Elektrizitätslehre II. 4. Bioelektrizität und Magnetismus I. (Test 1: Elektrizitätslehre) 5. Bioelektrizität und Magnetismus II. 6. Das elektromagnetisches Spektrum, Spektroskopie, Laser I. (Test 2: Bioelektrizität und Magnetismus) 7. Konsultation 8. Das elektromagnetisches Spektrum, Spektroskopie, Laser II. 9. Röntgenphysik I. (Test 3: Das elektromagnetisches Spektrum, Spektroskopie, Laser) 10. Röntgenphysik II. 11. Kernphysik, Radioaktivität I. (Test 4: Röntgenphysik) 12. Kernphysik, Radioaktivität II.

13. Praktikumstests 14. Konsultation