- Herzlich Willkommen -

Ähnliche Dokumente
Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2017, 29 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Henstedter Moor Vom 24.

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Informationsveranstaltung zum Duvenseer Moor

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LLUR 504/ /19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 2 vom , Seite 16. V e r o r d n u n g

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Niedersächsische Moorlandschaften

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Kreis Siegen-Wittgenstein

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen?

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73)

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung. des Landratsamtes Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde. über das Landschaftsschutzgebiet. Hardtwald bei Ettlingen und Rheinstetten

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Landkreis Rotenburg (Wümme)

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Erfahrungen mit der Wiedervernässung von Hochmooren in Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider, LLUR, Dezernat Biodiversität

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Managementplanung Middelburger Seen - Sitzungsprotokoll - 2. Runder Tisch Carsten Burggraf & Lea Pietsch Wasser Otter Mensch

Öffentliche Informationsveranstaltungen Eignungsgebiete für Windenergieanlagen in Hamburg

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz


Das Moorentwicklungskonzept MEK

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Kreisrecht - Naturschutzgebiete - Verordnung über das Naturschutzgebiet "Bergwiesen bei St. Andreasberg"

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Hofwiesenteiche erklärt.

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

(3) Der jeweilige Schutzzweck ergibt sich aus der Liste der Naturdenkmäler, die Bestandteil dieser Verordnung ist.

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.7

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

EINLADUNG zur Sitzung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Oberbergischen Kreises

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. "Huvenhoopsmoor"

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Lauftagung Juli SportCongressCenter

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Naturschutzgebiet "Domäne Stolzenau/Leese" Text der Verordnung des NSG "HA 176"

Transkript:

- Herzlich Willkommen - Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Naturschutzgebiet Henstedter Moor Fotos: I. Winkelmann

Worum soll es heute gehen? Ein Rückblick was ist bisher passiert? Der neue NSG VO-Entwurf im Überblick Die nächste Schritte im NSG-Verfahren Aktueller Zustand im Moorkernbereich Maßnahmen und Entwicklungsziele Moorrenaturierung Offene Fragen?

Ein Rückblick was ist bisher passiert 2011 Erstellung eines Schutzwürdigkeitsgutachtens Mai 2013 Öffentliche Informationsveranstaltung in Henstedt-Ulzburg Februar 2014 Vortrag beim Naturschutzbeirat des Kreises Segeberg Mai 2014 Gespräche mit Flächeneigentümern (> 5 ha) Hinweise der Eigentümer wurden im VO-Entwurf berücksichtigt Juni 2014 schriftliche Information an alle weiteren Eigentümer von landwirtschaftlichen Nutzflächen ab August 2014 regelmäßiger Austausch mit der Landgesellschaft SH, Herrn Dohm über Flächentausch und -ankauf 17.08. bis 19.09.2014 Beteiligung der Gemeinden, Behörden und öffentlichen Planungsträger 11.09.2014 Vortrag beim Kreisbauernverband SE für betroffene Landwirte 05.11.2015 Bürgermeistergespräch Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 3

NSG-Ausweisung Moorrenaturierung Das geplante NSG wurde unabhängig von einer Renaturierung des Moorkernbereiches als schutzwürdig und schutzbedürftig bewertet Damit ist eine Wiedervernässung nicht Voraussetzung für eine NSG- Ausweisung NSG-Ausweisung: Verordnungsgeber ist das MELUR, LLUR ist beauftragt das Rechtsetzungsverfahren durchzuführen Gutachten zur Moorrenaturierung als Pflege- und Entwicklungsmaßnahme hat die UNB in Auftrag gegeben, LLUR unterstützt fachlich Die UNB betreut das NSG, setzt Maßnahmen um, überwacht das Einhalten von Verboten, Erteilt Befreiungen/ Ausnahmen Wasserstandsänderungen/Moorrenaturierung als Entwicklungsmaßnahme bedarf eines wasserrechtlichen Verfahrens, dieses Verfahren erfolgt eigenständig und ist nicht Gegenstand des Rechtsetzungsverfahrens Beide Verfahren laufen parallel und ergänzen sich gegenseitig, daher z.t. gemeinsame Veranstaltungen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 4

Lage des geplanten NSG Henstedter Moor 208 ha Gemeinde Henstedt-Ulzburg 4 ha Stadt Norderstedt 6 ha Gemeinde Tangstedt Kreis Segeberg und Kreis Stormarn Landschaftsplanung empfiehlt die Ausweisung des Gebietes als NSG, Grundlage hierfür war die Biotopkartierung in den 1980er Jahren 2008: Antrag der Gemeinde Henstedt- Ulzburg auf Erweiterung des NSG Oberalsterniederung Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 5

Erfolgter Flächenankauf und Flächentausch NSG gesamt 218 ha Hauptbetroffene Landwirte haben Flächentauschangebote bekommen, weitere Verhandlungsoptionen bestehen Ebenso ist ein direkter Flächenankauf für Naturschutzzwecke erfolgt und weiterhin möglich aktuell stehen die Hälfte der Flächen im gepl. NSG für Naturschutzzwecke zur Verfügung Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 6

Anpassung der NSG-Abgrenzung Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Juli 2014 versus September 2015 Kartengrundlage: dop, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Aktuelle NSG-Abgrenzung (September 2015) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 7

Aufbau des NSG VO-Entwurfes wo finden Sie was? 1 - Erklärung zum NSG und Namensgebung 2 - Geltungsbereich der NSG-VO (Abgrenzung) 3 - Schutzzweck Beschreibung der einbezogenen Lebensräume und Erläuterungen der besonders zu schützenden Teile 4 - Verbote Die Verbote sind zum Erreichen des Schutzzwecks notwendig und zielen darauf ab, Störungen und Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu minimieren. Sie sind mit Eigentumsrechten und Gemeingebrauch abzuwägen. 5 - Zulässige Handlungen Nutzungen bleiben zulässig, wenn und soweit sie dem Schutzzweck nicht entgegenstehen 6 - Ausnahmen und Befreiungen z.b. für wissenschaftliche Untersuchungen, Betreten außerhalb der Wege etc. 7 Ordnungswidrigkeiten Um die Verordnung vollziehen zu können, bedarf es der Möglichkeit, Verstöße mit einem Bußgeld belegen zu können 8 - Inkrafttreten Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 8

Schutzzweck was soll erhalten, geschützt und entwickelt werden? Sicherung, Schutz, Erhalt und Entwicklung der Restflächen eines ehemals großen Moor- und Heidegebietes und Vernetzung mit den Mooren in der Oberalsterniederung Von besonderer landeskundlicher Bedeutung sind: Hochmoore mit ihren verschiedenen Regenerationsstadien und die Übergangs- und Schwingrasenmoore Niedermoorböden Artenreiche Feucht- und Nasswiesen, Sümpfe und mesophiles Grünland Heideflächen Stillgewässer Naturnahe Laub- Feucht- und Bruchwälder, Knicks im Moorrandbereich Rundblättriger Sonnentau Dr. H. Thiessen Glockenheide H.-J. Augst diese auch als Lebensraum für Wiesenvögel und andere bedrohte/seltene Vogelarten, Amphibien, Reptilien und Libellen Kiebitz LLUR 5 Beitrag zum Moor- und Klimaschutz und Steigerung des Erholungswertes Gewinn für Natur und Mensch Kranich T. Neumann Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 9

Der neue NSG VO-Entwurf im Überblick I Betreten und Befahren (Wegegebot) nur auf dafür bestimmten Wegen, Straßen und Plätzen Flächeneigentümer, -besitzer und deren Beauftragten sowie Beauftragte/ Bedienstete der Naturschutzbehörden sind freigestellt Ausnahme möglich: z.b. bei naturkundlichen Führungen Hunde müssen angeleint werden Reiten: VO-Entwurf regelt das Reiten nicht, daher gelten die gesetzlichen Vorschriften gemäß 59 BNatSchG i.v.m. 30 LNatSchG + 18 LWaldG (Reiten auf den dafür bestimmten Wegen zulässig, d.h. auf öffentlichen Wegen und auf trittfesten Privatwegen oder zum Reiten ausgewiesenen Wegen Reitwegekonzept) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 10

Der neue NSG VO-Entwurf im Überblick II Gewässerunterhaltung nur auf Grundlage eines genehmigten Gewässerpflegeplanes Keine baulichen Anlagen, Betrieb und Unterhaltung bereits genehmigter Anlagen ist zulässig Kein Baden oder Angeln in den Gewässern (ausgenommen davon ist die extensive fischereiliche Nutzung im Regenrückhaltebecken durch den Angelverein Karpfen e.v. Ulzburg) Keine Flugmodelle, Luftsportgeräte oder Drachen Kein Entsorgen von Gartenabfällen/ Müll etc. Kein Feuer, Kein Zelten Wegeunterhaltung zulässig, Neubau von Wegen nicht oder bedürfe einer Befreiung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 11

Zulässige Handlung - Landwirtschaft - Nutzungseinschränkungen auf Grünlandflächen I - Flächen der Stiftung Naturschutz SH und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Stehen für Naturschutzzwecke zur Verfügung Extensive Grünlandnutzung nach Vorgaben des LLUR U.a. kein PSM, Kein Dünger, kein Umbruch, keine Neuansaat, keine weitergehende Entwässerung, keine Bodenbearbeitung, Mahd ab 21. Juni, geringe Tierzahlen, kein Zufüttern Für alle Grünlandflächen im Privateigentum gilt: Keine PSM kein Umbruch zu Acker Keine weitergehende Entwässerung Keine Bodenbearbeitung (Walzen, Schleppen) und keine Mahd vom 5. April bis 20. Juni (Abweichen von den zeitlichen Einschränkungen nur nach vorheriger Einwilligung der UNB zulässig) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 12

Zulässige Handlung - Landwirtschaft - Nutzungseinschränkungen auf Grünlandflächen II - Für Grünlandflächen im Privateigentum mit Torfböden >25/30 cm oder unmittelbar an den Moorkernbereich angrenzend zusätzlich keine Düngemittel Sonderfälle Übergangsregelung von 6 Jahren für Düngemittel und Bodenbearbeitung/Mahd (großer Anteil auch mit Sandboden und im Vergleich geringere Torfbodenmächtigkeit) Vertragsnaturschutz auf einer Fläche langjährige Zusammenarbeit soll fortgesetzt werden auch wenn mit der vertraglichen Vereinbarung kein gleichwertiger Schutz bzw. keine dauerhafte Sicherung gewährleistet wird Auflagen entsprechen den hoheitlichen Regelungen im Gebiet Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 13

Zulässige Handlung - Landwirtschaft - Nutzungseinschränkungen auf Ackerflächen - Landwirtschaftliche Bodennutzung nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis ist auf den als Ackerland genutzten Flächen zulässig ohne Einschränkungen durch die NSG-Verordnung Achtung: gemäß 4 PflSchAnwV gilt allgemein ein Verbot für die Anwendung von einzelnen Wirkstoffen aus Anlage 2 und 3 in allen NSG (u.a. Glyphosat) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 14

Zeichenerklärung Ackernutzung zulässig Grünlandnutzung zulässig ohne Pflanzenschutz- und Düngemittel, kein Umbruch, keine weitergehende Entwässerung, keine Bodenbearbeitung & Mahd vom 5. April bis 20. Juni Grünlandnutzung zulässig mit Einschränkungen wie oben, aber Düngung zulässig Sonderfläche Übergangszeit 6 Jahren Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Sonderfläche Vertragsnaturschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 15

Zulässige Handlung - Forstwirtschaft In den Privatwäldern ist eine naturnahe forstwirtschaftliche Bodennutzung mit wenigen Einschränkungen zulässig: nicht standortheimische Baumarten meiden nicht weitergehend entwässern keine Erstaufforstungen kein Holzeinschlag vom 15. März bis 31. August Achtung: Für den Fall, dass ein Holzeinschlag aufgrund von Kalamitäten im Zeitraum 15. März bis 31. August erforderlich ist, kann eine Ausnahme von den Verboten der Verordnung beantragt werden Ausschließlich die Waldflächen im Eigentum der Stiftung Naturschutz und im Eigentum der Gemeinde Henstedt-Ulzburg (Ausgenommen der Kiefernbestände) sind als "Naturwälder" zu entwickeln und auf alle forstwirtschaftliche Maßnahmen (ausgenommen der Verkehrssicherungspflicht) zu verzichten Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 16

Zulässige Handlung - Jagd Ausübung des Jagdrechtes mit Einschränkungen zulässig: Keine Fütterungseinrichtungen errichten oder betreiben Keine Hochsitze über 10m³ umbauten Raum Keine Wildäcker, Wildäsungsflächen und Entenbrutkästen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 17

Nächste Schritte im NSG-Verfahren Phase 1 Vorbereitung eines VO-Entwurfs Phase 2 Anhörung der Gemeinden, Behörden, öffentl. Planungsträger und anerk. Naturschutzvereinigungen Phase 3 Öffentliche Auslegung des VO-Entwurfs Phase 4 Ausfertigung, Veröffentlichung und Inkrafttreten Geländebegehung + Schutzwürdigkeitsgutachten erstellen Gespräche mit Bürgermeister und UNB Gespräche vor Ort Abstimmung des VO- Entwurfs im LLUR und mit MELUR Auswertung der Stellungnahmen und ggf. Anpassung des VO-Entwurfs Gespräche vor Ort Bürgermeistergespräch Rückmeldung an alle Einwänder Angebot zu weiteren Gesprächen vor Ort Auswertung der Stellungnahmen und ggf. Anpassung des VO-Entwurfs Abschlusstermin oder schriftl. Mitteilung über Abwägungsergebnis Unterzeichnung der NSG-VO durch MELUR Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt SH Pressemitteilung NSG-Schilder ggf. Anpassung des VO-Entwurfs Informationsveranstaltung Optional: BIS, Gebietsbetreuung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 18

Phase 3: Öffentliche Auslegung LLUR fordert die UNB Segeberg und Stormarn auf die öffentliche Auslegung einzuleiten Gemeinde H-U, Amt Itzstedt, Stadt Norderstedt werden gebeten die Auslegung mindestens 1 Woche vorher ortsüblich bekannt zu geben Auslegungszeit: 1 Monat in der Gemeinde/Amt/Stadt sowie auf der Internetseite des MELUR Stellungnahmen sind bis zu 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungszeit möglich (1 Monat + 2 Wochen) Eigentümer, Flächennutzer und alle Interessierten können sich äußern (mündlich oder schriftlich bei Gemeinde/Amt/Stadt, UNB Segeberg/Stormarn, LLUR) LLUR wertet die Stellungnahmen aus und überarbeitet den VO-Entwurf unter Berücksichtigung der Anregungen + Vorschläge Abschlusstermin oder schriftl. Mitteilung über Abwägungsergebnisse Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 19

Unsere Bitte Verfolgen Sie das Rechtsetzungsverfahren, unterstützen Sie uns und teilen Sie Ihre Anregungen und Bedenken im Rahmen des Verfahrens mit. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 20

Aktueller Zustand erfasst im Rahmen des Gutachtens Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 21

Torfstich-Wollgras-Komplex Foto: A. Bretschneider Offene Wasserflächen, Beginn der Torfmoosverlandung, aber auch Niedermoorentwicklung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 22

Birken-Pfeifengrasstadium.mit flachen Torfstichen. mit vereinzelten, verdeckten Heidepflanzen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 23

Hochmoortypische Vegetation Torfmoos-Schwingdecken in flachen Torfstichen mit Schmalblättrigem Wollgras, Glockenheide, Moosbeere, Sonnentau und Moorlilie Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 24

Typische Arten natürlicher Hochmoore Weißes Schnabelried (Rynchospora alba) und Glockenheide (Erica tetralix) Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum) Rosmarinheide (Andromeda polifolia) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 25

Amphibien und Reptilien Waldeidechse (Mooreidechse) Foto: H. Mordhorst-Bretschneider Kreuzotter Moorfrosch Foto: A. Drews Ringelnatter Foto: A. Bretschneider Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 26

Wirbellose und Vögel Kiebitz Foto: LLUR Neuntöter Foto: LLUR Foto: A. Drews Foto: A. Drews Argusbläuling Gemeine Binsenjungfer Kranich Foto: A. Bretschneider Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 27

Bodenverhältnisse aktuell Planungsbüro Mordhorst- Bretschneider GmbH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 28 Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH

Degeneration/ Regeneration Entwässerung führt zur Degeneration und zur Mineralisation des Torfes > CO 2 Ausstoß Durch Anstaumaßnahmen kann neues Moorwachstum initiiert werden. Anstau auch im Außenbereich von Restmooren ist wichtig für die Wasserhaltung im Innenbereich Graphik verändert nach J.Eigner (1982) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 29

Zielsetzung der Gebietsentwicklung Planungsbüro Mordhorst- Bretschneider GmbH Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 30

Zielsetzung in Kern- und Pufferzone Zielsetzung im Kerngebiet Erhalt/Entwicklung Birkenbruch- Übergangsmoorkomplex Erhalt/Entwicklung nasser Wollgras-Torfmoos-Rasen Extensive, Moor schonende Grünlandnutzung in der Rand- und Pufferzone Foto: A. Bretschneider Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 31

Höhenverhältnisse Grundlage für konkrete Planung: Kartengrundlage: DTK 5 + DGM, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 32

Entwässerungseinrichtungen Planungsbüro Mordhorst- Bretschneider GmbH Kartengrundlage: dop + DGM, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 33

Wasserstandsmessungen Kartengrundlage: DTK 5 + DGM, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 34

Grundwasserstände Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 35

Massnahmen im engeren Moorbereich Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 36

Erste Maßnahme 2016 2-3 ha Heideplaggen Anschreiben auf an Fläche Eigentümer von Kreis der Stiftung Naturschutz im Winter 2016 Kartengrundlage: DTK 5 + dop, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 37

Entwicklungskonzept für die Flächen der Stiftung Naturschutz Extensive moorschonende Grünlandnutzung bzw. extensive Weidelandschaft (Verzicht auf Dünger, PSM, Bodenbearbeitung etc.) naturnahen Wasserhaushalt herstellen: Binnenentwässerung aufheben (Drainagen entfernen, Gräben abflachen und anstauen) Auf ehemaligem Acker: artenreiches Grünland durch Regiosaatgut auf mineralischem Untergrund Kleingewässer anlegen als Laichhabitate für Amphibien Statt Stacheldraht nun vogelfreundliche Zäune Waldflächen: naturnahe Laubwälder mit ungestörten Naturabläufen Moorkernbereich: Flächen stehen für Wiedervernässung zur Verfügung Heideflächen: Plaggen und langfristig Beweiden Kartengrundlage: DTK 5, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Hellgrüne und blaue Flächen sind im Eigentum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 38

Entwicklungskonzept für die Flächen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Pflegenutzung der Ausgleichsfläche entspricht dem Schutzzweck Auf weiteren Grünlandflächen werden die Pachtverträge angepasst (Extensivierungsauflagen) Waldflächen: naturnahe Laubwälder mit ungestörten Naturabläufen Moorkernbereich: Flächen stehen für Wiedervernässung zur Verfügung Kartengrundlage: dop, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 39

Sachstand zur möglichen Moorrenaturierung Flächeneigentümer wurden von der UNB angeschrieben und um Zustimmung gebeten Landgesellschaft bietet Unterstützung an und kontaktet Eigentümer wegen Flächenankauf Umsetzung erfolgt in einem eigenständigen wasserrechtlichen Verfahren Kartengrundlage: DTK 5 + dop, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 40

Ansprechpersonen im LLUR NSG-Verfahren Ines Winkelmann Tel.: 04347/ 704-570 E-Mail: Ines.Winkelmann@llur.landsh.de Moorrenaturierung Angelika Bretschneider Tel.: 04347/ 704-345 E-Mail: Angelika.Bretschneider@llur.landsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 41

- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - Schwarze Heidelibelle (Foto: I. Winkelmann) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 42

Standortuntersuchung Mülldeponie Kartengrundlage: DTK 5/ DGM/ dop, GeoBasis-DE/LVermGeoSH Auszug aus dem Bodenkundlich-hydrologischen Gutachten zum gepl. NSG Henstedter Moor Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Angelika Bretschneider & Ines Winkelmann, LLUR 43