Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Ähnliche Dokumente
Das Auge Lehrerinformation

Aufgaben: Sinnesorgane des Menschen

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Im Original veränderbare Word-Dateien

Partnerkarten für Umschlag A

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Das Auge. Aufbau des Auges. Der Augapfel (Ø 2,5 cm) liegt in Fettgewebe in der Augenhöhle eingebettet. Er wird geschützt durch:

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes.

A K K O M M O D A T I O N

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge ein natürliches optisches System

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Das Auge Fenster zur Welt

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

2. Optik. Brechkraft (dpt) =1/Brennweite (m) 26 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom

Kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Visuelle Wahrnehmung I

Das Auge. Inhaltsverzeichnis

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Abbildung 1: Gesunde Augen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Broschüre-Licht und Farbe

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Physik beim Augenarzt Diagnose und Therapie von Sehfehlern

Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Aufbau des menschlichen Auges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Inhalt. 7 Ein Wort zuvor. 8 1 Das gesunde Auge 9 Der Aufbau des Auges 11 Die Optik 14 Der Sehvorgang 16 Farben und Formen

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

Umkehrbrille Art.-Nr.:

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Optische Phänomene (Auge)

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sehen, Hören, Tasten und mehr. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Themenplan MNT. Klasse 8

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

FARBE UND WAHRNEHMUNG

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Sicherheit für die Augen. lyondellbasell.com

Instrument der Wahrnehmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Der Mensch (2) - Orientierung und Bewegung

Die altersbedingte Makuladegeneration

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Mechanische Schwingungen

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Optische Instrumente: Das Auge

"Optik II Strahlenoptik" (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Farbtheorie idealer Farben

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Sinnesorgane. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Untersuchung des Roten- Auge-Effekt unter dem Einfluss von Blitzaufnahmen

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Versuchstag 5: Perimetrie

Fotographisch Optische Erfassung der menschlichen Netzhaut

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Augenpräparation und Augenmodelle

Physiologie des Auges

Augenfunktionsmodell mit variabler Linse

Seminar Perception Referat: Kirsten Schürmann Das Sehen Sommersemester /8

Der optische Apparat Wahrnehmungstheorie

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

Transkript:

Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck Blinder Fleck Funktion Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Regulierung des Lichteinfalls; Ringmuskel Bricht das Licht Schutz; Lichtbrechung; Lichtdurchlässig Kammerwasser; Lichtbrechung Schutz vor Druck Versorgung anderer Schichten mit Nährstoffen und Sauerstoff Auf ihr befinden sich die Lichtsinneszellen; Aufnahme von Lichtreizen Form; Lichtbrechung: Licht Weiterleitung Hier sieht man am schärfsten Austritt des Sehnervs; hier sieht man nichts 13 Sehnerv Weiterleitung elektrischer Impulse ans Gehirn 14 Augenlid Schutz 15 Pupille Sehloch durch das Licht in das Auge einfällt

Erklärungen für die Leistungen des Auges 1. Man sieht etwas Aufnahme und Brechung von Licht Reizung von Lichtsinneszellen 2. Räumliches Sehen Nutzung von beiden Augen gleichzeitig 1. Übertrage aus dem Lehrbuch den Verlauf von Lichtstrahlen eines betrachteten Objekts. Welche Beobachtungen ist zu erwarten, wenn man bei der Präparation den Sehnerv heraus schneitet und den Gegenstand durch das Auge betrachtet. Man sieht die Flamme unscharf, da sich die Lichtstrahlen nicht am Brennpunkt bündeln. Außerdem sieht man die Flamme kopfüber, da keine elektrischen Impulse ans Gehirn geleitet werden, welches das Bild umgedreht hätte.

Wissenswertes zum Thema Auge/Sehen 1. Der Sehprozess (bauliche Voraussetzungen, chemische Voraussetzung) In der Netzhaut befinden Sich Sinneszellen a) 125 Mio. Stäbchen für hell/dunkel Sehen b) 6 Mio. Zapfen für das Farben sehen Eine Mio. Nervenzellen leiten elektrische Impulse in das Gehirn, wo es das empfangene Bild umdreht. Akkomodation ist das Anpassen des Auges an Nah und Fernsicht Die Ferneinstellung des Auges erfolgt durch Erschlaffung des Ziliarmuskels Wölben der Linse oder Anspannung der Linsenbänder Flachziehen der Linsenbänder Das ist eine hygienische Maßnahme um das Auge zu entspannen. Sehpurpur ist ein lichtempfindlicher Stoff, der sich in Stäbchen befindet. Bei Lichteinfall wird das Stäbchen gereizt, woraufhin das Sehpurpur in zwei Bestandteile zerfällt, daraufhin wird ein elektrischer Impuls ans Gehirn geschickt. Karotten enthalten Vitamin A, das ist wichtig für den Sehpurpur. Das Scharfsehen ist nur möglich, wenn der Ziliarmuskel kontaktiert wird, weil dann die Linse nicht mehr Flach gezogen wird und Lichtstrahlen stärker gebrochen werden. 2. das Farbensehen Es gibt drei Zapfensorten Roterregt, Grünerregt und Blauerregt Die Unterscheidung von tausend Farben ist möglich, weil diese unterschiedlich erregt werden. 3.Räumliches Sehen und Sehen bewegter Bilder Wir sehen räumlich, weil wir von zwei Blickwinkeln sehen. Das Einschätzen von Entfernungen im Gebirge oder auf dem Meer fällt schwer, weil wir nichts in der Nähe haben mit dem wir vergleichen können. 4. Optische Täuschungen und Sehhilfen Um eine kontinuierliche Bewegung n einem Film zu empfinden, müssen pro Sekunde mindestens 18 Bilder gezeigt werden. (Daumenkino) Folgende Fehlsichtigkeiten gibt es: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Stabsichtigkeit, Altersweitsichtigkeit

Sehschwächen Kurzsichtigkeit - keine Ferne erkennbar zu langer Augapfel; Linse zu stark gebogen, bzw. zu stark gewölbt Bild kommt vor der Netzhaut an Lösung: Konkave Seegläser ermöglichen das Scharfe sehen Weitsichtigkeit - keine Nähe erkennbar zu kurzer Augapfel; zu flache Linse Bild bildet sich hinter der Netzhaut Altersweitsichtigkeit keine Akkomodation möglich Auge zu alt Stabsichtigkeit verzerrt, verschwommenes Bild Lösung: Speziale Brille Farbenblindheit - schwarz weis sehen keine Zapfen vorhanden Lösung: noch keine Behandlungsform vorhanden

Das Farbensehen Zapfen sind fürs Farbensehen nötig Es gibt 3 verschiedene Sorten : Roterregt, Grünerregt, Blauerregt Erregte Zapfen leiten Signale zum Gehirn Ist ein Zapfentyp Funktionslos können Grün und Rot nicht unterschieden werden, man spricht von der Rot Grün Blindheit Funktionieren keine Zapfen ist man farbenblind Die Stäbchen sorgen für Helligkeit der Farben