Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung

Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Frage 2 Sollte Ihrer Ansicht nach in Baden-Württemberg... eine Pflegekammer gegründet werden oder keine Pflegekammer gegründet werden?

Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah.

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Charité - Universitätsmedizin Berlin Arbeitsbereich Notfallmedizin/Rettungsstellen Nord-Campi

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2)

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus -

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Freiwilligenfragebogen

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Menschen - Demographie


Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Leben in Deutschland

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik

Tabellenband Onlinebefragung Online-Medizin: Quantified Self

Staatsangehörigkeit des Ehegatten / ledig verheiratet getrenntlebend Lebenspartners:

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

Ausbildungsberufe bei der Hephata v. Diakonie. Hephata Diakonie Personal

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

LESERBEFRAGUNG. Zunächst einige Fragen zu COMPACT: Lesen Sie COMPACT auch im Internet? Wie viele COMPACT-Ausgaben haben Sie ungefähr schon gelesen?

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Telefoninterview Pflegekulturelle Orientierungen in Kassel

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Bewerberbogen für Mitarbeiter

Pflegestudierende und ihre Präferenzen hinsichtlich wissenschaftlicher Weiterbildung

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen eines innovativen Studienangebots

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Personalbogen - sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Stand: 05/2015

Fragebogen Alleinerziehende

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation

Forum Jugend und Demokratie

Bachelor. Bachelor. Bachelor. Gesundheitsund Krankenpflege. Fachinformatik Altenpflege FSJ BFD OTA. in Pflege. Heilerziehungspflege

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Straße. Wohnort + PLZ Telefon. Datum

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Bedarfsorientierte Gestaltung hochschulischer. erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Master (M.A.) Studiengang LehrerInnen Pflege und Gesundheit

Pflegerisches Lerncenter.

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Bachelor (B. Sc.) Studiengang Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

MITARBEITERBEFRAGUNG im Katharinen-Hospital Unna im Rahmen der Bachelor- Arbeit

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren

Transkript:

Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit 2017

Hinweis: Publikationen zum Instrument sind zum Teil schon vorhanden oder werden in Kürze unter https://www.e-hoch-b.de/publikationen/ zur Verfügung gestellt. Zitierempfehlung: Projekt E B - Teilprojekt Pflege und Gesundheit (Hrsg.) (2017): Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung. Online verfügbar unter: https://www.e-hoch-b.de/publikationen/.

Hochschulevaluierungsverbund Südwest Befragung von examinierten Pflegekräften in ambulanten Pflegediensten in der Westpfalz Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. 1. Personenbezogene Daten 1.1 Welche der folgenden beruflichen Abschlüsse haben Sie erlangt? (Mehrfachnennungen möglich) Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheitsund Krankenpfleger/ Krankenschwester / Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger Altenpflegerin / Altenpfleger Einen anderen beruflichen Abschluss (bitte unter 1.2 nennen): 1.2 Sie haben einen anderen, als den unter 1.1 aufgeführten Abschluss erlangt. Bitte nennen Sie dies hier: 1.3 Haben Sie eine der folgenden beruflichen Fort- oder Weiterbildungen abgeschlossen? (Mehrfachnennungen möglich) Leitung einer Pflege- oder Praxisanleitung im Fachpflege Intensivmedizin Funktionseinheit Gesundheitswesen Fachpflege Psychiatrie Fachpflege Onkologie Case Management Beratung Demenz Diabetes Hypertonie chronische Wunden Palliativpflege Ich habe eine bzw. mehrere andere Fort-/Weiterbildungen abgeschlossen (bitte unter 1.4 erläutern) Nein, ich habe keine berufliche Fort-/Weiterbildung abgeschlossen. 1.4 Sie haben eine oder mehrere andere, als die unter 1.3 angegebenen Fort-/Weiterbildungsprogramme abgeschlossen. Bitte nennen Sie uns diese hier: 1.5 Wie lange haben Sie nach dem Abschluss der pflegerischen Berufsausbildung eine pflegebezogene berufliche Tätigkeit ausgeführt? Unter einem Jahr 1 Jahr bis unter 3 Jahre 3 Jahre bis unter 5 Jahre 5 Jahre und mehr 1.6 Wie lange haben Sie davon als examinierte Pflegefachperson in einem ambulanten Pflegedienst gearbeitet? Ich arbeite derzeit nicht als examinierte Pflegefachperson in einem ambulanten Pflegedienst Unter einem Jahr 1 Jahr bis unter 3 Jahre 3 Jahre bis unter 5 Jahre 5 Jahre und mehr F12903U0P1PL0V0 F12903U42753P1PL0V0 28.06.2016, Seite 1/8

1. Personenbezogene Daten [Fortsetzung] 1.7 Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie erworben? Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife, Fachhochschulreife Realschulabschluss Allgemeine Hochschulreife Ausländischer Schulabschluss Sonstiger Schulabschluss (bitte unter 1.8 erläutern) 1.8 Sie haben einen anderen, als den unter 1.7 angegebenen Schullabschluss erworben. Bitte nennen Sie diesen hier: 1.9 Sind Sie derzeit an einer Hochschule oder Universität als Studentin / Student eingeschrieben? Ja (bitte geben Sie den Nein (bitte weiter mit Frage 1.11) Studiengang unter 1.10 an). 1.10 In welchem Studiengang sind Sie zur Zeit eingeschrieben? 1.11 Haben Sie bereits einen akademischen Abschluss erworben? (Mehrfachnennungen möglich) Ja, einen Bachelorabschluss Ja, einen Masterabschluss Ja, einen Diplomabschluss Ja, einen anderen akademischen Abschluss (bitte unter 1.12 erläutern) Nein (bitte weiter mit Frage 2.1) 1.12 Sie haben einen anderen, als unter 1.11 angegebenen akademischen Abschluss erworben? Bitte nennen Sie diesen hier: 1.13 Sie haben angegeben, dass Sie bereits einen Studienabschluss haben (Bachelor, Master, Diplom oder einen anderen Abschluss). In welchem Studiengang haben Sie diesen Abschluss erworben? 2. Mögliche zukünftige hochschulische Weiterbildung / Studium 2.1 Können Sie sich vorstellen, jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt eine hochschulische Weiterbildung (z. B. 6 Monate) / ein Studium an einer Hochschule aufzunehmen? Wenn Sie bereits eine hochschulische Weiterbildung absolvieren / studieren: können Sie sich vorstellen, jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere hochschulische Weiterbildung / ein weiteres Studium aufzunehmen? Ja Ich weiß noch nicht genau Nein (bitte weiter mit Frage 3.1) 2.2 Welche Unterstützung wäre Ihnen seitens des Arbeitgebers besonders wichtig, um tatsächlich eine hochschulische Weiterbildung / ein Studium aufzunehmen? (Mehrfachnennungen möglich) Bezahlte Freistellung Unbezahlte Freistellung Flexible Arbeitszeitgestaltung Flexible Gestaltung des Stellenumfangs (z.b. Reduktion der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) Sonstiges (bitte unter 2.3 erläutern) Lernen am Arbeitsplatz Finanzielle Unterstützung (z. B. Übernahme der Teilnahmegebühr) Mir wäre es nicht wichtig, Unterstützung vom Arbeitgeber zu erhalten F12903U0P2PL0V0 F12903U42753P2PL0V0 28.06.2016, Seite 2/8

2. Mögliche zukünftige hochschulische Weiterbildung / Studium [Fortsetzung] 2.3 Sie haben unter 2.2. die Antwortoption "Sonstiges" gewählt. Bitte erläutern Sie uns hier, welche Unterstützung seitens Ihres Arbeitgebers wichtig wäre. Wie wichtig sind Ihnen bei der Aufnahme der zukünftigen hochschulischen Weiterbildung / des Studiums die folgenden Gründe? unwichtig sehr wichtig keine Angabe 2.4 Spezielles Fachinteresse 2.5 Eigene Begabung / Fähigkeiten optimieren wollen 2.6 Das Gefühl "das kann noch nicht alles gewesen sein" 2.7 Bessere Einkommenschancen 2.8 Ich habe eine klare Vorstellung davon, was ich im Anschluss damit machen möchte 2.9 Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten durch die hochschulische Weiterbildung / das Studium 2.10 Gute Aussichten auf sicheren Arbeitsplatz 2.11 Gute Aussichten, später in eine Führungsposition zu kommen 2.12 Gute Aussichten auf einen Arbeitsplatz außerhalb der direkten Pflege 2.13 Besonderes Interesse an wissenschaftlicher Qualifikation 2.14 Gute Aussichten auf verbesserte Arbeitszeiten (z.b. keinen Schichtdienst) 2.15 Neue und / oder erweiterte Aufgabengebiete 2.16 Gute Aussichten auf eigenständigeres Arbeiten / mehr Entscheidungsbefugnis 2.17 Andere wichtige Gründe sind: Stellen Sie sich vor, für die zukünftige hochschulische Weiterbildung / das Studium gäbe es folgende Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Gestaltungsform. Welche Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Gestaltungsform würden Sie wählen? 2.18 Vollzeit 2.19 Teilzeit 2.20 Flexibler Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit sicher nicht sicher ja weiß ich nicht F12903U0P3PL0V0 F12903U42753P3PL0V0 28.06.2016, Seite 3/8

2. Mögliche zukünftige hochschulische Weiterbildung / Studium [Fortsetzung] Stellen Sie sich vor, für die zukünftige hochschulische Weiterbildung / das Studium gäbe es folgende Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Anwesenheitszeiten an der Hochschule. Welche Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Anwesenheitszeiten an der Hochschule würden Sie wählen? 2.21 Wöchentliche Anwesenheitstage unter der Woche (Montag-Freitag) 2.22 Wöchentliche Anwesenheitstage am Wochenende (Samstag-Sonntag) 2.23 Angebote in den Abendstunden (z.b. 18-22 Uhr) unter der Woche sicher nicht sicher ja weiß ich nicht Heutzutage gibt es vielfältige Formen von Bildungsangeboten. Neben einer klassischen Form mit festen Anwesenheitszeiten an einer Hochschule gibt es auch Formate, bei denen die hochschulische Weiterbildung / das Studium online bei flexibler Zeiteinteilung stattfindet. Für welches Format des Bildungsangebotes würden Sie sich entscheiden? 2.24 "Klassische" Form mit festen Anwesenheitszeiten an einer Hochschule 2.25 Online bei flexibler Zeiteinteilung 2.26 Eine Mischform, d.h. bestimmte Teile werden in "klassischer" Form, bestimmte online angeboten sicher nicht sicher ja weiß ich nicht Ganz allgemein gesprochen: Wie groß ist Ihr Interesse, sich als Pflegefachperson im Hinblick auf die Versorgung von Personen mit folgenden Erkrankungen durch eine hochschulische Weiterbildung / ein Studium weiter zu qualifizieren? Personen mit gar nicht interessiert 2.27...multiplen Erkrankungen 2.28...Diabetes mellitus Typ 1 2.29...Diabetes mellitus Typ 2 2.30...chronischen Wunden 2.31...psychischen Erkrankungen (z.b. Depression; ausgenommen Demenz) 2.32 gerontopsychiatrischen Erkrankungen (z.b. Demenz) 2.33...Hypertonie 2.34...onkologischen Erkrankungen 2.35...chronischen Erkrankungen in den Spätphasen des Krankheitsverlaufs 2.36...schweren Erkrankungen und technikintensivem Pflegebedarf 2.37...herausforderndem Verhalten (z.b. aggressives Verhalten ausgehend von Patientinnen und Patienten) 2.38 Sterbende 2.39 Eine andere Erkrankung oder Personengruppe interessiert mich sehr, und zwar: sehr interessiert F12903U0P4PL0V0 F12903U42753P4PL0V0 28.06.2016, Seite 4/8

2. Mögliche zukünftige hochschulische Weiterbildung / Studium [Fortsetzung] Ganz allgemein gesprochen: Wie groß ist Ihr Interesse, sich als Pflegefachperson in Bezug auf die folgenden Tätigkeiten durch eine hochschulische Weiterbildung / Studium weiter zu qualifizieren? gar nicht sehr interessiert interessiert 2.40 Information und Schulung von Patientinnen und Patienten 2.41 Beratung von Patientinnen und Patienten zu spezifischen medizinisch-pflegerischen Themen 2.42 Information und Schulung von Angehörigen 2.43 Beratung von Angehörigen zu spezifischen medizinischpflegerischen Themen 2.44 Case Management 2.45 Verordnung von (Pflege-)Hilfsmitteln 2.46 Verschreibung von ausgewählten Medikamenten 2.47 Versorgung von chronischen Wunden 2.48 Monitoring (z.b. von Füßen bei Diabetespatientinnen/- patienten) 2.49 Überweisung zu anderen Dienstleistern (z.b. Praxis für Podologie) 2.50 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Fortbildungen für Fachkräfte 2.51 Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen 2.52 Versorgung / Begleitung von Palliativpatientinnen / - patienten und Sterbenden 2.53 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 2.54 Andere Tätigkeiten interessieren mich sehr, und zwar: 3. Persönliche Arbeitssituation 3.1 In welcher Beschäftigungsform führen Sie Ihre Tätigkeit in dem ambulanten Pflegedienst aus? Vollzeit Teilzeit Geringfügig erwerbstätig (z.b. 450-Euro-Job/Minijob) Gelegentlich oder unregelmäßig erwerbstätig Selbstständig 3.2 Über welchen Arbeitgeber (bzw. bei Selbstständigen der Auftraggeber) sind Sie beschäftigt? Direkt bei dem ambulanten Pflegedienst Bei einer Zeitarbeitsfirma Sonstige 3.3 An welchen Wochentagen arbeiten Sie hauptsächlich? (Mehrfachnennungen möglich) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Keine Angabe möglich, immer unterschiedlich 3.4 Können Sie Ihre Arbeitstage selbst festlegen? Ja Nein Teilweise / manchmal 3.5 Können Sie Ihre Arbeitszeiten selbst festlegen? Ja Nein Teilweise / manchmal F12903U0P5PL0V0 F12903U42753P5PL0V0 28.06.2016, Seite 5/8

4. Regionaler Versorgungsbedarf und erweiterte Tätigkeiten Es ist bekannt, dass Pflegefachpersonen in ambulanten Pflegediensten unter einem großen zeitlichen Druck stehen. Bei welchen Personen mit folgenden Erkrankungen bzw. Personengruppen wäre es Ihnen besonders wichtig im Pflegealltag mehr Zeit für die Versorgung zu haben? Personen mit gar nicht wichtig 4.1...multiplen Erkrankungen 4.2...Diabetes mellitus Typ 1 4.3...Diabetes mellitus Typ 2 4.4...chronischen Wunden 4.5...psychischen Erkrankungen (z.b. Depression; ausgenommen Demenz) 4.6...gerontopsychiatrischen Erkrankungen (z.b. Demenz) 4.7...Hypertonie 4.8...onkologischen Erkrankungen 4.9...chronischen Erkrankungen in den Spätphasen des Krankheitsverlaufs 4.10...schweren Erkrankungen mit technikintensivem Pflegebedarf 4.11 Sterbende 4.12 Andere Erkrankung oder Personengruppe, und zwar: sehr wichtig trifft nicht zu Pflegefachpersonen führen in Deutschland ärztliche Tätigkeiten im Sinne der Delegation aus. In anderen Ländern entscheiden entsprechend hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen in eigener Verantwortung, inwieweit bestimmte medizinisch-pflegerische Tätigkeiten notwendig sind und führen diese selbstständig durch (Substitution). Stellen Sie sich nun bitte vor, Sie hätten eine jahrelange Berufserfahrung in einem spezifischen Arbeitsfeld, Sie hätten sich darin entsprechend hochschulisch weiterqualifiziert und wären zur Expertin/zum Experten in diesem Arbeitsfeld geworden. Wie gut könnten Sie sich unter diesen Voraussetzungen vorstellen, die folgenden bislang Ärztinnen/Ärzten vorbehaltenen Tätigkeiten in eigener Verantwortung im Sinne der Substitution zu übernehmen? 4.13 Verordnung von (Pflege-)Hilfsmitteln 4.14 Verschreibung von ausgewählten Medikamenten 4.15 Versorgung von chronischen Wunden 4.16 Monitoring (z.b. von Füßen bei Diabetespatientinnen/- patienten) 4.17 Überweisung zu anderen Dienstleistern (z.b. Praxis für Podologie) 4.18 Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen 4.19 Routinemäßige Hausbesuche bei Patientinnen/Patienten, anstelle von Hausärztinnen/Hausärzten (z.b. 1x pro Quartal und nicht bei akuter Symptomatik) 4.20 Andere Tätigkeiten und zwar: gar nicht sehr gut F12903U0P6PL0V0 F12903U42753P6PL0V0 28.06.2016, Seite 6/8

5. Soziodemografische Daten 5.1 Bitte ordnen Sie Ihr Alter in eine der Altersgruppen ein. Unter 20 Jahre 20 Jahre bis inklusive 24 Jahre 25 Jahre bis inklusive 29 Jahre 30 Jahre bis inklusive 34 Jahre 35 Jahre bis inklusive 39 Jahre 40 Jahre bis inklusive 44 Jahre 45 Jahre bis inklusive 49 Jahre 50 Jahre bis inklusive 54 Jahre 55 Jahre bis inklusive 59 Jahre 60 Jahre bis inklusive 64 Jahre 65 Jahre und älter 5.2 Was ist Ihr biologisches Geschlecht? weiblich männlich anderes keine Angabe 5.3 Wo haben Sie Ihren Erstwohnsitz? Rheinland-Pfalz Hessen Baden-Württemberg Saarland Nordrhein-Westfalen In einem anderen Bundesland Mein Erstwohnsitz befindet sich im Ausland 5.4 Wie ist Ihr Familienstand? Single Partnerschaft Verheiratet / eingetragene Lebenspartnerschaft Getrennt lebend Geschieden / aufgehobene Lebenspartnerschaft Verwitwet 5.5 Wie viele Kinder haben Sie? Ich habe kein Kind 1 Kind 2 Kinder Mehr als 2 Kinder 5.6 Sind Sie derzeit privat in die Betreuung / Pflege von Ihnen nahestehenden Personen (z.b. Kinder oder Angehörige) eingebunden? Ja Nein Teilweise / manchmal 5.7 Haben Ihre Eltern ein Hochschulstudium abgeschlossen? Ja, ein Elternteil Weiß ich nicht Ja, beide Elternteile Nein 5.8 Wurden Sie in Deutschland geboren? Ja Nein Keine Angabe 5.9 Wurden Ihre Eltern in Deutschland geboren? Ja, ein Elternteil Ja, beide Nein Elternteile Weiß ich nicht 5.10 Welchen Träger hat Ihr ambulanter Pflegedienst? Öffentlicher Träger (z.b. Freigemeinnütziger Träger (z.b. Privater Träger kommunaler Träger u.a.) kirchlicher Träger u.a.) Weiß ich nicht genau 5.11 Bitte nennen Sie uns die Postleitzahl des Pflegedienstes in dem Sie arbeiten. Diese Angabe wird lediglich dazu benötigt, die Pflegedienste den kreisfreien Städten und Landkreisen der Westpfalz zuzuordnen. Die Angaben, die Sie im Fragebogen gemacht haben, werden nicht einem bestimmten ambulanten Dienst zugeordnet. F12903U0P7PL0V0 F12903U42753P7PL0V0 28.06.2016, Seite 7/8

5. Soziodemografische Daten [Fortsetzung] 5.12 Gibt es noch etwas, was Sie uns gerne mitteilen möchten? Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 6. Technische Einträge - hier bitte nichts eintragen. 6.1 Fragebogennummer - hier bitte nichts eintragen F12903U0P8PL0V0 F12903U42753P8PL0V0 28.06.2016, Seite 8/8