Die Engel, die nicht singen wollten

Ähnliche Dokumente
Der Stern der Güte. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Kleidervorschriften für Engel

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

Wie sieht das Christkind aus?

Weihnachtsgeschenke für die Königin

Was wäre wenn... Anne Bergmann Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Aufstand der Osterhasen

Jesus kommt zur Welt

Hatschi, das Weihnachtskamel

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Der Auftrag der Engel

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Schule ist einfach märchenhaft

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Der Streit der vier Elemente

Der Freundschaftsstern

Horrheimer Krippenspiel Stern über Bethlehem

Weihnachts-Show für Petrus

Krippenspiel: Die vier Lichter des Hirten Simon

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Schule ist echt cool

Mädchen sind doof Buben sind cool

Im Klassenraum, Kinder sitzen im Sitzkreis und bewerfen sich mit Papierkugeln, der Lehrer kommt herein, die Kinder sind still

Die unendliche Geschichte

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Erkläre mir Weihnachten

Der kleine Tannenbaum

Wie gut, dass alle die Geschichte kennen.

Krippenspiele. für die Kindermette

Die faulen Sternputzerchen

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Krippenspiel Der einzig wahre Weihnachtsmann

Das verrückte Klassenzimmer

Die Bühne wird in zwei Bereiche getrennt: Links die Kellerszene mit der Putzfrau, rechts die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte.

Kinderliederkrippenspiel

Das Heynitzer Krippenspiel

Böse Kinder gibt es nicht

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde zur Krippe

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Predigt an Weihnachten 2014

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Krippenspiele. für die Kindermette

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Es ist ein Ros entsprungen

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Spielen und Gestalten

Jeder Mensch zählt! Rollen:

Das vergnügte Komma. Rudolf Gigler Stubenberg am See 191 Austria.

Lösegeld für den Weihnachtsmann

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Spielen und Gestalten

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher...

Ein Engel besucht Maria

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Die himmlischen Leiharbeiter

Das gleißende Licht. Richard Mösslinger Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Wortgottesdienst am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Das Licht aus Bethlehem Mit dem Friedenslicht aus Bethlehem die Weihnachtsgeschichte gestalten. (1)

Glaube kann man nicht erklären!

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Programm. Lied: Alle Jahre wieder oder Stern über Bethlehem

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Adventgottesdienst der Volksschule Stams

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Weihnachtsstück. Peter Schütt (Maria 1, Jesus)

Krippenspiel Horrheim 2009

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Die sieben Zwerge und die Lebkuchenfee

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Weihnachtsfest im Winterwald

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vor dem Gottesdienst bekommen nur die Kinder eine Vigilkerze und es werden die Liedzettel ausgeteilt.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Transkript:

178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at

Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil sie die Zustände auf der Erde untragbar finden. Sie können sich nicht vorstellen, dass die bevorstehende Geburt Jesu den Frieden bringen kann. Daraufhin werden sie vom Erzengel Michael auf die Erde geschickt. Anfangs scheinen sich ihre Zweifel zu bestätigen. Kinder werden zu Dieben, Bettler leiden Hunger, Maria und Josef bekommen kein Zimmer und den Hirten geht es auch nicht gut. Erst als sich die Betroffenen an der Krippe versammeln, erkennen die Engel, dass dieses von Gott gesandte Kind alle Menschen, egal wie unterschiedlich sie auch sind, vereinen kann und dass Frieden möglich ist. Personen Erzähler... 5 Einsätze Erzengel Michael... 15 Einsätze 1. Engel... 7 Einsätze 2. Engel... 5 Einsätze 3. Engel... 7 Einsätze 4. Engel... 9 Einsätze 5. Engel... 13 Einsätze Mann... Frau... 3 Einsätze 2 Einsätze 4 Straßenkinder... je 4 Einsätze 4 Bettler... je 4 Einsätze 1. und 2. Wirt... je 1 Einsatz 3. Wirt... 2 Einsätze 4 Hirten... je 3 Einsätze Maria... 3 Einsätze Josef... 5 Einsätze 3

1. Szene Personen: Alle Engel Bühnenbild: Im Himmel bei der Chorprobe Auf der Bühne stehen die Engel gelangweilt umher. Erzengel Michael will endlich mit der Probe beginnen. Michael: (klatscht in die Hände) Es wird Zeit, dass wir mit der Probe beginnen. Die Heilige Nacht ist nicht mehr weit und wir haben noch viel zu tun. 1. Engel: (unwillig) Warum ist diese Nacht denn so wichtig, Michael? 2. Engel: (bettelnd) Wir würden viel lieber spielen, anstatt hier die Lieder zu üben. 3. Engel: (gelangweilt) Es ist immer so langweilig in der Chorprobe. Michael: (streng) Jetzt reicht es aber! Ihr fragt, warum es so wichtig ist, dass wir die Lieder üben? Was ist denn das für eine Frage? In wenigen Tagen ist es so weit und das Jesuskind wird geboren werden. Es soll uns eine besondere Ehre sein, dass wir mit unseren Liedern den Menschen die frohe Nachricht verkünden dürfen. 4. Engel: (gähnend) Da haben wir doch noch genug Zeit. Ich bin so müde! 4

Michael: (bestimmt) Schluss jetzt! Schlagt die Seite vier in unserem Heft auf, wir beginnen. Kann ich bitte ein A haben? Ein Ton soll angesungen werden, heilloses Durcheinander ist zu hören. Michael: (verzweifelt) Was ist denn das? Das soll ein A sein? O Himmel! Wie sollen wir ein schönes Lied zusammenbringen? 5. Engel: Wir brauchen kein schönes Lied. Michael: (verärgert zum 5. Engel) Warum sagst du immer genau das Gegenteil? 5. Engel: (trotzig) Ich will aus einem bestimmten Grund nicht singen. Michael: (feierlich) Gibt es etwas Schöneres, als den Menschen den Frieden mit einem Lied zu verkünden? Und jetzt erklär mir, warum du nicht singen willst! 5. Engel: (aufgeregt) Wie können wir den Menschen den Frieden verkünden, wenn es so zugeht auf der Welt? Michael: (verwundert) Was meinst du denn? 5. Engel: Schau doch auf die Erde! Die Menschen streiten nur noch, sie lassen die Kinder hungern und Fremde werden nicht aufgenommen. Wie können wir Frieden verkünden, wenn die Menschen keinen Frieden wollen? 5

1. Engel: Der Meinung bin ich auch. 2. Engel: Bei solchen Zuständen will auch ich nicht singen. 3. Engel: (zum 5. Engel) Du hast Recht, kein Friede - kein Singen. Michael: (ungehalten) Aber jetzt hört endlich auf damit, alles zu kritisieren! 5. Engel: Ich werde nicht singen, das kommt mir so verlogen vor. Auch wenn das Jesuskind auf die Welt kommt, glaubst du tatsächlich, dass dann alles besser wird und Friede auf der Welt einkehrt? Michael: Dann geht hinunter in die Welt der Menschen und seht selbst, wie notwendig der Friede ist und dass die Geburt dieses Kindes vieles verändern wird. Alle Engel: Das schauen wir uns an. Licht aus. 6

2. Szene Personen: 1. und 2. Engel Bühnenbild: Auf der Straße Erzähler: Wir schreiben das Jahr der Geburt Jesu. Auf der Erde herrschen Neid und Missgunst. Einige Reiche machen es den Armen schwer. Und nun ruft man noch alle Menschen auf, sich in Bethlehem registrieren zu lassen. Somit sind viele auf dem Weg, aber leider nicht nur rechtschaffene Leute. Der Erzähler geht ab, ein Paar macht Rast auf einer Bank. Vier Kinder schleichen sich an, stehlen den Rucksack und laufen weg. Der Mann bemerkt es und verfolgt sie. Mann: (ruft aufgeregt) Ihr Gesindel, wenn ich euch erwische! Frau: (zum Mann) Lass sie! Die erwischt du nicht mehr, die sind schon längst verschwunden. Mann: (resignierend) Komm, melden wir den Diebstahl der Wache. Frau: (zum Mann) Ja, das tun wir. Mann: (enttäuscht) Es sind schlimme Zeiten angebrochen. Die beiden gehen ab. Der 1. und 2. Engel kommen auf die Bühne. 7

1. Engel: (enttäuscht) Wo ist dieser Frieden, von dem Michael gesprochen hat? 2. Engel: Ich weiß es nicht. Traurig, wenn bereits Kinder arme Menschen bestehlen. Die vier Kinder kommen auf die Bühne. 1. Kind: (entrüstet) Was sagst du da? Wen bezeichnest du als arme Menschen? 2. Kind: (abwehrend) Wir bestehlen keine armen Menschen. 3. Kind: Wir nehmen uns nur, was wir zum Leben brauchen. 4. Kind: (bestimmt) Und wir bestehlen nur die Reichen. 1. Kind: Der Mann dort, den du soeben gesehen hast, ist ein Zöllner. Der verdient so viel Geld, dass er es kaum zählen kann. 2. Kind: (fragend) Wer seid ihr überhaupt? 1. Engel: Wir sind Engel. 3. Kind: Engel? Woher kommt ihr? 8

2. Engel: Wir kommen von oben. 4. Kind: Also aus dem Westen des Landes? 1. Engel: So könnte man sagen. Wir sind echte Engel. Die Kinder sind einen Moment verblüfft, dann lachen sie durcheinander. 2. Kind: Engel, so ein Unsinn! 3. Kind: Die gibt es doch gar nicht! 1. Engel: Ihr glaubt nicht, dass es Engel gibt? Habt ihr denn noch nie Geschichten aus der Bibel gehört, zum Beispiel vom Frieden, den die Engel den Menschen verkünden werden? 4. Kind: (abschätzig) Frieden, was ist das? 1. Kind: (resignierend) Sieht das hier nach Frieden aus? 3. Kind: Ihr seid Fantasten, keine Engel. 4. Kind: Macht doch die Augen auf, dann seht ihr, wie es uns geht! 1. Kind: Wir leben auf der Straße und verhungern fast, während die Reichen immer mehr Geld anhäufen. 9

2. Kind: Werdet Mitglied unserer Bande, anders könnt ihr hier nicht überleben. Wenn ihr etwas braucht, so findet ihr uns dort drüben im Wald. Die Kinder gehen ab, die beiden Engel bleiben alleine zurück. Sie blicken nach oben. 1. Engel: Was ist das für ein Leben? Lieber Gott, diese Welt braucht dringend deinen Frieden. 2. Engel: Aber, wie soll ein kleines Kind Frieden bringen? Das wird schwierig werden. Licht aus. 10

3. Szene Personen: Erzähler, 5. Engel, Bettler Bühnenbild: Bei den Bettlern Erzähler: Einer der Engel schaut sich in Bethlehem um. Aufgrund seiner schönen Kleidung zieht er die Aufmerksamkeit einiger Bettler auf sich. Der 5. Engel kommt auf die Bühne, vier Bettler sitzen auf dem Boden. 1. Bettler: Ich bitte um eine milde Gabe, feiner Herr. 2. Bettler: Du da, mit dem schönen weißen Gewand. 5. Engel: (zum 2. Bettler) Meinst du mich? 3. Bettler: Hast du etwas Geld für uns, reicher Mann? 5. Engel: (überrascht) Wie kommst du darauf, dass ich reich bin? 4. Bettler: Weil du eine so schöne Kleidung trägst. 3. Bettler: Schau uns doch an, wie wir aussehen in unseren Lumpen! 11

4. Bettler: Wir sind dreckig, zerlumpt und haben kein Geld. 2. Bettler: Einige von uns sind krank. 5. Engel: Wer seid ihr? Alle: Wir sind Bettler. 1. Bettler: Wir haben keine Arbeit. 2. Bettler: Wir haben nichts zu essen. 3. Bettler: Wir haben kein Geld. 4. Bettler: Wir haben keine Hoffnung. 5. Engel: Warum sucht ihr euch keine Arbeit? 1. Bettler: Weil es nicht leicht ist Arbeit zu finden. 4. Bettler: Weil wir krank und alt sind. 12

2. Bettler: Weil uns unsere Meister entlassen haben. 5. Engel: (traurig) Ich kann euch nichts geben, denn ich habe selber nichts. 1. Bettler: (abschätzig) Kommt mit! Vom Reden werden wir nicht satt. 3. Bettler: Lasst uns zum Tempel gehen, dort sind die Menschen etwas großzügiger. Die Bettler gehen ab, der 5. Engel bleibt allein zurück. 5. Engel: (blickt nach oben) Siehst du das, lieber Gott? Siehst du das, Erzengel Michael? Wie Licht aus. kann ein Kind in diese Welt den Frieden bringen? Das ganze Stück hat 21 Seiten 13