Musterleistungsverzeichnis für eine schonende Gewässerunterhaltung

Ähnliche Dokumente
211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Richtlinien zu 111 (Vergabevermerk - Wahl der Vergabeart)

Vergabe- und Vertragshandbuch für Bauleistungen

Aufforderung zur Angebotsabgabe

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation

Unternehmerforum am

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

Vergabewesen in der VG Montabaur

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Aufforderung. zur Abgabe eines Angebotes. und Bewerbungsbedingungen

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Telefon Fax Internet

Wesentliche Änderungen im HVA L-StB, Ausgabe März 2011

Leitfaden zur Angebotserstellung

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4638

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Nationale Ausschreibung nach VOL

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS ( 97 ff GWB) EU-weites Vergabeverfahren - Offene Ausschreibung über Dienstleistung Druck und Lieferung

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

Vergabekammer Sachsen

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

B e k a n n t m a c h u n g

Telefon Fax Internet

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Europaagentur Berlin, c/o gsub mbh Kronenstr Berlin

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Öffentlicher Auftraggeber Vergabestelle

Deutschland-München: Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B)

Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot

Öffentliche Ausschreibung

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unter Punkt 1.3 bezeichneten Leistungen zu vergeben.

1. Angebotsschreiben

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Abs. 1 und 2 VOL/A)

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

- Motivation und Arbeit -

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Angebot für die Lieferung von einem Löschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

AZ: Entwicklung und Umsetzung Online-Selbstlernkurs MR&EZ DIMR

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

B e k a n n t m a c h u n g

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Software-Tool zur Newsletter-Erstellung und -Versand (gem. 3 Abs. 1 S.

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

GPA-Mitteilung Bau 3/2001

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen 2016

Stadt Bruchsal. Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-München: Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen 2017/S Auftragsbekanntmachung.

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln

Los 03: Dachdecker- und Klempnerarbeiten - Dachfläche als Aluminium-Stehfalz als Warmdach

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Transkript:

LLUR - Informationsveranstaltung Musterleistungsverzeichnis für eine schonende Gewässerunterhaltung Vorstellung und Anwendung in der Praxis 09. April 2013

Anlass und Grundlagen Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz, Artenschutz Vorlagen DHSV, GUV, u.a. Vergabehandbuch des Bundes VHB Beschreibungen STLK und STLB Fachlicher Austausch Einheitliche Ausschreibungsunterlagen 2

Muster-LV Anlage 1 Anlage 2 Anlage 2.1 Anlage 2.2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Erläuterungsbericht Muster-Ausschreibungsunterlagen Formblätter gem. Vergabehandbuch (VHB des Bundes) und zus. BVB Leistungsverzeichnis mit Vorbemerkungen/ Baubeschreibung Fachliche Qualifikation / Fachkunde für die an der Durchführung der schonenden Gewässerunterhaltung Beteiligten Grafische Darstellung - Erklärung des Untersuchungsumfanges und -arten - schonende Gewässerunterhaltung Beispiel Download auf www.wasser.sh 3

Anwendung Erstellen der Ausschreibung Unterhaltungs- und Bearbeitungsumfang Herangehensweise /Analyse 4

Beispiel Schlotfelder Graben Herangehensweise / Analyse 1. Untersuchung des zu unterhaltenen Gewässerabschnittes Einstufung nach DSV, DAV; Ausdruck DAV, DSV unbedeutend örtliche Gefällesituation, tlw. starkes Geländegefälle, Sandfracht schützenswerte Bereiche (Informationen Artenschutz usw. über UNB, Verfahrensausweisung, örtliche Kenntnisse) FFH, Neunaugen, Bachforellen Zugänglichkeit für Durchführung der Unterhaltungsmaßnahmen Landw. Flächen Vorflutanforderung (Dränagen, Einleitung aus Ortslagen o. ä.) Dränagen vorhandene Gehölze teilweise vorhandene Planungen bzw. umgesetzte Maßnahmen Sandfang, sonst keine 5

0+271 KS 0,80 0+200 0+107 Vorfluter 36 0+000 Vorfl. 37 0+138 0+087 BR 0,25! 5+600 5+500 BD 0,40 L=10m 0+007 5+286 Rantzau / 01 5+400 5+277!S!S!> 0+019 0+007 5+100!8 Sandfang BD 1,00 L=5m 0+096 Einleitungsstelle!S!8!S!Y 0+487 Stauanlage 0+479 SteinD 0,80 L=8m 0+469 Einleitungsstelle Steinteichgraben / Vorfluter Hohenlockstedt / 24 0+212 D L=8m 0+300 0+400 0+600 0+700 Vorfl. 28g!S 0+068 0+911 BD 0,50 L=4m 0+000 "I Überfahrt 0+790 0+700 0+563 0+558!S!8!8 Armco-D 4,00 L=10m 2 Einleitungsstellen Rohrleitung 38 0+300!! Stormsteichbach / Vorfluter Schlotfeld / 28 0+155 "U 0+217 5+037 Holz Br. L=4m 5+020 0+100 Sohlgleite L=20,6m 4+900 "U 4+795 Vorfluter 39 0+164 Furt L=10mSohlgleite L=28,6m!!S 0+010 Furt L=10m BBr. L=5m 4+670! 0+014 0+100 Vorfluter 25 0+004 BD 0,30 L=10m 4+466 BD 0,30 L=10m 0+200!S 0+274! 0+375 KS 0,80 TonR 0,10! KS 0,80 4+300 4+200 4+100 Rantzau / 01 4+000 KS 0,80 + Einl. 3+900 0+106 0+007 BD 0,20 L=7m Vorfluter 40 Einl.!S 3+681 3+790!8!Y "U 3+675Stauanlage 3+657BBr. L=32 B=4m 3+600 0+655 BD 0,30 L=10m 0+649 KS 0,80 0+645 BR 0,30 Vorfluter 26!S!8! 0+500 TonD 0,16 L=9m!S 0+456 Anlagenverzeichnis DSV Rantzau (121000) Blatt 22 von 33 16 17 18 35365982 35385982 35405982 21 22 23 35365980 35385980 35405980 Stand: Bearbeitung: 24.01.2011 BG16, C.T. 26 27 35365978 35385978 28 35405978 Ü 0 Kartengrundlage/Datenquelle: DAV-WBV / Land SH und DGK5, (C) LVermA-SH 1 : 5000 100 200 300 400 500 Meter

Beispiel Schlotfelder Graben 2. Naturschutzfachliche Randbedingungen und Schutzgebiete Laichgewässer, Brutzeiten in Gewässernähe, Bachforellen, Neunaugen Vegetation im und am Gewässer, Erlen vorangegangene naturnahe Ausbauten keine Artenschutz, Schutzgebiete, FFH, Neunaugen Verfahrensverträglichkeit (hierzu ist bei Bedarf die Untere Naturschutzbehörde bzw. das LLUR hinzuzuziehen) Abstimmung mit UNB, s. GU-Erlass, MELUR 6

Beispiel Schlotfelder Graben 3. Analyse und Prüfung der Unterhaltungsmaßnahmen 3.1 Bisherige Maßnahmen Art Sohlräumung, Mähkorb 0+563 bis 2+724 Häufigkeit, alle 2 Jahre ganzes Profil, punktuell Sedimententnahme n. Bedarf Grund/Anlass (Sedimentationsstrecken, starker Krautbewuchs o. a.) Sedimentationsstrecke 3.2 Welche Alternativen für die bisher durchgeführte Unterhaltung gibt es? gar keine Unterhaltung nein schneisenartige Mahd/Stromstrichmahd zu enges Gewässer abschnittsweise Gewässermahd evtl.n. Bedarf punktuelle Unterhaltung wegen Sedimentablagerungen unterhalb SF evtl, wenn Abflussbehinderung, oberhalb SF: n. Bedarf Sohlräumung vorauss. alle 2 Jahre, wenn Entwässerungsanspruch es erfordert ergänzende Maßnahmen oberhalb, um Sedimenteintrag zu reduzieren (Sandfang) zz. nicht möglich Ursache des Krautwuchses im Böschungsbereich und Sohle (fehlende Beschattung, erhöhte Nährstoffeinträge usw.) hier: Sedimentfracht, starkes Gefälle, instabile Böschung 7

Beispiel Schlotfelder Graben 4. Festlegen der Gewässerstrecke mit Unterhaltungsart und -umfang 1. Stationierung gemäß DAV oberhalb: 1+521 bis 2+724, unterhalb SF: 0+563 bis 1+521 2. Auswahl der Unterhaltungsart (ggf. nachgelagerte Beobachtung, Monitoring, wegen Entwässerungsanspruch) oberhalb: Sedimententnahme auf der Strecke, Sandfangräumung, ggf. Punkt. Sedimententnahme 3. Festlegung des Unterhaltungsumfanges (profilbezogen und Häufigkeit): 1.203 m Sedimententnahme 4. Auswahl des Unterhaltungsgerätes (Kettenfahrzeug, Abstandhalter usw.) Kette, Räumschaufel klein 5. Ermitteln des Durchführungszeitraumes unter Beachtung der Schutz- und Schonzeiten nur Handunterhaltung zulässig; bis 30.9.(BiFO), Sandfangräumung nach biol. Begleitung, 6. Erarbeitung der Positionsbeschreibung gem. Muster-LV unter Beachtung der individuell festgelegten Besonderheiten und Randbedingungen sowie abrechnungsrelevanten Inhalte 8

Beispiel Schlotfelder Graben 5. Weitere Schritte ggf. Anmeldung der Unterhaltungsmaßnahmen bei Wasser- und Naturschutzbehörde ja, da FFH Einweisung des Unternehmers in durchzuführende Arbeiten und Begleitung der Maßnahme im Zuge der Ausführung zeitnahe Beobachtung der Auswirkung von möglicherweise reduzierten Unterhaltungsumfängen zz. nicht erf. Beobachtung der Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung der Entwässerungsanforderungen (ggf. Sicherstellen des erforderlichen Abflussprofils durch Anpassung der Unterhaltungsart und des -umfanges) laufend im Rahmen der Gewässerschau 9

Ausschreibungsunterlagen Aufbau: Grundsätzlich gilt die VOB 1. Formblätter VHB 2. Leistungsbeschreibung 3. Leistungsverzeichnis 10

Beispiel Schlotfelder Graben 124 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen 211 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes 212 Bewerbungsbedingungen Beispiel 213 Angebotsschreiben 214 Besondere Vertragsbedingungen 231 Tariftreue 232 bei Bedarf: Vereinbarung Tariftreue zwischen AN und NU 233 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist 234 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen auf die mein/unser Betrieb NICHT eingerichtet ist Formblätter gem. VHB des Bundes sind in der jeweils aktuellsten Version zu verwenden. Verwendeter Stand: August 2011 11

Vergabestelle: DSV Rantzau über Wasserverband Bekau Charlottenburger Weg 13 O:\Daten\111039\Wasserwirtschaft\6_Baudurchführung\Ausschreibung\121205\Anlage _5\Bsp_einzeln - Stand 121205\211_Aufforderung_DSV_Rantzau_121205.doc 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes) 25582 Hohenaspe Firma Datum der Versendung: Maßnahmennummer: Vergabenummer: Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Intern. NATO-Ausschreibung Eröffnungs-/Einreichungstermin Datum: Uhrzeit: Deutschland Ort Anschrift wie oben Raum... Telefon... Zuschlagsfrist endet am Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Baumaßnahme Gewässerunterhaltung DSV Rantzau, Schlotfelder Graben Leistung Schonende Gewässerunterhaltung 2012-2014 Anlagen A) die beim Bieter verbleiben 212 Bewerbungsbedingungen 215 Zusätzliche Vertragsbedingungen 232 Vereinbarung Tariftreue zwischen AN und NU 245 Datenträger Angebotsanforderung Stück Pläne/Zeichnungen Nr. B) die immer 1-fach zurück zu geben sind 213 Angebotsschreiben 2-fach 214 Besondere Vertragsbedingungen 2-fach 225 Stoffpreisgleitklausel Stahl 2-fach 231 Tariftreue 2-fach 241 Abfall 2-fach 242 Wartung 2-fach 243 Instandhaltung 2-fach 244 Datenverarbeitung 2-fach 2-fach 247 Verschlusssachenvergaben 2-fach 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten 2-fach 2-fach Leistungsbeschreibung 2-fach Verbindliche Erklärung des Bieters 2-fach Stück Pläne/Zeichnungen Nr. 2-fach VHB - Bund - Ausgabe 2008 - Stand August 2011 Seite 1 von 3

C) die (in Abhängigkeit des Angebotes) ausgefüllt 1-fach zurück zu geben sind 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes) 2-fach 2-fach 2-fach 124 Eigenerklärung zur Eignung 2-fach 224 Angebot Lohngleitklausel 2-fach 233 Verzeichnis der NU-Leistungen, auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist 2-fach 234 Verzeichnis der NU-Leistungen, auf die mein/unser Betrieb NICHT eingerichtet ist 2-fach 2-fach 2-fach 1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen zu vergeben im Namen und für Rechnung DSV Rantzau 2 Die beigefügten Bewerbungsbedingungen (Formblatt 212) sind zu beachten. 3 Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Verdingungsunterlagen können eingesehen werden bei Vergabestelle zu den üblichen Bürozeiten; um Terminabstimmung wird gebeten. nicht beigefügte Unterlagen sind: DAV, Satzung des Verbandes 4 Vorlage von Nachweisen/Angaben durch den Bieter und ggf. auch für Nachunternehmen nach 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A 5 Vorlage weiterer Unterlagen, die nicht Vertragsbestandteil werden: Die nachstehenden Formblätter sind ausgefüllt mit dem Angebot ab Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen 221/222 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation 221 oder Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme 222 ab Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen 223 Aufgliederung der Einheitspreise VHB - Bund - Ausgabe 2008 - Stand August 2011 Seite 2 von 3

6 Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten nein ja, Angebote können abgegeben werden nur für ein Los für ein oder mehrere Lose alle Lose Bedingungen für die Abgabe von Losen 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes) 7 Nebenangebote sind zugelassen, zusätzlich zu Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen 212 gilt Folgendes: Nebenangebote sind nur für die in der Leistungsbeschreibung genannten Bereiche zugelassen; zusätzlich zu Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen 212 gilt Folgendes: Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen 212 gilt nicht. 8 Elektronische Angebotsabgabe ist mit fortgeschrittener Signatur zugelassen mit qualifizierter Signatur zugelassen nicht zugelassen. 9 Für Ihre Angebotsabgabe ist das beiliegende Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen (siehe B), C), Nrn. 4 und 5) in verschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungs-/Einreichungstermin an die Vergabestelle einzusenden oder dort abzugeben. Der Umschlag ist mit anliegendem Kennzettel sowie mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und der Angabe der vorgegebenen Kennzeichnung zu versehen. Bei zugelassener elektronischer Angebotsabgabe ist das Angebotsschreiben wie vorgegeben digital zu signieren und zusammen mit den Anlagen bis zum Eröffnungs-/Einreichungstermin über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle einzureichen. 10 - frei - 11 Nachprüfungsstelle nach 21 VOB/A MELUR, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20%-Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren ( 2 Nr. 6 VgV): Vergabekammer ( 104 GWB) 12 VHB - Bund - Ausgabe 2008 - Stand August 2011 Seite 3 von 3

Beispiel Schlotfelder Graben Leistungsbeschreibung Beispiel 12

LLUR Schleswig-Holstein Baubeschreibung Muster-LV für schonende Gewässerunterhaltung O:\Daten\111039\Wasserwirtschaft\6_Baudurchführung\Ausschreibung\121205\Anlage_5\Bsp_einzeln - Stand 121205\Baubeschreibung_DSV_Rantzau_121205.doc 1. Umfang der Ausschreibung Der DSV Rantzau schreibt die Gewässerunterhaltungsarbeiten im Verbandsgebiet aus (s. Verbandskarte). Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um ausgebaute Gewässer. Als Unterhaltungsarten sind maschinelle Gewässerpflege und Handräumung vorgesehen 2. Beschreibung der Arbeiten / Leistung und Ablauf der Arbeiten 2.1 Räumliche Rahmenbedingungen Die Zufahrt zu den Gewässern erfolgt über öffentliche Wege und Landwirtschaftliche Flächen. Baustelleneinrichtungs- und -lagerflächen werden nicht zur Verfügung gestellt. Für die Unterhaltungsarbeiten steht der Gewässerbegleitende Unterhaltungsstreifen (b= 5 m) zur Verfügung Die Arbeiten sind bei niedrigem Wasserstand durchzuführen Quereinzäunung und Weidetore sind zu so öffnen und wieder zu schließen, dass ein viehsicheres Arbeiten erfolgt. Es erfolgt teilweise eine abschnittweise Durchführung der Arbeiten unter Berücksichtigung vorhandener Gehölze und Naturschutzflächen 2.2 Arbeitsablauf/ -umfang Bei den Arbeiten handelt es sich um wiederkehrende Arbeiten (regelmäßiger Jahresturnus) der schonenden Gewässerunterhaltung. Die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten erfolgt gegen die Fließrichtung. Das Umsetzen des Gerätes ist erforderlich. Die Ablagerung des Räumgutes erfolgt im Unterhaltungsstreifen, das Räumgut ist breitflächig im Unterhaltungsstreifen abzulegen und einzuebnen. Die Oberflächenentwässerung ist aufrechtzuhalten. Treibgut, Verklausungen usw. sind aus dem Gewässerprofil entnehmen. Schäden durch Unterhaltungsarbeiten/-aktivitäten an Böschungssicherungen, Dränagen und Zäunen sind zu vermeiden und sind ggf. auf Kosten des Auftragnehmers zu beseitigen. Gehölze sind zu schonen. Strukturelemente, Sohl- und Böschungsfußbereiche (Totholz, Kiessohlen, Kiesbänke, Geröllstrecken) sind zu schonen und nicht zu entnehmen. Die Gewässerpflegepläne sind zu beachten. 1

LLUR Schleswig-Holstein Baubeschreibung Muster-LV für schonende Gewässerunterhaltung 2.3 Zeiten der Unterhaltung Angabe der Gewässerunterhaltungszeiten unter Beachtung von: Gesetzliche Ausschlusszeiten (BiFO) und Verbote (Naturschutzgebiete, FHH EG- Vogelschutzgebiete, Artenschutz) - Einschränkungen durch Nutzung auf angrenzenden Flächen (Erntezeiten) - Biotopverordnung - Bundesnaturschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz Der Beginn und das Ende der Arbeiten wird vom Verbandsvorsteher festgesetzt. 2.4 Verbot und Ausschlüsse Dabei gelten: Artenschutzrechtliche Verbote Schützenswerte Landschaftsbestandteile (Knicks, Kies und Geröll im Gewässer) nicht beeinträchtigen Erlenaufwuchs und -gehölze erhalten und schonen Entnahme von Fischen, Muscheln etc. (sofortiges Zurücksetzen zwingend) verboten Befahren und Ablagerung von Räumgut auf gem. LNatSchG oder ähnliches geschützten Flächen verboten Aufgestellt: Itzehoe, den 05.12.2012 DSV Rantzau 2

Beispiel Schlotfelder Graben Leistungsverzeichnis 1 6 Bereiche 2 3 4 5 6 Beispiel Exceltabelle 13

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Beschreibung der Leistung Menge Auswahlbereich Ein ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur heit Ergänzung der Positionsbeschreibung 1. Beschreibung der Unterhaltungsart (Langtexte) 2. Gewässergeometrie 3. Gerät 4. Unterhaltungsumfang/schonende Unterhaltung 5. Besonderheiten/Erschwernisse 6. Stundenlohnarbeiten D:\PPT_111039_Unterhaltung_130408\Praesentationsordner\[LV_Bsp_Schlotfelder Graben.xlsx]121205_Grundposition Kennwort Blattschutz: MusterLV Bemerkungen Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Beschreibung der Leistung Menge Auswahlbereich Ein ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur heit Ergänzung der Positionsbeschreibung 1. Beschreibung der Unterhaltungsart (Langtexte) 1. maschinelle Unterhaltung Langtexte 2. Handarbeit Langtexte 3. Strukturmaßnahmen keine Formulierung von Ausschreibungstexten, da im eigentlichen Sinne Baumaßnahmen zur Gewässerentwicklung, nur Einzelpostionen Material 4. Beseitigung von Abflusshindernissen (AH) (hierzu keine Einzelpositionen) 5. Gehölzpflege Langtexte m Gehölze von Knicks oder knickartigen bewachsenen (Stockausschlag) Böschungen (bis zu 2-Reihen Bäume + Sträucher) von offenen Gewässern auf den Stock setzen. Schnittgut ist auf der Anliegerfläche abzulegen, Handarbeit (Kettensäge) ist einzurechnen. Aufwuchsalter ca. 10 Jahre Durchführung i.d. Zeit von 15. Okt. bis 15. März D:\PPT_111039_Unterhaltung_130408\Praesentationsordner\[LV_Bsp_Schlotfelder Graben.xlsx]121205_Grundposition Kennwort Blattschutz: MusterLV Bemerkungen 2. Gewässergeometrie 3. Gerät 4. Unterhaltungsumfang/schonende Unterhaltung 5. Besonderheiten/Erschwernisse 6. Stundenlohnarbeiten Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Beschreibung der Leistung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung 2. Gewässergeometrie 1. Profilzustand Ausbauzustand ausgebaut nicht ausgebaut/natürlich naturnah ausgebaut 2. Böschungsfußsicherung Böschungsfußsicherung Faschine Flechtwand Steinwalzen Pfahlreihen 3. Sohlbreite Sohlbreite 0,5-1,0 m bis 2,0 m bis 3,0 m bis x m (freie Eingabe) 4. Einschnitttiefe Einschnitttiefe bis 1,0 m bis 1,5 m bis 2,0 m bis x m (freie Eingabe) 5. Böschungslänge Böschungslänge (beide Böschungen) bis 2,0 m bis 4,0 m bis 6,0 m bis x m (freie Eingabe) Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Beschreibung der Leistung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung 3. Gerät - Mähboot (ohne Kette) Mähboot (ohne Kette) Geräteabmessungen Breite Mähbalken: x m Tiefgang: x to Ausleger-/Armlänge: x m - Kettenbagger Kettenbagger Geräteabmessungen Kettenbreite: x m Gewicht: x to Ausleger-/Armlänge: x m - Rad-/Mobilbagger Rad-/Mobilbagger Geräteabmessungen Art der Bereifung: x m Gewicht: x to Armlänge: x m - Kommunalfahrzeug Kommunalfahrzeug Geräteabmessungen Art der Bereifung: x m Gewicht: x to - Anbau Anbau Gerätebeschreibung Mähkorb, b = max. x m Mähkorb mit Abstandshalter, b = max. x m Räumschaufel, b = max. x m Greifer, b = max. x m Frontmäher, b = x m Mäher an Ausleger, b = x m, l = x m Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Beschreibung der Leistung 4. Unterhaltungsumfang/schonende Unterhaltung UmfangGewässerprofilmahd/ Sohlkrautung/Sohlräumung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung UmfangGewässerprofilmahd/ Sohlkrautung/Sohlräumung Bemerkungen nur Sohle nur Sohle Sohle zzgl. 1 Böschung Sohle zzgl. 1 Böschung Sohle zzgl. 2 Böschungen Sohle zzgl. 2 Böschungen ohne Sohle zzgl. 1 Böschung ohne Sohle zzgl.1 Böschung ohne Sohle zzgl. 2 Böschungen ohne Sohle zzgl. 2 Böschungen b So = x m, % Anteil der Sohlbreite, durchgehend oder nur mittig oder wechselnd - Reihenfolge der Arbeitsgänge Beschreibung Reihenfolge der Arbeitsgänge: soweit erforderlich - Aushub Ablagerung Aushub/Mähgut wo und wie: Ablagerung außerhalb Gewässerprofil Ablagerung im Unterhaltungsstreifen Ablagerung im Unterhaltungsstreifen des gegenüberliegenden Ufers Ablagerung breitflächig, einebnen Ablagerung haufenartig geschüttet Ablagerung nach 180 Graddrehung Ablagerung parallel/rechtwinklig zur Gewässerachse - Sohlräumung (Sedimententnahme) Umfang Sohlräumung(Sedimententnahme): - abschnittsweise/wechselseitig abschnittsweise/wechselseitig Böschung Abschnitt je.m, ganze/halbe Böschung mähen Sohlkrautung, ganze/halbe Sohlbreite, b =... m Sohlräumung(Sedimententnahme) abschnittsweise,wechselseitig, Aussparen sensibler/schützenswerter Pflanzen - Zeitraum: Zeitraum: - Nutzung/Ernte Nutzung/Ernte Acker Baumschule - Schutzstatus Schutzstatus: FFH Natura2000 BIFO BiotopVO zusätzliche Person als Mitläufer(Baggerbegleiter) während der Unterhaltungstätigkeiten zum Zurücksetzen von Muscheln, Fischen usw. ist vorzuhalten und in den EP einzurechnen - zu schützende Bereiche/Arten zu schützende Bereiche/Arten: Vögel Fische Libellen Amphibien Neunaugen Röhricht -Zeit der Unterhaltung Zeit der Unterhaltung: ist je Position und Umfeldbedingungen anzugeben unter Berücksichtigung der Schutzzeiten eintragen Seite 1 von 2

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Beschreibung der Leistung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung 5. Besonderheiten/Erschwernisse - Randbereiche Besonderheiten/Erschwernisse: Gehölze einseitig, wechselnd Gehölze beidseitig, durchgängig geschützte Flächen (einseitig, beidseitig, wechselnd) Bebauungen(einseitig, beidseitig, wechselnd) Zäune nicht befahrbare Flächen(Gärten, Biotope o.a.) - Umsetzten des Gerätes Umsetzten des Gerätes Beispiele: aufgrund von Wegen und Straßen i.m. alle x m bzw. Häufigkeit/km Gewässer aufgrund von Flächennutzungen i.m. alle x m bzw. Häufigkeit/kmGewässer Mehrpreis für: Rückfahrstrecken von i.m. x m - Gewässer (Querschnitt) Gewässer (Querschnitt) Beispiele: Strukturmaßnahmen und Einbauten (z.b. Sohlgleiten, Sohlschwellen, Kiesbänke, Kiesdepots, Totholz, Wurzelstockbuhnen, Pfahlbuhnen usw. Böschungsfußbefestigung Einlauf von Dränagen - Zufahrten Zufahrten Abmessungen und Tragfähigkeiten: Wege und Straßen beschränkt auf x to vorh. Wegebreiten erforderliche Anfahrtstrecke ca. x m - Verbote Verbote Beispiele: Artenschutz Strukturen Randbereiche Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung 6. Stundenlohnarbeiten Vorbemerkungen Beschreibung der Leistung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung Stundenlohnarbeiten dürfen nur ausgeführt werden, wenn sie vom Auftraggeber bzw. von der Bauleitung ausdrücklich angeordnet sind bzw. vorher vereinbart wurden. Die angefallenen Stunden und ausgeführten Leistungen sind auf Stundenlohnzettel aufzuführen und dem Auftraggeber bzw. der Bauleitung gem. VOB 15 VOB/B vorzulegen. Arbeitskräfte Geräte Std Std Std Std Vorarbeiter Wasserwerker Tiefbauhelfer Bedienpersonal mit Kettensäge In die Einheitspreise für die nachstehend aufgeführten Geräte sind die Kosten für die Bedienung, die Betriebsstoffe und die Kosten für den An- und Abtransport einzurechnen Std Bagger, Kettenbagger, Schaufelinhalt bis 0,4 m³ Std Bagger, Kettenbagger, mit Knickschere, schnittleistung mind. 02,-0,4 m Erlenholz, Reichweite mind. 7 m Std Unimog/MB-Truc Allradantrieb mit Kippanhänger ca. 5,0 t (Niederdruckbereifung) Std Minibagger Std Hochdruckspülgerät zum Spülen von Betonrohrleitungen, einschl. Spülwasser Schlauchlänge mind. 50,0m m² Baggermatratzen oder vergleichbarem Zubehör zur Verringerung des Bodendruckes von Baggers auf organischen oder organisch geprägten Böden. Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Beispiel "Schlotfelder Graben" Beschreibung der Leistung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung 1. Pos. 01: Räumen der Sohle von Stat. 1+521 bis Stat. 2+724 1. maschinelle Unterhaltung Sohlräumung 1.203 m Sohlräumung von Vorflutern nach besonderer Anweisung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Abflußprofils. Auflandungsstrecken sind durch Maschineneinsatz von Schluff, Schlamm, Feinsand usw. bis zum ursprünglichen Zustand des Vorfluters zu räumen. Der Aushub ist im Unterhaltungsstreifen abzulagern. Zu steiles Anschneiden der Böschungsfüße und darauf zurückzuführendes Böschungsrutschen sowie die Entfernung von Faschinen oder Steinschüttungen ist vom Auftragnehmer zu seinen Lasten zu reparieren bzw. zu ersetzen. Bemerkungen 2. Gewässergeometrie 1. Profilzustand Ausbauzustand ausgebaut 2. Böschungsfußsicherung Böschungsfußsicherung sonstiges: keine 3. Sohlbreite Sohlbreite bis 2,0 m 4. Einschnitttiefe Einschnitttiefe bis 1,0 m 3. Gerät - Kettenbagger Kettenbagger Geräteabmessungen Kettenbreite: 0,90 m Gewicht: 18 to Ausleger-/Armlänge: 8,50 m - Anbau Anbau Gerätebeschreibung Räumschaufel, b = max. 3,0 m 4. Unterhaltungsumfang/schonende Unterhaltung UmfangGewässerprofilmahd/ Sohlkrautung/Sohlräumung UmfangGewässerprofilmahd/ Sohlkrautung/Sohlräumung nur Sohle nur Sohle b So = 2,0 m, 50 % Anteil der Sohlbreite, durchgehend oder nur mittig - Aushub Ablagerung Aushub/Mähgut wo und wie: Ablagerung im Unterhaltungsstreifen Ablagerung breitflächig, einebnen - Sohlräumung (Sedimententnahme) Umfang Sohlräumung(Sedimententnahme): Sohlbreite 2,0 m Aushubtiefe max. 0,15 m Aushubmenge 0,25 m³/m - Schutzstatus Schutzstatus: FFH Natura2000 BIFO BiotopVO zusätzliche Person als Mitläufer(Baggerbegleiter) während der Unterhaltungstätigkeiten zum Zurücksetzen von Muscheln, Fischen usw. ist vorzuhalten und in den EP einzurechnen - zu schützende Bereiche/Arten zu schützende Bereiche/Arten: Fische Neunaugen Röhricht -Zeit der Unterhaltung Zeit der Unterhaltung: 01.08. bis 30.09 5. Besonderheiten/Erschwernisse - Randbereiche Besonderheiten/Erschwernisse: Zäune - Umsetzten des Gerätes Umsetzten des Gerätes Beispiele: aufgrund von Wegen und Straßen i.m. 2-mal auf der Gewässerstrecke (ca. 1,2 km) - Gewässer (Querschnitt) Gewässer (Querschnitt) Beispiele: Einlauf von Dränagen beachten - Verbote Verbote Beispiele: Artenschutz: Beeinträchtigungen von Neunaugenlarven (Querder), Bachforellen Strukturen: Gehölzstrukturen oder Kiesstrecken zu beseitigen oder zu beeinträchtigen Randbereiche: Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope, z. B. durch Ablagerung des Räumguts Seite 1 von 1

LLUR Schleswig-Holstein Musterleistungsverzeichnis für schonende Gewässerunterhaltung Beschreibung der Leistung Menge Ein heit Auswahlbereich ("Drop-Down-Funktion"/Gruppenbildung) zur Ergänzung der Positionsbeschreibung Bemerkungen Seite 2 von 2

Beispiel 14

Beispiel 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.ing-reese-wulff.de