Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Ausbildungsangebot VERSION Juli

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Bevölkerungsschutz

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016

Pflichtenheft Küchenchef

Funktionsbeschreibungen - Pflichtenhefte

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Dienstleistungsprogramm 2017

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Weisungen und News VERSION Januar

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Verordnung über die Besoldung und Entschädigung der Angehörigen der Feuerwehr und der Zivilschutzorganisation

Verordnung zum Gesetz betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung, FWV)

Bezirksverbände, Teilverbände und Vereine (Mitgliederstatistik per )

Verordnung. über die Organisation und Führung innerhalb der Zivilschutzorganisation NIESEN

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

WPB Weisungen betreffend die Entrichtung von Pauschalbeiträgen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Ufficio competente Canton Zurigo

Infos für Meldepflichtige

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

** [Diese Anzahl der Gemeinden gilt auch per ]

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Zweigstellen-Verzeichnis

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Gemeindeführungsstab Reglement

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996

Die Gemeindeversammlung Neuheim, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz vom 15. Dezember 1994 beschliesst: FEUERWEHRREGLEMENT

AUFGABEN- UND FUNKTIONS- BESCHREIBUNGEN

1. Gegenstand Dieses Merkblatt regelt die Abläufe der medizinischen Beurteilung Schutzdienstpflichtiger.

Weisungen grosse Rettungsgeräte Hubrettungsfahrzeuge Autodrehleitern und Hubarbeitsbühnen

ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Referenzliste nach Produkte

Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals

Ihre Polizei in der Region See/Oberland

Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon-Seegräben. im Jahr 2015

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Leitfaden Einsatzführung

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Angefahrene Orte von bionline.ch (alphabetisch) Stand: Oktober 2015

Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz

Kurskalender Amt für Feuerschutz

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr

Verordnung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals 1

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG)

Offizieller Zürcher Leitfaden Schwangerschaftsabbruch und öffentliche Beratungsstellen

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Kommandant & Vize-Kommandant. Anforderung: Eingliederung: Unterstellte: Aufgaben: (PH100)

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Hier können Sie Ihren FSC-Weihnachtsbaum kaufen:

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Reglement über die freiwillige Feuerwehr Fällanden. der Politischen Gemeinde Fällanden

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

SPRACHALARMIERUNG FEUERWEHR

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

zum Fahrzeug Feuerwehr Oldtimer Referenz KOR-FORA Revision 1 (gültig ab ) Datum Reg. Nr Seite 1 von 6

KOMPASS. Der Leitfaden für alle Kurse rund um die Pfadi Kanton Bern 1/24

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

betreffend Beitragsleistungen der Kantonalen Gebäudeversicherungsanstalt an die Kosten für die Feuerschutz- und Feuerbekämpfungsmassnahmen

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Empfehlungen für die Beurteilung und Kaderauswahl im Zivilschutz

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Reglement über die Organisation von Feuerwehr srs und Zivilschutz St.Gallen vom 21. Dezember

Revisionsgesellschaften - Prüfung der Jahresrechnungen 2013

Dienstreglement der Milizfeuerwehr der Stadt Zürich

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Ausbildungsmöglichkeiten Checkliste

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Transkript:

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Ausbildungsangebot 2016 VERSION 1.0 16. Juli 2015 www.amz.zh.ch

2/53 Impressum Herausgegeben vom Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons Zürich Juli 2015 Design und Layout: AMZ,, Zürich Druck: AMZ,, Lehrmittel Fotos: AMZ,

3/53 Verteiler Versand Juli 2015 Zivilschutzkommandanten des Kantons Zürich (ZS Kdt) Administrativstellen der Zivilschutzorganisationen des Kantons Zürich (ZSSt L) BABS, GB Ausbildung (10 Expl.) Intern AMZ Beilage Wer macht was in der Download www.amz.zh.ch (ab September 2015) Das sowie die darin enthaltenen Informationen und Regelungen haben gestützt auf 2 Abs. 1 ZSG sowie 3 KZV Weisungscharakter. Weitere Exemplare können bestellt werden bei: Amt für Militär und Zivilschutz Abteilungsleitung Ausbildungszentrum Postfach Niederfeldstrasse 3 8450 Andelfingen

4/53 Vorwort Sehr geehrte Zivilschutzkommandanten Sehr geehrte Leiterinnen und Leiter der Zivilschutzstellen Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Ihnen das Ausbildungsangebot für das Jahr 2016 vorlegen zu können. Bereits ist es wieder Zeit, Sie über die Ausbildungsschwergewichte im Kanton Zürich zu informieren. Ein Jahr, in dem ich in meiner Funktion als Leiter der von Ihnen sehr viel Unterstützung bei der Umsetzung der notwendigen Massnahmen erfahren durfte. Es ist erfreulich, wie positv sich der Zivilschutz in unserem Kanton entwickelt. In diversen Ernstfalleinsätzen bei kleineren und grösseren Ereignissen haben einige von Ihnen beweisen können, dass auf uns gezählt werden kann. Ob Betreuung von Asylsuchenden nach einem Brand, Unterstützung der zivilen Führung bei längerem Ausfall der Telefonverbindungen oder der Verpflegung von Einsatzkräften: Das Echo war durchwegs überzeugend. Ich bin überzeugt, nur durch solche erfolgreichen Leistungen werden wir uns den nötigen Respekt verschaffen können. Der Grundstein, um in den Einsätzen zu bestehen, wird in der Ausbildung gelegt. Darum sind wir bestrebt, einsatzbezogene Ausbildungen anzubieten. Der gemeinsame Kommandantenkurs Zivilschutz/Feuerwehr mit der GVZ ist für den Gedanken Bevölkerungsschutz ein echter Mehrwehrt auf höchster Funktionsstufe und öffnet viele Türen bei der gemeinsamen Problemlösung. Die beste Ausbildung bringt aber nur etwas, wenn sie gefestigt und weiter gefördert wird. Da sind Sie gefragt! Meine Kolleginnen und Kollegen werden Sie nach unseren Möglichkeiten unterstützen. Das Ausbildungsangebot und die darin enthaltenden Informationen sind ein Teil davon. Gemeinsam zum Erfolg. Das Angebot richtet sich an die Zivilschutzorganisationen im Kanton Zürich und alle männlichen und weiblichen Funktionsträger/Funktionsträgerinnen, welche im Rahmen des Bevölkerungsschutzes des Kantons Zürich tätig sind. Im Dokument wird auf die zusätzliche Nennung der weiblichen Bezeichnung verzichtet. In der vorliegenden Fassung sind, nebst ausbildungsspezifischen Informationen, die für das Jahr 2016 vorgesehenen kantonalen Ausbildungskurse des Zivilschutzes enthalten. Weiter erhalten Sie eine Übersicht der bestehenden Funktionen, eine Kurzbeschreibung zu den kantonalen Kursen, die Daten der Periodischen Anlagekontrollen (PAK) und der Übungen RIFORMA sowie das Tableau der wichtigsten Bundeskurse 2016. Wie bereits in der letzten Ausgabe, sind die Daten der Grundkurse nicht mehr aufgeführt, da die Zuteilung automatisch ab der Rekrutierung erfolgt. Hinweise Um Ihre Anliegen möglichst direkt und zeitgerecht bearbeiten zu können, bitte ich Sie, folgende Anschriften zu berücksichtigen: Anmeldungen für Zusatz-, Kaderund Weiterbildungskurse: Anfragen im Bereich Einsatz und Gemeindesupport sowie zustellen von WK- und EzG-Dokumenten: zs-ausbildung@amz.zh.ch gemeindesupport@amz.zh.ch

5/53 Anfragen und Probleme im Bezug auf OM-Applikation: Anfragen im Bereich Rektrutierung, Zu- und Umteilungen, Strafwesen sowie allgemeine Auskünfte über Zivilschutzpflichtige: om-support@amz.zh.ch zs-personalkontrollstelle@amz.zh.ch Die Zuständigkeiten innerhalb der sind auf folgendem Link ersichtlich: www.amz.zh.ch/zivilschutz Das kantonale Ausbildungstableau sowie die allgemeinen Informationen in dieser Broschüre haben, gestützt auf die gesetzlichen Aufgabe des Kantons, Weisungscharakter und sind verbindlich. Fragen beantworten Ihnen gerne die zuständigen Bereichsleiter. Selbstverständlich nehmen wir auch gerne Anregungen von Ihnen entgegen. Der Zivilschutz im Kanton Zürich ist ein verlässlicher Partner. Sorgen wir dafür, dass dies so bleibt. Amt für Militär und Zivilschutz Werner Balmer Chef Zivilschutz

6/53 Vorwort... 4 Die Funktionen im Zivilschutz und deren Voraussetzungen... 8 Kantonales Kurstableau... 9 Grundkurse (GK)... 9 Kaderkurse (KK)... 9 Zusatzkurse (ZK)... 10 Weiterbildungskurse (WBK) 1. Teil... 10 Weiterbildungskurse (WBK) 2. Teil... 11 Periodische Anlagekontrolle (PAK) 1. Teil... 11 Periodische Anlagekontrolle (PAK) 2. Teil... 12 en... 13 Grundkurs für Anlagewarte... 13 Grundkurs für Betreuer... 14 Grundkurs für Köche... 15 Grundkurs für Materialwarte... 16 Grundkurs für Pioniere... 17 Grundkurs für Stabsassistenten... 18 Kaderkurs für Gruppenführer Anlage... 19 Kaderkurs für Gruppenführer Betreuung... 20 Kaderkurs für Gruppenführer Material... 21 Kaderkurs für Gruppenführer Unterstützung... 22 Kaderkurs für Küchenchefs... 23 Kaderkurs für Feldweibel... 24 Kaderkurs für Fouriere... 25 Kaderkurs für Zugführer Betreuung... 26 Kaderkurs für Zugführer Unterstützung... 27 Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten (kant. Teil)... 28 Zusatzkurs für Betreuungssanitäter... 29 Zusatzkurs für Fouriergehilfen... 30 Zusatzkurs für Kulturgüterschutzspezialisten... 31 Zusatzkurs für Motorsägeführer... 32 Zusatzkurs für Pioniergerätewarte... 33 Zusatzkurs für Motorfahrer... 34 Weiterbildungskurs "Neues Material" für Gruppen- / Zugführer Unterstützung... 35 Weiterbildungskurs "Neues Material" für Gruppenführer Material (Materialverantwortliche der ZSO) und Pioniergerätewarte... 36

7/53 Weiterbildungskurs für Einsatzleiter Zivilschutz... 37 Weiterbildungskurs für Gruppenführer Material (Materialverantwortliche der ZSO)... 38 Weiterbildungskurs für Chef Lage... 39 Weiterbildungskurs für Motorfahrer... 40 Weiterbildungskurs "PISA" für Kdt, Kdt Stv, ZSST L, Fourier, Fouriergehilfen... 41 Wiederholungskurs Periodische Anlagekontrolle... 42 Bundeskurse... 43 Informationen und Weisungen aus den Bereichen Einsatz, Ausbildung und Personalkontrollstelle... 44 Überregionale / ausserkantonale Wiederholungskurse nach Art 36 BZG... 44 Überregionale / ausserkantonale Einsätze, Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft nach Art. 27a BZG... 44 Teilrevision BZG: Informationen zu Diensttagen und EO... 45 ZS Aufgebot Einsatzleitzentrale (ELZ)... 47 Übungen "RIFORMA III" 2016... 47 Riforma III Daten 2016... 48 Dienstplanung / Anlasseingaben... 48 Dienstanlässe 2016... 49 Ausbildung der Zivilschutzkommandanten... 49 Weiterbildungskurs Einsatzleiter Zivilschutz... 49 Anmeldungen für Zusatz-, Kader- und Weiterbildungskurse... 49 Freiwilliger Schutzdienst... 50 Entlassungen aus dem Zivilschutz nach einer Überprüfung der Schutzdiensttauglichkeit... 50 Ausbildungszentrum Andelfingen... 51

Die Funktionen im Zivilschutz und deren Voraussetzungen Funktion Abgekürzte Schreibweise Voraussetzung für die Zulassung Für die Funktion zu absolvierende Ausbildung BZG Art. Ausbildung durch Zivilschutz Kommandant/in oder Zivilschutz Kommandant/in Stellvertreter/in ZS Kdt / ZS Kdt Stv Zfhr Betreu / Zfhr Ustü KK ZS Kdt 34 Bund / Kanton Chef/in Lage C Lage Stabsassistent KK C Lage 34 Bund Chef/in Telematik C Tm Grfhr Telematik KK C Tm 34 Bund Gruppenführer/in Telematik Grfhr Tm Stabsassistent KK Grfhr Tm 34 Bund Stabsassistent/in Stabsassist - GK Stabsassist 33 Kanton Zugführer/in Betreuung Zfhr Betreu Grfhr Betreuer KK Zfhr Betreu 34 Kanton Gruppenführer/in Betreuung Grfhr Betreu Betreuer KK Grfhr Betreu 34 Kanton Gruppenführer/in Betreuungssanität Grfhr Betreu San Betreu San KK Grfhr Betreu 34 Kanton Betreuungssanitäter/in Betreu San Betreuer ZK Betreu San 33 Kanton Betreuer/in Betreu - GK Betreu 33 Kanton Chef/in Kulturgüterschutz C KGS KGS Spez KK C KGS 34 Bund KGS-Spezialist/in KGS Spez GK absolviert ZK KGS Spez 33 Kanton Zugführer/in Unterstützung Zfhr Ustü Grfhr Ustü KK Zfhr Ustü 34 Kanton Gruppenführer/in Unterstützung Grfhr Ustü Pi KK Grfhr Ustü 34 Kanton Pioniergerätewart/in Pi Gtw Pi ZK Pi Gtw 33 Kanton Motorsägeführer/in Motsägfhr Pi ZK Motsägfhr 33 Kanton Pionier/in Pi - GK Pi 33 Kanton Feldweibel (Chef/in Logistisches Element DAMT C Log El DAMT Grfhr KK Fw 34 Kanton Dienstbetrieb, Anlagen, Material, Transport) Fourier (Chef/in Logistisches Element RVG Rechnungsführung, Verpflegung, Güterversorgung) C Log El RVG Sdt, Gfr, Grfhr KK Four 34 Kanton Gruppenführer/in Anlage Grfhr Anl Anlw KK Grfhr Anl 34 Kanton Anlagewart/in Anlw - GK Anlw 33 Kanton Gruppenführer/in Material Grfhr Mat Matw / Pi Gtw KK Grfhr Mat 34 Kanton Materialwart/in Matw - GK Matw 33 Kanton Küchenchef/in Kü C Koch KK Kü C 34 Kanton Koch / Köchin Koch - GK Koch 33 Kanton Kochgehilfe/Kochgehilfin Koch Geh GK absolviert ZK Koch Geh 33 ZSO Fouriergehilfe/Fouriergehilfin Four Geh GK absolviert ZK Four Geh 33 Kanton Motorfahrer/Motorfahrerin Motf GK absolviert ZK Motorfahrer 33 Kanton www.amz.zh.ch

9/53 Kantonales Kurstableau Legende: GK = Grundkurs (allgemeine und funktionsbezogene Grundausbildung, AGA und FGA) KK = Kaderkurs (Kaderausbildung) ZK = Zusatzkurs (Zusatzausbildung zur Grundausbildung) Grundkurse (GK) Die Grundkursdaten werden nicht im Ausbildungsangebot veröffentlicht. Für Anmeldungen von Hospitanten oder Quereinsteigern im Zivilschutz, wenden Sie sich bitte an zs-ausbildung@amz.zh.ch Kaderkurse (KK) Kurs Datum Ort KK für Gruppenführer Anlage 1 04.02. 12.02.16 KK für Gruppenführer Anlage 2 21.04. 29.04.16 KK für Gruppenführer Anlage 3 23.06. 01.07.16 KK für Gruppenführer Betreuung 1 18.01. 22.01.16 KK für Gruppenführer Betreuung 2 07.03. 11.03.16 KK für Gruppenführer Betreuung 3 23.05. 27.05.16 KK für Gruppenführer Betreuung 4 29.09. 02.09.16 KK für Gruppenführer Material 1 05.12. 09.12.16 KK für Gruppenführer Unterstützung Teil 1 23.03. 24.03.16 KK für Gruppenführer Unterstützung 1 Teil 2 18.04. 22.04.16 KK für Gruppenführer Unterstützung 2 Teil 2 18.07. 22.07.16 KK für Gruppenführer Unterstützung Teil 1 11.08. 12.08.16 KK für Gruppenführer Unterstützung 3 Teil 2 22.08. 26.08.16 KK für Gruppenführer Unterstützung 4 Teil 2 12.09. 16.09.16 KK für Küchenchefs 1 25.01. 29.01.16 KK für Küchenchefs 2 22.02. 26.02.16 KK für Küchenchefs 3 10.10. 14.10.16 KK für Fouriere 1 (C Log El RVG) 18.08. 26.08.16 KK für Fouriere 2 (C Log El RVG) 08.09. 16.09.16 KK für Feldweibel 1 (C Log El DAMT) 22.02. 26.02.16 KK für Feldweibel 2 (C Log El DAMT) 21.11. 25.11.16 KK für Zugführer Betreuung 1 22.02. 26.02.16 KK für Zugführer Betreuung 2 21.11. 25.11.16 KK für Zugführer Unterstützung 1 22.02. 26.02.16 KK für Zugführer Unterstützung 2 21.11. 25.11.16 KK für Zivilschutzkommandanten Kantonaler Teil 25.04. 29.04.16 Andelfingen Thun Andelfingen www.amz.zh.ch

Andelfingen Amt für Militär und Zivilschutz 10/53 Zusatzkurse (ZK) Kurs Datum Ort ZK für Betreuungssanitäter 1 06.06 10.06.16 ZK für Betreuungssanitäter 2 20.06 24.06.16 ZK für Betreuungssanitäter 3 26.09 30.09.16 ZK für Fouriergehilfen 1 23.08. 25.08.16 ZK für Fouriergehilfen 2 13.09. 15.09.16 ZK für Kulturgüterschutz Spez 1 20.06. 23.06.16 ZK für Kulturgüterschutz Spez 2 27.06. 30.06.16 ZK für Motorsägeführer 1 ZK für Motorsägeführer 2 ZK für Motorsägeführer 3 Auf Anfrage ZK für Motorsägeführer 4 ZK für Pioniergerätewarte 1 17.10. 21.10.16 ZK für Pioniergerätewarte 2 24.10. 28.10.16 ZK für Motorfahrer 1 04.04. 08.04.16 ZK für Motorfahrer 2 11.04. 15.04.16 ZK für Motorfahrer 3 26.09. 30.09.16 Zürich Andelfingen gemäss WVS Andelfingen Andelfingen / Kloten ZK für Motorfahrer 4 03.10. 07.10.16 ZK für Kochgehilfen Ausbildung erfolgt in der ZSO Weiterbildungskurse (WBK) 1. Teil Kurs Datum Ort WBK für Einsatzleiter Zivilschutz WBK für Grfhr Material (Materialverantwortliche ZSO) WBK 1 für Zivilschutzkommandanten WBK 2 für Zivilschutzkommandanten und Stellvertreter Zivilschutzstellenleiterrapport Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Bezirke: Andelfingen, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Winterthur, Zürich Bezirke: Affoltern, Horgen, Uster, Meilen, Pfäffikon, Hinwil Auf Anfrage 21.01.16 22.01.16 21.01.16 22.01.16 01.09.16 02.09.16 21.01.16 22.01.16

Andelfingen Amt für Militär und Zivilschutz 11/53 Weiterbildungskurse (WBK) 2. Teil Kurs Datum Ort WBK C Lage WBK für Zivilschutz Motorfahrer WBK PISA Für alle Chef Lage Einführung der neuen Ausbildungsunterlagen BABS Für alle Absolventen des ZK Motorfahrer, welche den Kurs und die Fahrprüfung bestanden haben Einführung und Ausbildung PISA für ZS Kdt, Kdt Stv, ZSST L, Fourier, Fouriergehilfe 26.01. 27.01.16 28.01. 29.01.16 01.02. 02.02.16 03.02. 04.02.16 31.05. 01.06.16 02.06. 03.06.16 21.04. 22.04.16 21.07. 22.07.16 25.08. 26.08.16 15.09. 16.09.16 13.10. 14.10.16 geplant Ende 2016 Periodische Anlagekontrolle (PAK) 1. Teil (Wiederholungskurs unter kantonaler Leitung, Aufgebot und Kontrollführung durch ZSO) ZSO / Spital Datum Ort Anlagen Typ 26.01.2016 Guggenbühlstrasse 140, Winterthur BSA I Winterthur und Umgebung 27.01.2016 Friedliweg 4, Winterthur KP I 28.01.2016 Heimensteinstrasse 11, Seuzach KP II Volketswil 29.01.2016 Grindelstrasse 18, Volketswil BSA I Bülach-Rafzerfeld 16.02.2016 Schwerzgruebstrasse 24, Bülach KP I 17.02.2016 Rütenenweg 6, Feuerthalen GeschSanStelle Weinland 18.02.2016 Wassergasse 8, Laufen-Uhwiesen BSA II 19.02.2016 Wiler 549, Buch am Irchel KP II red/bsa II 15.03.2016 Büelstrasse 11, Affoltern a. A. KP II/BSA I Albis 16.03.2016 Bifangstrasse 1, Hausen a. A. KP II/BSA I 17.03.2016 Bächlerstrasse 19, Obfelden KP II/BSA I Region Dübendorf 18.03.2016 Feldhofstrasse 37, Dübendorf KP I Region Dietikon 12.04.2016 Schöneggstrasse 76, Dietikon BSA I/QKP Limmattal-Süd 13.04.2016 Reppischtalstrasse, Birmensdorf BSA I/QKP Gubrist 14.04.2016 Zürcherstrasse 99, Oberengstringen KP I/BSA II 15.04.2016 Wechselächerstr., Unterengstringen BSA II* / ZGF Schulthess Klinik 24.05.2016 Lengghalde 2, Zürich Gesch Spital

12/53 Periodische Anlagekontrolle (PAK) 2. Teil (Wiederholungskurs unter kantonaler Leitung, Aufgebot und Kontrollführung durch ZSO) ZSO / Spital Datum Ort Anlagen Typ KP 25.05.2016 Allmendstrasse 30, Uitikon II/GeschSanStelle Zürich 26.05.2016 Manegg-Promenade 82, Zürich BSA I/QKP 27.05.2016 Dennlerstrasse 41, Zürich BSA I 28.06.2016 Dübendorfstrasse 158, Zürich Gesch San Stelle 29.06.2016 Promenadengasse 6, Zürich Gesch San Stelle Zürich BSA I/ Gesch- 30.06.2016 Höfliweg 22, Zürich SanStelle 01.07.2016 Saumstrasse 63, Zürich BSA I Bachtel(Rü-Dü-Bub- Hinw-Bäre) 12.07.2016 Höhenstrasse 5, Bäretswil KP II Greifensee,Schwerzenbach 13.07.2016 Breitistrasse 13, Greifensee KP II Illnau-Effrettikon 14.07.2016 Eschikon, Lindau KP I/BSA II* 15.07.2016 Lättenstrasse, Illnau-Effretikon BSA I Lägern-Egg 16.08.2016 Sandbuckstrasse, Neerach KP II/BSA II* 17.08.2016 Bergstrasse 2, Schöfflisdorf KP II Uster 18.08.2016 Wührestrasse 10, Uster BSA I 19.08.2016 Archstrasse, Uster BSA I Albis 20.09.2016 Vordere Zelglistrasse 2, Hedingen KP II/BSA II* 21.09.2016 Schulstrasse, Wettswil a.a. KP II/BSA I/ZGF Stäfa 22.09.2016 Laubisrütistrasse 94, Stäfa BSA I Hardwald (Bas-Die-Kl- Opf-Wal) Tösstal 23.09.2016 Brunnenwiesenstrasse 25, Dietlikon BSA I 04.10.2016 Altlandenbergstrasse 4, Bauma KP II/GeschSanStelle KEZ 05.10.2016 In der Schübelwis, Küsnacht KP I Männedorf, Uetikon 06.10.2016 Haldenstrasse 55, Männedorf KP I/BSA I Region Meilen 07.10.2016 Schulhausstrasse 49B, Herrliberg BSA I Sihltal 18.10.2016 Zelgstrasse 14, Adliswil BSA I /SR KGS Pfäffikon,Fehraltorf,Hittnau,Ru 19.10.2016 Schulhausstrasse 5, Fehraltorf KP II/BSA II* 20.10.2016 Wettsteinstrasse 2, Russikon KP II ssikon 21.10.2016 Hermetsbüelweg 24, Hittnau KP II red/bsa II Embrachertal 22.11.2016 Zilacherstrasse 12, Rorbas BSA I Eulachtal 23.11.2016 Oberhofstrasse 6, Elgg BSA I Winterthur Land 24.11.2016 Schulstrasse, Neftenbach BSA II* 25.11.2016 Hofackerstrasse 3, Pfungen BSA II*

13/53 en Grundkurs für Anlagewarte (GK Anlw) Hinweis: Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Anlagewart rekrutiert wurden. Der Teilnehmer hat sich über eine technische Grundausbildung, vorzugsweise in den Bereichen Mechanik, Sanitär oder Elektro, auszuweisen. : Nothilfe, gemäss BLS-AED, leisten; eine TWO-Anlage, sowie technisch komplexere Anlagen anhand einer Massnahmenliste selbständig in Betrieb nehmen; Unterhaltsarbeiten gemäss Unterhaltscheckliste sowie Reparaturen selbständig ausführen; die Verantwortlichkeiten der Anlagegruppe für den Betrieb und den Unterhalt der Zivilschutzanlagen umsetzen; über die Anforderungen an die Schutzbauten und die Möglichkeiten der technischen Installationen Auskunft geben. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Einsatzmöglichkeiten der Anlagegruppe im Katastrophenfall; den Auftrag der Partner im Bevölkerungsschutz. Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Anlagegruppe; Schutzbauten; Aufgaben und Schutzangebot; technische Anlagedokumentation und Unterhaltskonzept; technische Grundlagen und Komponenten; Inbetriebnahme und Unterhaltsarbeiten in den Bereichen: Lüftung, Notstromversorgung, Sanitär; Nothilfe, gemäss BLS-AED; Alarmierung; Fallbeispiele.

14/53 Grundkurs für Betreuer (GK Betreu) Andelfingen / Zürich 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Betreuer rekrutiert wurden. Nothilfe, gemäss BLS-AED, leisten; bei einer Aufnahme von evakuierten und gefährdeten Personen mithelfen; bei der Betreuung gefährdeter, schutz- und hilfsbedürftiger Personen mithelfen; Menschen mit besonderen Bedürfnissen beistehen; einfache Pflegeaufgaben unter Anleitung fachgerecht übernehmen; Die Teilnehmenden sind orientiert über den Ablauf einer Evakuierung. Nothilfe, gemäss BLS-AED; Einführung in die Betreuung; Übernahme gefährdeter Personen; Sammelstelle und Betreuungsstelle; Menschen mit Handicap; Besonderheiten in der Betreuung (interkulturelle Kompetenz); Spielen mit Kindern; Pflege von Patienten (Körperpflege, Verpflegung, Lagern im Krankenbett); Praktikum im Altersheim; Funkausbildung Polycom.

15/53 Grundkurs für Köche (GK Koch) Andelfingen / Thun 2 mal eine Woche (erste Woche in Andelfingen, zweite Woche in Thun) Schutzdienstpflichtige, die als Koch rekrutiert wurden. (Woche 1) Nothilfe, gemäss BLS-AED, leisten; die Feldküche selbständig aufstellen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Grundlagen des Zivilschutzes; den Aufbau und Betrieb einer Zivilschutzanlage. Nothilfe, gemäss BLS-AED; Grundlagen des Zivilschutzes; Aufbau und Betrieb einer Zivilschutzanlage; Feldküche in Betrieb nehmen; Logistik im Zivilschutz. Die zweite Woche erfolgt gemäss besonderem Programm des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz. Die Daten der zweiten Woche sind zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Broschüre noch nicht bekannt.

16/53 Grundkurs für Materialwarte (GK Matw) Hinweise: Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Materialwarte rekrutiert wurden. Eine technische Grundausbildung (abgeschlossene Berufslehre), handwerkliches Geschick, körperliche und geistige Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit werden vorausgesetzt. Nothilfe, gemäss BLS-AED, leisten; sämtliche Geräte und Werkzeuge der Unterstützungs- und Führungsunterstützungsformationen im Einsatz warten; die ihm übertragenen Arbeiten selbstständig oder im Team zweckmässig und wirkungsvoll ausführen; die in ihrer Kompetenz liegenden Reparaturen ausführen. Die Teilnehmenden sind orientiert über das Einsatzkonzept des Zivilschutz; den Einsatzablauf und die Schadenplatzorganisation; die Organisation und die Ansprechpartner im Fachgebiet Unterstützung und Sachbereich Material im Bevölkerungsschutz Kt. Zürich; ihren Einsatz als Materialwart. Material- und Gerätekenntnisse; praktische Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten an den, gemäss Materialliste zugeteilten Geräten des Zivilschutzes inkl. neu beschafftes Material; Sicherheitsvorschriften im Einsatz; Schadenplatzorganisation, Ablauf eines Einsatzes; Notreparaturen; Nothilfe, gemäss BLS-AED.

17/53 Grundkurs für Pioniere (GK Pi) Hinweise: Andelfingen / Winterthur 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Pioniere rekrutiert wurden. Handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt. Nothilfe, gemäss BLS-AED, leisten; die Geräte der Unterstützungsformationen im Einsatz und unter erschwerten Bedingungen rasch und sicher einsetzen; sich bei einem Einsatz richtig verhalten (eigene Sicherheit, Schadenplatzorganisation); die ihm übertragenen Arbeiten selbstständig oder im Team zweckmässig und wirkungsvoll ausführen. Die Teilnehmenden sind orientiert über das Einsatzkonzept der Unterstützungsformationen; den Einsatzablauf und die Schadenplatzorganisation. Material- und Gerätekenntnisse (Heben, Verschieben, Trennen, Beleuchten, Pumpen); Schadenplatzorganisation, Ablauf eines Einsatzes; Nothilfe, gemäss BLS-AED; Funkausbildung POLYCOM; Notinstandstellungen, Notreparaturen; Sicherungsarbeiten (Hochwasser, Abstützen, Abspriessen); Erstellen von Hilfskonstruktionen; Signalisation und Verkehrshelferausbildung; Umgang mit Fahrzeugen und Anhängern; Theoretische und praktische Erfolgskontrolle.

18/53 Grundkurs für Stabsassistenten (GK Stabsass) Andelfingen 2 Wochen (jeweils Montag Freitag) Schutzdienstpflichtige, die als Stabsassistenten rekrutiert wurden. die Aufgaben als Stabsassistent im Einsatz wahrnehmen; verschiedenartigste Darstellungen mit verschiedenen Mitteln erstellen und führen; Telefonleitungen mit Leitungsbaumaterial erstellen und unterhalten; Funkverbindungen erstellen, betreiben und unterhalten; erste Hilfe im Rahmen Ihrer Möglichkeiten leisten. Die Teilnehmenden sind orientiert über das System des Bevölkerungsschutzes und seine Partner; das Einsatzkonzept der Zivilschutzorganisationen im Kanton Zürich; den Ablauf einer Schadenbewältigung, die Schadenplatzorganisation und die Schnittstellen zu unseren Partnern; die Organisation, das Personal, das Material, die Rechte und Pflichten, die Schutzbauten und die Alarmierung im Zivilschutz. Nothilfe, gemäss BLS-AED; Kenntnisse der Schadenplatzorganisation und der Partner im Bevölkerungsschutz; Kartenkunde, Orientierungslauf; Telematik, Funk, Leitungsbau; Behelf Sachbereich Lage (BELA); Organisation Führungs- und Lagezentrum; Organisation und Bewältigung besonderer und ausserordentlicher Lagen; Alarmierung; Fallbeispiele.

19/53 Kaderkurs für Gruppenführer Anlage (KK Grfhr Anl) Hinweis: Andelfingen 7 Tage (Donnerstag Freitag und Montag Freitag) 1 Tag WBK UCL (Termin gemäss persönlicher Absprache mit dem Teilnehmer während dem Kaderkurs) Anlagewarte, die für die Funktion Gruppenführer Anlage vorgesehen sind. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. die Inbetriebsetzungs- und Unterhaltscheckliste ihrer Anlage erstellen und mit der Anlagegruppe anwenden; die Unterhaltsarbeiten zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Anlage planen, leiten und überwachen; die Verantwortlichkeiten der Anlagegruppe für den Betrieb der Anlage sowie den Unterhalt in Friedenszeiten umsetzen. Die Teilnehmenden sind orientiert über Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Repetition und Anwendung von Grundwissen aus den Fachbereichen Lüftung, Sanitär und Notstromversorgung; Führung und Ausbildung: Auftragsanalyse; Organisieren und Auftragserteilung; Ausbildungsmethodik; Vorbereitung und Durchführung von Fachlektionen; Durchführung eines Unterhaltes "Gross"; Sachbearbeitung der technischen Anlagedokumentation; Übung: Bereitstellen und Retablieren einer Zivilschutzanlage. Themen WBK für Gruppenführer Anlagen praktisches Erstellen einer Unterhaltscheckliste.

20/53 Kaderkurs für Gruppenführer Betreuung (KK Grfhr Betreu) Hinweis: Andelfingen 5 Tage Schutzdienstpflichtige, die als Gruppenführer Betreuung vorgesehen sind und den Grundkurs für Betreuer absolviert haben. Schutzdienstpflichtige, die als Gruppenführer Betreuungssanität vorgesehen sind und den Zusatzkurs Betreuungssanitäter absolviert haben. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. die Betreuer im Einsatz führen; die Aus- und Weiterbildung einer Gruppe vorbereiten und durchführen; die Aufnahme und Betreuung von evakuierten und gefährdeten Personen planen und durchführen; Eine Zivilschutzanlage oder ein Gebäude hinsichtlich seiner Eignung als Betreuungsstelle beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Mithilfe bei einer Evakuierung von Personen. Aufgaben und Stellung des Gruppenführers Betreuung; Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungslektionen; Führung; Qualifikationssystem im Zivilschutz; Evakuierung gefährdeter Personen; Planen einer Betreuungsstelle in einer Zivilschutzanlage (BSA / San Po) und in einem zivilen Gebäude; Einsatzübung: Beherbergung und Betreuung von Personen in einer Zivilschutzanlage; Fachgebiet Logistik.

21/53 Kaderkurs für Gruppenführer Material (KK Grfhr Mat) Hinweis: Andelfingen 5 Tage Materialwarte oder Pioniergerätewarte, die für die Funktion Gruppenführer Material vorgesehen sind. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. das Material entgegennehmen, inventarisieren, lagern, instand halten, konservieren und entsorgen; das Material bereitstellen und zurücknehmen; Kader und Mannschaft bei der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unterstützen; das Technische Handbuch Material an die regionalen / kommunalen Bedürfnisse anpassen; die Arbeitssicherheit einhalten; die Instandhaltungscheckliste handhaben. Grundlagen (Technisches Handbuch Material / Arbeitssicherheit); Lagerung und Inventarisierung des ZS Materials; Zivilschutzmaterial im Einsatz erleben; Betriebsbereitschaft, Instandhaltung, Reparatur; Materialbereitstellung; Parkdienst; Konservierung von Geräten und Material; Administration (Meldewesen, Instandhaltungschecklisten).

22/53 Kaderkurs für Gruppenführer Unterstützung (KK Grfhr Ustü) Andelfingen 7 Tage 2 Tage (erster Teil) + 5 Tage (zweiter Teil) Hinweise: Schutzdienstpflichtige, die als Gruppenführer Unterstützung vorgesehen sind und den Grundkurs für Pioniere absolviert haben. Der erste Teil (2 Tage) dient zur Auffrischung des Fachwissens. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er, falls er die fachliche Qualifikation nicht erreicht, vorzeitig aus dem Kurs entlassen und für den zweiten Teil nicht zugelassen bzw. nicht befördert wird. Der zweite Teil (5 Tage) findet parallel zu einem Grundkurs für Pioniere statt. die Pioniere im Einsatz führen; die Aus- und Weiterbildung einer Gruppe vorbereiten und durchführen; die Einsatztaktik und die Befehlsgebung stufengerecht und zweckmässig anwenden; die Mittel und Möglichkeiten im Fachgebiet Unterstützung beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Überprüfung Soll-Wissen; Aufgaben und Stellung des Gruppenführers Unterstützung; Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungslektionen; Personalführung; Einsatzautomatismen im Einsatz; Vorbereitung und Durchführung von Übungen; Material- und Gerätekenntnis.

23/53 Kaderkurs für Küchenchefs (KK Kü C) Hinweis: Thun 5 Tage Schutzdienstpflichtige mit abgeschlossener Berufslehre als Koch, Metzger, Bäcker oder Konditor mit Kocherfahrung in einer Gastronomieküche, die für die Funktion Küchenchef vorgesehen sind und eine Grundausbildung absolviert haben. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. die Arbeiten in der Küche planen und leiten; Mitarbeiter in der Küche führen; Küchen beurteilen und daraus die Konsequenzen für die Arbeitsorganisation ableiten; die Übernahme und Rückgabe einer Küche selbständig durchführen; einen Verpflegungsplan lage- und bedarfsgerecht anpassen; den Einkauf und die Übernahme der Lebensmittel planen und durchführen; die geltenden Hygiene-, Umwelt- und Sicherheitsvorschriften in der Zivilschutzküche anwenden und durchsetzen; in den Küchen der Schutzanlagen oder mit behelfsmässigen Mitteln (unter erschwerten Bedingungen) Mahlzeiten für eine grössere Anzahl Personen zubereiten; die Verpflegungsverteilung und den Verpflegungsrückschub selbständig organisieren. Grund- und Fachkenntnisse des Küchenchefs (Grundlagen / Aufgaben und Stellung des Kü C / das Verpflegungswesen im Zivilschutz / Grundsätze der Führung / Führung im Küchenbetrieb / Planung und Beschaffung der Verpflegung / Zusammenarbeit mit den Lieferanten / Führung in Stresssituationen); Einsatz des Küchenchefs (Vorbereitungsarbeiten im Kadervorkurs / Organisation, Übernahme und Betrieb einer Zivilschutz-Küche / Führen einer Zivilschutzküche in der ausserordentlichen Lage / Retablieren und Rückgabe der Küche).

24/53 Kaderkurs für Feldweibel (KK Fw) / Kaderkurs für Chefs logistisches Element Dienstbetrieb, Anlagen, Material, Transport (C Log El DAMT) Hinweise: Andelfingen 5 Tage 3 Tage WBK für Feldweibel (Termin gemäss persönlicher Absprache mit dem Teilnehmer während dem Kaderkurs) Schutzdienstpflichtige, die eine Ausbildung zum Gruppenführer erfolgreich absolviert haben. Motivierte Personen mit Führungs- und Organisationstalent, die bereit sind, Dienstleistungen in den Vordergrund zu stellen. Innerhalb von 12 Monaten haben die Feldweibel einen WBK anlässlich eines Grundkurses für Pioniere von 3 Tagen zu absolvieren. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. Bei einem Dienstanlass innerhalb und ausserhalb einer Anlage den Dienstbetrieb, die Materialbelange und die Transporte organisieren und leiten; Die ihm unterstellten oder zugewiesenen Personen in seinem Fachbereich ausbilden; Die Bereitstellungs- und Retablierungsarbeiten von Schutzanlagen und Zivilschutzmaterial planen und leiten. Die Teilnehmenden sind orientiert über Mittel und Möglichkeiten der Zivilschutzorganisationen und des Bevölkerungsschutzes Zivilschutz Allgemeinwissen, Logistik, WK Vorbereitung, Führung, Qualifikation; Erkundung, Dienstbetrieb, Anlagekenntnisse, Materialkenntnisse, Transportwesen. Themen WBK: Erkundung; Planung, Organisation und Leitung des Dienstbetriebes; Transporte und Fahrzeuge; Rapporte vorbereiten und durchführen; Parkdienst.

25/53 Kaderkurs für Fouriere (KK Four) / Kaderkurs für Chefs logistisches Element Rechnungsführung, Versorgung, Güterbeschaffung (C Log El RVG) Hinweise: Andelfingen 7 Tage Schutzdienstpflichtige, die als Fouriere für die Führung und Koordination der Sachbereiche Rechnungsführung, Verpflegung, Güterbeschaffung (RVG) einer Zivilschutzorganisation vorgesehen sind und einen Grundkurs absolviert haben. Person mit Führungs- und Organisationstalent und einer kaufmännischen Ausbildung sowie einem Flair für Zahlen und Computeranwendung (Abrechnung mit OM Rf). Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. die Rechnungsführung bei Dienstleistungen des Zivilschutzes sicherstellen; den Kommandanten in ihrem Fachgebiet beraten und unterstützen; die Verpflegung organisieren. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Aufgaben der Logistik im Bevölkerungsschutz. Logistik im Bevölkerungsschutz, Aufgaben des Fouriers; Personalführung, Fourier als Ausbilder; Ernährungs- und Hygienegrundsätze; Verpflegungsplanung, Kostenberechnung; Rekognoszieren; administrative Einrückungsarbeiten; besondere Ereignisse (Sachbeschädigung, Unfall, Krankheit, Tod); Verpflegungsabrechnung; Abschlussarbeiten (Sold, EO, DB), Gesamtabrechnung.

26/53 Kaderkurs für Zugführer Betreuung (KK Zfhr Betreu) Hinweis: Andelfingen 5 Tage Gruppenführer Betreuung oder Gruppenführer Betreuungssanitäter, die als Zugführer Betreuung vorgesehen sind (motivierte, belastbare Personen mit Führungs- und Ausbilderqualitäten sowie mit der notwendigen Fachkompetenz) Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. den Einsatz eines Betreuungszuges führen; die Aus- und Weiterbildung des Betreuungszuges planen und durchführen; die Mittel und die Möglichkeiten im Fachgebiet Betreuung beurteilen; mögliche Einsätze planen; Übungen vorbereiten. Aufgaben und Stellung des Zugführers Betreuung; Ausbildungsplanung und WK-Vorbereitung; Qualifikationssystem im Zivilschutz; Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungslektionen; Vorbereitung und Durchführung von Übungen; Rapporttechnik; taktische Führung;

27/53 Kaderkurs für Zugführer Unterstützung (KK Zfhr Ustü) Hinweis: Andelfingen / Gelände 5 Tage (Montag Freitag) Gruppenführer Unterstützung, die als Zugführer Unterstützung vorgesehen sind (motivierte, belastbare Personen, die bereit sind, mit anderen Organisationen zusammen zu arbeiten und die über Führungs- und Ausbildungsqualitäten sowie über die notwendige Fachkompetenz verfügen). Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. Von Donnerstag auf den Freitag findet die Ausbildung mehrheitlich ausserhalb des Ausbildungszentrums in Form von Einsatzübungen statt. Dies beinhaltet auch das Arbeiten bis in die Nacht mit anschliessender, gemeinsamer Übernachtung. Diese Zeit ist in der persönlichen und beruflichen Planung mit einzubeziehen. einen Unterstützungszug im Einsatz führen; die Aus- und Weiterbildung des Unterstützungszuges planen und durchführen; die Einsatztaktik und die Befehlsgebung richtig und zweckmässig anwenden; die Mittel und die Möglichkeiten im Fachgebiet Unterstützung beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes. Aufgaben und Stellung Zugführer Unterstützung; Ausbildungsplanung und führung; Vorbereitung und Durchführung von Kaderübungen; taktische Führung; Personalplanung und führung; Einsatzautomatismen; Vorbereitung und Durchführung von Übungen; Material- und Gerätekenntnis; Rapporttechnik; Grundlagen Unterstützungseinsätze.

28/53 Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten (kant. Teil) (KK ZS Kdt - ZH) Hinweis: Der gesamte Kurs findet ausserhalb des Kantons Zürich statt 5 Tage Angehende Zivilschutzkommandanten oder Zivilschutzkommandant- Stellvertreter, welche die Bundesausbildung absolviert haben. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. Ein Grossteil der Ausbildung findet zusammen mit dem Kurs der FW Kdt GVZ statt. Beide Kurse werden ausserhalb des Kantons und mit Übernachtungen stattfinden. Die Abwesenheit ist in der persönlichen und beruflichen Planung mit einzubeziehen, Urlaube können nicht gewährt werden. den Einsatz einer ZSO planen und führen; Probleme zeitgerecht und strukturiert erfassen und präsentieren; Zweckmässig delegieren; Den Zivilschutz kompetent präsentieren; die Aus- und Weiterbildung des Kaders einer ZSO planen und durchführen; die Einsatztaktik, den Führungsrhythmus und die Befehlsgebung richtig und zweckmässig anwenden; die Mittel und die Möglichkeiten der ZSO beurteilen. Die Teilnehmenden sind orientiert über Mittel und Arbeitsweise möglicher Partner im Einsatz; Grundlagen des Bevölkerungsschutzes im Kanton Zürich; Die Schadenplatzorganisation bei Grossereignissen; Besonderheiten der verschiedenen Einsatzarten (WK, Kata / Nohi, Instandstellung und Einsatz zu Gunsten der Gemeinschaft); Talentförderung und Kaderplanung. Aufgaben und Stellung des Zivilschutzkommandanten im Kt. ZH; Strukturierte Problemerfassung, Entschlussfassung; Vorbereitung und Durchführung von Kaderübungen, taktische Führung / Einsatzautomatismen; Personalplanung und führung, Rapporttechnik;Schadenplatzorganisation bei Grossereignissen Kt. ZH; Zusammenarbeit mit Partnern im Bevölkerungsschutz.

29/53 Zusatzkurs für Betreuungssanitäter (ZK Betreu San) Hinweis: Zürich 5 Tage Schutzdienstpflichtige, die den Grundkurs für Betreuer absolviert haben und für die Zusatzausbildung zum Betreuungssanitäter vorgesehen sind. Die Zusatzausbildung zum Betreuungssanitäter wird in einer Sanitätsstelle und einem Pflegezentrum der Stadt Zürich durchgeführt. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. ihre erworbenen pflegerischen Grundkenntnisse unter Anleitung von medizinischem Fachpersonal anwenden; die Patienten mit einfachen pflegerischen Handlungen unterstützen; Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen unter Anleitung betreuen; den Unterstützungsauftrag zusammen mit medizinischem Fachpersonal wahrnehmen. Pflegerische Grundkenntnisse unter Einbezug der Aktivitäten des Lebens; Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal; Patientendokumentation; Umsetzungen von Verordnungen im Pflegebereich; Vitalwerte erheben; Grundsätze der Wundbehandlung; Medikamentenlehre; Tagesausflug mit Bewohnern eines Pflegezentrums.

30/53 Zusatzkurs für Fouriergehilfen (ZK Four Geh) Hinweise: Andelfingen 3 Tage Schutzdienstpflichtiger, der als Fouriergehilfe vorgesehen ist und einen Grundkurs absolviert hat. Zivilschutzangehörige mit einem Flair für Büroarbeiten, Zahlen und Computeranwendung (Abrechnung mit OM Rf). Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. den Fourier wirkungsvoll unterstützen und vertreten; selbständig eine Abrechnung abschliessen; die Verpflegung organisieren. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Aufgaben der Logistik im Bevölkerungsschutz. Die Logistik im Bevölkerungsschutz; Die Aufgaben des Fouriergehilfen; Ernährungs- und Hygienegrundsätze; Verpflegungsplanung, Kostenberechnung; Rekognoszieren; administrative Einrückungsarbeiten; besondere Ereignisse (Sachbeschädigung, Unfall, Krankheit, Tod); Verpflegungsabrechnung; Abschlussarbeiten (Sold, EO, DB), Gesamtabrechnung.

31/53 Zusatzkurs für Kulturgüterschutzspezialisten (KGS Spez) Hinweise: Andelfingen 4 Tage Schutzdienstpflichtige, die als Kulturgüterschutzspezialist vorgesehen sind und einen Grundkurs absolviert haben. Zivilschutzangehörige, die mit den kulturellen Werten der Gemeinde vertraut sind und/oder motiviert sind, die Kulturgüter in der Kirchgemeinde, im Kloster, im Museum, in der Bibliothek, im Archiv usw. zu schützen. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. den Chef Kulturgüterschutz tatkräftig unterstützen; die Aufgaben als KGS-Spezialist wahrnehmen; Lagerräume auf ihre Eignung als Notdepot für Kulturgüter beurteilen; Kurzdokumentationen und Inventare erstellen; Archivalien schonend bergen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Grundlagen des Kulturgüterschutzes, die Definition und Bedeutung von Kulturgütern, das Pflichtenheft des KGS-Spezialisten; die Einsatzplanung und Evakuationsplanung; die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr; die Erfahrungen aus dem Klosterbrand Engelberg. Einführung in den Kulturgüterschutz; Inventarisation, Verpackung, Transport, Notdepots für Kulturgüter; Inventarisation beweglicher Kulturgüter; Inventarisation unbeweglicher Kulturgüter (Brunneninventar, Raumbuch); Curesys: Einsatzplanung, Zusammenarbeit mit der Feuerwehr; Erfahrungen aus dem Klosterbrand in Engelberg; Bergen wassergeschädigter Archivalien.

32/53 Zusatzkurs für Motorsägeführer (ZK Motsägfhr) gemäss Waldwirtschaft Schweiz (WVS, Dachorg. Waldbesitzer) 5 Tage (Theorie und Praxis) Pioniere, welche im Zivilschutz, privat oder von Berufes wegen, unter Einhaltung der Regeln der Arbeitssicherheit, Bäume unter einfachen Verhältnissen fällen und aufarbeiten wollen. Durch den ZS Kdt persönlich auserlesene Pioniere, welche den Grundkurs nach 2004 erfolgreich abgeschlossen und noch keine WVS - Kurse besucht haben. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. Hinweise: In erster Priorität werden nur Mannschaftsgrade berücksichtigt. Kursbezeichnung WVS: Grundlagen der Holzhauerei; (Modul E28) nähere Angaben unter www.wvs.ch Der Kurs wird durch Instruktoren der WVS durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Teilnehmer beschränkt. Der Kurs wird mit einer Kompetenzprüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer nehmen ZS-eigene Benzinkettensägen (inkl. Werkzeugtasche mit 2 Ersatzketten), Treibstoff, passende Schnittschutzhosen und die persönliche Einsatzbekleidung mit. Bei kurzfristiger Abmeldung oder unentschuldigtem Fernbleiben werden die Kurskosten der ZSO verrechnet. die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes umsetzen; die Grundregeln der Holzerei unter einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden; die Motorsäge und das benötigte Handwerkzeug fachgerecht einsetzen und unterhalten. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz; Fällen von Bäumen, verschiedene Fällschnitte; Aufrüsten, verschiedene Trennschnitte; Kettenunterhalt; Kompetenzprüfung.

33/53 Zusatzkurs für Pioniergerätewarte (ZK Pi Gtw) Voraussetzung: Hinweis: Andelfingen 5 Tage Pioniere, die für den Unterhalt und die Notreparaturen der Geräte des Unterstützungszuges vorgesehen sind. berufliche Ausbildung in technischer Richtung; Technisches und handwerkliches Geschick. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. nicht befördert wird. bei allen Geräten der Unterstützungs- Formationen die Einsatzbereitschaft erstellen; auch unter erschwerten Bedingungen den Einsatz der Geräte sicherstellen; Störungen erkennen und beheben; die Sicherheitsvorschriften durchsetzen; praktische Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten an den gemäss Materialliste für den ZS zugeteilten Geräten des Unterstützungszuges; Bedienung, Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an der Motorspritze des Zivilschutzes (Typ 1); Festigung der Gerätehandhabung im Einsatz; Sicherheitsvorschriften im Einsatz;

34/53 Zusatzkurs für Motorfahrer (ZK Motf) Voraussetzung: Hinweise: Andelfingen / Kloten 5 Tage Schutzdienstpflichtige, die als Motorfahrer vorgesehen sind und einen Grundkurs absolviert haben. Es wird vorausgesetzt, dass der Teilnehmer eine hohe Fahrkompetenz hat. In erster Priorität werden nur Mannschaftsgrade berücksichtigt. Die Teilnehmenden müssen im Besitze eines Führerausweises Kategorie B und eines gültigen Lernfahrausweises Kategorie BE sein. Diese müssen bei Kursbeginn vorgewiesen werden. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen bzw. von der praktischen Prüfung ausgeschlossen wird. die Prüfung der Kategorie BE beim Strassenverkehrsamt absolvieren; Zivilschutz-Fahrzeuge und Anhänger selbständig und korrekt übernehmen und abgeben; Zivilschutz-Fahrzeuge und Anhänger sicher führen und bedienen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die geltenden Gesetze und Weisungen für Fahrzeuge und Anhänger; die relevanten technischen Daten der Fahrzeuge und Anhänger; Ladungssicherung. Grundlagen (Vorschriften, Ausweiskategorien, Sicherheit); Fahrzeugkenntnisse; Fahrzeugübernahme und abgabe; Fahrtraining, Manövrieren; Kartenkunde; Fahrpraxis; Grossparkdienst; Ladungssicherung.

35/53 Weiterbildungskurs "Neues Material" für Gruppen- / Zugführer Unterstützung (WBK NMat Ustü) Hinweis: Auf Anfrage und Absprache mit der Abteilung Einsatz 1 bis 2 Tage Ausgebildete Zugführer und Gruppenführer Unterstützung von Zivilschutzorganisationen, welche nachweislich mit neuem Material (gemäss Materialliste für den Zivilschutz) ausgerüstet werden. Die Zivilschutzorganisationen können sich bei Bedarf an die Abteilung Zivilschutz Einsatz weden. die neuen Geräte und Werkzeuge selbstständig handhaben; auf ihrer Stufe selbstständig Ausbildungsprogramme erarbeiten und durchführen; Kaderausbildungen (Zfhr) vorbereiten und durchführen; die Sicherheitsvorschriften umsetzen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die Anwendungsmöglichkeiten. hydraulische Abbau- und Trenngeräte inklusive Aggregate; Beleuchtungsausrüstung (Leuchtstab APOLLO, Arbeitsleuchte GOLI- AT, Handleuchte FLASH-LED); Schmutzwasserpumpen (hydraulisch, RIVERSIDE, Mast T6L); Materialzelt; Stromaggregate; Handwerkzeuge.

36/53 Weiterbildungskurs "Neues Material" für Gruppenführer Material (Materialverantwortliche der ZSO) und Pioniergerätewarte (WBK NMat Matw) Hinweis: Auf Anfrage und Absprache mit der Abteilung Einsatz 1 bis 2 Tage Ausgebildete Gruppenführer Material, Materialwarte und Pioniergerätewarte von Zivilschutzorganisationen, welche nachweislich mit neuem Material (gemäss Materialliste für den Zivilschutz) ausgerüstet werden und ihren Kader- resp. Zusatzkurs vor dem Jahr 2012 absolviert haben. Die Zivilschutzorganisationen können sich bei Bedarf an die Abteilung Zivilschutz Einsatz weden. die neuen Geräte und Werkzeuge selbstständig warten und die in ihrer Kompetenz liegenden Reparaturen ausführen; die neuen Geräte in ihre Instandhaltungscheckliste aufnehmen; die Unterstützungsformationen bei Problemen mit den Geräten beraten; die Sicherheitsvorschriften umsetzen. Die Teilnehmenden sind orientiert über Besonderheiten bei der Handhabung. hydraulische Abbau- und Trenngeräte inklusive Aggregate; Beleuchtungsausrüstung (Leuchtstab APOLLO, Arbeitsleuchte GOLI- AT, Handleuchte FLASH-LED); Schmutzwasserpumpen (hydraulisch, RIVERSIDE, Mast T6L); Materialzelt; Stromaggregate; Handwerkzeuge.

37/53 Weiterbildungskurs für Einsatzleiter Zivilschutz (WBK ELZS) Auf Anfrage, Andelfingen, Gelände Teilnehmer: max. 16 3 Tage Offiziere, die bei Instandstellungs- oder WK-Einsätzen, bei Einsätzen zu Gunsten der Gemeinschaft inner- oder ausserhalb des eigenen Einsatzgebietes und bei Kata- sowie Grossereignissen als Einsatzleiter eingesetzt werden. selbstständige Zivilschutzeinsätze planen; das Rekognoszieren vorbereiten und durchführen; Rapporte und Absprachen vorbereiten und leiten; Den Führungsrhythmus als Einsatzleiter Zivilschutz bei Grossereignissen unter Zeitdruck zweckmässig anwenden; Strukturierte Befehle erteilen; Sich mit seine Einsatzelementen in die Schadenplatzorganisation "Grossereignis" integrieren. Die Teilnehmenden sind orientiert über den möglichen Aufbau einer zivilen Führung in ausserordentlichen Lagen; die gesetzlichen Grundlagen für Zivilschutzeinsätze; Rapporte als Führungsinstrument; die Schadenplatzorganisation bei Grossereignissen; Mittel, Möglichkeiten und Arbeitsweisen der Partner; Bestehende Konzepte "Grossereignisse". Einsatzarten und ihre Besonderheiten; Rapportwesen; Rekognoszieren; Planung und Organisation von selbständigen Einsätzen der ZSO; Schadenplatzorganisation / Führungsstrukturen; Absprachen mit Partnern; gesetzliche Grundlagen; Mittel und Möglichkeiten in- und ausserhalb der ZSO; Einsatzgliederung; zivile Führung in ausserordentlichen Lagen; Verbindungen; Führungsrhythmus; Befehlstechnik; Rapportwesen; Bestehende Konzepte "Grossereignis"; Kurze Einsatzübungen.

38/53 Weiterbildungskurs für Gruppenführer Material (Materialverantwortliche der ZSO) (WBK Grfhr Mat) Hinweis: Andelfingen 1 Tag Materialverantwortliche der Zivilschutzorganisationen Materialverwalter der Zivilschutzorganisationen Gruppenführer Material der Zivilschutzorganisationen Materialverantwortliche, die in ziviler Funktion tätig und nicht in der ZSO eingeteilt sind, sind als Hospitanten willkommen. die gemachten Erfahrungen austauschen; allfällige notwendige Massnahmen ableiten; das weitere Vorgehen erarbeiten. Die Teilnehmenden sind orientiert über Neuerungen im Materialbereich.

39/53 Weiterbildungskurs für Chef Lage (WBK C Lage) Andelfingen Teilnehmer: max. 16 Hinweise: 2 Tage Zivilschutzpflichtige, welche die Ausbildung zum Chef Lage absolviert haben oder dessen Stv (Kaderfunktion ausgebildet). Der Teilnehmer wird durch die des AMZ direkt aufgeboten. den Wiederholungskurs im Sachbereich Lage vorbereiten, durchführen und beurteilen; Ausbildungssequenzen vorbereiten, durchführen und beurteilen; Einsatzübungen vorbereiten, durchführen und beurteilen; die Grundlagen der Führung anwenden; den Führungsrhythmus anwenden; die BABS DVD "Praxisnahes Ausbilden im Sachbereich Lage" sinnvoll nutzen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die kantonale Entwicklung im Sachbereich Lage. WK-Planung Ausbildung Einsatzübungen Führung

40/53 Weiterbildungskurs für Motorfahrer (WBK Motf) Voraussetzung: Hinweise: Andelfingen / Winterthur 2 Tage (Donnerstag und Freitag) Schutzdienstpflichtige, die den Zusatzkurs Motorfahrer erfolgreich absolviert haben. Der Teilnehmer verfügt über einen erfolgreichen Abschluss des Zusatzkurses Motorfahrer (oder hat die Prüfung nachträglich erfolgreich bestanden) und ist im Besitz eines gültigen Führerausweises Kategorie BE. Der Teilnehmer wird durch die des AMZ direkt aufgeboten. Während des Kurses wird der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. Die Kursleitung entscheidet, bei ungenügender Leistung, ob er vorzeitig aus dem Kurs entlassen und eine entsprechende Empfehlung an die ZSO abgegeben wird. Zivilschutz-Fahrzeuge und Anhänger sicher führen und bedienen; Die Ladung auf Fahrzeugen und Anhänger korrekt sichern; Manöver mit Fahrzeugen und Anhänger auch bei Dunkelheit sicher ausführen. Die Teilnehmenden sind orientiert über die geltenden Gesetze und Weisungen für Fahrzeuge und Anhänger (inkl. Neuerungen); die relevanten technischen Daten der Fahrzeuge und Anhänger. Grundlagen (Vorschriften, Ausweiskategorien, Sicherheit); Fahrzeugkenntnisse; Fahrzeugübernahme und abgabe; Fahrtraining, Manövrieren; Kartenkunde; Fahrpraxis; Grossparkdienst; Ladungssicherung.

41/53 Weiterbildungskurs "PISA" für Kdt, Kdt Stv, ZSST L, Fourier, Fouriergehilfen (WBK PISA) Hinweis: Andelfingen 1 bis 2 Tage Zivilschutzkommandanten, Zivilschutzkommandanten Stellvertreter, Zivilschutstellen der Zivilschutzorganisationen, Fouriere und Fouriergehilfen der Zivilschutzorganisationen Die Kurse finden nach Planung PISA ZS ZH im 4 Quartl 2016 statt. Da das Projekt PISA BABS noch nicht in der Endphase ist, können die genauen Daten noch nicht bekannt gegeben werden. Das System PISA ZS ZH anwenden; Kennen die Prozesse PISA ZS ZH; Datenschutzbestimmungen Bund und Kanton Zürich; Können das RF Modul anwenden. Die Teilnehmenden sind orientiert über Benutzerausschuss PISA ZS ZH; Gesetzlichen Grundlagen und Änderungen. PISA ZS ZH Korpskommandokontrolle; Kurserfassung; Teilnehmererfassung; Export / Import von Daten; Abrechnung von Kursen und Teilnehmern im RF Modul.

42/53 Wiederholungskurs Periodische Anlagekontrolle (WK PAK) Arbeitszeit: Voraussetzung: Standort der Anlage 1 Tag 07.30 16.45 Uhr (Türöffnung spätestens ab 07.00 Uhr durch ZSO) Anlagegruppe, der zu kontrollierenden Zivilschutzanlage oder des öffentlichen Schutzraumes. Zwingend erfüllt sein müssen: Die Anlagedokumentation (Pläne, Schemata, Betriebsanleitungen, Abnahmen, etc.) muss in der Anlage vorhanden sein. Protokolle der Probeläufe der Notstromgruppe und des Anlageklimas (aktuelle, sowie der letzten 3 Jahre) müssen vorhanden sein. Nachweis der Unterhaltstätigkeit, Unterhaltscheckliste (aktuelle, sowie der letzten 3 Jahre) etc. müssen vorhanden sein. Die Checklisten Inbetriebsetzung (ICL) und Unterhalt (UCL) sind erstellt, auf dem neusten Stand und in der Anlage vorhanden. Der Wassertank muss bei Beginn der PAK leer und zugänglich sein. Bei Zusatzinstallationen müssen die Projekt- sowie Abnahmeunterlagen in der Anlage vorhanden sein. Die Bestätigung der Vorbereitungen hat bis 4 Wochen vor der Periodischen Anlagekontrolle an G. Jauner zu erfolgen. Die Aufforderung dazu erfolgt durch die. Die Liste der aufgebotenen Angehörigen der ZSO (mit Funktionen) ist beizulegen. Für die PAK sind mindestens 4 Personen der ZSO notwendig. Die Anlagegruppe kann die Anlage oder den öffentlichen Schutzraum unter Leitung des Gruppenführers Anlage bereitstellen, in Betrieb nehmen und ordnungsgemäss unterhalten. Die Anlage ist durch Mitarbeiter der auf ihren technischen sowie unterhaltsmässigen Zustand kontrolliert. Die Anlagedokumentation ist im Detail geprüft. Der Prüfbericht über die PAK mit Checkliste ist erstellt und die Anlagegruppe ist informiert. Die Anlagegruppe ist über Neuerungen im Zivilschutz und im Anlagedienst informiert.

43/53 Bundeskurse Die Bundeskurse und deren Kursdaten sind unter www.bevoelkerungsschutz.admin.ch, unter der Rubrik Dienstleistungen, Ausbildung im Download. Mögliche Kurse, welche zur Auswahl stehen sind: Kursbezeichnung Dauer KK für Zivilschutzkommandanten 1 KK für Chefs Lage 1 WBK für Chefs Lage: (Refreshen können) WBK für Chefs Lage: Kritisches Event (Kooperieren) WBK für Chefs Lage: Elektronische Lageverarbeitung 1 KK für Chefs Telematik 1 WBK für Chefs Telematik: Einsatzvorbereitung WBK für Chefs Telematik: Technik KK für Gruppenführer Telematik 1 KK für Chefs Kulturgüterschutz 1 2 mal 5 Tage 5 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 5 Tage 3 Tage 2 Tage 10 Tage 5 Tage

44/53 Informationen und Weisungen aus den Bereichen Einsatz, Ausbildung und Personalkontrollstelle Überregionale / ausserkantonale Wiederholungskurse nach Art 36 BZG Überregionale und überkantonale Wiederholungskurse nach Art 36 BZG sind immer durch die zuständingen Amtsstellen des entsprechenden Kantons in welchem der WK stattfindet zu genehmigen. Die Gesuche müssen vollständig ausgefüllt und mit den Originalunterschriften an die (Bereich Einsatz / Gemeindesupport) zur Bewilligung eingereicht werden. Die für die ZSO zuständige Behörde genehmigt den Einsatz der ZSO und ist damit verantwortlich für die möglichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Vorgaben. Überregionale / ausserkantonale Einsätze, Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft nach Art. 27a BZG Überregionale und überkantonale Einsätze und Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft sind immer durch die (Bereich Einsatz / Gemeindesupport) vor der Detailplanung bewilligen zu lassen. Das Bewilligungsverfahren / Gesuch ist auf dem Formular EzGG einzureichen. Die Gesuche müssen vollständig ausgefüllt und mit den Originalunterschriften eingereicht werden. Die zuständige Behörde VERFÜGT den Einsatz der ZSO und ist damit verantwortlich für die möglichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Vorgaben (zb. EO-Entschädigung). Ein Anlass kann also auch sofern die Vorschriften eingehalten werden ohne vorliegende Zustimmung Abteilung Zivilschutz / Bereich Einsatz durchgeführt werden. Die beantragten Tätigkeiten (Pkt. 6 auf dem Formular) sind so zu umschreiben, dass der Ausbildungsnutzen und einzusetzende Geräte beurteilt werden können. Seit dem 01.02.2015 gelten auch für diese Einsätze neue gesetzliche Vorschriften. Aufgebote sind mindestens 42 Tage vor dem Anlass zuzustellen

45/53 und die max. Anzahl Diensttage unter dem BZG Art. 27a beträgt 21 Tage (Achtung! Max. Anzahl Diensttage pro Jahr 40; ohne BZG Art 27 "Aufgebot für Einsätze bei Katastrophen und in Notlagen, im Fall bewaffneter Konflikte sowie für Instandstellungsarbeiten"). Diese Eckdaten sind einzuhalten. Teilrevision BZG: Informationen zu Diensttagen und EO Die Änderungen im Bereich der Diensttage sind mit der Teilrevision des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG; SR 520.1) am 1. Februar 2015 in Kraft getreten. Ebenfalls angepasst wurden die VEZG, das EOG und die MIV. 1. Zusammenfassung zu den zu leistenden Diensttagen Schutzdienstleistungen Grundausbildung Grundausbildung (Zusatzausbildung für Schutzdienstpflichtige, die für eine Spezialistenfunktion vorgesehen sind) Kaderausbildung (für Schutzdienstpflichtige, die für die Kommandantenfunktion vorgesehen sind) Kaderausbildung (für Schutzdienstpflichtige, die für eine Kaderfunktion [ohne Kommandantenfunktion] vorgesehen sind) Weiterbildung (für Kader, Spezialisten und ab 1.2.2015 auch für die Grundfunktionen Materialwart/in und Anlagewart/in) Weiterbildung (für Schutzdienstpflichtige nach Art. 39 Abs. 2 BZG: Kommandantinnen und Kommandanten, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie für die Führungsunterstützung und für den Kulturgüterschutz Kadermitglieder und bestimmte Spezialistinnen und Spezialisten) Wiederholungskurs (ohne Kader, Spezialisten und ab 1.2.2015 auch ohne die Grundfunktionen Materialwart/in und Anlagewart/in BZG Art. 33 Abs. 1 Satz 1 Art. 33 Abs. 1 Satz 2 Art. 34 Abs. 1 Art. 34 Abs. 2 Art. 35 Abs. 1 Art. 35 Abs. 2 Art. 36 Abs. 1 Zu leistende Diensttage (ab 1.2.2015) Zu leistende Diensttage (vor 1.2.2015) 10 bis 19 Tage 14 bis 21 Tage höchstens 5 Tage 15 bis 24 Tage, davon 10 bis 12 Tage durch den Bund und 5 bis 12 Tage durch die Kantone aufgeboten höchstens 7 Tage 21 bis 28 Tage, davon 14 Tage durch den Bund und 7 bis 14 Tage durch die Kantone aufgeboten 5 bis 12 Tage 7 bis 14 Tage höchstens 12 Tage innerhalb von 4 Jahren können innerhalb ihrer Weiterbildung nach Art. 35 Abs. 1 BZG bis zu höchstens 5 Tagen von den Kantonen aufgeboten werden. höchstens 14 Tage innerhalb von 4 Jahren können innerhalb dieses Zeitraums bis zu höchstens 7 Tagen durch die Kantone aufgeboten werden. 2 bis 7 Tage 2 bis 7 Tage

46/53 Schutzdienstleistungen BZG Zu leistende Diensttage (ab 1.2.2015) Zu leistende Diensttage (vor 1.2.2015) Wiederholungskurs (für Kommandanten Art. 36 Abs. und Kommandanten-Stellvertreter) 1 und 2 26 Tage 28 Tage Wiederholungskurs (für Kader [ohne Kdt und Stv. Kdt], Spezialisten und ab Art. 36 Abs. 1.2.2015 auch für die Grundfunktionen 1 und 3 19 Tage 21 Tage Materialwart/in und Anlagewart/in) Instandstellungsarbeiten Art. 27 Abs. 2bis 21 Tage unbeschränkt EzG Art. 27a 21 Tage 21 Tage Maximale Diensttage pro AdZS pro Jahr Art. 25a (Art. 27a und 33-37) 40 Tage 40 Tage Dienstleistungen können tage- oder stundenweise erbracht werden (Aufgebot unter gleicher Bestimmung des BZG) Art. 4 Abs. 4 ZSV 1 DT = 8 Stunden oder Rest von. mind. 2 Stunden (Rundungstag) 1 DT = 8 Stunden oder Rest von. mind. 2 Stunden (Rundungstag) 2. Information zur Ausstellung von EO-Karten Anlagewart und Materialwart : Seit dem 1. Februar 2012 bestehen neu die Grundfunktionen Anlagewart und Materialwart (Art. 1 Abs. 2 der Verordnung des VBS über die Funktionen, die Grade und den Sold im Zivilschutz [FGSV; SR 520.112]). Personen, die diesen Grundfunktionen zugeteilt sind, sind keine Spezialisten. Nur wer bereits vor dem 1. Februar 2012 Anlage- oder Materialwart war (Absolvierung der Grundausbildung als Stabsassistent, Betreuer oder Pionier sowie einer entsprechenden Zusatzausbildung für Spezialisten) oder bis zum 31. Dezember 2011 einer Grundfunktion (Stabsassistent, Betreuer oder Pionier) zugeteilt war und bis am 31. Dezember 2012 eine Zusatzausbildung als Materialwart oder Anlagewart mit einem Spezialistenstatus absolviert hat (Übergangsbestimmung zur Änderung vom 13. Januar 2012 FGSV), gilt als Spezialist. Mit Revision des BZG können neu auch Anlage- und Materialwarte, die keinen Spezialistenstatus haben, jährlich zu 12 zusätzlichen Wiederholungskurs- Diensttagen sowie innerhalb von 4 Jahren zu Weiterbildungskursen von insgesamt höchstens 12 Tagen aufgeboten werden (Art. 36 Abs. 3 und Art. 35 Abs. 1 BZG). Aus diesem Grund ist für sie Code 22 zu verwenden. Es ist zu beachten, dass gemäss Art. 36 Abs. 1 BZG sämtliche Schutzdienstpflichtige, die eine Grundausbildung absolviert haben, jährlich zu Wiederholungskursen von mindestens 2 Tagen aufzubieten sind. Im Weiteren ist zu beachten, dass insbesondere auch die Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen an die Rechnungsführer und Rechnungsführerinnen der Armee und des Zivilschutzes betreffend die Bescheinigung der Diensttage gemäss Erwerbsersatzordnung zwingend einzuhalten sind und nicht verändert werden dürfen. Das Personal der für den Zivilschutz zuständigen kantonalen und kommunalen Stellen erhält bei Gemeinschaftseinsätzen (reg., kant. und nat. EzG) überhaupt keine EO-Entschädigung (EOG Art 1a Abs. 4 und ZSV Art. 3a). Dies betrifft Zivil-

47/53 schutzkommandanten und Zivilschutzinstruktoren sowie ihre Stellvertreter in einem Voll- oder Teilzeitarbeitsverhältnis mit einer staatlichen Stelle. Diese Informationen sind an die Rechnungsführerinnen und Rechnungsführer sowie die Zivilschutzstellenleiterinnen und -leiter ihrer Organisationseinheiten weiterzuleiten. Diese sind gebeten, die EO-Anmeldungen sorgfältig und vollständig auszufüllen. Auf diese Weise können Fehler vermieden werden, welche unweigerlich zu einer Plausibilitätskontrolle durch die Ausgleichskassen führen. ZS Aufgebot Einsatzleitzentrale (ELZ) Die Personaldaten der Aufgebotsgruppen, werden 2 mal jährlich mit dem Aufgebotssystem der ELZ synchronisiert, dies auf die Termine Ende Januar und Juni. Im Vorfeld der Synchronisation sind die Zivilschutzorganisationen selber für das Aktualisieren der Personendaten und Aufgebotsgruppen verantwortlich. Übungen "RIFORMA III" 2016 Bis Ende 2015 werden alle Zivilschutzorganisationen (ZSO) im Kanton Zürich die Riforma II absolviert haben. Ab 2016 erfolgt die nächste Phase mit einer neuen Überprüfungsserie, der RI- FORMA III. Das Thema der Riforma III ist Anlegen und Durchführen von Übungen (Grundlage: BADE BABS). Das Kader der ZSO bereitet unter der Leitung des Kommandanten am ersten Riforma- Tag eine Einsatzübung vor, dabei werden sie von Instruktoren der unterstützt und begleitet. Diese vorbereitete Übung wird am zweiten Riforma-Tag 1:1 mit allen Beteiligten unter Leitung des Kommandanten ZSO durchgeführt und durch den Gemeindesupport beurteilt. Beide Daten sind in der Tabelle im Anhang ersichtlich. Grobablauf Vorbereitung min 2 Wochen Abstand Durchführung Vorbereitung der Übung durch die ZSO Anlegen einer Verbundübung im eigenen Einsatzgebiet Befehlsgebung Rekognoszierung Abspracherapporte Absprache mit Partner im Bevölkerungsschutz Möglich Arbeiten Kurzeinsätze im Wald, Abbrucharbeiten, Mithilfe bei Arbeiten in der Betreuung,

48/53 Arbeiten zu Gunsten Feuerwehr (Wassertransporte, ) Mithilfe bei Umleitungen oder Verkehrsdienst Umfang definieren Kosten definieren Riforma III Daten 2016 Zivilschutzorganisation Vorbereitung Durchführung ZSO Bachtel (PROLOG) 17.03.2016 07.04.2016 ZSO Gossau-Grüningen 24.05.2016 21.06.2016 ZSO Oberes Furttal 26.05.2016 23.06.2016 ZSO Region Meilen 31.05.2016 28.06.2016 ZSO Tösstal 02.06.2016 30.06.2016 ZSO Stäfa 23.08.2016 04.10.2016 ZSO Volketswil 25.08.2016 06.10.2016 ZSO WalFisch 06.09.2016 08.11.2016 ZSO Zürich, Kp 08.09.2016 10.11.2016 Dienstplanung / Anlasseingaben Folgende Termine sind bei der Dienstplanung 2016 einzuhalten: 30. September 2015 Abschluss der Dienstplanung im OM Aufgebotene Formationen unter Bemerkung 1 eintragen KVK zu den anlässen müssen klar ersichtlich sein Anlassartikel und Referenznummer müssen übereinstimmen VK / WK BZG Art 36 1.PLZ.1 EzG BZG Art 27a 1.99.2 Katastrophen, Notlangen, Instandstellungsarbeiten BZG Art 27 1.99.1 15. November 2015 Zustellung der persönlichen Dienstplanung an die AdZS = Dienstanzeigen 15. Dezember 2015 Die AdZS sind darauf hinzuweisen, dass Schutzdienstpflichtige, die bis am 15. Dezember keinen Dienstleistungsplan für das Folgejahr erhalten haben, sich bei der Zivilschutzstelle melden müssen (KZV, 114) Die Dienstanlässe 2015 sind bis zum 31. Dezember 2015 im OM vollständig abzuschliessen. Aufgrund der Eingaben im OM wird anschliessend die Jahresstatistik für Bund und Kanton sowie für die Wehrpflichtverwaltung erstellt.

49/53 Dienstanlässe 2016 8-10 Wochen vor Dienstanlass sind dem Amt für Militär und Zivilschutz die folgenden Dokumente per Mail oder Briefpost zuzusenden: Aufgebot Arbeitsprogramm Kantonale Zivilschutzverordnung (KZV) - 11 Abs. 2 2 Das Amt genehmigt die von den Gemeinden eingereichten Wiederholungskursprogramme. Aufgebot Das Aufgebot beschreibt, wann wer wo und wie lange mit welcher Ausrüstung den Dienst absolvieren muss. Die Aufgebote sind den AdZS bis stätestens 6 Wochen vor dem Dienstanlass zuzustellen. Arbeitsprogramm Das Arbeitsprogramm beschreibt, wer macht was, wann, wo und wer ist verantwortlich. Ausbildung der Zivilschutzkommandanten Zivilschutzkommandanten werden gemäss Gesetzesrevision zwei Wochen beim Bund und eine bis zwei Wochen beim Kanton ausgebildet. Im Kanton Zürich werden die Kommandanten im Jahr nach der Bundesausbildung für eine Woche aufgeboten. Der Kurs findet in der Regel nicht im Kanton Zürich statt. Nach diesem kantonalen Teil erfolgt die Beförderung zum ZS Kdt / ZS Kdt Stv. Weiterbildungskurs Einsatzleiter Zivilschutz Der WBK Einsatzleiter Zivilschutz dauert 3 Tage und ist eine Kombination der ehemaligen WBK Selbständige Zivilschutzeinsätze sowie WBK Einsatzleiter Front. Die Daten können bei der Abteilung Einsatz angefragt werden. Der Kurs wird nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt. Anmeldungen für Zusatz-, Kader- und Weiterbildungskurse Nach wie vor haben die Anmeldungen der AdZS für Zusatz-, Kader- und Weiterbildungskurse durch die ZSO zu erfolgen. Ausnahmen sind: WBK für Feldweibel; WBK UCL für angehende Gruppenführer Anlagen; WBK C Lage; WBK Motf; WBK PISA; Für diese WBK werden die Teilnehmer direkt über das AMZ aufgeboten. Der WBK für Fw sowie der WBK UCL werden direkt anlässlich des Kaderkurses mit dem Teilnehmer koordiniert.

50/53 Freiwilliger Schutzdienst Wer den Schutzdienst freiwillig übernehmen will, also gemäss Bundesgesetz nicht oder nicht mehr schutzdienstpflichtig ist, hat beim Kanton ein schriftliches Gesuch einzureichen (Art. 1 ZSV). Anschliessend wird der Antragsteller gemäss SR 520.15, Verordnung über die medizinische Beurteilung der Schutzdiensttauglichkeit und der Schutzdienstfähigkeit (VMBS) auf seine Schutzdiensttauglichkeit beurteilt (VMBS, Art 1, Abs. c). Die Schutzdienstpflicht (Art. 11 ff BZG) dauert bis zum Ende des Jahres, in dem die Pflichtigen 40 Jahre alt werden. Wer länger Schutzdienst leistet, leistet freiwillig Schutzdienst (Art. 15 BZG), auch wenn zwischen der zuständigen Behörde und dem Schutzdienstleistenden eine Vereinbarung getroffen wurde (z.b. Anstellung als Kommandant oder Materialwart). Der betroffne AdZS muss einen Antrag für MUB stellen. Dies gemäss SR 520.15, Verordnung über die medizinische Beurteilung der Schutzdiensttauglichkeit und der Schutzdienstfähigkeit (VMBS) auf seine Schutzdiensttauglichkeit beurteilt (VMBS, Art 3, Abs. b). Um allenfalls Probleme mit der Erwerbsersatzordnung (EO) oder der Militärversicherung (MV) zu vermeiden, ist ein gesetzlich vorgesehenes Verhalten vorteilhaft. Entlassungen aus dem Zivilschutz nach einer Überprüfung der Schutzdiensttauglichkeit Wird ein AdZS nach einer Überprüfung der Schutzdiensttauglichkeit vom militärärztlichen Dienst als schutzdienstuntauglich befunden, erhält er von der Personalkontrollstelle (des Kantons) ein Entlassungsschreiben. Die Zivilschutzstelle erhält eine Kopie dieses Entlassungsschreibens mit der Bitte, der Personalkontrollstelle allfällige Personalakten (nur medizinische- und Strafakten) zuzustellen. Gemäss VMBS Art 3, Abs 2 und Art 7 Abs a bis g.

51/53 Ausbildungszentrum Andelfingen Adresse Niederfeldstrasse 3 8450 Andelfingen Telefon 043 259 72 00 So kommen Sie zu uns: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der S-Bahn S16 oder S33 bis Andelfingen, anschliessend Fussweg (ca. 10 Min.) Mit privaten Verkehrsmitteln Autostrasse A4 bis Ausfahrt Andelfingen, Parkplätze beim Zentrum