Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden

Ähnliche Dokumente
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Ing. Karol Frühauf,

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! CE-Kennzeichnung

Programmierung in Java

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Estriche und Fußbodenkonstruktionen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Anwendungen der Sicherheitsnorm DIN EN ISO beim Aufbau von Maschinensteuerungen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Lessons Learned in Projekten

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Co.

Die verantwortliche Elektrofachkraft im Bereich Elektromobilität

Bestände reduzieren Verfügbarkeit erhöhen Lieferservice verbessern

Projektmanagement im Maschinen- und

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE

Verkaufspsychologisches Know-how

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Embedded System Design

Expertenwissen LWL-Technik

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung

Administration mobiler Endgeräte

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung

Projektmanagement im Bauwesen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Qualitätssicherung in Software-/System- Entwicklung (Q3SE)

Kostenverursacher erkennen und Kosten senken. Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Dipl.-Kfm. Stefan Schröder, MBA, Hochschule Karlsruhe

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Atemtherapiegeräte

Kalkulation und Auslegung von Werkzeugen zur Blechbearbeitung

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen

Qualitätssicherung in Software-/System- Entwicklung (Q3SE)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Stanztechnik und Feinschneiden

Technische Akademie Esslingen Weiterbildung mit Zertifikat TAE. Qualifikation arbeits - medizinischer Assistentinnen/ Assistenten (Teil C)

Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A

Elektrische Kabel und Leitungen

Tribologie und Schmierung in Windenergieanlagen

Entwicklungstendenzen in der Zerspantechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Industrie 4.0 und das Internet of Things. Die Digitalisierung durchdringt alle Branchen

Selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlager

Kundengerechte und kostengünstige Produkte entwickeln

Lichtwellenleiter-Technik

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

TAGUNGEN & SEMINARE. Themen und Termine 2. Halbjahr 2007 für Ihre Planung

Qualität. Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Prozessauditor in der Lieferkette gemäß VDA 6.3 (TÜV )

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Fachtagung Qualitätsmanagement 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Veranstaltungsprogramm von November 2010 bis Mai 2011 Themen und Termine

EINLADUNG. Maschinensicherheit. SSI-Seminar. 26. November 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Persönlichkeitsentwicklung

Innovative Karrieresysteme

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Trainer Akademie Sachsen (TAS) Moderatoren- und Trainerkurs. bsw Beratung, Service & Weiterbildung GmbH

Übersicht Seminare 2015

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften Geschäftsführer

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Die perfekte Produktion

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Einen Augenblick für Ihren Überblick. Weiterbildung mit Perspektive

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit und Umweltschutz

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz

Qualifizierungsmassnahme zum/zur. Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheitswesen (RKW) mit Zertifikat und integrierter praktischer Umsetzung

Vielseitige Anforderungen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Low-Cost InnovatioN. Frugale Innovationen als Weg zur Erschließung kostensensitiver Märkte

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

EINLADUNG Für Architekten, Planer und Facility Manager. Einladung

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

9. Freigabesymposium. TÜV NORD Akademie Symposium September 2015 in Lübeck-Travemünde

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden nach neuer Biostoffverordnung Leitung Prof. Dr. Peter M. Kunz, Institut für Biologische Verfahrenstechnik an der Hochschule Mannheim Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 20. April 2016 Veranstaltung Nr. 34565.00.003

Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden > Legionellen-Kontaminationen in technischen Einrichtungen, wie z.b. in Kühlwasser- Systemen > Human-pathogene Mikroorganismen in Wasserlack-, Kühlschmierstoff- und Entfettungssystemen Der Legionellen-Fall Warstein hat deutlich gemacht, dass in breiten Anwenderkreisen in Gewerbe und Industrie unbekannt ist, welche Gefährdung von einer Anlage ausgehen kann, in der eigentlich nur Wasser gekühlt wird (2 Tote in Warstein 2013, 9 Tote in Ulm 2010). Legionellen, Pseudomaden und Schimmelpilze und viele andere humanpathogene Mikro - organismen können immer in wasser-basierten Systemen leben. Unter für sie günstigen Bedingungen können sie wachsen und sich vermehren. Viele Betreiber von Anlagen, in denen Mikroorganismen wachsen können, setzen Chemikalien/Mikrobiozide zur Desinfektion und Konservierung ein. Da die Bekämpfung der Mikroorganismen aber selten zu 100 % gelingt (wie man manches Mal merkt, wenn es unangenehm riecht oder gar stinkt), handelt es sich dabei um Anlagen, von der Gesundheitsgefährdungen ausgehen können, und für die nach der Biostoffverordnung Gefährdungs - analysen und geeignete Maßnahmenpläne zu erstellen sind. Den rechtlichen Rahmen liefert 319 Straf - gesetzbuch, in dem zusammengefasst steht, dass wer bei Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Vorhabens, technische Einrichtungen in ein Bauwerk einzubauen oder eingebaute Einrichtungen dieser Art zu ändern, gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird

Ziel des Seminars Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr über diese Mikroorganismen, mehr über Bioreaktoren, die keine sein sollen, und Sie bekommen diverse Gefährdungsanalysen, Gefährdungsbeurteilungen und Maßnahmenpläne vorgestellt. Teilnehmerkreis > Sicherheitsingenieure und -fachkräfte > Betriebsleiter und technische Geschäftsführer, die speziell Verantwortung tragen für wasserbasierte Systeme und Anlagen, in denen Mikroorganismen leben, sich vermehren können und mit Bioziden bekämpft werden > verantwortliche Mitarbeiter der Betriebstechnik bzw. Hygieneüberwachung > Anbieter von wasserbasierten Systemen und Anlagen bzw. von Mikrobioziden für derartige Systeme und Anlagen Referenten Dr. P. M. Bittighofer Staatlicher Gewerbearzt, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Dr. Marc Goldbach Thor GmbH, Speyer Dipl.-Geol. Dipl.-Ing. Bertram Knörr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Erlangen Prof. Dr. Peter M. Kunz Institut für Biologische Verfahrenstechnik an der Hochschule Mannheim

Programm Mittwoch, 20. April 2016 9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr Grundlegendes 1. Bioreaktoren in der Produktion, die keine sein dürfen/sollen (P. M. Kunz) > Ist-Analyse wässriger Systeme in der Produktion ein bioverfahrenstechnischer Überblick > Mikroorganismen in der Produktion ein mikrobiologischer Einblick 2. Biozide in offenen wässrigen Systemen (M. Goldbach) > Grundlagen der Konservierung mit Bioziden, administrative Randbedingungen (BPD/BPR + EUH 208), Anwendungs - beispiele, Ausblick > Produktionswasser/Wasseraufbereitung (Welche Biozide und weshalb diese?) > Prozesswasser in der KTL-Anlage (Weshalb gerade diese Biozide?) > Bohrschneidöl-Emulsionen (Sensibilisierung/falsche Biozidanwendungen) 3. Arbeitsschutz und Infektionsschutz Biostoff - verordnung insbesondere dort, wo keiner mit ihr rechnet (P. M. Bittighofer) > ArbSchG/IfSG-BioStoffV (Risikogruppen) > Anwendungsbereiche > Besonderheiten bei Gefährdungs - beurteilungen > Drittschutz in BioStoffV > Schutzmaßnahmen > Schutzstufen > Technisches Regelwerk (TRBA) > Abgrenzung gegen GefStoffV > arbeitsmedizinische Vorsorge

Gefährdungsanalysen 4. für Querschnittsanlagen am Beispiel Rückkühlwerke (P. M. Kunz) > Kühltürme > Kühlsysteme > Luftbefeuchter > Nassabscheider > Sprinkleranlagen 5. für Spezialfälle (P. M. Kunz) > Nasslackierung > Entfettungsanlagen > Pinselwaschtische > Reinigungsfahrzeuge Maßnahmenplan zur Vermeidung und Bekämpfung von Legionellen und anderen Krankheitserregern 6. für ein Büro-Gebäude mit Laboren und diversen technischen Anlagen und Einrichtungen (B. Knörr) 7. Ausblick für die betriebliche Praxis und Abschlussdiskussion (P. M. Kunz)

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 34565.00.003 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 610,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail ruediger.keuper@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Wir bieten mehr Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm www.tae.de