Erfahrungsaustausch TV-V

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsaustausch TV-V

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Erfahrungsaustausch TV-V

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Leitungen, Kanäle & Co.

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Social Media und Web 2.0

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Leitungsauskunft 2012

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Leitungsauskunft 2016

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Die Interne Revision in Versorgungs unternehmen

Nach der Flut ist vor dem Sturm

1 x 1 der Energiebeschaffung

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Mainzer Netztagung 2016

Treffpunkt Personal. 21. bis 22. April 2015, Düsseldorf

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Datenformate Strom und Gas

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Forderungsmanagement 2016

Versicherung von Risiken in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Mai 2011, Mainz

Datenformate Strom und Gas

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Würzburg

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Forderungsmanagement 2015

Programm. Dienstag, 11. November Ausgabe der Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee

Datenformate Strom und Gas

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft.

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze Dezember und Dezember 2015, Leipzig

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement.

Messwesen bis 20. November 2013, Berlin

2. BDEW-Breitbandtage

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft.

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

2. Innovationsforum der Energiewirtschaft Energie der Zukunft intelligent und vernetzt

Forderungsmanagement 2014

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Videoüberwachung. 07. und 08. Dezember 2009 Bonn

SAP für den Stahlhandel

Trainer & Prozessbegleiter. Changemanagement + Development Gantenbein Consulting. Information. Führen und Begleiten im beruflichen Kontext

Gas- und Wassermessung 2015

der Energiewirtschaft Vertrieb im Zeitalter des Unbundling Beispiele aus der EVU Praxis

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde

Fachkräftemanagement und Qualitätssicherung in Bau, Betrieb und Instandhaltung

VOL. 2 NEXT GENERATION AT WORK. Nachfolgeforum 5. OKTOBER 2012 DÜSSELDORF

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

17. forum vergabe Gespräche 2015

Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

TAB-Fachforum Technische Anschlussregeln (TAR) im Zeichen der Energiewende. Exklusiv für Handwerker

Programm. 9. Human Capital Forum 2014 Nachhaltiges und wertschöpfendes Personalmanagement. 6. November 2014 Novotel München Messe

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Grundlagen Energiewirtschaft

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO)

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Einladung. Das neue EntgeltTarifWerk im bayerischen Groß- und Außenhandel

EMIR und REMIT Anforderungen an Prozesse und IT

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Das für die tägliche Praxis in Kanzleien und Banken bedeutsame und hochaktuelle Thema wird bei unserer BuB-Fachtagung

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

WEB 2.0 Personal Recruiting der neuen Generation Gezielte Personalsuche in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, LinkedIn und Universitäts-Foren

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Einladung Fachtag Komplexträger

Vereinigung für Bankbetriebsorganisation e. V.

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

IT-Security in der Automation

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Fachtagung 2015 Arbeitnehmerdatenschutz Bestandsaufnahme und aktuelle Entwicklungen

Arbeitnehmerüberlassung

Einkauf von Verpackungen

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Transkript:

Recht Personal 11. Forum Energie / Wasser Erfahrungsaustausch TV-V 18. bis 19. Juni 2013, Düsseldorf Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Tarifvertragsparteien Ausgewählte Urteile zum Arbeits- und Tarifrecht für Personaler und Betriebsräte Demografiemanagement und Perspektiven für KMU aus der Sicht eines Arbeitsdirektors mit Podiumsdiskussion Gewinnung von Führungskräften in kommunalen Betrieben Stellen(neu)bewertung und tarifgerechte Eingruppierung Praxisbeispiel und Tipps zur Entgeltumwandlung Arbeitnehmerüberlassung Neue Rechtsprechung und die betriebliche Umsetzung Info-Markt mit Experten und Praktikern aus der Branche Mit freundlicher Unterstützung von Wissen ist unsere Energie.

Programm Dienstag, 18. Juni 2013 10.00 Uhr Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungskaffee Moderation: Andreas Heinrich, Stadtwerke Dinslaken GmbH 10.30 Uhr Begrüßung 10.45 Uhr TV-V Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Tarifvertragsparteien Aktuelle Urteile zum TV-V Tarifliche Rahmenbedingungen zur Entgeltumwandlung Weiterentwicklung des TV-V Vorstellung der Tarifparteien zur demografischen Entwicklung Politische Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft in Deutschland Auswirkung auf Beschäftigte Klaus Beckerle Geschäftsführer, Kommunaler Arbeitgeber verband (KAV) Rheinland-Pfalz, Mainz Erhard Ott Mitglied des ver.di-bundesvorstandes, Leiter des Fachbereichs Ver- und Entsorgung, ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin 12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.30 Uhr Aktuelle Rechtsprechung für Personaler und Betriebsräte Kein rechtsfreier Raum: Social Media Urteile zur Auswirkung auf das Arbeitsverhältnis Arbeitszeitgesetz: Regelungen zur Rufbereitschaft Ist ein einheitlicher Betriebsrat gem. 3 BetrVG mit der großen Netzgesellschaft zulässig? Dr. Peter Christ Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Counsel, Clifford Chance, Düsseldorf Praxisvorträge 14.30 Uhr Stellen(neu)bewertung und tarifgerechte Eingruppierung Vorgehensweise, Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Bewertungsbeispiele Nachvollziehbarkeit der Eingruppierung nach TV-V Erfahrungen mit dem Modell Matthias Straub Personalleiter, Stadtwerke Heidelberg GmbH Heike Wittmann Betriebsratsvorsitzende, Stadtwerke Heidelberg GmbH 15.15 Uhr Entgeltumwandlung in der betrieblichen Umsetzung Vermögenswirksame Leistungen und Entgeltumwandlung im TV-V Praxisbeispiel: Die rückgedeckte Unterstützungskasse Andreas Heinrich Hauptabteilungsleiter Personal- und Sozialwesen, Stadtwerke Dinslaken GmbH 15.45 Uhr Kaffeepause

Programm anschließend Info-Markt und Erfahrungsaustausch Stand 1 Tarifwerke /Arbeitsrechtliche Praxisfragen Klaus Beckerle, Geschäftsführer, Kommunaler Arbeitgeberverband (KAV) Rheinland-Pfalz, Mainz Erhard Ott, Mitglied des ver.di-bundesvorstandes, Leiter des Fachbereichs Ver- und Entsorgung, ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin Stand 2 Leistungsorientierte Vergütung und Entgeltumwandlung Andreas Heinrich, Hauptabteilungsleiter Personal- und Sozialwesen, Stadtwerke Dinslaken GmbH Stefan Smoch, Bereichsleiter Personalwirtschaft / Interne Dienste, Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG Stand 3 Praxisfragen zur Eingruppierung Matthias Straub, Personalleiter, Stadtwerke Heidelberg GmbH Heike Wittmann, Betriebsratsvorsitzende, Stadtwerke Heidelberg GmbH Stand 4 Arbeitszeitgestaltung Bernd Herzberg, Beirat der AUGEA Unternehmensberatung GmbH, Düsseldorf Renate Schlusen, Leitung Personalstrategie, Governance & Controlling, Stadtwerke München GmbH 17.00 Uhr Ende des ersten Tages 18.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung Mittwoch, 19. Juni 2013 Moderation: Andreas Heinrich, Stadtwerke Dinslaken GmbH 9.00 Uhr Demografiemanagement Bedeutung für KMU Wandel der Berufsbilder Fachkräftemangel Alternde Belegschaft und qualifizierte Nachwuchskräfte Anforderungen an das Personalmanagement Prof. Dr. Tilman Mayer Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), Bonn 9.30 Uhr War for talents Kampf um den Nachwuchs Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Schätzen Jungakademiker und langjährig Beschäftigte das Gleiche? Gibt es einen Generationenkonflikt? Eine Arbeitgebermarke am Beispiel der Stadtwerke München Führung im demografischen Wandel eine Herausforderung für das Personalmanagement Reinhard Büttner Geschäftsführer Personal und Soziales, Arbeitsdirektor der SWM und ihrer Töchter, Stadtwerke München GmbH

Programm 10.10 Uhr Gewinnung von Fach- und Führungskräften in Kommunalbetrieben Besonderheiten bei der Gewinnung von Führungskräften Chancen der Energieversorger auf dem Beschaffungsmarkt Einsatz von internationalen Arbeitskräften Wie läuft es in anderen Branchen? Blick über den Tellerrand Margarete Heidler Partnerin, ifp Institut für Personal- und Unternehmensberatung, Köln Podiumsdiskussion Thema: Rolle und Chancen von KMU der Energie-und Wasserwirtschaft auf dem Personalmarkt im Zuge der demografischen Entwicklung 11.00 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Arbeitnehmerüberlassung: Neue Rechtsprechung und Folgen für die Unternehmenspraxis Personalgestellung im öffentlichen Dienst ( 8 I S.3 BetrVG) Änderungen des AÜG: Mindestlohn, Equal-pay-Gebot, Höchstgrenzen Arbeitszeitkonten Nutzung Gemeinschaftseinrichtungen Rechtsprechungsentwicklung zur Leiharbeit Zulässigkeit dauerhafter Arbeitnehmerüberlassung? Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten im Betriebsverfassungsrecht, Kündigungsschutzrecht Zurechnung von Leiharbeitnehmern bei Aufsichtsratswahlen in der Unternehmensmitbestimmung Änderungen in der Zusatzversorgung BGH-Urteil vom 10.10.12 Was ändert sich für die Unternehmen im Falle der Ausgleichszahlung? Werner Dörring Syndikusanwalt, Prokurist, Jurist im Bereich Personal, RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Mannheim Sabine Grabolle Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin, PricewaterhouseCoopers Legal AG, Düsseldorf 12.45 Uhr Fazit und Abschluss des Erfahrungsaustauschs 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Information Hintergrund / Ziel Tarifpolitische Entwicklungen und neues Recht wirken sich unmittelbar auf den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) aus. Im Mittelpunkt des diesjähri gen Forums steht die Frage nach der weiteren Entwicklung des TV-V. Sowohl die Unternehmen der Branche als auch die Arbeitnehmervertreter sehen in der Bewältigung der demografischen Entwicklung einen strategischen Schwerpunkt. Vor diesem Hintergrund wird in Fachbeiträgen u. a. über die Gewinnung und langfristige Bindung von Fach- und Führungskräften in Kommunalbetrieben diskutiert. Weitere Themen sind: Aktuelle Urteile und Entwicklungen im Arbeitsrecht Fragen zur Stellen(neu)bewertung und tarifgerechte Eingruppierung Entwicklungen bei der Entgeltumwandlung Neue Rechtsprechung zur Arbeitnehmerüberlassung Zusatzversorgung: Änderungen bei der Ausgleichszahlung (BGH-Urteil vom 10.10.12) Auf dem bewährten Info-Markt stehen Experten Rede und Antwort für individuelle Fragen der Teilnehmer rund um den TV-V. Das Forum ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch von Anwendern des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe und Interessenten anderer Tarifwerke (z. B. TVöD). Zielgruppe Unternehmensleiter, Führungskräfte und Fachverantwortliche aus den Bereichen Personal und Recht, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, die den TV-V oder andere Tarifwerke (z. B. TVöD) anwenden.

Anmeldung Erfahrungsaustausch TV-V 18. bis 19. Juni 2013, Düsseldorf Name Vorname Titel Funktion im Unternehmen E-Mail* Unternehmen Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Telefax Teilnahme an der Abendveranstaltung Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Telefax: 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Projektleitung Franziska Kretzschmar Projektassistenz Wenke Wolschke Telefon 0 69.7 10 46 87-150 wenke.wolschke@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 anmeldung@ew-online.de EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 05-31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 14ct / min. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8.00 21.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Straße Postfach PLZ l Ort Datum Veranstaltungsbeginn Dienstag, 18. Juni 2013, 10.30 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 19. Juni 2013, 13.00 Uhr anschließendes Mittagessen Veranstaltungsort Hilton Düsseldorf Georg-Glock-Str. 20 40474 Düsseldorf Telefon 0211.4 37 70 Unterschrift l Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. Eine Anfahrtsskizze zum Tagungshotel erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung. Teilnehmerbeitrag 990, zzgl. MwSt. (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbe dingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen, z. B. einfach per E-Mail an werbewiderspruch@ew-online.de. * Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail-Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.