FTTx Netzstrukturen. Von Kupfer zu Glas VDSL2 und Vectoring Wirklich so viel einfacher zu verwirklichen? Was ist bei der Realisierung zu beachten?

Ähnliche Dokumente
Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Breitbandausbau. Vorteile für die Kommunen! Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. Dennis Filusch, B.Eng. i.hs. FH-Südwestfalen Meschede

FTTx: Multi-Service-Access Plattform

A2.5: DSL-Fehlersicherungsmaßnahmen

Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

xdsl: Eine Einführung

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen in vorgelagerten DSLAMs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Breitbandausbau im Kanton Thurgau. Weinfelden, 2. Oktober 2013 Markus Reber, Leiter Netzbau bei Swisscom

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Der Spezialist für technische Systemlösungen The Specialist for Technical System Solutions

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Next Generation Access - Glasfaserausbau, Kosten und Finanzierung

Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps

VDSL-Vectoring: Technisches Konzept, marktliche und regulatorische Implikationen im Überblick

DATENBLATT 02/2014 x D S L - T E S T E R

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Expertenwissen LWL-Technik

Mehr Breitband für die Gemeinde Odenthal. - Status und Perspektiven -

Hier steht ein Titel des Vortrags.

XDSL M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1

Kommunikationstechnologien der nächsten Generation High Speed Übertragung über Kupfer? Was kommt nach 10 GBit/s?

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Die VDSL-Strategie der Deutschen Telekom.

Tc5IA Internet Access Privat A1 Modem ADSL / VDSL Installation ohne eigener Firewall (nicht empfohlene Installationsart)

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Lösungen für Breitbandnetze im Gebäude FTTH-FTTCE-FTTO. skalierbare Lösungen für die Zukunft

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Seminare. Dienstleistungen

Prüfung von Glasfaserverbindungen: empfohlene Maßnahmen Taschenhandbuch

FTTX Die Faser zum Anwender und der Fasertest per OTDR. Jörg Latzel Juni 2009

NGA Strategie von Swisscom. Holger Schori, 22. November 2012

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden Keyldo GmbH

Workshop Zukunft der Netze

Workshop Messtechnik bei Kontakt Systeme

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

M-net Telekommunikations GmbH

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Service Delivery. erfolgreich einführen und betreiben

Frequenz Management. im kupferbasierten Zugangsnetz der TA. Industriearbeitsgruppe NGN/NGA RTR-GmbH DI Rainer Wirtitsch

Next Generation Cabling 40 Gigabit über symmetrische Kupferverkabelung

Triple Play. Ulrich Freyer. Analyst für Medientechnik. 11. April Diplom-Ingenieur. 1 von 57 VDE / IHK. by Ulrich G.P. Freyer / April 2013

Zukunft Breitband. Ettlingen-Bruchhausen, den 24. Februar Martin Rupp 1 / 35

Aktive Kompensation des Nebensprechens bei der DSL-Übertragung in praxisnahen Szenarien

20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident. Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur

Zukunft der TV-Verteilung

Schichtenmodell der Internet Architektur

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Breitbandausbau Deutschland Vectoring Wohl oder Wehe?

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Lichtwellenleiter Grundlagen

Internet-Zugangstechnologien mit dem Schwerpunkt xdsl

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Informationsveranstaltung. Brilon, Gewerbegebiet In der Dollenseite am

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Troubleshooting in Netzwerken

Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

Black Box erklärt: DSL

Keynote Technologie-Innovationen: Glasfaser auf dem Weg zum führenden Medium?!

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Stellungnahme: M 1.2/12 mzandonella. mzandonella to: konsultationen :14 Cc: jan.weber, Martin.Lukanowicz.

Mehr Breitband für Deutschland. Veranstaltung Saarland 2. April 2009 Hotel Mercure, Zinzingerstraße 9,

Breitbandversorgung in Ebermannstadt. Ergebnis der Infrastruktur- und Versorgungsuntersuchung, Vorgehensweise im neuen Breitbandförderprogramm

Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A

Schneller und ökonomischer Breitbandausbau mit Telekom Deutschland

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

Probleme mit. Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Andreas Mertz Martin Pollakowski. xdsl & Access Networks. Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL.

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge Netzschnittstelle

PRÜFBERICHT Nr CT6D 08 March, 2004

Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis

DSL Zugangsnetze Grundlagen, Simulation und Modellierung

DSL-Technologie von QSC

Technische Grundlagen für Hochgeschwindigkeitsnetze

DIE ZUKUNFT BASIERT AUF IP eine sprache für alle netze und dienste. All-IP Public Kundenpräsentation V0.1 1

Kabeltester Expertenrunde

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

PeakTech 610. Bedienungsanleitung / Operation manual. Logik-Tastkopf/ Logic-Probe

Breitbandversorgung in unserer Region

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Breitband für Gütersloh

Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis

Gegenüberstellung der DSL-Technologie und dem direkten Glasfaserausbau, FTTH

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

FTTx Anforderungen Architekturen und Technik

FttX Architekturauswahl basierend auf zukünfigen Verkehrsprofilen. Steffen Probst

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Transkript:

FTTx Netzstrukturen Von Kupfer zu Glas VDSL2 und Vectoring Wirklich so viel einfacher zu verwirklichen? Was ist bei der Realisierung zu beachten? Gerhard Lehmann Vertriebsleiter Romain Lemoine Applikationsingenieur

Tatort Die Breitbandbändiger

Die Täter Romain aus Colmar / F Professeur de cuivre Gerhard aus Freiburg / D der mit der Glasfaser tanzt BEIM ERSTEN MAL RICHTIG!

Das Umfeld - Kupfernetz -> Wellnesszone Romain <- LWL Netz - Wellnessbereich Gerhard

FTTX Abnahme Messung Die Breitband-Bändiger OTDR Kurve Alles klar! Oder?

FTTH Abnahme Messung Die Breitband-Bringer So! Jetzt besser? Tja. So leistungsfähig sind moderne Tester!

OTDR-Kurve Die Breitband-Bändiger

FTTx Netzstrukturen <- LWL Netz - - Kupfernetz -> Also einfach Mini-DSLAM mit Faser anschliessen -- fertig!??

Neue Herausforderungen meistern ADSL2+ -> VDSL -> Vectoring Operational Update Übergang ADSL / ADSL2+ zu VDSL. Mehr Frequenzen Und damit größere Empfindlichkeit bzgl. Rauschen / Rauscheffekten! Und dies bei gleichzeitig steigendem Kosten- / Zeitdruck!

Breitbandrauschen Rauschtyp I Rauschen auf der Strecke Resultierende Signal/- Rauschverschlechterung Direkter Einfluss von Breitbandrauschen auf die DSL-Übertragung

Impulsrauschen Rauschtyp II Impuls-/Rauschcharakterisierung* SHINE Single High Impulse Noise Event Dauer >10 msec PEIN Prolonged Electrical Impulse Noise Dauer 1-10 msec Impulsrauschen hat einen ENORMEN Einfluss auf das QoS der Verbindung! REIN Repetitive Electrical Impulse Noise Dauer <1 msec *Source: TNO s TD 29 document

Kann man heute Übertragungen gegen Rauschen schützen?

DSL- und Impulsrauschen. Schutz gegen Rauschen ADSL frame Das DSL System selbst versucht die Verbindung gegen REIN durch folgende Maßnahmen zu schützen: Interleave path/delay - Trellis INP parameter defines the minimum number of DMT symbols that will be protected from impulse noise

INP min nach TR-176 DSL und Impulsrauschen Datarate (Kbps) Source: Broadband Forum TR-176

Rauschkompensation Vectoring Vectoring entfernt Self-FEXT* in nahezu REAL Time (ähnlich dem Noise Cancellation system von Kopfhörern)

Fehlersuche bei Einsatz von Vectoring Vectoring kompensiert das Übersprechen! ABER HALT! Dadurch wird das Adernpaar aber viel, viel empfindlicher gegenüber anderen Rauschquellen!!! Die übrigen Rauscheffekte können Verbindungsstabilität, Synchronisation und QoS negativ beeinflussen! Die schlimmste Rauschquelle ist Impulsrauschen! Diese aber ist schwierig zu diagnostizieren. Die schnelle, zielgerichtete Erfassung und Analyse von Impulsrauschen ist definitiv DIE Herausforderung bei der Fehlersuche moderner VDSL-Übertragungssysteme! ER New Requirement for Copper Pair Troubleshooting Job

Bestimmung des Rauschtyps Übersprechen? oder Impulsrauschen?

Erkennen des Rauschtyps Breitband- oder Impulsrauschen Impuls-Rauschen Übersprechen WB Noise vs Impulse Noise

Auswirkung des Übersprechens Übersprechen? Check das Aderpaares auf Symmetrie Lokalisiere den Fehler, falls das Übersprechen durch eine Stichleitung verursacht wurde. NEXT Test: Wie empfindlich ist das Adernpaar?

Detektion von Impulsrauschen Definiere den Rauschtyp und lokalisiere die mögliche Ursache! Definiere den besten Schutz Wert / Bestimme den Tageszeitraum bei dem das Impulsrauschen auftritt Erkenne die Signatur des Impulsrauschens Bestimme den Rauschtyp (REIN, PEIN, SHINE) Betrachte jeweils den Minutenzeitraum, der mit Impulsrauschen behaftet ist

Impulsrauschen Beispiele: Tageszeitraum Definiere den Rauschtyp Woher kommt mein Impulsrauschen?

Wenn man es nicht entfernen kann versuchen Sie, es zu mildern #1 #2 - Erdpotentials - Längssymmetrie - 2Draht-Verkabelung ->CAT5 - Schalten Sie mögliche Störquellen aus. - CPE INP kann eine Stufe von 0 bis 16 sein. INP=2 bei Impulsrauschen 250 µs INP=16 bei Impulsrauschen 3.75 ms

Impulsrauschanalyse Mit dem richtigen Messgerät kein Problem! Zur erfolgreichen Analyse von Impulsrauschen bedarf es Messgeräte, die umfassend Impulsrauschen analysieren können: 1. Spektrale Darstellmöglichkeiten des Hintergrundrauschens 2. Darstellung der Merkmale des dauerhaften Hintergrundrauschens 3. Frequenz- und Zeitsignatur der Störpulse (Impulsrauschen) 4. Darstellung der zeitlichen Verteilung und Dauer der Störimpulse 5. Die Gesamtdarstellung der Impulsdauer, aber auch der Sub-Pulse einer Pulsfolge von Rauschanteilen EXFO FTB-635

Die Täter Gerhard zu Romain, Sorry.da hab ich das bisschen Kupfer wohl ganz schön unterschätzt!!! Komm, ich lade Dich ein zu einem richtig guten Wein! Wie wär es mit einem Vino Nobile de Montepulciano?

Beim ersten Mal richtig! Gerne auch in den PAUSEN!

Letztendlich Diskutieren Sie mit uns! In der Ausstellung oder im Workshop 2 Do s / Don ts Seminar zur Fehlervermeidung bei der Glasfaserinstallation Wir freuen uns auf Ihren Besuch!