Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 171/10

Ähnliche Dokumente
LAG Hamburg AZ: 4 Sa 62/10 ArbG Hamburg AZ: 21 Ca 59/10. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin,

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 9 AZN 892/05

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 131/04

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

BAG Urteil vom AZR 992/06

BAG, AZR 952/13

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

E W A L D & P a r t n e r

ArbG Herne, Ca 684/15

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 570/00

LAG Sachsen-Anhalt AZ: 6 Sa 391/09 ArbG Halle AZ: 4 Ca 493/ In Sachen

E W A L D & P a r t n e r

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 437/99

BUNDESARBEITSGERICHT. Im Namen des Volkes! URTEIL

LAG Hamburg AZ: 2 Sa 29/10 ArbG Hamburg AZ: 4 Ca 159/ In Sachen

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 514/03

Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren Schwerbehinderten SGB IX 91

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Betriebliche Altersversorgung - Insolvenzsicherung - Versorgungszusage einer Konzernobergesellschaft.

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 424/05

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1

LAG Nürnberg, Sa 131/15

Außerordentliche Kündigung I

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 8 AZR 106/05

1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Nürnberg vom 8. Juni Sa 252/10 - aufgehoben.

Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer von sich aus auf den Anspruch auf Entgeltumwandlung nach 1a BetrAVG hinzuweisen.

BAG Urteil vom AZR 592/89

Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4

Die Parteien streiten, soweit für die Revision von Interesse, über die Vergütung von Fahrzeiten zu auswärtigen Arbeitsstellen.

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Langtext. Gericht: BAG 2. Senat Entscheidungsdatum: Quelle: Normen:

LAG Rheinland-Pfalz AZ: 9 Sa 238/11 ArbG Koblenz AZ: 3 Ca 1853/10

BAG, AZR 146/14

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Seite 1. BAG AZR 691/09 - Urteil Volltext-ID: -

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Betriebsübergang/ Widerspruch BGB 613 a, 130 Abs. 1 Satz 2

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 18/00

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BAG Urteil vom AZR 32/90

Anrechnung von Arbeitslosengeld auf eine vertraglich vereinbarte Karenzentschädigung durch den Arbeitgeber

Aus der Rechtsprechung: Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht übersetzen

Rechtsquellen: 611 BGB, 10a ZTV (Zulagentarifvertrag für die Arbeitnehmerin/ den Arbeitnehmer der Deutschen Bahn AG)

Urteil: Tatbestand: Die Parteien streiten über restliche Vergütung für die Jahre 2008 bis 2011.

Arbeitsgericht Marburg

Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.

Urteil. Im Namen des Volkes!

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Entscheidungen.

(Revision eingelegt unter dem Aktenzeichen 3 AZR 807/11)

Arbeitsgerichtsverfahren: Formulierungshilfen für Ihre Klageschrift

Zurechnung einer Fristversäumnis an einen Rechtsanwalt trotz konkreter Einzelanweisung an den Büromitarbeiter

Betriebliche Altersversorgung - Direktversicherung - Insolvenz - Aussonderung der Direktversicherung - Schadensersatz

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter, Berufungskläger, Revisionskläger und Revisionsbeklagter, pp.

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

Seite 1. ArbG Düsseldorf Ca 2697/10 - Urteil Volltext-ID: -

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Betriebliche Altersversorgung - Benachteiligung befristet beschäftigter Arbeitnehmer

Seite 1. BAG AZR 988/08 - Urteil Volltext-ID: 3K113989

Gratifikation/Erwerbsunfähigkeit BGB 133, 157, 611

BAG Urteil vom AZR 341/02

Entscheidungen. Siehe auch: Urteil des 5. Senats vom AZR 430/07 - BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.3.

Urteil. Im Namen des Volkes

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 118/01

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsbeklagte und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes. Urteil

Tatbestand. Der Kläger war bei der Beklagten seit 1971 als Konstrukteur beschäftigt. In 17 des Arbeitsvertrages vom 31. August 1973 heißt es:

Schadensersatz bei Abbruch der Berufsausbildung

1. Pfändbarkeit der Jahressonderzahlung

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung BGB 627

Im Namen des Volkes. Urteil

URTEIL in dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit

BAG Urteil vom AZR 517/07

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 320/13

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit

LAG Berlin-Brandenburg, Sa 86/15, 10 Sa 108/15

E W A L D & P a r t n e r

Quelle: Befristung - Vertretung - ergänzende Vertragsauslegung - verbleibender Vertretungsbedarf

E W A L D & P a r t n e r

Schlagworte: Betriebsbedingte Kündigung, Kündigungsfrist, Insolvenz, Kündigungsrecht, Elternzeit, Betriebsstilllegung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

Gewährung von Aktienoptionen an ein Betriebsratsmitglied als Arbeitsentgelt i.s.d. 37 Abs. 4 BetrVG

Urteil. Arbeitsgericht Lörrach Aktenzeichen: 5 Ca 145/01. Verkündet am In der Rechtssache. - Kläg. - Proz.-Bev.: gegen. - Bekl.

Befristeter Arbeitsvertrag im Anschluss an eine Ausbildung TzBfG 14

LAG Frankfurt/Main AZ: 18 Sa 96/11 ArbG Frankfurt/Main AZ: 3 Ca 10789/09

Betriebsratsmitglied/Firmenwagen BetrVG 37 Abs. 2, 78 BetrVG; BGB 611

Landesarbeitsgericht Bremen Aktenzeichen: 3 Ta 118/06 5 Ca 5182/06 Bremen-Bremerhaven

Befristeter Arbeitsvertrag - Zitiergebot. Amtliche Leitsätze: Kurzdarstellung: Auszüge aus der redaktionell bearbeiteten Entscheidung: Der Fall

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 20. Januar Sa 1410/10 - aufgehoben.

Im Namen des Volkes. Urteil

LAG Thüringen AZ: 5 Sa 467/09 ArbG Erfurt AZ: 5 Ca 1273/09

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx Kläger. gegen

Transkript:

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 20.04.2011, Az.: 5 AZR 171/10 Arbeitsrecht: Wer aus dem Osten nach Dänemark gesendet wird, erhält nur den Ost-Lohn Wird ein Maurer von seinem Arbeitgeber nach Dänemark entsendet, kann er nicht den dort üblicherweise Maurern gezahlten Lohn verlangen (der rund 20 EUR pro Std. beträgt). Das BAG hat entschieden, dass ihm auch nicht der in Westdeutschland normalerweise gezahlte Lohn zusteht, wenn sein Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern seinen Betriebssitz hat. Lediglich der Mindestlohn Ost (der mit rund 10 EUR pro Std. 1 EUR weniger ausmacht als der Westlohn) könne von ihm verlangt werden. Quelle: Wolfgang Büser Vergütung bei Entsenden eines Bauarbeiters durch ein Unternehmen des Bauhauptgewerbes zum Arbeitseinsatz ins Ausland; Bedeutung des Einstellungsort für die Zahlung des Mindestlohns West oder des Mindestlohns Ost; Anwendung der im Tarifvertrag geregelten Ausschlussfrist bei Bestimmen des üblichen Entgelts im Sinne von 612 Abs. 2 BGB durch einen Mindestentgelttarifvertrag Gericht: BAG Entscheidungsform: Urteil Datum: 20.04.2011 Referenz: JurionRS 2011, 20866 Aktenzeichen: 5 AZR 171/10 Verfahrensgang: vorgehend: ArbG Nürnberg - 30.05.2001 - AZ: 15 Ca 9727/00 LAG Nürnberg - 13.11.2002 - AZ: 4 Sa 615/01 BAG - 05.11.2003 - AZ: 5 AZR 676/02 ArbG Hannover - 21.03.2007 - AZ: 1 Ca 27/07 LAG Niedersachsen - 21.02.2008 - AZ: 7 Sa 659/07 ArbG Schwerin - 27.01.2009 - AZ: 5 Ca 1876/08 LAG Mecklenburg - 10.09.2009 - AZ: 1 Sa 52/09 BAG - 27.07.2010 - AZ: 3 AZR 317/08 Rechtsgrundlagen: 612 BGB 15 BRTV-Bau Fundstellen: BAGE 137, 375-382 ArbR 2011, 432 ArbRB 2011, 298-299 1 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

AuA 2011, 368 AuA 2012, 372 AuR 2011, 227 AuR 2011, 368 AUR 2011, 227 AUR 2011, 368 BB 2011, 1203 (Pressemitteilung) BB 2011, 1907 BB 2011, 2547 BB 2011, 2748-2751 DB 2011, 18 (Pressemitteilung) DB 2011, 2041-2043 EBE/BAG 2011, 134-136 EzA-SD 9/2011, 14 (Pressemitteilung) FA 2011, 189 (Pressemitteilung) LGP 2011, 150 MDR 2011, 13 NZA 2011, 8 NZA 2011, 1173-1176 RdW 2012, 245-246 ZTR 2011, 558 Orientierungssatz: BAG, 20.04.2011-5 AZR 171/10 1. Entsendet ein Unternehmen des Bauhauptgewerbes einen Bauarbeiter vorübergehend zum Arbeitseinsatz ins Ausland, und treffen die Parteien für diesen Einsatz keine Vergütungsregelung, schuldet der Arbeitgeber nach 612 BGB die übliche Vergütung. Diese richtet sich nach dem TV Mindestlohn, wenn im vergleichbaren Wirtschaftskreis für Auslandseinsätze keine höhere Vergütung geleistet wird. 2. Ob in diesen Fällen der Mindestlohn West oder der Mindestlohn Ost zu zahlen ist, bestimmt sich nach dem Einstellungsort. 3. Es bleibt unentschieden, ob 2 Abs. 5 TV Mindestlohn nur die erste Stufe der zweistufigen Ausschlussfrist des 15 BRTV -Bau modifiziert oder zugleich das Erfordernis der gerichtlichen Geltendmachung ( 15 Nr. 2 BRTV -Bau) aufhebt. 4. 2 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

Verstößt der Arbeitgeber schuldhaft gegen seine Nachweispflicht aus 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 NachwG, entbindet die Vermutung aufklärungsgemäßen Verhaltens den Arbeitnehmer nicht, die Kausalität zwischen der unterlassenen Aufklärung und dem durch die Versäumung tariflicher Ausschlussfristen eingetretenen Schaden darzulegen. Amtlicher Leitsatz: Wird das übliche Entgelt im Sinne von 612 Abs. 2 BGB durch einen Mindestentgelttarifvertrag bestimmt, findet eine in demselben Tarifvertrag geregelte Ausschlussfrist Anwendung. Tenor: In Sachen... hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20. April 2011 durch den Vizepräsidenten des Bundesarbeitsgerichts Dr. Müller-Glöge, die Richterin am Bundesarbeitsgericht Dr. Laux, den Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Biebl sowie die ehrenamtlichen Richter Kremser und Ilgenfritz-Donne für Recht erkannt: 1. Auf die Revisionen des Klägers und des Beklagten wird - unter Zurückweisung der Revisionen im Übrigen - das Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern vom 10. September 2009-1 Sa 52/09 - in Ziff. 1 teilweise aufgehoben und zur Klarstellung wie folgt neu gefasst: Auf die Berufung des Beklagten wird - unter Zurückweisung der Berufung im Übrigen - das Urteil des Arbeitsgerichts Schwerin vom 27. Januar 2009-5 Ca 1876/08 - teilweise abgeändert und zur Klarstellung wie folgt neu gefasst: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 4.160,19 Euro brutto nebst Zinsen ihv. fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 3.789,19 Euro seit dem 1. Januar 2008 sowie aus 371,00 Euro seit dem 16. Januar 2008 zu zahlen. Im Übrigen wir die Klage abgewiesen. 2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 83% und der Beklagte 17% zu tragen. Tatbestand 1 Die Parteien streiten über die Höhe der Vergütung für einen Auslandseinsatz. 2 Der Beklagte ist Inhaber eines Betriebs des Baugewerbes mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern. Der 1986 geborene Kläger, ausgebildeter Beton-und Stahlbetonbauer, war bei ihm vom 23. März bis zum 15. Dezember 2007 als Maurer beschäftigt. Dabei war er überwiegend auf Baustellen in Dänemark eingesetzt. Der Kläger erhielt für die Beschäftigungszeit einen Lohn ihv. 8.366,00 Euro brutto. 3 In ihrem schriftlichen, auf den 26. März 2007 datierten und mit der Ortsangabe B versehenen Arbeitsvertrag vereinbarten die Parteien ua.: " 3 Tätigkeit und Aufgabengebiet (1) Der Arbeitnehmer wird als Maurer eingestellt. Das Arbeitsgebiet des Arbeitnehmers umfasst folgende 3 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

Aufgaben: Montagearbeiten, Klinkern. (2) Das Arbeitsverhältnis bezieht sich auf eine Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. 7 Vergütung (1) Der Arbeitnehmer erhält für seine Tätigkeit eine monatliche Vergütung von 1.500.- EUR Brutto. (2) Die Vergütung wird monatlich spätestens bis zum zwanzigsten Tag des auf den Abrechnungsmonat folgenden Monat abgerechnet und ausgezahlt. 11 Vertragsänderungen (1) Dieser Vertrag stellt die gesamte Vereinbarung zwischen den Parteien dar. Nebenabreden, Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages (einschließlich dieser Klausel) bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. (2) Alle zwischen den Vertragsparteien vor dem Abschluss dieses Vertrages getroffenen Vereinbarungen sind durch den Abschluss dieses Vertrages überholt...." 4 Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Kläger mit Schreiben der IG Bauen-Agrar-Umwelt vom 6. März 2008 Zahlung "des Mindestlohns" gegenüber dem Beklagten geltend gemacht. Dieser lehnte weitere Zahlungen mit Schreiben vom 15. März 2008 ab. 5 Mit seiner am 25. April 2008 beim Arbeitsgericht eingereichten und dem Beklagten am 30. April 2008 zugestellten Klage hat der Kläger geltend gemacht, die Vergütungsvereinbarung über einen Monatslohn von 1.500,00 Euro brutto sei sittenwidrig und damit unwirksam. Unter Berufung auf 612 Abs. 2 BGB hat der Kläger für an 192 Tagen gearbeitete 1.536 Stunden die übliche Vergütung beansprucht. Diese bemesse sich nach dem in Dänemark üblichen Lohn für Maurer, der umgerechnet bei 3.670,00 Euro brutto monatlich bzw. 21,17 Euro brutto je Stunde liege. Zumindest schulde ihm der Beklagte den Mindestlohn West nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Juli 2005 (TV Mindestlohn). 6 Der Kläger hat zuletzt sinngemäß beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 24.151,12 Euro brutto nebst Zinsen ihv. fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 1. Januar 2008 zu zahlen. 7 Der Beklagte hat Klageabweisung beantragt und geltend gemacht, für den Auslandseinsatz des Klägers hätten die Parteien in Dänemark mündlich eine Vergütung von ca. 1.100,00 Euro netto monatlich vereinbart. Die Vergütungsabrede sei nicht sittenwidrig. Dänische Maurer erhielten üblicherweise Leistungslohn. Der Kläger habe weit unter Durchschnitt gearbeitet und nicht die Arbeitsleistung eines "vollwertigen dänischen Maurers" erbracht. 8 Das Arbeitsgericht hat der Klage in Höhe des Mindestlohns West statt- gegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat auf die Berufung des Beklagten dem Kläger nur den Mindestlohn Ost zugesprochen und die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Mit den vom Senat zugelassenen Revisionen verfolgen der Kläger seinen ursprünglichen Klageantrag, der Beklagte seinen Klageabweisungsantrag weiter. 4 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

Entscheidungsgründe 9 Die Revisionen des Klägers und des Beklagten sind teilweise begründet. Der Kläger kann mangels einer anderweitigen Vergütungsvereinbarung für seinen Auslandseinsatz in Dänemark (nur) den Mindestlohn Ost verlangen, 612 Abs. 2 BGB. Die (Differenz-)Vergütungsansprüche für die Monate März bis Juli 2007 sind aber mangels rechtzeitiger Geltendmachung verfallen, 2 Abs. 5 TV Mindestlohn. Ein Schadensersatzanspruch in Höhe der verfallenen Ansprüche steht dem Kläger nicht zu. Soweit das Arbeitsgericht dem Kläger für in der Bundesrepublik Deutschland geleistete Arbeit (18. bis 21. Juni 2007) Differenzvergütung auf der Basis des Mindestlohns West zugesprochen hat, ist das erstinstanzliche Urteil rechtskräftig geworden. Die Berufung des Beklagten ist diesbezüglich unzulässig. 10 I. 11 1. 12 2. 13 3. 14 a) Der Kläger hat für seinen Arbeitseinsatz in Dänemark gemäß 612 Abs. 2 BGB Anspruch auf Vergütung nach dem TV Mindestlohn in Höhe des Mindestlohns Ost. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien findet, auch soweit es den Arbeitseinsatz des Klägers auf Baustellen in Dänemark betrifft, deutsches Recht Anwendung. Das steht zwischen den Parteien außer Streit und folgt aus den im streitgegenständlichen Zeitraum noch geltenden Art. 27 ff. EGBGB. Die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom l-vo) ist am 17. Dezember 2009 in Kraft getreten. Nach dessen Art. 28 gilt sie nur für Verträge, die nach diesem Datum geschlossen wurden. Altverträge unterstehen weiter dem bisherigen Recht (vgl. Deinert RdA 2009, 144; Schneider NZA 2010, 1380). Einen gesetzlichen Mindestlohn, der für aus dem Ausland nach Dänemark entsandte Arbeitnehmer gelten würde, gab es im streitgegenständlichen Zeitraum in Dänemark nicht (vgl. dazu Waltermann NJW2010, 801). Einen solchen, sich aus dänischem Recht ergebenden Mindestlohn macht der Kläger auch nicht geltend. Im Ansatz zutreffend geht der Kläger davon aus, dass er für seinen Auslandseinsatz in Dänemark mangels wirksamer Vergütungsvereinbarung die übliche Vergütung beanspruchen kann, 612 Abs. 2 BGB. Dass die Tätigkeit des Klägers auf Baustellen in Dänemark vergütet werden sollte, ist zwischen den Parteien unstreitig. Eine Vergütungsabrede haben sie dafür aber nicht getroffen. 15 Die in 7 Abs. 1 des schriftlichen Arbeitsvertrags vom 26. März 2007 vereinbarte Vergütung von 1.500,00 Euro brutto monatlich bezieht sich - wie der gesamte schriftliche Arbeitsvertrag - auf eine Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 3 Abs. 2 Arbeitsvertrag. Eine - vom Beklagten behauptete, vom Kläger bestrittene - mündliche Vergütungsvereinbarung für den Auslandseinsatz haben die Parteien jedenfalls nicht wirksam getroffen. Unbeschadet der Frage, ob der dahingehende Sachvortrag des Beklagten überhaupt hinreichend substantiiert und angesichts seiner Variationen durch die Instanzen schlüssig ist, wäre eine Vereinbarung von "circa 1.100,00 Euro netto" nicht hinreichend bestimmt und damit unwirksam. 5 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

16 b) Die nach 612 Abs. 2 BGB geschuldete übliche Vergütung ist diejenige, die am gleichen Ort in ähnlichen Gewerben und Berufen für entsprechende Arbeit bezahlt zu werden pflegt; maßgeblich ist die übliche Vergütung im vergleichbaren Wirtschaftskreis ( BAG 26. April 2006-5AZR 549/05 -Rn. 26 m.w.n., BAGE 118, 66; ErfK/Preis 11. Aufl. 612 BGB Rn. 37 f. m.w.n.). 17 Vergleichsmaßstab ist hiernach nicht die übliche Vergütung eines in Dänemark bei einem dort ansässigen Bauunternehmen angestellten Maurers. Abzustellen ist vielmehr auf die übliche Vergütung eines von einem inländischen Bauunternehmen vorübergehend nach Dänemark entsandten Maurers, wobei dahingestellt bleiben kann, wie der vergleichbare Wirtschaftskreis genau zu bestimmen wäre. Denn es fehlt jeglicher Sachvortrag des Klägers dafür, inländische Bauunternehmen oder zumindest solche in Mecklenburg-Vorpommern würden nach Dänemark entsandten Arbeitnehmern die dort üblichen Maurerlöhne zahlen. 18 c) Nachdem der Kläger Sachvortrag zu der tatsächlich von inländischen Bauunternehmen an nach Dänemark entsandte Maurer gezahlten Vergütung nicht geleistet hat, richtet sich - gleichsam als Untergrenze - die im Streitfall zu zahlende übliche Vergütung nach dem TV Mindestlohn. Unbeschadet der Erstreckung der 1-3 TV Mindestlohn ab dem 1. September 2005 auf alle nicht an ihn gebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Baugewerbe vom 29. August 2005 (BAnz. Nr. 164 vom 31. August 2005 S. 13199), folgt dies schon daraus, dass sich der TV Mindestlohn auf alle Arbeitsverhältnisse erstreckt und damit im Rahmen seines fachlichen Anwendungsbereichs faktisch angewandt wurde (vgl. - zum Tarifvertrag zur Regelung eines Mindestlohns für gewerbliche Arbeitnehmer im Malerund Lackiererhandwerk - BAG 27. Juli 2010-3 AZR 317/08 - Rn. 30, EzA BBiG 2005 4 Nr. 1). 19 Der TV Mindestlohn gilt nach seinem 1 Abs. 2 ivm. 1 Abs. 2 des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe ( BRTV -Bau) für Betriebe des Baugewerbes wie dem des Beklagten. Der Kläger unterfiel dem persönlichen Geltungsbereich des Tarifvertrags, denn er war als gewerblicher Arbeitnehmer und - worüber zwischen den Parteien kein Streit besteht - versicherungspflichtig tätig. Auch der räumliche Geltungsbereich des TV Mindestlohn ist eröffnet. Dieser erstreckt sich nach 1 Abs. 1 auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, wobei der systematische Zusammenhang mit 1 Abs. 2 zeigt, dass insoweit der Sitz des Betriebs und nicht der jeweilige Tätigkeitsort des Arbeitnehmers entscheidend ist. Die Grenze wird - allenfalls - dadurch gezogen, dass ein Arbeitsverhältnis nicht deutschem Recht unterfällt (vgl. dazu auch BAG 12. Januar 2005-5 AZR 617/01 - zu I11 der Gründe, BAGE 113, 149; 20. Juni 2007-10 AZR 302/06 - Rn. 12, AP TVG 1 Tarifverträge: Holz Nr. 26 = EzA TVG 4 Bauindustrie Nr. 135). 20 Für die Annahme, inländische oder zumindest mecklenburg-vorpommerische Bauunternehmen würden nach Dänemark entsandten Maurern überwiegend eine geringere Vergütung als die nach dem TV Mindestlohn zahlen, gibt der Sachvortrag des Beklagten keinen Anhaltspunkt. Sein Einwand, in Dänemark werde typischerweise "auf Leistung" gearbeitet und entsprechend vergütet, bezieht sich ersichtlich auf den Sachvortrag des Klägers zum üblichen Entgelt dänischer Maurer und meint Arbeitnehmer dänischer Arbeitgeber. 21 d) Ob bei dem Auslandseinsatz eines Bauarbeiters über 612 Abs. 2 BGB der Mindestlohn West oder der Mindestlohn Ost geschuldet ist, bestimmt sich nach dem Einstellungsort. Gemäß 3 Satz 2 TV Mindestlohn behalten auswärts beschäftigte Arbeitnehmer den Anspruch auf den Mindestlohn ihres Einstellungsortes. Dieser liegt im Streitfall im Gebiet des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Einen - höheren - Mindestlohn für eine im Ausland gelegene Baustelle sehen weder 3 noch 2 TV Mindestlohn vor. 6 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

22 4. 23 a) Die nach dem TV Mindestlohn berechnete Vergütung ist allerdings nur insoweit üblich isv. 612 Abs. 2 BGB, als sie nicht nach 2 Abs. 5 TV Mindestlohn verfallen ist. Die Ausschlussfrist ist als Teil des üblichen Entgelts anzusehen ( BAG 27. Juli 2010-3 AZR 317/08 - Rn. 33, EzA BBiG 2005 4 Nr. 1, insoweit zust. Sagan BB 2011, 572, 574). 2 TV Mindestlohn lautet auszugsweise: "... (4) Der Anspruch auf den Mindestlohn wird spätestens am 15. des Monats fällig, der auf den Monat folgt, für den er zu zahlen ist.... (5) Abweichend von 15 BRTV verfallen Ansprüche auf den Mindestlohn von Arbeitnehmern in den Lohngruppen 1 und 2 sechs Monate nach ihrer Fälligkeit...." 24 Nach dem in Bezug genommenen BRTV -Bau verfallen alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, wenn sie nicht innerhalb von zwei Monaten nach Fälligkeit gegenüber der anderen Vertragspartei schriftlich erhoben werden ( 15 Nr. 1 BRTV -Bau). Lehnt diese - wie hier - den Anspruch ab, verfällt er, wenn er nicht innerhalb von zwei Monaten nach der Ablehnung gerichtlich geltend gemacht wird ( 15 Nr. 2 BRTV -Bau). 25 Das Gefüge dieser Normen zeigt, dass die Tarifvertragsparteien einen inneren Zusammenhang zwischen dem Mindestlohn und der Ausschlussfrist herstellen wollten. In Abweichung von allgemeinen, an sich branchenüblichen Regelungen haben sie gerade für den Mindestlohn eine Sonderregelung getroffen. Das ist bei der Feststellung der üblichen Vergütung zu berücksichtigen. 26 b) 27 5. Danach sind (Differenz-)Vergütungsansprüche für die Monate März bis Juli 2007 verfallen. Der -jüngste - (Differenz-)Vergütungsanspruch für Juli 2007 war nach 2 Abs. 4 TV Mindestlohn spätestens am 15. August 2007 fällig. Diesen - und die zeitlich davor liegenden - hat der Kläger aber erstmals mit Schreiben vom 6. März 2008 und damit außerhalb der Frist des 2 Abs. 5 TV Mindestlohn geltend gemacht. Die verfallenen (Differenz-)Vergütungsansprüche stehen dem Kläger nicht als Schadensersatz zu. Dabei kann dahingestellt bleiben, ob der Beklagte schuldhaft seine Nachweispflicht aus 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 NachwG verletzt hat. Denn der Kläger hat keinen schlüssigen Vortrag zur Kausalität einer Pflichtverletzung des Beklagten (unterbliebener Nachweis) für seinen - zeitlich gestaffelt - eingetretenen Schaden (Verfall der restlichen Lohnansprüche) gehalten. Er hat nicht vorgetragen, er habe als im Bereich des Baugewerbes Ausgebildeter weder die Ausschlussfrist des 15 BRTV -Bau noch die des 2 Abs. 5 TV Mindestlohn gekannt und damit nicht gewusst, dass eine Ausschlussfrist auf das Arbeitsverhältnis Anwendung finde, und er hätte bei rechtzeitigem Nachweis die Ausschlussfrist beachtet. Über die fehlende Darlegung des Klägers zur Kausalität zwischen der unterlassenen Aufklärung und dem eingetretenen Schaden hilft auch die vom Senat bei einem Verstoß des Arbeitgebers gegen 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 NachwG aufgestellte Vermutung des aufklärungsgemäßen Verhaltens nicht hinweg ( BAG 5. November 2003-5AZR 676/02 - zu III3 c der Gründe, AP NachwG 2 Nr. 7 = EzA NachwG 2 Nr. 6). 7 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

28 II. 29 1. Nach diesen Grundsätzen gilt Folgendes: Für die in den Monaten August bis Dezember 2007 auf Baustellen in Dänemark geleisteten 784 Stunden hat der Kläger Anspruch auf Vergütung in Höhe des Mindestlohns Ost (9,80 Euro brutto/stunde). Abzüglich des vom Beklagten für diesen Zeitraum gezahlten Lohns (3.676,00 Euro brutto) ergibt sich ein restlicher Betrag von 4.007,20 Euro brutto. 30 Die (Differenz-)Vergütungsansprüche für die Monate August bis Dezember 2007 sind nicht verfallen. Der Kläger hat sie mit Schreiben seiner Gewerkschaft vom 6. März 2008 rechtzeitig geltend gemacht, 2 Abs. 5 ivm. Abs. 4 Satz 1 TV Mindestlohn. Wollte man annehmen, 2 Abs. 5 TV Mindestlohn modifiziere nur die erste Stufe der zweistufigen Ausschlussfrist des 15 BRTV -Bau, hätte der Kläger auch deren zweite Stufe gewahrt. Auf das Ablehnungsschreiben des Beklagten vom 15. März 2008 hat er mit seinem beim Arbeitsgericht am 25. April 2008 eingegangenen und dem Beklagten am 30. April 2008 zugestellten Schriftsatz vom 22. April 2008 innerhalb der Frist des 15 Nr. 2 BRTV -Bau Klage erhoben. 31 2. 32 III. 33 IV. Der Kläger kann für vier Arbeitstage im Juni 2007 für im Inland geleistete Arbeit die vom Arbeitsgericht zuerkannte Differenzvergütung auf der Basis des Mindestlohns West (152,99 Euro brutto) beanspruchen. In dieser Höhe ist das erstinstanzliche Urteil rechtskräftig geworden, weil die Berufung des Beklagten insoweit unzulässig ist. Das hat der Senat von Amts wegen zu prüfen ( BAG 15. August 2002-2AZR 473/01 - AP ZPO 519 Nr. 55 = EzA ZPO 519 Nr. 14). Hinsichtlich der Differenzvergütung für Arbeit im Inland genügt die Berufungsbegründung nicht den Anforderungen des 64 Abs. 6 ArbGG ivm. 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO (zu den Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berufungsbegründung vgl. BAG 8. Oktober 2008-5AZR 526/07 - Rn. 15, AP ZPO 520 Nr. 1 = EzA ZPO 2002 520 Nr. 7; 19. Oktober 2010-6AZR 118/10 - Rn. 7 f., NZA2011, 62). Aus den Berufungsangriffen lässt sich nicht erkennen, mit welchen rechtlichen oder tatsächlichen Argumenten der Beklagte die Entscheidung des Arbeitsgerichts bezüglich der Arbeitstage vom 18. bis zum 21. Juni 2007, für die die Berufungsbegründung selbst als Arbeitsort "Deutschland" angibt, bekämpfen will. Der Zinsanspruch ergibt sich aus 288 Abs. 1 ivm. 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB. Hinsichtlich des (Differenz-)Vergütungsanspruchs für den Monat Dezember 2007 kann der Kläger Verzugszinsen allerdings erst ab dem 16. Januar 2008 beanspruchen. Die Fälligkeit der Dezembervergütung nach 2 Abs. 4 TV Mindestlohn (15. Januar 2008) wird von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 15. Dezember 2007 nicht berührt (vgl. BAG 8. November 1978-5AZR 358/77 - zu 5 der Gründe, AP BGB 611 Gratifikation Nr. 100 = EzA BGB 611 Gratifikation, Prämie Nr. 60; ErfK/Preis 11. Aufl. 614 BGB Rn. 6). Die Kostenentscheidung beruht auf 92 Abs. 1 ZPO. Müller-Glöge Laux Biebl Kremser Ilgenfritz-Donne 8 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017

Verkündet am 20. April 2011 Von Rechts wegen! Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet. 9 2017 aok-business.de - PRO Online, 18.03.2017