Zur Aufhebung der Immunität eines Landtagsabgeordneten.

Ähnliche Dokumente
Fall 2. Sachverhalt: Frage 1: Besteht für P die Möglichkeit, die von ihm vorgetragene Rechtsverletzung gerichtlich überprüfen zu lassen?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

56. Sitzung des Rechtsausschusses am 13. April 2016

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Ermittlungsverfahren. gegen. Mitarbeiter der JVA Freiburg. wegen Verdachts des Betrugs/der Untreue

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. November in dem Verfahren

Antrag. Fraktion der SPD Hannover, den Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Richtlinien für die Prüfung eines Anfangsverdachts wegen einer Straftat Grundsätzliches

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Bundesgerichtshof. Ermittlungsrichter BESCHLUSS. vom. 9. September 2015

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

Prof. Dr. Gerhard Robbers WS 2007/2008 Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht 2. Klausur Sachverhalt

Freie Hansestadt Bremen

vom 30. Juni 2003 geboren am zurzeit im Sächsischen Kr~nkenhaus A

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Prof. Dr. Michael Jasch

12. Wahlperiode Integrität von Dolmetschern im Zusammenhang mit Dienstleistungen für die öffentlichen Verwaltungen

I StVK 309/04 LG Leipzig

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

BERLIN-BRANDENBURG BESGHLÜSS

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Mustertexte zum Strafprozess

LandgerichtPo~dam. Beschluss. Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb gescwossenerortschaften,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Bremen, Not 1/2007. BNotO 39

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in der Familiensache

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

Die 4. Kammer des Landesarbeitsgerichts Nürnberg hat durch den Vorsitzenden Richter am Landesarbeitsgericht G i c k ohne mündliche Verhandlung

Brandenburgisches Oberlandesgericht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008

Systematisches Scannen von WLAN-Datennetzen durch den Google-Konzern

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

Urteil IM NAMEN DES VOLKES. Dr. Liste Anwalt, Rechtsanwalt 55, Bochum - Kläger u. Widerbeklagter -

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO)

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

mit sozialem Gesicht (IV) Krankenversicherung ohne Zuzahlung (Drucksache Nr. 15/451)

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit ...

B E S C H L U S S. 1. Die Beschwerde wird gemäß 28 Abs 1 ivm 31 VwGVG als unzulässig zurückgewiesen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. November 2005 in der Strafsache gegen

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

Amtsgericht Mitte. Im Namen des Volkes. Urteil

Besoldung von Richtern und Staatsanwälten im Land Bremen

Versicherung des erst für einen späteren Zeitpunkt bestellten Geschäftsführers zulässig

13 W 890/10. Leitsatz

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Oberlandesgericht Dresden. 1. Zivilsenat 1 AR 120/04. Leitsatz:

In der Handelsregistersache. xxx, mit Sitz in xxx

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juli in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Rechtsschutzhilferichtlinien

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Orientierungssatz: Überbuchung kann auch beim örtlichen Auswahlverfahren eine Rolle spielen ( 25 HZV). G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November in dem Rechtsstreit

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Verfügung vom 24. Juli 2013

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung in der Familie

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Dezember in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Transkript:

Zur Aufhebung der Immunität eines Landtagsabgeordneten. GG Art. 38 Abs. 1 Satz 2, 46 Abs. 2 LV NRW Art. 30 Abs. 2, 48 VerfGHG NRW 44 Abs. 1 VerfGH NRW, Beschluss vom 29.07.2005 VerfGH 8/05.

VerfGH 8/05 B e s c h l u s s In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren des Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Antragstellers, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte g e g e n den Landtag Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Antragsgegner, wegen Verletzung des Immunitätsrechts hat der VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN durch die Verfassungsrichter Präsident des Verfassungsgerichtshofs Dr. B e r t r a m s, Präsident des Oberlandesgerichts D e b u s m a n n, Präsident des Oberlandesgerichts R i e d e l, Professor Dr. S c h l i n k, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht a.d. P o t t m e y e r, Vorsitzende Richterin am Oberverwaltungsgericht Dr. B r o s s o k und Professor Dr. T e t t i n g e r am 29. Juli 2005

2 gemäß 19 des Gesetzes über den Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Dezember 1989 (GV NRW S. 708) VerfGHG - beschlossen: Der Antrag wird als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. G r ü n d e : I. Der Organstreit betrifft die Aufhebung der Immunität eines Abgeordneten. Der Antragsteller war Mitglied des 13. Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen. Er gehörte der SPD-Fraktion an. Bei der Wahl zum 14. Landtag am 22. Mai 2005 hat er sich erneut um ein Mandat beworben. Er ist allerdings weder im Wahlkreis direkt noch über die Landesliste der SPD gewählt worden. Auf der Landesliste war er auf Platz 104 aufgestellt. Von den 74 Abgeordneten der SPD-Fraktion des 14. Landtags sind 35 über die Liste gewählt worden. Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelte gegen den Antragsteller seit mehr als drei Jahren im Zusammenhang mit seiner früheren Tätigkeit als Geschäftsführer zweier zur Trienekens-Gruppe gehörenden Firmen. Auf Grund eines Beschlusses des Amtsgerichts Köln vom 13. Februar 2002 wurden im Zuge der Ermittlungen das Privathaus des Antragstellers sowie die Räume der von ihm geführten Firma durchsucht. Der für diese Durchsuchung zuständige, zwischenzeitlich abgelöste Staatsanwalt habe so der Antragsteller die Absicht zu erkennen gegeben, ihm die Ausübung eines politischen Amtes unmöglich zu machen. Mit Schreiben der Staatsanwaltschaft vom 22. Februar 2002 wurde der Antragsteller über die beabsichtigte Einleitung eines Ermittlungsverfahrens informiert. Mit Schreiben vom glei-

3 chen Tag wurde dies auch dem Präsidenten des Landtags angezeigt. Im Dezember 2002 kam es zu einer weiteren Durchsuchung. Ende Januar 2004 legte die Polizei ihren Abschlussbericht vor. In der 13. Kalenderwoche des Jahres 2005 erhielt die Verteidigung des Antragstellers erstmals vollständige Einsicht in die Akten. Mit Schreiben vom 31. März 2005 beantragte der Leitende Oberstaatsanwalt beim Antragsgegner die Aufhebung der Immunität des Antragstellers. Der Antragsteller, der durch Presseberichte am 11. April 2005 von dem Begehren der Staatsanwaltschaft auf Aufhebung seiner Immunität Kenntnis erhalten hatte, verlangte mit Schreiben vom selben Tag sowie vom 12. April 2005 an den Präsidenten des Landtags die Ablehnung des Antrags der Staatsanwaltschaft. Der Rechtsausschuss des Landtages befasste sich in seiner Sitzung vom 13. April 2005 mit der Sache. Der Justizminister erklärte gegenüber dem Ausschuss, dass nach Auskunft des Generalstaatsanwaltes ein Anklageentwurf vorliege und beabsichtigt sei, auf der Grundlage dieses Entwurfs eine Anklage zu erheben. Daraufhin empfahl der Rechtsausschuss nach eingehender Diskussion einstimmig die Aufhebung der Immunität des Antragstellers. In seiner Sitzung vom 21. April 2005 folgte der Antragsgegner der Empfehlung und hob die Immunität des Antragstellers auf. Am 21. April 2005 hat der Antragsteller Antrag im Organstreitverfahren erhoben. Er beantragt festzustellen, dass der Antragsgegner seine Rechte aus Art. 48 Abs. 1 ivm Art. 30 Abs. 2 der Landesverfassung NRW dadurch verletzt hat, dass er in der 150. Sitzung der 13. Wahlperiode am 21. April 2005 seine Immunität auf den ermessensfehlerhaften und willkürlichen Antrag der Staatsanwaltschaft Köln hin aufgehoben hat.

4 Der Antragsteller ist der Ansicht, der Antragsgegner hätte den Antrag der Staatsanwaltschaft ablehnen oder zumindest mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl seine Entscheidung verschieben müssen. Die Aufhebung seiner Immunität sei willkürlich, weil vernünftigerweise kein Zweifel an der sachfremden, politisch motivierten Zielrichtung des staatsanwaltlichen Vorgehens bestehen könne. Die Willkür dieses durch "Jagdeifer" gekennzeichneten Vorgehens ergebe sich aus der Länge des Ermittlungsverfahrens sowie insbesondere dessen Abschluss gerade zum Ende des Wahlkampfes. Sie zeige sich aber auch in weiteren Unregelmäßigkeiten des Verfahrens. So sei die Durchsuchung im Februar 2002 ungeachtet seiner Immunität als Landtagsabgeordneter erfolgt. Die Äußerung des damals zuständigen Staatsanwaltes habe die politische Stoßrichtung deutlich gemacht. Verfahrensfehlerhaft sei zudem, dass er erst durch die Presse von dem Aufhebungsverlangen der Staatsanwaltschaft erfahren habe. Da die Staatsanwaltschaft nach Stellung ihres Antrages auf Aufhebung der Immunität gegenüber der Öffentlichkeit erklärt habe, eine Anklageerhebung sei noch nicht beschlossen, habe ihr Antrag auf einen unzulässigen Vorratsbeschluss gezielt. Ihm sei zudem durch die verspätete Gewährung von Akteneinsicht das rechtliche Gehör verweigert worden. Nach Ankündigung einer Stellungnahme hätte die Staatsanwaltschaft ihr im Übrigen unter Umgehung des Dienstweges über den Generalstaatsanwalt und das Justizministerium an den Antragsgegner gerichtetes Ersuchen jedenfalls zurückziehen müssen. Mit dem Ersuchen habe sie dem Antragsgegner auch nicht die notwendigen Informationen verschafft, auf deren Grundlage dieser eine Sachentscheidung hätte fällen können. Der Rechtsausschuss des Antragsgegners habe seinerseits die vom Antragsteller vorgetragenen Anhaltspunkte für ein willkürliches Vorgehen der Staatsanwaltschaft nicht hinreichend gewürdigt. Der Antragsteller ist auf die Möglichkeit einer Entscheidung nach 19 VerfGHG NRW hingewiesen worden.

5 II. Der Antrag hat keinen Erfolg. Bereits gegen die Zulässigkeit des Antrags bestehen mit Blick auf die notwendige Antragsbefugnis und das fortbestehende Rechtsschutzinteresse des Antragstellers Bedenken. Nach 44 Abs. 1 VerfGHG NRW muss der Antragsteller geltend machen können, dass er durch die Aufhebung der Immunität in seinen ihm durch die Verfassung übertragenen Rechten verletzt oder unmittelbar gefährdet ist. Ob die in Art. 48 LV NRW garantierte Immunität ein solches Recht des Abgeordneten umfasst, ist streitig. Unzweifelhaft dient der Genehmigungsvorbehalt für die strafrechtliche Verfolgung von Abgeordneten vorrangig dem Parlament. Teilweise wird hieraus gefolgert, dem einzelnen Abgeordneten komme nur ein Rechtsreflex zugute, dem keine im Organstreit geltend zu machende Rechtsposition entspreche (vgl. Löwer: in Löwer/Tettinger, LV NRW, Art. 48 Rdnr. 14). Demgegenüber leitet das Bundesverfassungsgericht aus den vergleichbaren Regelungen des Art. 46 Abs. 2 ivm Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG ab, der einzelne Abgeordnete habe einen Anspruch darauf, dass sich das Parlament bei der Entscheidung über die Aufhebung der Immunität nicht den repräsentativen Status des Abgeordneten grob verkennend von sachfremden, willkürlichen Motiven leiten lasse (vgl. BVerfGE 104, 310, 325 ff.). Jedoch kann diese Frage ebenso offen bleiben wie die nach dem Fortbestehen eines Rechtsschutzinteresses, nachdem der Antragsteller nicht mehr dem 14. Landtag als Abgeordneter angehört und auf Grund seiner Listenplatzierung nicht mit einem späteren Nachfolgen während der jetzigen Wahlperiode zu rechnen ist. Denn ungeachtet dieser Bedenken gegen die Zulässigkeit ist der Antrag jedenfalls offensichtlich unbegründet. Der Antragsgegner hat durch die Aufhebung der Immunität des Antragstellers mit Beschluss vom 21. April 2005 nicht dessen Rechte aus Art. 48 Abs. 1 ivm Art. 30 Abs. 2 LV NRW verletzt.

6 Die Aufhebung der Immunität eines Abgeordneten ist eine Maßnahme im Rahmen der Parlamentsautonomie, die der Landtag grundsätzlich in eigener Verantwortung trifft (vgl. BVerfGE 102, 224, 235 f.). Der Genehmigungsvorbehalt bei Durchführung von Strafverfahren gegen ein Mitglied des Landtages dient vornehmlich dazu, die Arbeits- und Funktionsfähigkeit des Parlaments zu erhalten. Der Kern seiner Entscheidung beruht auf einer Interessenabwägung zwischen den Belangen des Parlaments und den Belangen der anderen hoheitlichen Gewalten. Bei dieser Abwägung kommt dem Landtag ein weiter Entscheidungsspielraum zu (vgl. BVerfGE 104, 310, 332). Der Abgeordnete hat keinen Anspruch darauf, dass im Rahmen der Abwägung eine Überprüfung stattfindet, die seine Interessen in den Vordergrund rückt. Selbst wenn ihm mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Anspruch auf willkürfreie Entscheidung über die Genehmigung der gegen ihn gerichteten Strafverfolgungsmaßnahmen zusteht, ist dieser erst dann verletzt, wenn das Parlament bei der erforderlichen Interessenabwägung den verfassungsrechtlichen Status des betroffenen Abgeordneten in grundlegender Weise verkannt hat. Danach ist der Landtag insbesondere nicht verpflichtet, die nachteiligen Folgen zu überdenken, die sich aus der Genehmigung der Anklageerhebung für einen Landtagswahlkampf des Abgeordneten ergeben können. Der Landtag ist auch nicht verpflichtet, im Rahmen der Abwägung die Schlüssigkeit des gegen den Abgeordneten erhobenen Tatvorwurfs und die Verhältnismäßigkeit der Ermittlungsmaßnahme zu prüfen. Er darf die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Ermittlungsmaßnahmen den hierfür zuständigen Gerichten überlassen. Etwas anderes gilt erst dann, wenn vernünftiger Weise keine Zweifel bestehen können, dass das Strafverfahren gegen den Abgeordneten aus sachfremden Motiven durchgeführt wird. Nur in einem solchen Fall würde der Landtag durch Aufhebung der Immunität sich die sachfremden Erwägungen der Strafverfolgungsorgane zu eigen machen und dadurch selbst willkürlich handeln (vgl. BVerfGE 104, 310, 332 ff.).

7 Nach diesem Maßstab scheidet eine Verletzung der vom Antragsteller geltend gemachten Rechte durch Aufhebung seiner Immunität offensichtlich aus. Für den Verdacht, die bevorstehende Anklageerhebung könnte politisch motiviert sein, gab es weder im Zeitpunkt der Entscheidung des Antragsgegners noch jetzt irgendeinen Anhaltspunkt. Der vom Antragsteller erhobene Vorwurf gegen einen früher zuständigen Staatsanwalt ist nach dessen Ablösung weit vor Anklageerhebung vom Ansatz her nicht geeignet, die Sachgemäßheit der Anklage in Zweifel zu ziehen. Im Übrigen obliegt es den hierfür zuständigen Gerichten, im weiteren Strafverfahren die vom Antragsteller gerügten Gesetzwidrigkeiten im staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahren zu beurteilen. Eine sachfremde politische Motivation der Staatsanwaltschaft, die den Landtag zu einer Ablehnung des Aufhebungsgesuchs verpflichtet hätte, ergibt sich hieraus jedenfalls nicht. Der Zeitpunkt des Antrags auf Aufhebung der Immunität kurz vor der Landtagswahl im Mai 2005 mag für den Antragsteller misslich gewesen sein, indes genügt auch dies nicht für den Verdacht einer sachfremden Zielrichtung des staatsanwaltlichen Vorgehens. Es besteht keinerlei Anhaltspunkt dafür, dass die Staatsanwaltschaft trotz Anklagereife das Aufhebungsgesuch mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl hinausgezögert hätte oder dass es der Staatsanwaltschaft um die Erwirkung eines sog. Vorratsbeschlusses für eine spätere Anklage gegangen wäre. Dr. Bertrams Debusmann Riedel Prof. Dr. Schlink Pottmeyer Dr. Brossok Prof. Dr. Tettinger