VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin Nukleon-Nukleon-Systeme

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Jenseits der Antimaterie

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Protonen bei höchsten Energien

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Das QCD-Phasendiagramm

Willkommen bei den Masterclasses!

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Was ist Gravitation?

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

Teilchen sichtbar machen

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Vom Neutron zum Neutrino

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Quarkmischung und CKM-Matrix

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Analyse des J/ψ- und ψ(2s)-zerfalls in γπ+π-η bei BES III und Entwicklungen zur Auslese des Panda-EMC

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Allg. u. Anorg. Chemie

CERN-THESIS

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Photoproduktion γ p pπ 0 π 0 Ergebnisse und Entwicklung einer schnellen FADC-Auslese für Doppelpolarisationsexperimente

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

5 Grand Unified Theories

Entwicklung der Slow Control für das PANDA-Experiment


Abbildung 3: Längsschnitt durch das H1-Experiment mit den explizit gekennzeichneten Erweiterungsprojekten.

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

Wozu immer größere Beschleuniger?

Praktikum Physikalische Chemie II

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Lichtkegelsummenregeln für die Formfaktoren des Nukleons in NLO

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

3.4. Leitungsmechanismen

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Fakultät für Physik und Astronomie Universität Heidelberg

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

5. Versuchsvorbereitung

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Eine Erklärung der Masse des Elektrons auf der Basis der Energie seiner Felder

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Magnetodynamik elektromagnetische Induktion

Computersimulationen und die simulierte Schnittstelle

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Finanzierungstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

9 Weitreichende Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülen

Statistische Methoden der Datenanalyse

Fragen zur Lernkontrolle

Gibt es myonische Atome?

LHC: Die größte Maschine der Welt

TE-Messung an Kabelanlagen zur Aufdeckung von Fehlern an inneren Grenzflächen

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

5. Arbeit und Energie

0 Einführung: Was ist Statistik

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Die Klein-Gordon Gleichung

Transkript:

VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR, G, R ( RR GG ) ( RR + GG ) Ein neunter Zustand ist ein Farbsingulett und trägt nicht zur Wechselwirkung bei ( R R + GG + ) eispiel: ( RR + GG ) Gluon-Gluon Vertex Aufgrund der Farbladung der Gluonen sind auch die folgenden Kopplungen möglich R Farbfluss R G RG G

. Evidenz der Farbladung von Quarks a) Farbfaktor in R Had σ ( ee hadrons ) Rhad = = NC Qi σ ( ee µ i mit N C =3 b) Quarkwellenfunktion in J=3/ Zustände ++ (u u u ) und Ω - (s s s ) etrachte Quarkwellenfunktion ψ ++ = u u u = χ Spin ( ) ψ ( l = 0) ϕ ( uuu) Raum Flavor symmetrisch symmetrisch symmetrisch Quarks sind in allen Quantenzahlen gleich: Verletzung des Pauli-Prinzips für Fermionen. Wellenfunktion muss antisymmetrisch unter Quarkaustausch sein Antisymmetrische Farbwellenfunktion ξ = ε,, + + u i u j u k i j k ijk i, j, k= R, G, = color index= R,G, 3. Nachweis des Gluons: 3-Jet Ereignisse Gluon-Emission ~ Korrektur von R Had (weiche+harte Gluonen) ~ + +... π Für große Gluon-Energien zusätzlicher dritter Jet

Entdeckung der 3-Jet Ereignisse TASSO Kollaboration am e + e - eschleuniger PETRA / DESY (977): bei s=0 GeV #3 jet events 0.5 ~ # jet events ist groß 4. Laufende Kopplungskonstanten 4. Elektromagnetische WW etrachte Wechselwirkung zwischen Ladungen Q Q Q Q + e e oder Q Q Propoagator-Korrekturen führen zu einer Q Abhängigkeit der Kopplungskonstanten α: 3

etrachtet man die Ladung Q mittels Q für große Abstände (entsprechend kleines Q der Streureaktion) so wird die Ladung teilw. durch e+e- Paare abgeschirmt und Q sieht eine effektiv kleinere Ladung: effektive Kopplung α wird kleiner. Testet man die Ladung Q für kleine Abstände (großes Q der Streureaktion) so sieht Q die nackte Ladung Q (ohne Abschirmung): effektive Kopplung α wird größer. In der QED lässt sich die Q Abhängigkeit der Kopplung α berechnen: α(0) α( Q ) = α(0) Qf 3π f Q log m α( 0) = f Laufen der Feinstrukturkonstante. 37 Thomson Limit 37 0 α f f Masse m f Ladung z f 8 9 90 GeV 45 GeV LEP PETRA Q 4. Starke Wechselwirkung: Laufen von Im Prinzip gleicher Effekt wie in der e.m. WW, allerdings mit dem Unterschied dass aufgrund der Gluon-Selbstkopplung auch Gluon-Loops beitragen: q + q Fermion-Loops: Abschirmung Gluon-Loops Anti- Abschirmung Effektive Kopplungskonstante (in niedrigster Ordnung) Q ) = Q + (33 nf )log π µ n f = aktive Quark Flavor µ = Renormierungsskala Typ. µ = M Z Netto: Anti-Abschirmung durch Gluon-Loops 4

zw. Mit α ( Q s Λ π ) = Q (33 nf )log Λ π = µ exp( ) (00 MeV) (33 n f ) exp. bestimmt Genau wie α(q =0) ist (µ ) bzw. Λ ein freier Parameter der experimentell bestimmt werden muss. wird für große Werte von Q (kleine Abstände) sehr klein: WW zwischen Quarks wird klein Asymptotische Freiheit eispiel N f = 5 Λ = 00 MeV Quarks können also für große Q Werte als frei angesehen werden: Quark Parton Modell ist dann gültig. Gross&Wilczek (973), Politzer (974) The Nobel Prize in Physics 004 David J. Gross H. David Politzer Frank Wilczek "for the discovery of asymptotic freedom in the theory of the strong interaction" 5

Für kleine Werte von Q (große Abstände) wird beliebig groß. D.h. im Limit großer Abstände zwischen Quarks (kleines Q ) wird Wechselwirkung beliebig stark: Man kann die im Hadron aneinander gebundenen Quarks nicht voneinander trennen: Quark Confinement emerkung: Störunsgstheoretische Rechnungen in Ordnungen von nur möglich im ereich Q >> Λ Grundproblem der QCD: Formierung von Hadronen nicht störunsgtheo. behandelbar 4.3 Messung von a) aus R αs αs had Rhad = Nc zi + +.4 +... π π i b) aus Multi-Jet Ereignissen eispiel: 3-Jet Rate c) aus hadronischen Tau- Zerfällen 3-Jet-Rate [%] d) Aus tiefinelastischer ep Streuung

Laufen von Q ) = Q + (33 nf )log π µ Es ist heute üblich alle Messungen nach Q =M Z zu extrapolieren 4.4 q q Potenzial und Fragmentation (Hadronisierung) Potenzial zwischen Quark/Antiquark Man findet die folgende Form (aus p p Kollisionen und Spektroskopie): 4 α V( r ) = 3 r eff s + r = q q Abstand kr k GeV/fm q q Abstand Großes für kleines Q (große Abstände) konsistent mit ansteigendem Quarkpotential Quark Confinement 7

Farbschlauch und Hadronisierung Farbladung Farbfeldlinien werden durch Gluon-Gluon Wechselwirkung zusammengeschnürt. Farbfeld bschränkt auf engen Schlauch: Farbschlauch Elektr. Ladung Feldenergie wächst beim Auseinanderziehen der Quarks an. ei - fm wird Feld Energie im Schlauch so groß, dass es energetisch günstiger ist aus der Farbfeldenergie neue farbgeladene q q Paar zu bilden, statt Farbschlauch weiter zu verlängern Farbstring reißt also bei einer Länge von - fm auf: Die entstehenden Quarks bilden farbneutrale Hadronen (R< fm): emerkung: Hadron-Formation sehr schwierig zu beschreiben weil groß. Formation der Hadronen aus Quarks (Fragmentation) und die harte Produktion der Quarks (großes Q ) faktorisieren. 8