Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes

Ähnliche Dokumente
Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

Calibration Certificate

Eignungsnachweis von Messsystemen

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Tätigkeitsbereiche Abteilung 7, Temperatur und Synchrotronstrahlung

Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

Freie Software zur Messunsicherheitsberechnung. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

DAS CHAOSDORF.BILDUNGS.WERK PRÄSENTIERT:

KF-Titration und Qualitätsansprüche im Labor

Von FDA bis ISO, von Pharma bis Food Messungen durch Referenzmaterialien

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15


Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2014, Braunschweig

NEW. TESA DIGICO Messspanne 25 mm USB UNIVERSAL SERIAL BUS

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen. Measurement Uncertainty of Coordinate Measurements

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Probenahmen und Bestimmungsverfahren (Analytik) im LANU

Prüfkörper für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Richtlinie DKD-R 5-5 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrierung von Temperaturanzeigegeräten und simulatoren durch elektrische Simulation und Messung

A / B / LA / LB / MA / LMA

imetrotrologie Institut für Metrologie und Prozesstechnologie

Leitend oder widerständig?

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit mit Solara

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Neue Möglichkeiten in der Messtechnik durch Computertomographie

TA Instruments TGA Q500

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101.

ph-elektroden - Auswahl, Handhabung, Wartung

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

RalfDegner. ph-messung. Der Leitfaden fur Praktiker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Werks-Kalibrierschein Proprietary Calibration Certificate

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Produktekatalog. ph Elektroden

FAQ CITSens Bio. 1 Welche Vorteile habe ich, Glukose mit dem CITSens Bio Glukose Sensor zu messen?

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049

Thermosensoren Sensoren

Entwicklung von CRM unter Doppel-Akkreditierung

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

5 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

RayLab - das Messsystem von KÜBLER

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Prüfen Messen Kalibrieren

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Differential-pH-Messsonde Typ 18

Skalierung des Ausgangssignals

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern (z.b. Pt100) und Thermoelementen

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

AVL SHOT TO SHOT PLU 131 HARNSTOFF DURCHFLUSS- MESSSYSTEM

Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41 mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Christ Water Technology Group

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Im Takt mit Ihrer Produktion

Characteristics of a single-mode optical fibre and cable. Lichtwellenleiter. Teil 2: Produktspezifikationen - Allgemeines

RAYLAB. Das Messsystem von KÜBLER INTELLIGENTE WÄRME

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

Kooperationen Abteilung 3, Chemische Physik und Explosionsschutz

Von Microgenics lieferbare Materialien:

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

HF- und EMV-Kalibrierung

Auszug aus den allgemeinen Anforderungen der MID (Annex 1)

Berechnung der Messunsicherheit mit QMSys GUM Software am Beispiel der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten

Messsystem und Messprozess sind zweierlei

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Rückverfolgbarkeit von Mess- und Prüfmitteln auf die nationalen Normale

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs

Von FDA bis ISO, von Pharma bis Food Die Welt der Referenzmaterialien

Unentbehrlich TESA-CAL IP67 CCMA. Micromaster Easy. Etalon Basic. Gültig bis Preise ohne MwSt. Version 08 DE Euro

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Bezüge zum Schwerpunkt IST des sechsten Rahmenprogramms aus der Sicht der Messtechnik

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

Absorptionsbestimmung an natürlichem Mineralstaub

Versuch M9 Temperaturmessung

Gasgemische. Individuelle Lösungen spezifisch für Ihre Anwendung

Testdokumentation nach Norm IEC Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Corporate Foresight - Anwendung einer Szenario-Analyse für Airbus -

Zulassung nach MID. Die Bezeichnung MID bedeutet: Measurement Instrumements Directive (Deutsch übersetzt mit Messgeräterichtlinie ).

Transkript:

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des -Wertes Diana Jehnert, Dr. Barbara Werner, Nadine Schiering ZMK -ANALYTIK- GmbH

Agenda Metrologische Hierarchie des -Wertes Messunsicherheitsbetrachtung für die -Messung mit kommerziellen -Messgeräten - Hinweise für den Anwender Zusammenfassung

Metrologische Hierarchie des -Wertes Key Comparisons NMI z.b. PTB Transfernormale Primäre re -Wert Wert- eferenzmaterialien Transfernormale Sekundäre -Wert Wert-eferenz- pufferlösungen eferenzverfahren mit Harned-Zellen Differenzpotentiometrie (z.b. nach Baucke) Mehrpunktkalibrierung Akkreditierte Kalibrierlaboratorien (DIN N ISO/IC 705:005) Primärverfahren U(k=) = 0,00 bis 0,003 Sekundärverfahren U(k=) = 0,003 bis 0,0 3

Metrologische Hierarchie des -Wertes des D-K-586-0-00 Transfernormale Sekundäre -Wert Wert- eferenzlösungen PTB eferenzverfahren mit Harned-Zellen Differenzpotentiometrie mit Baucke-Zelle Key Comparisons Pilot studies eferenzverfahren U(k=) = 0,003 bis 0,004 eferenzverfahren U(k=) = 0,003 bis 0,004 Mehrpunktkalibrierung mit Glaselektrodenmesssystem Sekundärverfahren U(k=) = 0,0 bis 0,0 Meter / Messsysteme Anwenderebene 4

-Wert-eferenz-Pufferlösungen mit DAkkS-Kalibrierschein U(k=) = 0,003 bis 0,0 Transfernormallösungen für die Kalibrierung von -Messeinrichtungen durch den Anwender 5

Messunsicherheitsbetrachtung für die -Messung mit kommerziellen -Messgeräten - Hinweise für den Anwender. Zweipunkt-Kalibrierung des -Meters mit -Wert-eferenzpufferlösungen. -Messung der zu bestimmenden Probe 6

-Messung mit Glaselektrodenmesssystem. Zweipunktkalibrierung mit -Wert-eferenzpufferlösungen Bestimmung der praktischen Steilheit und Nullpunkt der Messkette MK in mv 4 7 0 3 Steilheit = Nullpunkt = Steilheit Individuell für jede lektrode abhängig von der Beanspruchung lektrodenpotenzial in mv bei der Messung in der eferenzpufferlösung lektrodenpotenzial in mv bei der Messung in der eferenzpufferlösung -Wert der eferenzpufferlösung (aus Kalibrierschein / Analysenzertifikat) -Wert der eferenzpufferlösung (aus Kalibrierschein / Analysenzertifikat) 7

-Messung mit Glaselektrodenmesssystem. -Wert-Messung der zu bestimmenden Probe = Nullpunkt + Steilheit Individuelle Parameter aus Zweipunktkalibrierung lektrodenpotenzial in mv der zu bestimmenden Probe -Wert der zu bestimmenden Probe Modellfunktion: = + ( ) ( ) Basis für Berechnung der mpfindlichkeitskoeffizienten 8

ingangsgrößen Unsicherheit der MK-Messung mit dem -Meter Unsicherheit des -Meters Kalibrierschein der elektrischen Kalibrierung u( Cal ) = U ( Cal ) Normalverteilung (k=) Auflösung des -Meters u( es ) = 3 es echteckverteilung, halbe Weite Drift des -Meters u( Drift ) = Drift Annahme, echteckverteilung 3 9

ingangsgrößen Unsicherheit der MK-Messung u + ( ) = ( u( Cal )) + ( u( e s )) ( u( Drift )) Gilt nur für den elektrischen Teil (die Spannungsmessung) des -Meters, NICHT für das Glaselektrodenmesssystem Kalibrierung der gesamten Messkette (Glaselektrodenmesssystem und -Meter) erfolgt durch Zweipunkt-Kalibrierung 0

ingangsgrößen Unsicherheit der -Wert-eferenzpufferlösungen -Messungen sind nur so präzise wie die zur Kalibrierung des -Meters verwendeten -eferenzpufferlösungen! u( ) = U ( ) Kalibrierschein / Analysenzertifikat Normalverteilung (k=)

ingangsgrößen Messtemperatur Unsicherheit des Thermometers u( TCal ) = U ( TCal ) Kalibrierschein Normalverteilung (k=) Die Kalibrierung des -Meters mit -eferenzflüssigkeiten muss bei der gleichen Temperatur erfolgen wie die anschließende -Messung! (Bei der Kalibrierung wird die temperaturabhängige praktische Steilheit der lektrode bestimmt) Temperierung in einem Thermostaten wird empfohlen!

ingangsgrößen Charakterisierung des Thermostaten Homogenität im Nutzvolumen des Thermostaten 8 7 Bestimmung der ma. Abweichung der Temperatur zwischen den Messorten H 5 6 9 H/ 4 3 B/ c a T/ b B T u( T hom ) = ( T Ma T Min ) 3 Untersuchung echteckverteilung 3

ingangsgrößen Charakterisierung des Thermostaten zeitliche Stabilität Bestimmung der ma. Temperaturdifferenz am eferenzort über einen Zeitraum von 30 min u( Tstab ) = ( TMa TMin ) 3 Untersuchung echteckverteilung Unsicherheit der Messtemperatur u + ( T ) = ( u( TCal )) + ( u( THom )) ( u( TStab )) 4

mpfindlichkeitskoeffizienten Modellfunktion: = + ( ) ( ) -eferenzpufferlösung = -eferenzpufferlösung = MK-Messung MK-Messung = ( ) ( ) ( ) = + ( ) ( ) ( ) 5

mpfindlichkeitskoeffizienten MK-Messung der Probe = Temperatur worst case ma T 73,5 + T 6

Messunsicherheitsbilanz Bsp. für die Verwendung von -eferenzpufferlösungen mit einer Messunsicherheit U(k=)=0,003 7

Messunsicherheitsbilanz Bsp. für die Verwendung von -eferenzpufferlösungen mit einer Messunsicherheit U(k=)=0,0 8

Weitere zu berücksichtigende anwendungsspezifische influssgrößen Alkalifehler der Glaselektrode Ansprechverhalten der Glaselektrode Diffusionspotenziale Temperaturabhängigkeit der lektrodensteilheit CO influss aus der Umgebung inflüsse, die sich aus den igenschaften der Probe ergeben 9

Zusammenfassung Voraussetzungen für präzise -Messungen mit Glaselektrodenmesssystemen Auswahl des Glaselektrodenmesssystems in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich Berücksichtigung der igenschaften der zu bestimmenden Probe auf das Glaselektrodenmesssystem Bewertung des Glaselektrodenmesssystems durch Überwachung der praktischen Steilheit 0

Zusammenfassung Auswahl eines geeigneten -Meters lektrische Kalibrierung des -Meters Verwendung von kalibrierten -Wert-eferenzpufferlösungen mit Angabe der Temperaturabhängigkeit Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit durch Thermostatisierung der -Wert-eferenzpufferlösungen und der zu bestimmenden Probe Berücksichtigung anwendungsspezifischer inflüsse bei der Messunsicherheitsbetrachtung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! ZMK GmbH / ZMK -ANALYTIK- GmbH www.zmk-wolfen.de

eferenzen / Literatur [] F.G.K. Baucke: : Differential-potentiometric cell for the restandardization of reference materials, in Journal of lectroanalytical Chemistry, 368 (994), 67-75, 75, []. Naumann,, Ch. Aleander-Weber,. berhardt, P.Spitzer: : Traceability of Measurements by Glass electrode Cells: Performance Characteristic of lectrodes es by Mulitpoint calibration, in: 66th PTB Seminar, PTB-Th Th-5, 00 [3] P. Spitzer, B. Werner: Improved eliability of Measurements, in Anal Bioanal Chem (00) Anal and Bioanal Chem Volume 374,787-795 [4].P. Buck, S. ondinini, F.G. K. Baucke, M.F. Camoes, A.K. Covington, M.J.T. Milton, T. Mussini,. Naumann, K.W. Pratt, P. Spitzer, G.S. Wilson: The Measurement of -Definition, Standards and Procedures, Pure and Appl Chem (00) 74:69.00 [6] ISO Guide 34, General requirements for the competence of reference material producers, 3. edition, 009 [7] Breuel, U.; Jehnert, D.; Werner, B.; Metrology in Chemistry for and lectrolytic Conductivity Traceability Dissemination; Chimia 63 (009) 643-646 [8] P. Spitzer, B. Adel, B. Werner, D. Jehnert, Traceable Calibration of measurement Devices, tm Technisches Messen 77 (00) 3 / DOI 0.54 / teme.00.0043, 56-6 [9] DIN 968:007-05: -Messung - -Messung von wässrigen Lösungen mit -Messketten mit -Glaselektroden und Abschätzung der Messunsicherheit 3