MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI

Ähnliche Dokumente
Regie: Tomm Moore Animation, 93 Minuten Empfohlen ab 7 Jahren Kinostart in Deutschland: 24. Dezember 2015 unter dem Titel DIE MELODIE DES MEERES

Bastelanleitung für Daumenkinos

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker

Trickfilm- Geburtstag

VIELEN DANK FÜR NICHTS

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

6.10 Info: Die Herstellung eines Animationsfilmes am Beispiel von Tomte Tummetott und der Fuchs

Modell. Overheadprojektor Telefon/Handy

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, Januar 2010

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

sehe SCHNEIDER Print-to-Web: Druckwerke mit Augmented Reality veredeln. Augmented Reality- Spezial Ich was, VON SCHNEIDER FÜR SIE

Neu im Gemeinschaftshaus!!! Kino der Welt. An jedem 2. Donnerstag im Monat um Uhr werden im Großen Saal Internationale Filme gezeigt

Chicken Wings. Deutschland 2008 Regie: Pauline Kortmann

4- Daumenkino: Anleitung

ON THE WAY TO SCHOOL. Auf dem WEg zur SCHuLE ON THE WAY TO SCHOOL. Auf dem WEg zur SCHuLE

Bern, 2. März An die kantonalen Verwaltungen für die direkte Bundessteuer. Aux administration cantonales de l'impôt fédéral direct

Tina hat Liebeskummer - Arbeitsblätter

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Unterrichtsideen zum Thema «Café - Inhalte»


Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009

Minimale Systemanforderungen

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für...

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

David Fank. Arbeiten

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Wünsch dir was entscheide dich!

CREDIT SUISSE FÖRDERPREIS VIDEOKUNST 2012 Präsentiert an der Museumsnacht 16. März 2012, in der Credit Suisse Bundesplatz 2 in Bern

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Gemäss Mitteilung der Eidg. Steuerverwaltung, Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben; Stand 31.

«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!»

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Deine Kinder Lars & Laura

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

Medienkonsum und Mediengewohnheiten


Handout Tipps zur Videoproduktion

Erwecke Kult-Stars zu Leben Backstage-Seminar bei der scopas medien AG

Basteln und Zeichnen

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Obligationen Schweiz / Obligations suisses / Obbligazioni svizzere Anleihen des Bundes / Emprunts de la Confédération / Prestiti della Confederazione

DIE KLEINEN BANKRÄUBER (Mazie laupitaji)

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

Übergewicht im Kanton Zürich

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Let's talk Gimp 2.8 für Fortgeschrittene

Optische Phänomene im Sachunterricht

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge

kulturzeiger 4.10 Kuratorium für Kulturförderung

Interview mit Ingo Siegner

Medienpädagogisches Arbeitsblatt zum Film Eleanors Geheimnis

Kapitel. Vorbereitung für das Modeling

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Station 1 Wie sehe ich aus?

Die Regeln für Leichte Sprache

SAD SONGS OF HAPPINESS

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

Lerneinheit: Erklärvideos

Anregungen für den Unterricht. Kurzfilmprogramm 1

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

TV-Inhalte Lehrerinformation

COMEDY mit David Bröckelmann & Salomé Jantz

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

Alexander Knappe Weil ich wieder zu Hause bin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Wie wird Werbung gemacht?

P r e s s e v o r f ü h r u n g p r e s s s c r e e n i n g M i, , U h r, C i n e m a x X 6

K E N B U G U L N I E M A N D W I L L S I E

Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a), Stand 31. Dezember 2014

Liste der Anbieter von anerkannten Vorsorgeprodukten der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a), Stand 31. Dezember 2011

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder

Anregungen für den Unterricht DIE GEHEIME MISSION. Themen. Inhalt MPG MISSIONEN. Schweden 2013

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

PROJEKT-PRÄSENTATION

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Surfen, aber richtig!

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

Wortschatz zum Thema: Partnerschaft

Nachfolgend aufgeführte Institute können über ABACUS Electronic Banking ab Version 2008 angesprochen werden:

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Transkript:

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI IMPRESSUM HERAUSGEBER KINOKULTUR IN DER SCHULE Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. 032 623 57 07 077 410 32 94 info@kinokultur.ch www.kinokultur.ch DAS DOSSIER WURDE ERARBEITET VON KINOKULTUR IN DER SCHULE Redaktion: Ruth Köppl, Heinz Urben UNTERRICHTSMATERIAL zu vielen weiteren Filmen kann auf der Webseite www. kinokultur.ch unter «Die Filme» kostenlos heruntergeladen werden. INFORMATIONEN ZUM GANZEN ANGEBOT finden Sie unter www.kinokultur.ch ANMELDUNG für Kinobesuche von Schulklassen und Filmgespräche: KINOKULTUR IN DER SCULE Tel. 032 623 57 07, info@kinokultur.ch KINOKULTUR IN DER SCHULE wird finanziell unterstützt von: Bundesamt für Kultur, ProCinema, Schweizerische Kulturstiftung für Audiovision, Egon-und Ingrid-Hug-Stiftung, Swisslos, Kanton Aargau, Kanton Zürich, Kanton Basel-Stadt, Kanton Thurgau, Kanton Appenzell AR, Kanton St. Gallen, Kanton Solothurn, Lotteriefond Kanton Schaffhausen, Kanton Zug, Kanton Graubünden PARTNERINSTITUTIONEN Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (Filmbildung), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Evaluation), FILMBÜRO Valerio Bonadei, Zürich, Kinomagie Aargau, «Kultur macht Schule» (ein Programm der Fachstelle Kulturvermittlung, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau), Schule & Kultur Kanton Zürich, Solothurner Filmtage Regie Claude Barras Buch Céline Sciamma, Germano Zullo, Claude Barras, Morgan Navarro Kamera David Toutevoix Montage Valentin Rotelli, Marie-Eve Hildbrand, Marina Rosset Ton Benjamin Benoit, Jérôme Vittoz, Denis Séchaud, Denis Séchaud Musik Sophie Hunger Animation Kim Keukeleire, Marcos Valin, Daniel Ramsay, Cesar Diaz Melendes, Marjolaine Parot, Brian Leif Hansen, Antony Elworthy, Juan Soto Original Version Französisch mit deutschen Untertiteln oder deutsch synchronisiert Gattung Animationsfilm, Farbe, 66 Min. Produktion Rita Productions, 11, rue de Cornavin, 1201 Genève, 022/775 15 50 rita@ritaproductions.com www.ritaproductions.com Distribution CH Praesens-Film AG Münchhaldenstrasse 10, 8034 Zürich 044 325 35 25, info@praesens.com www.praesens.com Claude Barras Geboren 1973 in Sierre. Ausbildung an der École Emile Cohl in Lyon, Sektion Illustration und Infographie. Diplom Anthropologie in Lyon. Studium an der École Cantonale d art de Laianne, ÉCAL. Freichaffender Filmemacher und Illustrator Filmografie 2016 Ma vie de Courgette / 2012 Chambre 69 / 2009 Land Of The Heads / 2007 Animatou / 2007 Sainte Barbe / 2006 Le génie de la boîte de raviolis / 2005 Banquise 2002 Stigmates / 2000 Les mots d Antoine 1999 Casting Queen / 1999 Mélanie / 1997 Fantasmagories / 1996 Conte alpin / 1996 La vache / 1995 Un cri dans la ville Mit «Zucchini» ist in diesem Film kein Gemüse, sondern ein kleiner Junge gemeint. Als er seine Mutter verliert, glaubt er, völlig allein zu sein. Zum Glück gibt es den fürsorglichen Polizisten Raymond, der den kleinen Jungen ins Heim von Madam Papineau bringt, wo er Bekanntschaft mit den anderen Kindern Simon, Ahmed, Jujube, Alice und Béatrice macht. Auch sie haben schwierige Zeiten hinter sich. Doch der Anfang in seinem neuen Zuhause fällt Zucchini nicht leicht und es braucht etwas Zeit bis der freche Simon und er Freunde werden. Eines Tages stösst die mutige Camille zu der Truppe und auf einmal ist Zucchini zum ersten Mal in seinem Leben verliebt! Doch leider will ihre Tante Camille sie zu sich holen und die Gruppe auseinanderreissen. Ob Zucchini und seine Freunde das verhindern können? DIDAKTISCHE HINWEISE Das Unterrichtsmaterial ist ein Fundus zur Auswahl. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für die Grundstufe (ab 6 Jahre) bis zur 6. Klasse der Primarschule. Für die Sek 1 empfehlen wir den Film in einer französischen Fassung für den Französischunterricht. Ein Dossier pédagogique finden Sie auf www.kinokultur.ch Die Filme unter «Mein Leben als Zucchini» MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 1

INHALTSÜBERSICHT Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films...3 Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films...5 Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films Thema Figuren und Geschichten selber erfinden...13 Thema Trickfilm...14 MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 2

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR VORBEREITUNG DES FILMS 1) Die Kinder betrachten das Filmplakat von «Mein Leben als Zucchini» auf folgender Seite. 2) Die Kinder beschreiben, was sie darauf sehen und besprechen folgende Fragen: - Wieviele Figuren sind auf dem Plakat? - Wie sehen die Figuren aus und was ist das Besondere an ihren Gesichtern? - Sind die Figuren gezeichnet oder aus einem Material gemacht? - Kennen die Kinder andere Filme, die mit Knetfiguren gemacht sind? - Wer ist wohl die Hauptfigur in der Geschichte? - Welche Beziehung könnten sie zueinander haben? - Was ist eine Zucchini und wie sieht sie aus? - Was könnte der Titel «Mein Leben als Zucchini» bedeuten? - Sehen die Figuren eher glücklich, traurig, fröhlich oder ernst aus? - Woran erkennt man, dass ein Mensch sich traurig, wütend, glücklich, einsam fühlt? 3) Gefühle spielen - Jedes Kind der Klasse denkt sich ein Gefühl aus und spielt es vor. - Die anderen raten, was es darstellt. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 3

WELTPREMIERE FILMFESTSPIELE CANNES 2016 PUBLIKUMSPREIS ANIMATIONSFILM FESTIVAL ANNECY 2016 CRISTAL AWARD ANIMATIONSFILM FESTIVAL ANNECY 2016 PUBLIKUMSPREIS SAN SEBASTIAN FILM FESTIVAL 2016 BESTER KINDERFILM ZÜRICH FILM FESTIVAL 2016 PUBLIKUMSPREIS MELBOURNE FILM FESTIVAL 2016 ERÖFFNUNGSFILM DOK LEIPZIG 2016 ein film von claude barras RITA PRODUCTIONS BLUE SPIRIT PRODUCTIONS GEBEKA FILMS und KNM PRÄSENTIEREN EINEN FILM VON CLAUDE BARRAS DRECHBUCH CELINE SCIAMMA NACH DEM ROMAN VON GILLES PARIS AUTOBIOGRAPHIE D'UNE COURGETTE EDITIONS PLON PARIS ORIGINALMUSIK SOPHIE HUNGER IN Co-Produktion mit RADIO TELEVISION SUISSE UND SRG SSR FRANCE 3 CINEMA RHONE ALPES CINEMA HELIUM FILMS IN ZUSAMMENARBEIT MIT L'OFFICE FEDERAL DE LA CULTURE (DFI) CINEFOROM UND DER UNTERSTÜTZUNG VON LA LOTERIE ROMANDE EURIMAGES CANAL + FRANCE TELEVISIONS CINE + CENTRE NATIONAL DU CINEMA ET DE L'IMAGE ANIMEE (Filmförderung) INDIE SALES COMPANY UND INDIE INVEST SUISSIMAGE REGION RHONE ALPES REGION POITOU-CHARENTES DEPARTEMENT von LA CHARENTE in Zusammenarbeit mit POLE IMAGE MAGELIS FOCAL UND LA FONDATION ERNST GOHNER SERVICES INDUSTRIELS DE GENEVE LA VILLE DE GENEVE L'ETAT DE GENEVE UND LE CANTON DU VALAIS MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 4

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR NACHBEREITUNG DES FILMS 1) Die Kinder schneiden die Filmbilder auf folgender Seite aus und kleben sie in der richtigen Reihenfolge auf ein Blatt. 2) Sie besprechen folgende Fragen: - Wie ist Zuchinis richtiger Namen? - Wer hat ihm den Übernamen Zucchini gegeben? - Wie findet ihr diesen Übernamen? Lustig, komisch oder eher beleidigend? - Wer von den Kindern hat auch einen Übernamen und wie ist es zu diesem Namen gekommen? 3) Die Kinder beschreiben, - wie die verschiedenen Figuren im Film (siehe Bild unten) aussehen, - welchen Charakter und welche Besonderheiten sie haben Beispiel: - Clara hat schwarze Haare. - Sie ist sehr schüchtern. - Sie kaut an ihren Nägeln, wenn sie Angst hat. - Sie kreischt ganz laut, wenn jemand ihren Plüschhasen wegnehmen will. - Sie spielt am liebsten Verstecken. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 5

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 6

4) Die Kinder ordnen mit Linien auf folgender Seite jeder Figur einen Gegenstand zu, der zu ihr gehört. 5) Die Kinder besprechen folgende Fragen: - Warum leben Simon, Alice, Ahmed, Jujube, Béatrice, Camille und Zucchini in einem Heim? - Findest du, dass sie es dort gut haben? - Was würde dir dort gefallen und was nicht? - Wie verstehen sich die Kinder untereinander? - Was wünschen sie sich am meisten? - Was hilft ihnen, wenn sie traurig sind? 6) Die Kinder besprechen, welche der folgenden Erwachsenen im Film freundlich und welche eher böse sind: MUTTER VON GEORGETTE TANTE VON CAMILLE HEIMLEITERIN LEHRERIN POLIZIST LEHRER MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 7

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 8

7) Die Kinder schauen folgende zwei Bilder an. - Sie beschreiben, was sie darauf sehen und besprechen, warum die Kinder im Film den kleinen Jungen, der von seiner Mutter getröstet wird, so anstarren. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 9

8) Die Kinder betrachten das folgende Bild: - Sie erzählen was in dieser Szene des Films passiert. - Sie besprechen, warum Simon traurig ist, obwohl er einen MP3-Player von seiner Mutter geschenkt bekommen hat. 9) Die Kinder besprechen folgende Fragen: - Warum möchte die Tante, dass Camille wieder bei ihr lebt? - Wie verhindert es Camille, dass sie bei ihrer Tante leben muss und wer hilft ihr dabei? - Warum ist Simon wütend, als er erfährt, dass Courgette und Camille beim Polizisten wohnen werden? - Warum findet es Simon dann doch gut, dass sie beim Polizisten leben können? - Findest du das Ende des Films gut? Warum oder warum nicht? MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 10

10) Die Kinder schauen sich folgende drei Bilder der Wettertafel an: - Sie erzählen, welche Bedeutung diese «Wettertafel» im Film hat. - Was bedeuten die einzelnen Symbole und Bilder? - Warum steht bei Simon in der ersten Wettertafel das Feld auf Gewitter? - Wann und warum sah die Wettertafel in der Geschichte einmal so aus?: MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 11

- Wann in der Geschichte ist bei allen auf der Wettertafel die Sonne angezeigt? 11) Jedes Kind erfindet selber solche Symbole und Bilder für verschiedene Gefühle, die wir manchmal haben und die jeden Tag anders sein können. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 12

AUFGABEN UND FRAGEN ZU THEMATISCHEN ASPEKTEN DES FILMS THEMA FIGUREN UND GESCHICHTEN SELBER ERFINDEN 1) Die Kinder erfinden selber eine Figur für eine Geschichte. - Sie können sie zeichnen oder aus Knete, Stoffen, Papier und weiteren Materialien basteln. 2) Jedes Kind stellt seine Figur den anderen vor: - Wie sie heisst. - Wie alt sie ist. - Wo sie lebt. - Wer ihre Familie ist. - Ob sie Freunde hat. - Was sie am liebsten macht. - Was sie besonders gut kann. - Was sie nicht mag. 3) Die Kinder besprechen gemeinsam, welche Figuren für eine Geschichte gut zusammen passen würden? 4) Die Kinder bilden 2er- oder 3er-Gruppen und versuchen mit ihren Figuren eine kurze Geschichte zu erfinden. 5) Sie spielen sie den anderen vor, erzählen oder zeichnen sie. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 13

THEMA TRICKFILM Wie der Name schon verrät, funktioniert ein Trickfilm mit einem Trick. Unser Gehirn wird ganz einfach überlistet. Ein Trickfilm funktioniert ähnlich wie ein Daumenkino. In einem kleinen Heft ist auf jeder Seite ein Bilder gezeichnet, das von Seite zu Seite ein wenig verändert wird. Wenn man nun die Seiten des Heftes mit dem Daumen schnell genug durchblättert, entsteht eine Bewegung. Das Gehirn wird ausgetrickst: Das Auge kann durch die schnelle Bewegung die einzelnen Bilder nicht mehr unterscheiden, weil es das einzelne Bild nicht lange genug sieht. Deswegen vermischt es die Bilder miteinander und denkt, dass sie sich bewegen. Damit eine Bewegung fliessend und nicht ruckartig wirkt, müssen mindestens 12 Bilder pro Sekunde abgespielt werden. Am besten sind 24 Bilder pro Sekunde. Die Trickfilmschaffenden müssen also für eine Sekunde Film mindestens 12 Bilder zeichnen oder mit einer Kamera von den Figuren einzelne Bilder aufnehmen. Bei jedem Bild muss natürlich etwas verändert werden. Die Kinder können sich das Making of von «Shaun das Schaf (Teil 1-3)» auf der Webseite http://www.wdrmaus.de/shaun/filme/filme.php5 anschauen, in dem erklärt wird, wie ein Puppen-Trickfilm entsteht und auch der Ton dazu gemacht wird. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 14

Trickfilm selber machen Legetrick - Die Kinder malen farbige Papierfiguren, mit denen sie eine kleine Geschichte erzählen wollen und schneiden sie aus. Es kann auch nur eine Bewegung sein, die sie darstellen wollen, zum Bespiel, wie eine Raupe über ein Blatt kriecht. - Sie malen einen oder mehrere Hintergründe. - Sie befestigen eine Digitalkamera über dem Blatt so, dass sie den Hintergrund bildfüllend aufnimmt. Oder sie nehmen ein Tablet, das immer in der gleichen Position und im gleichen Abstand über dem Blatt gehalten wird. - Die Kinder erzählen nun mit den Papierfiguren die Geschichte, indem sie sie in der Ausgangsposition (Anfang der Geschichte) auf den Hintergrund legen und davon eine erste Aufnahme machen. - Sie verändern dann für alle weiteren Aufnahme die Figuren ein klein wenig, bis die ganze Geschichte erzählt ist. Für realistische Bewegungen im Film braucht es mindestens 12 (besser sind 15) Aufnahmen pro Sekunde. - Alle Einzelbilder können dann auf einen Computer geladen oder auf dem Tablet selber mit einem einfachen Schnittprogramm, zum Beispiel «imovie», zu einem Trickfilm zusammengehängt werden. Im Schnittprogramm gibt es auch die Möglichkeit den Film mit Musik oder Geräuschen zu vertonen. Sach- und Puppentrick - Der Sach- und Puppentrick funktioniert technisch genau gleich wir der Legetrick, ausser, dass die Spielgegenstände nicht Papierfiguren, sondern Gegenstände und Puppen sind, zum Beispiel aus Knetmasse oder Plastilin geformte Figuren, wie im Film «Mein Leben als Zucchini». Die Kamera oder das Tablet sind dabei nicht senkrecht über dem Hintergrund sondern vor der Szenerie aufgebaut. MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI SEITE 15