250 Jahre Klimabeobachtungen in Kremsmünster im Spiegel aktueller WMO Aktivitäten

Ähnliche Dokumente
Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Klimawandel in Sachsen

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

GCOS AUSTRIA. Global Climate Observing System. Mag. Rainer Stowasser ZAMG/DMM, Stabsstelle GEO Sekretariat

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Der Deutsche Wetterdienst

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

TOP 2 Relevante internationale Entwicklungen. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst NGT-8, 22./ 23. Januar 2014, Offenbach

Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg. Kiel 29. Oktober 2014

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

GMES Aktueller Status

Die Group on Earth Observations (GEO) und das Globale Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS)

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Steckbrief. Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte. Kurt Winkler

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Impulsreferat Klima und Umwelt

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

The Global Framework for Climate Services - Das globale Rahmenwerk für Klimadienstleistungen.

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Wettervorhersagemodelle

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Küste Lernen Schwarzes Meer

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Migration und Anpassung an den Klimawandel:

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

MAGS2 EP2. Tobias Megies, Joachim Wassermann. Department für Geo- and Umweltwissenschaften (Geophysik) Ludwig-Maximilians-Universität München

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Wetter, Klima, Fußball

ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Methodik. Online-Befragung Untersuchung von Nutzung und Einstellung von Millennials zu Social Media in 24 Ländern

mysdi maps & more Mobile Plattform für verteilte Geodienste Thomas Vieth, con terra GmbH mysdi Vermessungswesen aktuell

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

Transkript:

250 Jahre Klimabeobachtungen in Kremsmünster im Spiegel aktueller Aktivitäten Peer Hechler ; Data Management Applications Division

14 November 1854

Urbain Le Verrier (1811-1877)

Dieses Bild stammt aus Fröléens konversationslexikon (1910 1914). 1914) Das Werk ist gemeinfrei.

1854 Gründung des Meteorological Departments of the Board of Trade (Vorläuferorganisation UK MetOffice). 1873 Internationaler Meteorologischer Kongress in Wien -> Entscheidung zur Gründung der Internationalen Meteorologischen Organisation (IMO) zur Koordinierung des Austauschs von Wetterinformationen C. H. D. Buys Ballot First Chairperson of IMO

1950/51 Gründung der Weltorganisation für Meteorologie als Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sekretariatssitz in Genf www.wmo.int

Auftrag Förderung und Koordinierung der weltweiten Zusammenarbeit bei der Einrichtung und Unterhaltung von Beobachtungssystemen - der Einrichtung und des Betriebs von Zentren für die Erbringung meteorologischer Dienstleistungen für die Wetterdienste - der Einrichtung und des Betriebs von Systemen für den schnellen Austausch von meteorologischen Informationen der Standardisierung meteorologischer Beobachtungen und g g g entsprechender Datensätze und Statistiken

Auftrag Förderung und Koordinierung - meteorologischer Anwendungen für Bereiche wie Luft- und Seeschifffahrt, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft etc. - der operationellen Hydrologie - von Forschung - von Training g( (Capacity p y building). Akkurate Informationen zu Wetter und Klima retten Leben, schützen Eigentum, erhöhen die Lebensqualität und stützen die sozio-ökonomische Entwicklung.

Erfolgsstory Weltwetterwacht Tiros Satellit erster Gene- Tiros Satellit erster Gene Eingerichtet 1963 um basierend auf den ration und erstes Bild vielfältigen Beobachtungssystemen einschliesslich der sich entwickelnden Satellitentechnik allen Mitgliedsländern den Zugang zu meteorologischen Informationen auf allen geographischen Skalen zu ermöglichen

Erfolgsstory Weltwetterwacht Globales Beobachtungssystem GOS -> Infrastruktur und Standards für Beobachtungen zu Land, Wasser und Luft einschl. Satelliten Globales Datenfernübertragungsnetz GTS -> Kommunikationsinfrastruktur und services für die schnelle Sammlung und Verteilung von Beobachtungsdaten und prozessierten Informationen Globales Datenverarbeitungssystem GDPFS -> Netzwerk globaler, regionaler und nationaler Zentren zur Bereitstellung standardisierter Datensätze, meteorologischer Analysen und Vorhersagen

Erfolgsstory Weltwetterwacht Das System der Weltwetterwacht sammelt, verteilt und analysiert Beobachtungen von ca. 10 000 Landstationen, ca. 3 000 Flugzeugen, g ca. 1000 Radiosondenstationen, mehr als 1000 Schiffen, ca. 15 operationellen meteorologischen Satelliten und ca. 50 Umweltforschungssatelliten. Das System umfasst mehr als 50 spezialisierte globale und regionale Zentren sowie 191 Mitgliedsländer und Territorien.

Programme- Ueberblick World Weather Watch Programme Marine Meteorology and Oceanography Programme Global Atmosphere Watch Programme Quality Management Framework World Weather Research Programme Information and Public Affairs Programme Hydrology and Water Resources Programme Voluntary Cooperation Programme World Climate Programme Education and Training Programme World Climate Research Programme ( co-sponsored) Programme for the Least Developed Countries Space Programme Regional Programme Public Weather Services Programme Disaster Risk Reduction Programme Agricultural Meteorology Programme Aeronautical Meteorology Programme Tropical Cyclone Programme Intergovernmental Panel on Climate Change ( co-sponsored) Global Climate Observing System ( co-sponsored) Global Ocean Observing System ( co-sponsored)

Programme - Stichworte Beobachtung und Austausch meteorologischer Informationen Entwicklung nationalen Katastrophen-Risikomanagements Verständnis des Einflusses menschlicher Aktivitäten auf das Klimasystem (einschl. Ozon, UV, Treibhausgase, Aerosol ) Verbesserung der Services für die Bereiche Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Gesundheit sowie örtliche Gemeinschaften und die Allgemeinheit Verständnis, Zustand und Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima Stärkung des Leistungsvermögens der Wetterdienste B b ht t ti i K ü t bild di Beobachtungsstationen wie Kremsmünster bilden die unverzichtbare Grundlage für diese Programme und ihre Ziele!

Programme Beispiel und Motivation WCDMP Klima in erster Linie eine Resource Klimaänderung birgt Chancen und Risiken Nachhaltige Massnahmen (Politik, Wirtschaft etc.) erfordern Wissen Wissen über Klima durch: Rekonstruktion Vergangenheit, Beobachtung Gegenwart, Abschätzung Zukunft Klima: hochkomplex; belastbare Aussagen zur Grundgesamtheit durch hinreichend grosse Stichprobe (-> lange Datenreihen ) Voraussetzung für Datenanalyse: (weltweit) vergleichbare Daten aus Vergangenheit und Gegenwart Sicherung der Vergleichbarkeit der Daten: Standardisierung und Koordinierung (Beobachtung, QA) -> Aktivitäten

Programme Beispiele konkreter Aktivitäten Definition und standardisierter Betrieb spezieller Messnetze zur Erzeugung langer (homogener) Messreihen (GSN, RCS, RBCN ) Datenrettung ( Data Rescue ; MEDARE; Beispiel DWD: 5 Regalkilometer, 170000 Stationsjahre, Aufwand: 790 Personenjahre) Qualitätssicherung einschl. Homogenisierung (Training, Software ) Stabiles und nachhaltiges Datenmanagement t (CDMS,ICA&D) Systematische Klimaüberwachung Definition, Toolentwicklung und Monitoring extremer Ereignisse Definition und Toolentwicklung Nationale Klimamonitoringprodukte

-> Initiative: Centennial stations Jahrhundertstationen Formelle Anerkennung von Stationen mit mindestens 100-jährigem Betrieb Umfrage mit Rückantworten aus 65 (von 191) Mitgliedsländern: Knapp 5000 Stationen weltweit mit mehr als 100-jährigen Beobachtungen; nur vereinzelt über 200-jährige Beobachtungen

Programme Beispiele konkreter Aktivitäten

Würdigung Was macht Stationen wie Kremsmünster so einzigartig? g Lange, potentiell homogene Zeitreihe (Stichprove vs Grundgesamtheit, Referenz) Daten aus Zeiten, aus denen kaum Beobachtungen existieren Der lange Atem des Betreibers/der Betreiber in guten wie in schlechten Zeiten

Der rote Faden 14 November 1854

Thank you Merci Спасибо Gracias شكرا 谢谢