Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

Ähnliche Dokumente
fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1951. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Entwicklung der Jugendgewalt in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse der in den Kantonen Waadt und Zürich durchgeführten Vergleichsstudien

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG»

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Gewaltgefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster)

Gewalt im Kindesalter

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

Studien zu Partnergewalt gegen ältere Frauen und/oder zu Beziehungsmorden

Destruktive Paarbeziehungen

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

Vorstellung der Endversion des überarbeiteten Leitfadens

Erste Studienergebnisse. Queer in Wien

Gewalt im Kindesalter

Männer die ewigen Gewalttäter?

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Jugend und Gewalt. Gewalt innerhalb und außerhalb der Schule

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Beziehungsstalking nach Trennung und Häuslicher Gewalt. Fachtag in Bergisch-Gladbach

Sexuelle Gewalterfahrungen homosexueller Männer

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

Gegen häusliche Gewalt

Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Gewalt gegengen Frauen und Mädchen

DAK-Initiative Gemeinsam gesunde Schule entwickeln

Aktuelles ärztliches Meinungsbildung. Befragung der Mitglieder der GGGB

gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland Ergebnisse der Pilotstudie

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Berliner Forum Gewaltprävention BFG Nr. 29. Psychische Gewalt in Paarbeziehungen: Ein Einblick in die Prävalenzforschung

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

Nahraumgewalt im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei Münster

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Häusliche Gewalt in der Schweiz

Häusliche Gewalt in Beziehungen. Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

ANREGUNGEN FÜR GESPRÄCHE MIT JUGENDLICHEN ÜBER DIE PLAKATSERIE VON ALLERLEIRAUH

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Sicherheit und ihre Bedrohungen im Alter:

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Empowerment - Selbstbemächtigung

1. Relevanz der Thematik

Hilfe bei häuslicher Gewalt

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Teil I: Gewaltschutzzentrum: siehe Vorbereitung von Esther Jennings und Eva Pawlata

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Was ist Cybermobbing?

Kommunale Kriminalprävention Polizeiliche Erfahrungswerte und Netzwerkarbeit vor Ort

Misshandlung und Vernachlässigung in der häuslichen Pflege: Phänomene und Perspektiven der Prävention

Sexuelle Opfererfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) November 2007, Mannheim Seminar Alkohol und Gewalt

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

17. Wahlperiode /2326

Prognostik bei Häuslicher Gewalt

Partnerschaftsgewalt

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Kriminalität und Gewalt im Leben älterer Menschen

Kinder misshandelter Mütter

3.5 Gewaltkriminalität 1

Arbeiten trotz Krankheit

Die Faust als Argument

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Transkript:

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012 Sonderauswertung des 5. Moduls der Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 30.6.2014

Grundlagen der Zusatzbefragung Gewalterfahrung in Paarbeziehungen 2012 als Zusatzerfassung in einem gesonderten Fragenmodul (Modul 5) Insgesamt 8 Fragen Platzierung am Ende des Fragebogens (43 50) Optisch und thematisch abgegrenzt Frei verknüpfbar mit allen anderen Fragen

Stichprobe Untersuchungsgegenstand waren jene Befragten, die im Jahr 2012 eine Partnerschaft gehabt haben 14.241 von 18.940 Befragten gaben dies an Altersspanne 16 93 Jahre 48,2% (N=6.866) Männer, 51,3% (N=7.299) Frauen, 0,5% (N=76) ohne Geschlechtsangabe Alter Anzahl Anteil in % 16 bis 29 Jahre 1.441 10,1 30 bis 44 Jahre 2.900 20,4 45 bis 59 Jahre 4.736 33,3 60 Jahre und älter 5.062 35,5 k eine Angabe 102 0,7

Gewaltdefinition und -kategorisierung Psychische Gewalt weniger schwere psychische Gewalt: Mein/e Partner/in hat mich lächerlich gemacht, gedemütigt und seelisch verletzt. schwere psychische Gewalt: Mein/e Partner/in hat mir gedroht, mich körperlich anzugreifen oder zu verletzen. Mein/e Partner/in hat mich mit einer Waffe bedroht (z.b. Messer, Flasche, Stock etc.). Körperliche Gewalt leichte bis schwere körperliche Gewalt: Mein/e Partner/in hat mich weggeschubst, getreten, geohrfeigt, gebissen oder gekratzt, so dass es mir wehtat oder ich Angst bekam. Mein/e Partner/in hat etwas nach mir geworfen, dass mich hätte verletzen können. sehr schwere körperliche Gewalt: Mein/e Partner/in hat mich verprügelt oder zusammengeschlagen. Mein/e Partner/in hat mich mit einer Waffe verletzt (z.b. Messer, Flasc he, Stock etc.). Mein/e Partner/in hat mich zu sexuellen Handlungen gezwungen, die ich nicht wollte.

Prävalenzraten Frauen Männer Altersgruppen Altersgruppen insgesamt alle 16-29 30-44 45-59 60+ alle 16-29 30-44 45-59 60+ Opfer von Gewalt 7,8 9,4 22,4 10,1 8,1 5,3 6,1 15,2 8,3 5,7 3,7 weniger schwere psychische Gewalt (lächerlich gemacht etc.) 6,5 8,3 19,3 8,8 7,2 4,6 4,5 8,9 5,6 4,7 3,1 schwere psychische Gewalt 1,3 1,7 4,2 2,3 1,1 0,7 0,8 2,3 1,3 0,5 0,6 leichte bis schwere körperliche Gewalt 2,9 3,3 10,6 4,0 2,4 1,0 2,5 8,2 4,5 1,9 1,0 sehr schwere körperliche Gewalt 0,5 0,8 2,1 0,8 0,7 0,3 0,2 0,4 0,3 0,1 0,2 * Grau unterlegte Zellen beziehen sich auf weniger als 20 Fälle; daher sind die Werte statistisch nicht belastbar Lesebeispiel: 4,2% aller befragten Frauen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren, die einen Partner im Jahr 2012 hatten, waren im Jahr 2012 von schwerer psychischer Gewalt in ihrer Partnerschaft betroffen

Mehrfachviktimisierung 34,6% der weiblichen und 28% der männlichen Opfer waren in 2012 mehr als einmal von Gewalt in der Paarbeziehung betroffen. Die Art der Mehrfachviktimisierung von Frauen ist altersabhängig: Mehrfachviktimisierungen nehmen bei psychischer Gewalt mit dem Alter zu (in der Altersgruppe über 60 Jahre 66%, in der Gruppe 16-29 Jahre 46%) Anders bei Mehrfachviktimisierungen durch körperliche Gewalt: Alter 60+: 34,6%, 16-29 Jahre: 45% Eine Altersabhängigkeit der Mehrfachviktimisierungbei Männern ist nicht festzustellen. Fast die Hälfte der weiblichen Mehrfachopfer (44,8%) hat mindestens einmal auch sehr schwere Gewalt erlebt.

Tatmerkmale Alkoholkonsumspielte bei den Taten eine große Rolle, insbesondere bei körperlicher Gewalt (44,4%). Aber in über der Hälfte der Fälle fand die Partnergewalt auch ohne Alkoholeinfluss statt. Von den Opfern körperlicher Gewalt berichteten 39,6% von Verletzungen, Frauen mit 47,7% deutlich häufiger als Männer (26,7%). Je gravierender die Gewaltanwendung, desto höher der Anteil von Verletzungen: 82,9% bei Verprügeln, 53,5% bei erzwungenen sexuellen Handlungen.

Soziodemographische Merkmale Ein Migrationshintergrund hat Einfluss auf Opfererfahrungen: Frauen mit Migrationshintergrund erfahren häufiger Partnergewalt als Frauen ohne Migrationshintergrund (13,1% vs. 8,9%). Junge Männer und Frauen (16-29 Jahre) mit Migrationshintergrund werden häufiger Opfer als die Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund (26,8% vs. 18,6%), bei den Menschen über 60 Jahren ist die Belastung nahezu gleich hoch (4,9% vs. 4,3%) Frauen sind in kleinen Wohnorteneher von Gewalt in der Partnerschaft betroffen als in Großstädten (9,4% vs. 8,1%); Männer eher in Großstädten. Sowohl Frauen als auch Männer, die in Haushalten mit Kindernleben, wurden häufiger Opfer von Partnergewalt als solche in Haushalten ohne Kinder (10% vs. 6,9%), bei beiden Geschlechtern insbesondere die Altersgruppe bis 29 Jahre.

Hilfesystem Insgesamt 5,7% aller Opfer hatten in Zusammenhang mit der Tat Kontakt zur Polizei Opfer von schwerer psychischer Gewalt (15,1%) und von körperlicher Gewalt (11%) schalteten am häufigsten die Polizei ein. Hilfe und Unterstützung erhielten von Freunden/innen 72,4% der Opfer von Familienangehörigen 52,9% der Opfer von Bekannten/Nachbarn/Arbeitskollegen 17,1% der Opfer 26,6% der Opfer erhielten medizinische Hilfe oder eine Therapie

Vergleich Hell- und Dunkelfeld Die große Bedeutung von Alkoholkonsum bildet sich auch in der PKS ab sowohl bei Gewalt in Paarbeziehungen als auch bei allen Gewalttaten. Nach der PKS leben die wenigsten Opfer von körperlicher Gewalt in Paarbeziehungen in kleinen Orten. Dies wird durch die Studie nicht bestätigt; insbesondere dievergleichsweise hohe Rate von weiblichen Opfern in kleinen Orten bildet die PKS nichtab. Das Verhältnis der Opferzahl bei körperlicher Gewalt in Paarbeziehungen zwischen Hell- und Dunkelfeld liegt bei ca. 1:9. Die PKS weist einen Anteil von männlichen Opfern von rd. 1/6 aus, nach der Studie beträgt der Anteil mehr als 1/3.

Hellfeld Gewalt in Paarbeziehungen (PKS) Entwicklung der PKS-Opferzahlen der Partnergewalt (Körperverletzungsdelikte) 2010-2013 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 2010 2011 2012 2013 Männer Frauen Alle

Hellfeld Gewalt in Paarbeziehungen (PKS) PKS-Opferzahlen 2012 nach Geschlecht, Alter und Wohnortgröße 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 bis 20.000 Einwohner 20.000-100.000 Einwohner mehr als 100.000 Einwohner männlich weiblich 16-29 Jahre 30-44 Jahre 45-59 Jahre > 60 Jahre