14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

Ähnliche Dokumente
Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept Verkehrserziehung

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Fahrpraktische Übungen Tipps und Anregungen

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Mobilitätserziehung Fahrrad

Zur VSI Tagung am

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kinder auf dem Schulweg

Radfahrausbildung II

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

1. Mein Fahrrad ist o.k.

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

Kompetenzzentrum. Stephanusschule. Konzept Verkehrserziehung

Schulradwegeplan. der Städt. Realschule Oelde Klasse 10b

1. Mein Fahrrad ist o. k.

Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte

Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Lernaufgaben Sachunterricht

Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Vor der Haustür. Hinweise!

ICH. und die Anderen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

RADFAHREN MACHT SCHULE. Dr. Sabine Bauer BMBF 2016

Kinder sehen und verstehen

Übung im Realverkehr Klosterschule Dachau

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Polizeipräsidium Koblenz Januar 2004 Polizeiinspektion Betzdorf - Jugendverkehrsschule Friedrichstraße Betzdorf

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Fahrradfahrer in Deutschland

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

1.1 Unterwegs zur Schule

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Sabine Degener Leiterin Verkehrsverhalten. Bundestagung Kinderunfallkommissionen Köln, 17./

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN

Fahrrad fahren in Deutschland

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Übung im Realverkehr. Klosterschule Dachau

Kinder auf dem Schulweg

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

Fahrzeugähnliche Geräte

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Weil Kinder keine Bremse haben.

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gerastraße

Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

MUSTER. Das verkehrssichere Fahrrad. Ein verkehrssicheres Fahrrad!

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Tipps und Infos rund ums Blinken

Mein erstes Verkehrsspiel

Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Verkehrsmonsterjagd Hannover

kostenlosen Bustransfer bei Frau Brigitte Close, Tel , beantragen

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lerchenauer Straße

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Lern - Mal - Radverkehr

Radfahren im 4. Schuljahr

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit...

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele

Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Benjamin Blümchen SICHER ZUR SCHULE. Die. Spielanleitung. Ein spannendes Würfelspiel für 2 bis 4 Verkehrsanfänger ab 5 Jahren.

Beobachtungspunkte 1. Heinrich-Eger-Straße (Ausfahrt Parkplatz) 2. Ecke Heinrich-Eger-Straße Sankt-Lambertus-Straße 3. Kreuzung

FSJ Projekt von Julia Dittmer

Transkript:

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012) Verteilung der Unterrichtstunden auf die einzelnen Jahrgänge: Schuleingangsstufe 3. Jahrgang 4. Jahrgang mindestens 30 U-stunden, davon mindestens 10 U-Stunden mindestens 20 U-stunden ca. 10 im 1. Jhg und ca.20 im 2.Jhg Die Erziehungsberechtigten sind über alle Unterrichtsvorhaben zur Verkehrserziehung zu informieren und mit in die Vorhaben einzubeziehen. Auch auf sprechtagen sollte das Thema Verkehrserziehung behandelt werden. Wichtig: Die Verantwortung für das Kind im Straßenverkehr liegt bis zur Volljährigkeit bei den Erziehungsberechtigten. Schuleingangsstufe Ziele: Die Kinder lernen die Verkehrsrealität in ihrer Umgebung kennen und nehmen deren Veränderungen bewusst wahr. Sie trainieren ihre intellektuellen und körperlichen Fähigkeiten, um selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Sie lernen, sich sicher zu Fuß, mit dem Fahrrad und beim Mitfahren im Schulbus, Bus und im PKW zu verhalten. 1 Themenkreis: Schul- und Wohnumgebung Unterrichtsinhalte Überqueren einer Straße, Fußgängerführerschein (1.Jhg.) (siehe Anhang und Ordner), wichtige Verkehrszeichen, Zebrastreifen, Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus, Verhalten im PKW (Kindersitz, Sicherheitsgurt) Aktion der Polizei Unterrichtsstunde mit dem Polizist Herrn Ullmann, Schwerpunkt: Verhalten beim Überqueren einer Straße Die erhalten vor der Einschulung einen Schulwegplan, der die problematischen Stellen im Verkehrsraum aufzeigt. Sie werden gebeten den sichersten Weg mehrmals mit den Schulanfängern gemeinsam zu gehen und zu üben. Hinweise der auf Gefahrenstellen helfen den Schulanfängern sich zu schützen. 1 Auszug aus den Rahmenvorgaben des Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW, Schriftreihe Schule in NRW Nr. 5010

Themenkreis: Unterwegs bei schlechten Sichtverhältnissen Unterrichtsinhalte Helle/dunkle Kleidung; Experimente mit Taschenlampe: Welche Farben sieht man auch im Dunkeln gut? Wirkung von Reflektoren Die werden in geeigneter Weise über die Inhalte dieses Unterrichts informiert und um Unterstützung gebeten. Themenkreis Bewegungssicherheit und Radfahrtraining Unterrichtsinhalte Geeignete Übungen mit dem Roller, Rollerführerschein (Anfang 2.Schj.), geeignete Übungen mit dem Fahrrad auf dem Schulhof bzw. auf einem für den Verkehr gesperrten Gelände hinter dem Schulhof (Ende 2.Schj.) Siehe auch Fahrradtraining ab Klasse 2 Anhang und Kartei im Ordner Für das Radfahrtraining muss eine Einverständniserklärung der vorliegen. Die können als Helfer bei dem Vorhaben mitwirken. Sie werden über die Vorhaben informiert. Sie können die Übungen auch zu Hause fortsetzen und intensivieren Klassen 3 u. 4: Ziele: Die Kinder lernen, Verkehrssituationen in ihrer Komplexität zu erkennen, sich darauf einzustellen und sachgerecht und angemessen zu reagieren. Die Kinder üben, sich selbstsicher, regelbewusst und rücksichtsvoll im Verkehr zu bewegen. Sie lernen, ihre Umwelt kritisch zu beobachten, Bewährtes zu benennen, zu reflektieren und ggf. Vorschläge zur Verbesserung zu entwerfen 2. Schul- und Wohnumgebung Unterrichtsinhalte Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Ortsplan Lotte und Umgebung, Schulwege abgehen und nach Gefahrenpunkten untersuchen Bewertung verschiedener Verkehrsmittel, Gesundheitsgefährdung durch Lärm, Abgase, Geschwindigkeit Mit einer schriftlichen Einverständniserklärung der dürfen Schüler auch vor der Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Bezug/Inhalte Klasse 3 Bewegungssicherheit und Radfahrausbildung Weiterentwicklung der Sensomotorik und Reaktionsfähigkeit ohne Geräte im mit Sportgeräten Sportunterricht 2 Auszug aus ebd., S.11

mit dem Fahrrad Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrades Notwendige Bestandteile Wünschenswert: Fahrradwerkstatt Radfahrspiele Schattenfahren Turmbau siehe Anhang weitere Ideen in: Vom Alles im Eimer Durcheinander laufen zum Miteinander fahren Langsam - Rennen (siehe Ordner Verkehrserziehung ) Praktische Übungen, auch evtl. im Verkehrsraum Ausfahren aus Grundstücken Anfahren vom Fahrbahnrand Überqueren einer Straße Verlassen eines Geh- oder Radweges Siehe auch Fahrradtraining ab Klasse 2 Anhang und Kartei im Ordner Erste Hilfe Die Rettungskette Ich telefoniere Klasse 4 Aktionen der Polizei Ergebnissicherung 4 Unterrichtsstunden mit dem Polizisten Herrn Ullmann Die werden über den Verlauf des Radfahrtrainings informiert. Sie bekommen einen Plan ausgehändigt der die Radfahrübungsstrecke mit den einzelnen Stationen und besonderen Gefahrenstellen genau beschreibt und werden gebeten, den Weg mit den Schülern abzufahren. Die Ergebnissicherung ist die theoretische und praktische Radfahrprüfung mit Aushändigung des Fahrradführerscheins in Klasse 4.

Anlagen: Verkehrs- und Mobilitätserziehung auf einen Blick o Schuleingangsphase o 3. Jahrgang o 4. Jahrgang AB Fußgänger-Führerschein-Prüfung 1 AB Fußgänger-Führerschein-Prüfung 2 Rollerführerschein Anleitung Stationen Rollerführerschein Wertungstabelle Rollerführerschein Fahrradführerschein Anleitung Stationen Fahrradführerschein Wertetabelle für den Fahrradführerschein Kartei: Fahrradtraining ab Klasse 2 Anleitung Radfahrspiele o Schattenfahren o Turmbau o Langsam Rennen o Alles im Eimer

Verkehrs und Mobilitätserziehung auf einem Blick Wann habe ich was gemacht? Ein tabellarischer Überblick zur Selbstkontrolle Klasse : beteiligte Lehrkräfte : Stundenumfang: ca. 20 30 Std. Schuleingangsphase Thematischer Schwerpunkt Zeitaufwand Zeitpunkt Das Schulkind als Fußgänger - Helle/dunkle Kleidung, Experimente mit Taschenlampe: Welche Farben sieht man auch im Dunkeln gut? - Wirkung von Reflektoren - Nutzung der gelben Kappen - Nutzung der Sicherheitskragen - Reflektoren am Schulranzen - Leuchtende, grelle Schutzkleidung Raum - Lage - Beziehungen Rechts, links, vorne, hinten, oben, unten unterscheiden Mein Schulweg Besondere Gefahrenquellen auf meinem Schulweg, auf meinem Weg nach Hause, auf dem Weg zu meinem Freund/Freundin... a) Überqueren einer Fahrbahn, Fußgängerampel, Zebrastreifen Übungen zum Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmern b) Verschiedene Fahrbahnen und deren Nutzer Die Straße ist kein Spielplatz Das Schulkind als Mitfahrer - Warten an der Haltestelle - Ein- und Aussteigen - Verhalten während der Busfahrt - Verhalten im PKW, Kindersitz, Sicherheitsgurt Rollertraining - Slalom fahren - punktgenaues Bremsen - Fahren in einer schmalen Gasse mit beiden Füßen auf dem Roller - beim Fahren mit beiden Füßen auf dem Roller über eine Schulter umschauen Radfahrtraining - Fahrrad schieben und anheben - Sicheres Aufsteigen, Rollern, Spur halten - Gleichgewicht halten - Kurven fahren - Fahren und Bremsen - Fahren und Bremsen unter erschwerten Bedingungen - Fahren mit Gegenverkehr - Überholen auf Radwegen - Wechsel der Geschwindigkeiten - Abstand halten

- Fahrradführerschein Verhaltenstraining: - Nutzung des Bürgersteiges mit dem Fahrrad - Wichtige Verkehrszeichen - Übungen zum vorausschauenden Denken und Handeln Nur mit Sturzhelm fahre ich, denn kluge Köpfe schützen sich

Klasse: Verkehrs- und Mobilitätserziehung auf einem Blick Wann habe ich was gemacht? Ein tabellarischer Überblick zur Selbstkontrolle beteiligte Lehrkräfte: Stundenumfang ca. 10 Std. 3. Jahrgang Thematischer Schwerpunkt Zeitaufwand Zeitpunkt Radfahrerziehung: Ist mein Fahrrad verkehrssicher? Zum Fahrrad gehört der Helm Praktische Übungen zum sachgerechten Umgang a) im Schonraum Radfahrspiele zur Verbesserung der Geschicklichkeit Beispiele: Turmbau, Schattenspiel Alles im Eimer siehe Anhang Langsam - Rennen Nutzung der mobilen Verkehrsschule und Fahrradtraining ab Klasse 2 (Karteikarten) Verkehrsregelungen Vorfahrtsregelnde Zeichen Rechts vor links Praktische Übungen zum sicheren Umgang b) Schonraum oder Verkehrsraum Ausfahren aus dem Grundstück Anfahren am Fahrbahnrand Überqueren einer Straße Verlassen eines Geh- oder Radweges Nutzung des sicheren Weges bei unübersichtlicher Straßenführung Erste Hilfe Verhaltensweisen, Rettungskette, ich telefoniere

Verkehrs- und Mobilitätserziehung auf einem Blick Wann habe ich was gemacht? Ein tabellarischer Überblick zur Selbstkontrolle Klasse: beteiligte Lehrkräfte: Stundenumfang ca. 20 Std. Es finden 4 Unterrichtsstunden mit dem Polizisten Herrn Ullmann statt. 4. Jahrg. Thematischer Schwerpunkt Zeitaufwand Zeitpunkt Radfahrausbildung Technische Sicherheit der Fahrräder Fahrbahnnutzung Die Radfahrprüfstrecke Evtl. Radfahren im Verkehrsraum des Ortes... Praktische Übungen Vorbeifahren an Hindernissen Linksabbiegen Nutzung der Fahrspuren Verständigung und Rücksichtnahme Vorfahrtsregeln Rechts vor links Vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen Alternativen: Erkennen sicherer Alternativen Verhalten im Kreisverkehr Nutzung der Radspuren Vorfahrtsregelungen ( Ein- und Ausfahren ) Nutzung der Fußwege als sichere Alternative Toter Winkel Verkehr und Umwelt Verkehrsmittelwahl Fahrrad oder Auto? Öffentliche Verkehrsmittel Teilnehmer im ÖPNV Bustraining RVM