Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Ähnliche Dokumente
Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Entwicklung sicherer Software

Virtuelles Hacking Labor Sicherheit im WLAN

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Operations Research I

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Networked Embedded Systems

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Erstsemester-Einführung

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

HD MINT Symposium - Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Aviation Management (120 CP)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erstsemester-Einführung

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

BWL-Spezialisierung: International Management

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

CONSULTING TRAINING SERVICES. Datenschutz und Informationssicherheit

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulplan Bachelor Soziologie

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Cybersicherheit. Vom XX.XX.XXXX

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Zertifikatsstudiengang Certified Security Manager (CSM)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Vorstellung des Studienprogramms

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Transkript:

Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2017 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt 1/ 15

Informatik, insb. IT-Sicherheit 2/ 15

Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit 3/ 15 Personal: Prof. Dr. B.Sc. Sarah Meilwes Studentische Hilfskräfte Lehre im BMI: IT-Sicherheit (6. Sem.) Entwicklung sicherer Software (WPF, 4. und 6. Sem.) Informatikprojekte, z. B. Hacking Workshop (WPF, 2. und 3. Sem.) Mathematik 1 (1. Sem.) Rechnerarchitekturen (3. Sem.) Lehre im MMI: Faktor Mensch in der Informationssicherheit (WPF) Informatikprojekte, z. B. Hacking Workshop (WPF) Theoretische Informatik (1. Sem.)

4/ 15

Modulhandbuch MMI 2012 Titel Faktor Mensch in der Informationssicherheit (WPF) Kennnummer MMI 5.23 Credits 5 CP bzw. 150h Workload (dabei 60h Kontaktzeit und 90h Selbststudium) Lehrform 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung Dauer 1 Semester Prüfungsform Mündliche Prüfung 5/ 15

Inhalt I IT- & Informationssicherheit Datenschutz Terminologie und Konzepte Juristischer Hintergrund (z. B. nationale und internationale Gesetzgebung) Terminologie und Konzepte Technische Gefährdung (Sammeln von Information sowie Überwachung über z. B. Soziale Medien, RFID, Smartphones, Activity trackers, Internet of Things) 6/ 15

Inhalt II Authentifikation Terminologie und Grundlagen Passwörter Biometrische Systeme: Fingerabdruck, Stimme, Gesicht, Iris Anwendung in der Entwicklung sicherer Systeme Security Awareness Terminologie und Hintergrund (z. B. Psychologie) Sicherheitsstandards und Frameworks Kampagnen und Trainings Angriffe (z. B. Phishing als ein Beispiel für Social Engineering) 7/ 15

Inhalt III ISMS Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) basierend auf ISO/IEC 27000-Reihe Risikoanalyse mit CORAS Querschnittsthemen Kritische Umgebungen (Firmen, Regierungsorganisationen, Krankenhäuser, usw.) Nationale und internationale Standards 8/ 15

Lernziele Grundlagen der folgenden Fachgebiete kennen und verstehen: IT- und Informationssicherheit Datenschutz Passwort- und Biometrie-basierte Authentifikation Security Awareness ISMS Aus Fallstudien gewonnene Kenntnisse übertragen können Study und Soft Skills: Kommunikation, Selbstorganisation und autodidaktisches Lernen 9/ 15

Literatur Primär: Security Awareness Neue Wege zur erfolgreichen Mitarbeiter-Sensibilisierung von Helisch und Pokoyski (2009) Human Factors and Information Security: Individual, Culture and Security Environment von Parsons (2010) A terminology for talking about privacy by data minimization: Anonymity, Unlinkability, Undetectability, Unobservability, Pseudonymity, and Identity Management von Pfitzmann und Hansen (2010) Biometric Systems: Technology, Design and Performance Evaluation von Wayman, Jain, Maltoni, und Maio (2005) Ergänzend: IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle von Eckert (2014) Die Hochschulbibliothek bietet Literatur im Rahmen der Lehrbuchbibliothek an. 10/ 15

Organisatorisches 11/ 15

Vorlesung Wochentag Wöchentlich mittwochs Uhrzeit 09:00 10:30 Uhr Raum 04.2.025 Pause Keine Konzept: Klassische Vorlesung Unterstütztes Selbstlernen Autodidaktische Vorbereitung der Vorlesung Vorlesung in Form eines Fachgesprächs geführt durch Fragen- und Themenkatalog Fragen und Diskussion erwünscht Videoprojektor, White Board, Labor-Rechner 12/ 15 Wiederholung zu Beginn jeder Vorlesung (durch Student)

Übung Konzept Wöchentlich nach der Vorlesung wird ein Aufgabenblatt veröffentlicht. Dieses Aufgabenblatt sollen Übungsteilnehmer für die darauffolgende Woche lösen. Übungsablauf: Präsentation Ihrer Lösungen und ggf. Hilfestellung Übung ohne Anwesenheitspflicht Veröffentlichung des ersten Aufgabenblatts: 05.04.2017 13/ 15

Übung Material Verwaltung von Material via Fronter (https://fronter.com/estudy-fhd/main.phtml) Bereitstellung von Vorlesungsmaterial im Ordner Vorlesung SS17 Bereitstellung von Aufgabenblättern im Ordner Übung SS17 14/ 15

Übung Übungsgruppe Es gibt 1 Übungsgruppe wöchentlich Mittwoch, 10:45 12:15 Uhr im Raum 04.2.025 Übungsgruppenleiter ist Prof. Dr. Studierende sind selbst dafür verantwortlich Vorlesungs- und Übungsmaterial bereitzuhalten. Anmeldung: meinfbm, Aktivierung: 05.04.2017 direkt nach der ersten Vorlesung Der Betrieb der Übungsgruppe beginnt am 12.04.2017. 15/ 15