Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

Ähnliche Dokumente
Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Wirtschaftswissenschaften

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

vom Inhaltsübersicht

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Vom 9. Juli 2014 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 15. September

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1 Aufgaben der Studienordnung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Soziologie an der Universität Leipzig

1 Aufgaben der Studienordnung

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

1 Allgemeine Bestimmungen

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Französisch. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Gesamtschein für das Grundstudium

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Südasien- und Südostasien-Studien

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

1 Geltungsbereich/Abschluss

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Transkript:

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Einführung (1) Studienziel des Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen Südostasiens Der Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach vermittelt grundlegende Kenntnisse der Sprachen und Kulturen Südostasiens. Hauptziel ist der Erwerb der Fähigkeit zur theoretischen Kenntnis und praktischen Anwendung südostasiatischer Sprachen im Kontext ihrer gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Bedingungen. Die Studierenden erlernen dabei den Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln, Techniken der angemessenen schriftlichen und mündlichen Präsentation, das Verfassen eigenständiger wissenschaftlicher Texte sowie Kompetenzen im Bereich der Vermittlung fundierter regionalbezogener Informationen an die Öffentlichkeit. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist der Erwerb vertiefter Sprachkompetenzen in einer regionalen Sprache (Hauptsprache) sowie grundlegender Sprachkompetenzen in einer zweiten regionalen Sprache (Zweitsprache). Durch einen einsemestrigen Studienaufenthalt in der Region werden weiterhin landes- und kulturkundliche sowie kommunikative Kompetenzen erweitert und vertieft, die über die fachspezifischen Kenntnisse hinaus für die spätere Berufsorientierung bedeutsam sind. Der Studiengang leitet zum selbstgesteuerten strategischen Lernen und Handeln an und vermittelt interkulturelle Kompetenzen, die sowohl in anderen wissenschaftlichen Bereichen als auch in der beruflichen Praxis anwendbar sind. Der Studiengang ist untergliedert in drei Schwerpunkte, die vorrangig durch ihre sprachtypologischen und historisch-kulturellen Differenzen definiert sind: - Schwerpunkt I: Austronesische Sprachen und Kulturen (Austronesistik), - Schwerpunkt II: Sprache und Kultur Thailands (Thaiistik), - Schwerpunkt III: Sprache und Kultur Vietnams (Vietnamistik). Schwerpunkt I umfasst das insulare Südostasien mit der indonesischen Nationalsprache. Schwerpunkt II umfasst Thailand mit der thailändischen Nationalsprache. Schwerpunkt III umfasst Vietnam mit der vietnamesischen Nationalsprache. Die Studierenden wählen zwei Nationalsprachen aus zwei Schwerpunkten des Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen Südostasiens. In den Schwerpunkten I (Austronesische Sprachen und Kulturen) und II (Sprachen und Kulturen Thailands) besteht alternativ die Möglichkeit, die Nationalsprache des jeweiligen Schwerpunkts in Verbindung mit Sanskrit als Zweitsprache zu wählen. (2) Studienziel des Nebenfachs Sprachen und Kulturen Südostasiens Der Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Nebenfach vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der Sprachen und 1

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Kulturen Südostasiens. Hauptziel ist der Erwerb der Fähigkeit zur theoretischen Kenntnis und praktischen Anwendung einer südostasiatischen Sprache im Kontext ihrer gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Bedingungen. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist der Erwerb grundlegender Sprachkompetenzen in einer regionalen Sprache. Der Studiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Nebenfach ist untergliedert in drei Schwerpunkte, die vorrangig durch ihre sprachtypologischen und historisch-kulturellen Differenzen definiert sind: Schwerpunkt I: Austronesische Sprachen und Kulturen (Austronesistik), Schwerpunkt II: Sprache und Kultur Thailands (Thaiistik), Schwerpunkt III: Sprache und Kultur Vietnams (Vietnamistik). Schwerpunkt I umfasst das insulare Südostasien mit der indonesischen Nationalsprache. Schwerpunkt II umfasst Thailand mit der thailändischen Nationalsprache. Schwerpunkt III umfasst Vietnam mit der vietnamesischen Nationalsprache. Die Studierenden wählen eine Nationalsprache eines Schwerpunkts. Module Der Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens gliedert sich wie folgt: Module für den Internationalen Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach im Umfang von 150 LP Das Hauptfach Sprachen und Kulturen Südostasiens bietet fünf obligatorische inhaltliche Fachmodule an, die mit drei Sprachprofilen einhergehen. Die inhaltlichen Module umfassen Landeskunde Südostasiens, Kultur und Gesellschaft Südostasiens, Literaturen Südostasiens sowie ein Vertiefungsmodul (des jeweiligen Schwerpunktes). Die Sprachprofile werden durch die Wahl von Indonesisch (Bahasa Indonesia), Thailändisch oder Vietnamesisch als Hauptsprache bestimmt, mit der eine regionale Schwerpunktsetzung auf Indonesien, Thailand oder Vietnam einhergehen kann. Sprach- und Regionenprofile werden in den entsprechenden Sprach- bzw. inhaltlichen Modulen realisiert. Im Bereich der Sprachmodule muss die Hauptsprache im Umfang von Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodul belegt werden. Hinzu kommt eine zweite Sprache im Umfang eines Einführungs- und/oder Aufbaumoduls bzw. des Vertiefungsmoduls (des jeweiligen Schwerpunktes). Im Bereich der inhaltlichen Module müssen die fünf e absolviert werden. Die Profilierung auf eines der Länder Südostasiens ergibt sich durch die Wahl der ersten regionalen Sprache. 2

3 Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Die Studierenden müssen mindestens ein Semester an einer Hochschule in der Zielregion studieren. In Absprache zwischen der bzw. dem Studierenden, der betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuenden Hochschullehrer und der ausländischen Hochschule werden die zu absolvierenden Module im Umfang von 30 LP ausgewählt. Dabei soll sichergestellt werden, dass die gewählten Module inhaltlich auf den Studienschwerpunkten der bzw. des Studierenden aufbauen. In begründeten Ausnahmefällen kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss das Auslandssemester in einem anderen als dem Zielland absolviert werden. Finanzierung und Organisation des Aufenthaltes im Zielland obliegen der bzw. dem Studierenden. In begründeten Ausnahmefällen kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss das Auslandssemester in einem anderen Land als dem Zielland absolviert werden. Finanzierung und Organisation des Aufenthaltes im Zielland obliegen der bzw. dem Studierenden. Das Auslandssemester kann ganz oder teilweise durch ein Praktikum in der Zielregion ersetzt werden. Die Inhalte eines Praktikums in der Zielregion sind zwischen der bzw. dem Studierenden, der betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuenden Hochschullehrer und dem Praxispartner schriftlich zu konkretisieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass das Praktikum auf den Studienschwerpunkten der bzw. des Studierenden aufbaut. Der Abschluss des Praktikums muss mit einer qualifizierten Praktikumsbescheinigung der Praktikumsgeberin bzw. des Praktikumsgebers nachgewiesen werden. Die Prüfungsleistung zum Praktikum besteht aus einem Bericht, der von der betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuenden Hochschullehrer bewertet wird. Es wird im Hauptfach empfohlen, Empfehlung - im ersten und zweiten Semester die e Landeskunde Südostasiens sowie die Sprachlehrveranstaltungen 1. Sprache I und II (Bahasa Indonesia/Thai/Vietnamesisch) des jeweiligen Fachprofils zu belegen. - Im zweiten und dritten Semester die regionenspezifischen Module (inhaltlichen Module) Kultur und Gesellschaft des traditionellen Südostasien sowie Kultur und Gesellschaft des modernen Südostasien zu absolvieren, parallel zu den Sprachlehrveranstaltungen 1. Sprache II und 2. Sprache II des jeweiligen Fachprofils. - Im vierten Semester das Modul Literaturen Südostasiens zu belegen und parallel dazu die Sprachlehrveranstaltungen 1. Sprache III. Des Weiteren können die Studierenden nun wählen, ob sie das Studium der 2. Sprache fortführen oder alternativ zwei Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls (des jeweiligen Schwerpunktes) besuchen. - Im fünften und 6. Semester das Modul Literaturen Südostasiens und das Vertiefungsmodul des eigenen Schwerpunktes zu belegen. Im siebten und achten Semester ist es empfehlenswert, dass die Studierenden das Auslandssemester und das Abschlussmodul absolvieren.

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach Schwerpunkt I: Austronesische Sprachen und Kulturen FS 1. Sprache 2. Sprache inhaltliche Module 1.- 2 1. Sprache I Landeskunde Südostasiens (SOA E4] Indonesisch I [SOA-E1] Sprachübung A (2 SWS/2 LP) (4 LP / 2 SWS) Sprachübung B (2 SWS/2 LP) Ab dem 3. 1. Sprache II Indonesisch II [SOA-A1] (8 SWS/ 12 LP) 2. Sprache I SOA E2 Thailändisch I oder SOA- E3 Vietnamesisch I oder SAT-E 1 (SOA) Sanskrit I e Kultur und Gesellschaft des traditionellen Südostasien [SOA-E5] Kultur und Gesellschaft des modernen Südostasien [SOA-A4] 1. Sprache III Indonesisch III [SOA-V1] (2 SWS/6 LP) (2 SWS/6 LP 2. Sprache II SOA A2 Thailändisch II oder A3 Vietnamesisch II oder SAT-A 1 (SOA) Sanskrit II (8 SWS/ 12LP) Literaturen Südostasiens [SOA-A5] 4

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach ODER Vertiefungsmodul SOA-VM I (Schwerpunkt I) Vertiefung Südostasien [SOA-V4] 7.- Bis 8. Studium in Zielregion (30 LP) Abschlussmodul [SOA V7] Bachelorarbeit und Kolloquium (1 SWS/ 12 LP/) 5

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach Schwerpunkt II: Sprache und Kultur Thailands FS 1. Sprache 2. Sprache inhaltliche Module 1. bis 2. 1. Sprache I Thai I [SOA-E2] Sprachübung A (2 SWS/2 LP) Sprachübung B (2 SWS/2 LP) Landeskunde Südostasiens [SOA E4] ab dem 3. 1. Sprache II Thai II [SOA-A2] (8 SWS/ 12 LP) 2. Sprache I SOA E1 Indonesisch I oder SOA- E3 Vietnamesisch I oder SAT-E1 (SOA) Sanskrit I e Kultur und Gesellschaft des traditionellen Südostasien [SOA-E5] Kultur und Gesellschaft des modernen Südostasien [SOA-A4] 1. Sprache III Thai III [SOA-V2] (2 SWS/6 LP) (2 SWS/6 LP 2. Sprache II SOA A1 Indonesisch II A3 Vietnamesisch II SAT-A 1 (SOA) Sanskrit II (8 SWS/ 12 LP) Literaturen Südostasiens [SOA-A5] 6

ab dem 3. ODER Vertiefungsmodul SOA-VM II (Schwerpunkt II) Vertiefung Südostasien [SOA-V4] (4 SWS/12 LP) 7.- bis 8. Studium in Zielregion (30 LP) Abschlussmodul [SOA V7] Bachelorarbeit und Kolloquium (1 SWS/ 12 LP/) 7

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach Schwerpunkt III: Sprache und Kultur Vietnams FS Sprache inhaltliche Module 1. bis 2. 1. Sprache I Vietnamesisch I [SOA-E3] Sprachübung A (2 SWS/2 LP) Sprachübung B (2 SWS/2 LP) Landeskunde Südostasiens [SOA E4] ab dem 3. 1. Sprache II Vietnamesisch II [SOA-A3] (8 SWS/ 12 LP) 2. Sprache I SOA E1 Indonesisch I oder SOA- E3 Thailändisch e Kultur und Gesellschaft des traditionellen Südostasien [SOA-E5] Kultur und Gesellschaft des modernen Südostasien [SOA-A4] 1. Sprache III Vietnamesisch III [SOA-V3] (2 SWS/6 LP) (2 SWS/6 LP 2. Sprache II SOA A1 Indonesisch II SOA A2 Thailändisch II) (8 SWS/ 12 LP) Literaturen Südostasiens [SOA-A5] 8

ab dem 3. ODER Vertiefungsmodul SOA-VM III (Schwerpunkt III) Vertiefung Südostasien [SOA-V4] 7.- bis 8. Studium in Zielregion (30 LP) Abschlussmodul [SOA V7] Bachelorarbeit und Kolloquium (1 SWS/ 12 LP/) 9

Module/Veranstaltungen im Optionalbereich im Umfang von insgesamt 45 LP Der Optionalbereich besteht aus dem Fachspezifischen Wahlbereich (30 LP) und dem Fachüberschreitenden Curricularbereich Studium Generale (15 LP). im fachspezifischen Wahlbereich (30 LP) Im Fachspezifischen Wahlbereich sind Module und/oder Veranstaltungen im Umfang von 30 LP aus dem Angebot des gewählten Schwerpunktes im Hauptfach zu absolvieren, die nicht bereits im Rahmen des Hauptfachcurriculums absolviert worden sind. Dabei sind die Spezifika des Schwerpunktes zu berücksichtigen. Fachinterne weitere Sprache Module (als Fortsetzung der im Schwerpunkt gewählten 2. Sprache). Auswahl aus: Indonesisch, Thailändisch oder Vietnamesisch, sofern diese nicht im Rahmen des Hauptfachcurriculums absolviert worden sind. Die Teilnahmevoraussetzungen und Höhe der Leistungspunkte ergeben sich aus den Modulbeschreibungen bzw. aus der jeweiligen Veranstaltung Zusätzliche Sprachlehrveranstaltungen Teilnahme an zusätzlichen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Studiengangs Sprachen und Kulturen Südostasiens, die für den Fachspezifischen Wahlbereich geöffnet sind. Die Teilnahmevoraussetzungen ergeben sich aus den Veranstaltungsbeschreibungen Höhe der SWS/Leistungspunkte: 2 SWS/mind. 3 LP Fachinterne Kenntnisvertiefung bzw. -erweiterung Teilnahme an ergänzenden Seminaren/Übungen/Vorlesungen aus dem Angebot des Studiengangs Sprachen und Kulturen Südostasiens, die für den Fachspezifischen Wahlbereich geöffnet sind und nicht im Rahmen des Hauptfachcurriculums absolviert worden sind. Die Höhe der Leistungspunkte ergibt sich aus der jeweiligen Veranstaltung. Grundbegriffe AAI Teilnahme an zusätzlichen Vorlesungen Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe. Jede Vorlesung (1 SWS) wird mit 2 LP kreditiert. Praktikum [AAI-FWBPrak] (10 LP) Berufsfelderkundung [AAI-FWBBer] Vorlesung/Übung (4 SWS/ 7 LP) Veranstaltungen aus dem universitätsweiten Serviceangebot (Universitätskolleg/ Career Center) und Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen 10 Studienbeginn ab WiSe 14/15

oder Freiwilliges 2. Auslandssemester in der Zielregion (30 LP) Ein zusätzliches Auslandssemester kann im Umfang des Optionalbereichs (30 LP) angerechnet werden. Dabei gelten die in 4 Abs. 1 genannten Anforderungen. (bis zu 30 LP) im fachüberschreitenden Curricularbereich Studium Generale (15 LP) Im fachüberschreitenden Curricularbereich Studium Generale sind Module bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 LP erfolgreich zu absolvieren. Es sind Module bzw. Lehrveranstaltungen zu belegen, die im Vorlesungsverzeichnis für den Curricularbereich Studium Generale gekennzeichnet sind. Andere Module und Lehrveranstaltungen können auf Antrag an den Prüfungsausschuss nach Maßgabe von 8 im Curricularbereich Studium Generale angerechnet werden. 11 Studienbeginn ab WiSe 14/15