<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Ähnliche Dokumente
Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

GI-Services erstellen und bereitstellen

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Architektur von SOAP basierten Web Services

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Curret Topics in BPM and EA

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Wiederholung: Beginn

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen

Webservices REST vs. SOAP

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur

Kapitel 5 Web-Services

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen RESTful Web Services mit JAX-RS

Friedrich. Kiltz. Java Webservices

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Eine kurze Geschichte von REST Grundprinzipien Zusammenfassung... 17

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Semantic Web Services

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Web Services: Inhalt

Microsoft.NET und SunONE

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Einführung in WebServices

Service-Orientierte Architekturen

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

Enterprise Service Bus

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services. W3L AG

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Termin 4: Web Services Computing

Web Services Monitoring

Business Process Execution Language. Christian Vollmer Oliver Garbe

ODS 6.0 Schnittstelle

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Zustandsgebundene Webservices

VS11 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Webservices Ein Vortrag von:

Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene

RESTful Web. Representational State Transfer

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

Service-Orientierte Architekturen

Grundlagen des Grid Computing

Web-Services Grundlagen

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Enterprise JavaBeans Überblick

Software Reuse Sommer 2004

Von 0 auf SOA in 10 Schritten. Stefan Tilkov innoq stefan.tilkov@innoq.com

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt

Java und XML 2. Java und XML

1 Entwicklung der Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen

Einleitung. Was ist SOA? Die SOA Idee. Beispiel Monolithische Applikation. Services. CD Player. playtrack(cd, nr) setshuffle(onoff) ejectcd()

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

Service Oriented Architecture. IM-Briefing Dezember 2008

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt

Service Virtualisierung

Service Web. Michael Menzel Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr

Definition Web Service

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Klausur Verteilte Systeme Was versteht man unter verteilte Systeme

Web Services T-Systems GS Darmstadt

Das eigene Kandidatenfrontend

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 SOA + WebCenter

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

Transkript:

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant

SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3

Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte Webservices <Insert Picture Here> 4

Fragen 5

<Insert Picture Here> Motivation 6

Motivation (1) typische Anwendungslandschaft Screen Scrape Application Application Message Queue Download File Application Application Screen Scrape ORB Download File Application Sockets Message Application CICS Gateway Transaction File Transaction File Message Queue Application Screen Scrape Sockets Application Message Screen Scrape APPC Transaction File CICS Gateway Transaction File RPC Download File Application APPC Application ORB Message Queue RPC Source: Gartner 7

Motivation (2) Anpassung der IT-gestützten Geschäftsprozesse an geänderte Wettbewerbssituation Überwindung bzw. Minimierung Business/IT-Gap Management von komplexen IT-Systemen 8

<Insert Picture Here> SOA-Definition 9

SOA-Definition (1) SOA ist ein Paradigma für die Strukturierung und Nutzung verteilter Funktionalität, die von unterschiedlichen Besitzern verantwortet wird. Quelle: Wikipedia.de 10

SOA-Definition (2) Eine Service-orientierte Architektur ist ein Konzept für eine Systemarchitektur, in welchen Funktionen in Form von wiederverwendbaren, voneinander unabhängigen und lose gekoppelten Services implementiert werden. Services können unabhängig von zugrundeliegenden Implementierungen über Schnittstellen aufgerufen werden, deren Spezifikationen öffentlich und damit vertrauenswürdig sind. Serviceinteraktion findet über eine dafür vorgesehene Kommunikationsinfrastruktur statt. Mit einer Service-orientierten Architektur werden i. d. R. Die Geschäftsziele der Geschäftsprozessorientierung, der Wandlungsfähigkeit (Flexibilität), der Wiederverwendbarkeit und der Unterstützung verteilter Softwaresysteme verbunden. Nicolai Josuttis: SOA in der Praxis 11

SOA-Definition (3) Merkmale von SOA sind... verteilte Systeme Heterogenität Unterschiedliche Eigentümer Darüberhinaus ist SOA... kein fertiges Software-System zum Kaufen. ein Konzept, dass individuell adaptiert werden muß. ist nicht die Lösung für jedes Problem! SOA ist kein Webservice! 12

<Insert Picture Here> SOA-Konzepte 13

SOA-Konzepte (1) Services Interoperabilität Lose Kopplung 14

SOA-Konzepte (2): Services Ein Service ist eine IT-Repräsentation einer fachlichen Funktionalität. Ein Service besitzt eine wohldefinierte Schnittstelle, die idealerweise auch fachliche Experten verstehen. Spezielles (technisches) Wissen über die Umsetzung des Service ist bei der Nutzung nicht erforderlich. Ein Service ist plattformunabhängig. 15

SOA-Konzepte (3): Interoperabilität Die Fähigkeit das unabhängige, heterogene Systeme miteinander Informationen austauschen können. 16

SOA-Konzepte (4): lose Kopplung Plug and play Tightly-coupled Loosely-coupled Komponenten haben minimales Wissen über verbundene Komponenten. Lediglich die Schnittstellen sind bekannt. Ziele der losen Kopplung sind Flexibilität, Skalierbarkeit, Fehlertoleranz 17

<Insert Picture Here> Webservices 18

Webservices 19

Basisstandards im Webservice-Umfeld XML Beschreibung der Formate und Datenmodelle WSDL Beschreibung von Service-Schnittstellen SOAP Protokoll für den Nachrichtenaustausch UDDI Verwaltung (Registrierung und Auffinden) von Services HTTP(s) Transportprotokoll 20

WSDL (1): Webservice Description Language 21

WSDL (2): Beispiel Beispiel.wsdl Example.xsd 22

SOAP (1) 23

SOAP (2): Beispiel <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> SOAP Envelope <soapenv:envelope xmlns:soapenv= http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/ > SOAP Body <soapenv:body> <res:makereservationrequest xml:res= http://hotelreservation.de/booking/types/ > <reservation> <hotelcode>nh-xx</hotelcode> <arrivaldate>2011-05-23</arrivaldate>... </reservation> </res:makereservationrequest> </soapenv:body> </soapenv:envelope> 24

SOAP (3): Verarbeitungsmodell Service Client SOAP Request Intermediary N SOAP Request Service Provider SOAP Response Intermediary N SOAP Response 25

UDDI (Universal description, Discovery and Integration) Service- Vermittler 1. Service registrieren 2. Service finden Service- Anbieter 3. Service aufrufen Service- Nutzer 26

Webservices Standards und Basic Profile WS-I Basic Profile 1.1 (WSDL 1.1, SOAP 1.1,...) 27

REST (Representional State Transfer) Sammlung von Architekturprinzipien für Netzwerke Ziel ist ein einfacher und zustandsloser Zugriff auf Ressourcen. Häufig auf Basis des HTTP-Protokolls realisiert (GET, PUT, POST, DELETE): Ressourcen durch eindeutige URL's representiert. 28

Fragen 29