SUZUKI GSX 1300R HAYABUSA. Lieferung 15.

Ähnliche Dokumente
Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

SUZUKI GSX 1300R HAYABUSA. Lieferung 14.

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung. Lieferung 2

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy

Lieferung 02

Lieferung 10

Einbauanleitung für neue Rückleuchte in einen Golf VI

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Assemblierung Serener GS-L05 System. Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel.

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Steuergerät Zubehörselektronik AEM

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

33.6 Ersatzteile und Zubehör

Austausch des Original Polaroid SprintScan 120 Eprom

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Sucher Spiegel und Linse

Einbauanleitung beleuchteter Schaltknauf in Seat Altea

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

GRA-nachrüsten im Golf V

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

Viele Arbeitsstunden haben Sie darin

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Lieferung 01

Umbau Kabelbaum ROTAX MAX evo. Rotax Micro, Mini, Junior und MAX

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Umbau Kabelbaum ROTAX DD2 evo

Anhängerzugvorrichtung, Kabelsatz und Steuergerät

Dachantenne für das Autotelefon

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak

14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Sony Handycam DCR-DVD103 Laser-Disc- Ersatz

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

smart ebike EB001, Reparaturleitfaden Lenker Wechsel Version 1.2, Stand 01/2014

Dell Optiplex 745 Ultra Small Form Factor

2015 M. Heimes, 16xEight

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

kabibo Lötbausatz Bauanleitung

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier:

MacBook Pro 15 "Unibody Ende 2011 AirPort / Bluetooth Platinenaustausch

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25

Der G51 Sender Umbau von Mode 1 auf Mode 2. I Die einzelnen Modi. Mode 1 Mode 2. Pitch/Gas ick. Nick. Pitch/Gas. Nick

Yamaha Road Star Installationsanleitung Parts List

Geschrieben von: Thomas Sullivan


Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Einbauanleitung. Bevor Sie mit der Montage beginnen, ist dringend zu empfehlen, den Batterieanschluss zu trennen.

Piepser Zusammenbau Universität Regensburg

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Bedienungsanleitung 1

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Vorarbeiten. Kerntätigkeit. (-) Blinker vorn links ausbauen. (-) LED-Blinker vorn links einbauen. (-) Blinker vorn rechts ausbauen

Kurzanleitung zum Anschließen der Sende- / Empfangseinheit (CPE)

RAY-FI Benutzerhandbuch

Einbauanleitung. Sound Upgrade Basis Plug & Play Digital-Verstärker i-soamp 4D + Radio-Adapter. Sound Upgrade Exklusiv

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir?

Weru secur Bedienungsanleitung

Logiktester BB-Logic

MacBook Air 11 "Ende 2010 I / O Board Ersatz

Ba uanl eit un g f ür das

Packard Bell Easy Repair

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Written By: Wilson Fletcher

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Mikrocontroller: Einführung

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Wechsel Thermoblock S-Serie

Montageanleitung für Dino Golf 4 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E , E11-10R-03562

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Packard Bell Easy Repair

Transkript:

SUZUKI GSX 1300R HAYABUSA Lieferung 15 TM 162 www.model-space.com

SUZUKI GSX 1300R 0R HAYABUSA A INHALT Montageanleitung Bauphase 48: LED-Überprüfung Bauphase 49: Bremspedal Bauphase 50: Heckfender Seite 164 168 174 Bau deine Suzuki GSX 1300R Hayabusa Redaktion und Gestaltung: Continuo Creative, 39-41 North Road, London N7 9DP, Großbritannien Verlag: De Agostini Deutschland GmbH, Wexstraße 16, 20355 Hamburg, Deutschland Redaktionsleitung: Ariane Ossowski Deutsche Fassung: Thema media GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten 2016 De Agostini UK Ltd, Battersea Studios 2, 82 Silverthorne Road, London SW8 3 HE, Großbritannien 2016 De Agostini Deutschland GmbH Farbe und Form der Bauteile können leicht abweichen. Warnung: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht zur Verwendung als solches gedacht. Die Bauteile können leicht von den Abbildungen abweichen. TM www.model-space.com

Bauphase 48 Der Montagebereich LED-Überprüfung 1 Die Bauteile Nimm die Platine aus Bauphase 47 zur Hand. Die sechs Stecksockel und die LED sollen nach oben weisen. Heckfender Blinker, hinten rechts Blinker, hinten links Schwenkachse Schwenkachsenmutter Achse, 3 x 68 mm Kabelhalter x 2 2 3 breit schmal 164 Erforderliche Werkzeuge Cutter Pinzette Kreuzschlitzschraubendreher Schneidematte Außerdem brauchst du Hinterer Hilfsrahmen (Bauphase 46) AAA-Batterien x 3 Platine (Bauphase 47) Kunststoffbeutel Stift Die Platine weist an ihrer Oberseite vier weiße Steckbuchsen auf, die an ihren Rändern mit unterschiedlich großen Aussparungen versehen sind (Details zur Platine findest du auch auf Seite 173). breit schmal Neben der LED befinden sich zwei Sockel: ein schwarzer und ein grüner. Auch ihre Ränder sind mit entsprechenden Aussparungen versehen.

4 5 6 Trenne die grüne und schwarze Buchse mit einem Cutter entlang der gelben Linien auf (siehe rote Pfeile). Dann druchschneidest du die weißen Buchsen entlang der roten Linien und drückst die Abschnitte der Buchsen, wie im Bild gezeigt, nach unten (siehe roter Pfeil). 7 Tipp 9 8 Nimm den hinteren Hilfsrahmen (Bauphase 46) zur Hand, und enterne den Deckel des Batteriefachs (siehe roter Pfeil). Bestücke das Batteriefach mit drei AAA- Batterien (siehe roter Pfeil). Achte auf die korrekte Ausrichtung der Batterien. Solltest du aufgrund des schwarzen Mittelstücks im Sitzbankrahmen (siehe roter Pfeil) Schwierigkeiten haben, die mittlere Batterie einzusetzen, kannst du dieses jederzeit herausschrauben. Denke daran, es anschließend wieder korrekt einzusetzen. Führe das Batteriekabel und das Kabel für das Rücklicht, wie gezeigt, durch die Öffnung im Hilfsrahmen. 165

10 12 Mittelrippe 11 Steckeranschlüsse Wenn du dir die Stecker des Batteriekasten- und des Rücklichtkabels genau ansiehst, erkennst du, dass beide zwar unterschiedliche Farben aufweisen, aber dieselbe Form haben eine erhöhte Mittelrippe auf einer und zwei Steckeranschlüsse auf der anderen Seite. Halte die Platine hochkant und den Batteriekastenstecker so, dass die Mittelrippe dir zugewandt ist. Dann steckst du den schwarzen Stecker in die schwarze Buchse. (siehe roter Pfeil) 13 VORSICHT! Beim Testen des Rücklichts musst du besonders gut aufpassen. Denn der grüne Stecker wird nicht in die grüne Buchse (rot markiert) eingefügt so wie dies beim schwarzen Stecker und der schwarzen Buchse der Fall war. Stattdessen muss der grüne Stecker in die weiße, mit JP3 bezeichnete Buchse (im blauen Kreis) eingefügt werden. Die grüne Buchse dient dem Test von Schaltern wie dem für das Bremslicht. Stecke den grünen Stecker in die weiße Eckbuchse mit dem darunter befindlichen Aufdruck JP3. 14 Nachdem du den grünen Stecker in die Buchse gesteckt hast, sollte das Rücklicht leuchten. 166

15 17 16 18 Die Verwendung einer Pinzette vorzugsweise mit hakenförmigen Enden wie die oben gezeigte macht es viel einfacher, die Stecker wieder zu entfernen. Entferne den grünen Stecker, wie gezeigt, aus der Buchse (siehe roter Pfeil), und stecke nun den blauen Stecker des linken, hinteren Blinkers in die Buchse. Nach dem Test ziehst du auch diesen Stecker wieder heraus. 19 20 Das Ergebnis Weiter geht es mit dem gelben Stecker am Kabelende des rechten hinteren Blinkers. Ihn steckst du in dieselbe Buchse und prüfst, ob der Blinker leuchtet. Danach wird auch dieser Stecker wieder entfernt. Verwahre die beiden Blinker nun sorgfältig in einem mit der Nummer der aktuellen Bauphase beschrifteten Beutel, bis sie wieder benötigt werden. 167

Bauphase 49 Bremspedal Der Montagebereicher Im Detail Die Bauteile Das Design der Fußrasten der Suzuki Hayabusa wurde auf die Aerodynamik des Rahmens abgestimmt. Die Halterung der rechten vorderen ist etwas größer als die linke, weil sie den hinteren Hauptbremszylinder aufnimmt. Wie beim Original lassen sich die Fußrasten hochklappen. Fußraste, vorne rechts Bremspedal Hinterradhauptbremszylinder Hinterradbremsschlauch Schrauben, selbstschneidend (2,3 x 5 mm) mit Beilagscheiben x 2 Sechskantschrauben (2 x 5 mm) x 2 Schlauch für Bremsflüssigkeitsbehälter Kabel für Bremslichtschalter Vorbereitungen (Schritt A bis J): Ehe du mit den Schritten dieser Bauphase beginnst, musst du zunächst den hinteren Hilfsrahmen demontieren, um den Batteriekasten und die Rücklichtkabel wieder anzubringen. A B 168 Erforderliche Werkzeuge Kreuzschlitzschraubendreher Pinzette Außerdem brauchst du Relais-Einheit (Bauphase 46) Hinterer Hilfsrahmen (Bauphase 46) Platine (Bauphase 47) AAA-Batterien x 3 Kunststoffbeutel Stift Löse die beiden Schrauben (rot umrandet), die den Batteriekasten am hinteren Hilfsrahmen (Bauphase 46) halten, und ziehe ihn behutsam heraus. Um den Sitzbankrahmen vom hinteren Hilfsrahmen zu lösen, führst du die Montageschritte 17 bis 22 der Bauphase 46 in umgekehrter Reihenfolge aus. Dann trennst du den Sitzbankrahmen vom hinteren Hilfsrahmen.

C E D F Richte die Relais-Einheit, wie gezeigt, zum Sitzbankrahmen (Bauphase 46) aus (siehe rote Pfeile), und drehe die Relais-Einheit so, dass der Stift zur entsprechenden Bohrung im Sitzbankrahmen ausgerichtet ist (siehe roter Pfeil). Nun drückst du den Stift in die Bohrung und drehst die Einheit, bis sich der u-förmige Ausschnitt, wie gezeigt, um die rot umkreiste Bohrung legt. Nimm die beiden Kabel, die von der Relais-Einheit ausgehen, und führe sie, wie gezeigt, aus dem Sitzbankrahmen. G I H J Jetzt wird der Sitzbankrahmen, wie in Bauphase 46 beschrieben, wieder an den hinteren Hilfsrahmen geschraubt. Führe zunächst das Rücklichtkabel durch die rot umrandete Öffnung im hinteren Hilfsrahmen und dann das Kabel des Batteriekastens (siehe roter Pfeil). Im Anschluss montierst du erneut den Batteriekasten (siehe Bauphase 44). Der Batteriekasten wird wieder mit den drei Batterien des Typs AAA bestückt. 169

1 2 3 Richte das Bremspedal, wie gezeigt, zur rechten vorderen Fußraste aus (siehe roter Pfeil). Achte darauf, dass du beim Hantieren mit der Fußraste die Drähte nicht beschädigst. Drehe nun das Bremspedal so, dass der markierte Bereich der Raste unmittelbar vor dem Schalter der Raste zu liegen kommt (siehe roter Pfeil). Dann platzierst du die Bohrung im Pedal auf dem entsprechenden Ansatz der Fußraste. Beim Hantieren mit dem Pedal darf der umrandete Bereich nicht beschädigt werden. 4 5 6 Prüfe, ob sich das Bremspedal frei bewegen lässt und ob dabei der Schalter an der Fußraste betätigt wird (siehe Insets). Ist das der Fall, bestückst du die Bohrung im Angelpunkt von Raste und Pedal (siehe roter Pfeil) mit einer 2,3-x-5-mm-Schraube samt Beilagscheibe. Drehe die Schraube bis zum Anschlag in die Bohrung (siehe rote Pfeile). 170

7 9 8 10 Lokalisiere die Feder an der Fußraste. Nimm eine Spitzzange zur Hand, und greife damit das freiliegende Federende. Letzteres hängst du, wie gezeigt, am Zapfen des Bremspedals ein (siehe roter Pfeil). Drücke die Schlinge behutsam auf den Vorsprung, um sie sicher zu fixieren. Achtung: Die Feder darf sich dabei nicht verbiegen. Die schwarze Spitze des Bremspedals wird nun, wie oben gezeigt, zum hinteren Hauptbremszylinder ausgerichtet, und vorsichtig in diesen hineingeschoben (siehe roter Pfeil). 11 13 12 Den Hauptbremszylinder so ausrichten, dass die beiden seitlichen Bohrungen über den beiden Stiften an der Fußraste zu liegen kommen (siehe rote Pfeile), dann beide Teile fest zusammendrücken. Prüfe, ob sich die Fußraste ungehindert auf und ab bewegen lässt (siehe rote Pfeile). 171

14 15 16 17 Die Abbildung zeigt die korrekt montierte Baugruppe. Vergleiche sie mit deinem Bremspedal. Im Anschluss nimmst du die Platine zur Hand und steckst das Kabel des Batteriekastens, wie gezeigt, in die schwarze Buchse auf der Platine (siehe roter Pfeil). Dann nimmst du den Stecker des Bremspedalkabels, richtest ihn aus, wie oben gezeigt, und 18 19 Das Ergebnis steckst ihn in die grüne Buchse am gegenüberliegenden Platinenende (siehe roter Pfeil). Wenn du nun das Bremspedal (rot umrandet) betätigst, sollte die LED auf der Platine aufleuchten (blau umrandet). Leuchtet sie nicht, überprüfe, ob alle Stecker korrekt mit der Platine verbunden sind, und schau, ob die Stecker vollständig in ihren Buchsen sitzen. Im Anschluss entfernst du die Stecker wieder von der Platine. Die Arbeiten an der Fußraste werden in einer späteren Bauphase fortgesetzt. Bis es so weit ist, verwahrst du die Fußraste in einem mit der Nummer dieser Bauphase beschrifteten Kunststoffbeutel. 172

Die Platine im Detail Die Platine dient dazu, die verschiedenen LED-Komponenten deiner SUZUKI GSX 1300R Hayabusa zu überprüfen. Wir haben das in dieser und der vorigen Phase getan, um sicherzustellen, dass sie alle funktionieren. Wird ein Defekt erst nach der endgültigen Montage festgestellt, kann es erheblichen Aufwand bedeuten, die beschädigten Teile zu ersetzen. Stromanschluss (JP1) Das ist die Buchse, an die der Batteriekasten angeschlossen wird. Leuchtet die LED nach Herstellung der Verbindung nicht auf, solltest du schauen, ob die Batterien korrekt in den Batteriekasten eingelegt sind, und danach Verkabelung und Stecker auf Defekte prüfen. Schalterbestätigung (LED) Wenn du das Bremspedal überprüfst, indem du das Kabel einsteckst und das Pedal dann nach unten drückst, um den Stromkreis zu schließen, sollte die LED auf der Prüfplatine aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, such das Problem am Kabel oder an einer Steckverbindung. Schalterkomponenten-Buchse (JP2) Diese Buchse dient nur zum Test von Komponenten, die durch einen Schalter aktiviert werden, z. B. Bremspedal oder Zündschloss. Die Buchse darf nicht für LEDs verwendet werden. Zweipolige Steckbuchse (JP3) Der kleinste LED-Anschluss ist die zweipolige Buchse JP3. Diese Buchse ist für die Anschlüsse der Rückleuchte und des Frontscheinwerfers gedacht. Wenn die LED des überprüften Bauteils nicht leuchtet, ist möglicherweise ein Kabel gebrochen. Dreipolige Steckbuchse (JP4) Die dreipolige Buchse JP4 wird ausschließlich für die rückwärtigen Blinker verwendet. Wenn die getestete LED nicht leuchtet, dann kann das Kabel defekt sein. Vierpolige Steckbuchse (JP5) Die nächste Steckbuchse auf dem LED-Tester ist die vierpolige Steckbuchse JP5. Diese Buchse dient zur Prüfung der vorderen Blinker. Wenn irgendeine Blinker-LED während des Tests nicht leuchtet, deutet das auch bei diesen Bauteilen auf einen Kabelbruch hin. Siebenpolige Steckbuchse (JP6) Die größte Steckbuchse auf der Platine ist die siebenpolige JP6. Diese Buchse dient zur Prüfung der Instrumententafel. Wenn irgendeine LED beim Test nicht leuchtet, dann liegt wahrscheinlich ein Kabeldefekt vor. Es gibt drei Arten von Buchsen in vier Größen. JP3, JP4, JP5 und JP6 sind LED-Buchsen in vier verschiedenen Größen; JP1 ist die Buchse für den Batteriekasten und JP2 die Buchse für die Schalter. Beachte, dass sich beim gleichzeitigen Anschließen mehrerer Stecker die Stromspannung verringert, weshalb es am besten ist, immer nur eine Komponente nach der anderen zu testen. Der Batteriekasten soll jedoch bei einer Testreihe an die JP1-Buchse angeschlossen bleiben. 173

Bauphase 50 Heckfender Der Montagebereich Im Detail Die Bauteile Das spitz zulaufende Heck der Hayabusa optimiert die aerodynamische Form des Motorrads. Auch die Vorderseiten der beiden rückwärtigen Blinker sind entsprechend geformt, damit der Luftwiderstand möglichst gering ist. Halterung B Halterung E Linke vordere Fußraste Kraftstoffhahn Schrauben (4 x 7 mm) mit Beilagscheiben x 4 Schrauben, selbstschneidend (1,8 x 6 mm) x 2 Sockelleiste 1 1 2 174 Erforderliche Werkzeuge Außerdem brauchst du Pinzette Klebefolie (Bauphase 47) Halterung für Rückstrahler, hinten rechts (Bauphase 47) Halterung für Rückstrahler, hinten links (Bauphase 47) Rückstrahlerlinsen x 2 (Bauphase 47) Hupe (Bauphase 47) Hupenhalterung (Bauphase 47) Heckfender (Bauphase 48) Blinker, hinten rechts (Bauphase 48) Blinker, hinten links (Bauphase 48) Nimm die Klebefolie (Bauphase 47) zur Hand. Du löst die Schutzfolie zunächst vom Trägerpapier und anschließend von einem der Plättchen.

3 5 4 6 Setze das Klebeplättchen mittig auf die Rückseite einer Rückstrahlerlinse (Bauphase 47), und entferne dann das Schutzpapier des Plättchens. Den Rückstrahler mittig im abgesenkten Bereich einer Halterung (Bauphase 47) platzieren und beide Teile fest zusammendrücken, damit die Klebefolie optimal haftet. Wiederhole die Schritte 2 bis 5, um den zweiten Rückstrahler zu komplettieren. 7 9 8 10 Wende beide Rückstrahler. Auf den Rückseiten sind die Buchstaben L und R ein gedruckt (rot umkreist). So kannst du erkennen, auf welcher Seite des Fenders der jeweilige Strahler montiert wird. Nimm den Heckfender (Bauphase 48) zur Hand, und richte den T-förmigen Ansatz des linken Rückstrahlers passend zur Öffnung an der linken Fenderseite aus (siehe Inset). Stecke den Ansatz bis zum Anschlag in die linke Fenderöffnung. Dann drückst du den Rückstrahler fest. 175

11 13 12 Richte den rechten Reflektor passend zur T-förmigen Öffnung auf der rechten Seite des Heckfenders aus (siehe roter Pfeil), und drücke ihn bis zum Anschlag ein. Lokalisiere die seitlichen Öffnungen (blau umkreist) im Heckfender. Das Loch auf der linken Seite weist eine Einkerbung (rot umkreist) auf. 14 16 15 17 Die Innenseite des linken hinteren Blinkers weist an einer Seite einen Ansatz (rot umkreist) auf. Außerdem tritt aus ihm ein rot-schwarzes Kabel mit blauem Stecker hervor. Führe zunächst den Stecker durch die Öffnung an der linken Seite des Heckfenders, und ziehe dann das Kabel hindurch, bis sich die Innenseite des Blinkers kurz vor der Aussparung im Fender befindet. Den Blinker nun so drehen, bis der Ansatz parallel zur Einkerbung in der Fenderöffnung ausgerichtet ist. 176

18 20 19 21 Die Innenseite des Blinkers nun bis zum Anschlag in die Fenderöffnung setzen. Der Zapfen muss dabei in die Einker - bung gleiten. Am besten hältst du den Blinker von außen fest, während du von innen gegen den Fender drückst. So stellst du sicher, dass beide Bauteile exakt ineinandergleiten. Nimm den rechten Blinker zur Hand, und stecke den rechten Blinkerstecker (gelb) in die Öffnung an der rechten Seite des Heckfenders. Du ziehst das Kabel hindurch, bis die Innenseite des rechten Blinkers den Fender erreicht. Nun den Ansatz parallel zur Einkerbung in der Öffnung ausrichten. 22 24 23 Das Ergebnis Halte den Fender, wie gezeigt, und drücke den Blinker bis zum Anschlag in die Öffnung (siehe rote Pfeile). Weiter geht es mit der Hupe und der Hupenhalterung (Bauphase 47). Richte beide Teile, wie abgebildet, zueinander aus. Der kürzere Ansatz (rot umkreist) soll zur Hupe weisen. Dann drückst du den Ansatz in die Aufnahme im Zentrum der Hupenrückseite (siehe roter Pfeil). 177

TM 178